• Keine Ergebnisse gefunden

ZUKUNFTSPLAN – Sachstand

Im Dokument 6. Treffen der Wirtschaftsallianz (Seite 58-65)

Basis:

 Operative Ziele und Maßnahmen des Amt für Wirtschaftsförderung (Entwurf)

ZUKUNFTSPLAN – Sachstand

Balanced Scorecard - Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement der Stadt Bottrop

+++

Z1 U10Vermarktung des Wirtschaftsstandortes M10-1Erstellung von Printprodukten zur Standortvermarktung

Das verfügbare Haushaltseinkommen entspricht dem NRW-Durchschnitt; die Einkommensunterschiede der Haushalte sind geringer als im NRW-Durchschnitt; Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau sind nicht mehr vorhanden; durchschnittliche Jahresmittelwerte der Immissionskonzentrationen von PM 10 auf 20 μg/m3 und NO2 deutlich unter 40 μg/m3 abgesenkt Neu-Flächeninanspruchnahme sinkt pro Jahr um 5 %

M11-1 Flächen Key Account Management und Gewerbeflächenentwicklung U11Intelligente Flächenkonzepte M11-2 Kümmererfunktion und

Schnittstellen-moderation

50% der Gewerbegebiete sind ökologisch gestaltet und energetisch modernisiert

U12Fachkräftegewinnung und -sicherung M4-4Fachkräftesicherung Beschäftigtenquote von Frauen und der über 55-Jährigen > NRW-Durchschnitt; Führungspositionen sind zu 50% von Frauen besetzt; faire Löhne; hochwertiger Arbeitsbedingungen; Beschäftigtenquote von Menschen mit Migrationshintergrund > NRW-Durchschnitt;

M12-1Infomesse "Ausbildung und Studium"

M12-2Fachkräftekampagnen (z.B. Ausbildung sichtbar machen, Wir können Pflege) M12-3Veranstaltungsangebote (z. B. Employer

Branding) M12-4 »Duales Studium« promoten

U13Realisierung von flexiblen Arbeitsformen

U14Realisierung neuer Wohnmodelle M15-1 Sicherstellung von wohnortnahen Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten U15Steigerung der Lebensqualität einschl.

umfassender Inklusion

M15-2 Sicherstellung einer räumlich nahen medizinischen Versorgung

Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund (MMH); Schulabschluss von MMH; Ausbildungsquote von MMH

M16-1 Ausbau von Fuß- und Radverkehr

U16Alternative Mobilitätskonzepte M16-2 Elektrisch betriebene Fahrzeuge für den Innenstadtverkehr

mindestens 60 %

M16-3 Ausbau leistungsstarkes ÖPNV-Netz

M17-1 Ladenflächenmanagement (Vermittlung von gewerblichen Flächen) U17.1 Aktivierung und Belebung der Innenstadt M17-2 Betreuung von Unternehmen und Investoren

bei Neuansiedlung, Erweiterung, Verlagerung U17.2 Naherversorgungsentwicklung in den

Stadtteilzentren

M17-3 Verbesserung der Aufenthaltsqualität

M17-4 Netzwerkarbeit M17-5 Informationsveranstaltungen M17-6 Gutscheinheft M17-7 Baustellenmarketing M17-8 Veranstaltungen (z. B. heimatshoppen,

SuperSamstag) M17-9 Innenstatdmarketing/Positionierungsstrategie

M17-10 Statistische Erhebungen

U6Optimierung »harter« Standortfaktoren U7Optimierung »weicher« Standortfaktoren

Z2Nachhaltiges Wirtschaften M21-1 Sensibilisierung & Aktivierung Energieverbräuche / die CO2-Emissionen in den Bottroper Unternehmen sinken jährlich um 3 % U21Ausbau zirkuläres Wirtschaften M21-2 Projektbüro + Marketingmaßnahmen

M21-3 Reaktivierung der Bergbauflächen

U22Wirtschaftsstandort für erneuerbare Energie

Z3Förderung & Erhaltung des diversifizierten M ittelstands

M31-1 Betreuung von Unternehmen und Investoren bei Neuansiedlung, Erweiterung, Verlagerung, Unternehmensnachfolge:

Informationsvorhaltung und Lotsenfunktion

U31 M31-2 Vermittlung von Bestandsmobilien

M 12-2Verbesserung der Breitbandversorgung U32Schaffung kleiner/dezentraler Produktionsstätten M31-3Vernetzung von lokalen und regionalen

Vereinen und Initiativen

Z4 U41Stärkung der branchenübergreifenden

Zusammenarbeit

M41-1 Reallabore

M41-2 Innovationsgutscheine M43-3 Mitarbeit in regionalen Netzwerken und

Förderprojekten / Vernetzung mit lokalen und regionalen Netzwerken / Initiativen und Vereinen U42 Öffnung der HRW für Bottroper

Unternehmen für Kooperation U8Regionale Zusammenarbeit ausbauen

Z5 U51 M51-1 Ideenwettbewerb HRW

M51-2 Themenspezifische Seminare

M513 Beratung bei Unternehmensgründung und -festigung

M51-4 Veranstaltungsangebote M51-5 Mitarbeit in regionalen Förderprojekten M1-5Regionale Kooperation U52Ausbau der Gründungsberatung für innovative

Gründungen U53Optimierungspotenziale im

Schnittstellen-management ausbauen

M53-1 Standardisierung von Prozessen

U56Ausweitung der ethnischen Ökonomie U57Ausweitung von "fairem Handeln"

U58Vernetzung der Gründungsinitiativen mit bestehenden Unternehmen

Z6 U60 M60-1 Aktiver Aufbau- und Pflege von Netzwerken

M60-2 Mitarbeit in regionalen und loaklen Netzwerken und Förderprojekten U61Stärkung & Sichtbarmachung der lokalen

Gesundheitswirtschaft

M61-1 Netzwerk MediNet Bottrop

U62 M62-1 Netzwerk FunCity Bottrop

M62-2 Inhaltliche Betreuung Touristische Anlaufstelle M62-3 Standortmarketing

U63Stärkung der Kreativwirtschaft M63-1 Veranstaltungsangebote M63-4 Mitwirkung in regionalen und lokalen

Arbeitskreisen U64Partnerschaften zwischen Unternehmen, Schulen

und Hochschulen zur Sicherung von Fachkräften

U65Ausbau dualer Bildungsangebote Im Vergleich zu 2015: Verdoppelung

U7Unterstützung Fachkräftegewinnung- und sicherung

Z7 U71

Z8Transregionale Vernetzung und Kooperation

U81Förderung des internationalen Wissens- und Bildungsaustausches U82Ausbau der Vernetzung mit dem Bottroper

Umland Bottrop als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort

50% der Unternehmen nutzen eine Energieberatung und setzen Maßnahmen um; Reduktion des Ressourcenverbrauchs um 5 % jährlich

Bestandspflege

Steigerung der Inno-vationspotenziale in Unternehmen Vision

Nachhaltige und resiliente Wirtschaftsstruktur am Standort Bottrop

Zuständigkeit Prozessorientiertes Unterziel (was)

Strategisches Ziel Maßnahme (wie) Status Indikator(en)

Wichtigkeit

Steigerung der Gründungsaktivitäten

Stärkere Sensibilisierung für Gründungen gemeinsam mit regionalen Hochschulen

Ausbau lokaler Kompetenzfelder

Weiterentwicklung & Sichtbarmachung der Freizeit- & Tourismuswirtschaft

Intensivierung lokaler (branchenübergreifender) Unternehmenskooperation en

Online Sichtbarmachung der Kooperationen

Beschluss: Erarbeitung eines gemeinsamen Zukunftsplans für den Wirtschaftsstandort Bottrop

Gründung einer Arbeitsgruppe Zukunftsplan Wirtschaftsstandort Bottrop

Basis:

 Leitziele der Wirtschaftsallianz (beschlossen)

 Operative Ziele und Maßnahmen des Amt für Wirtschaftsförderung (Entwurf)

ZUKUNFTSPLAN – Sachstand

Basis:

 Leitziele der Wirtschaftsallianz (beschlossen)

ZUKUNFTSPLAN – Sachstand

Gründung einer Arbeitsgruppe Zukunftsplan Wirtschaftsstandort Bottrop

Basis: Vorarbeiten der Geschäftsstelle der WiAll:

 Ableitung von operativen Zielen und Maßnahmenvorschlägen aus den Leitzielen und Aktivitäten der Wirtschaftsallianz und

 Verschneidung mit den strategischen und operativen Zielen des Amtes für Wirtschaftsförderung

 als Diskussionsgrundlage

ZUKUNFTSPLAN – Sachstand

Treffen der Arbeitsgruppe Zukunftsplan Wirtschaftsstandort Bottrop

 Erster Strategieworkshop der AG Zukunftsplan:

 Sind alle Ziele enthalten? Änderungs- / Ergänzungsbedarf?

 Welche Maßnahmen könnten sich die Unternehmen vorstellen

ZUKUNFTSPLAN – Sachstand

Treffen der Arbeitsgruppe Zukunftsplan Wirtschaftsstandort Bottrop

 Zweiter Strategieworkshop der AG Zukunftsplan:

 Diskussion von Zuständigkeiten und Ressourcen

 Empfehlung von Schwerpunktsetzungen

ZUKUNFTSPLAN – Sachstand

ZUKUNFTSPLAN Wirtschaftsstandort Bottrop

Z1 U10Bottrop verfügt über eine attraktive technische

Infrastruktur

M10-1 Breitbandversorgung (Breitbandkoordinator)

U11 M11-1 Ladenflächenmanagement

(Vermittlung von gewerb lichen Flächen, Reaktivierung freier Ladenlokale)

M11-10 Klaus Müller

M11-2 Wifi in der Innenstadt; Antragstellung Wifi4U (EU-Förderung)

M11-11

M11-3 Jan Gerd Borgmann

M11-16 Jan Gerd Borgmann

Norbert Hochstrat

M12-8 Statistische Erhebungen (z.B. Passantenfrequenzmessung / Kaufkraftanalysen) M12-9 Ansiedlungsgespräche zur

Nahversorgungsentwicklung in den Stadtteilzentren U12In Bottrop sind alternative Mobilitätskonzepte

ausgebaut:

Bottrop ist attraktiv für Fuß- und Radverkehr, Elektrisch betriebene Fahrzeuge werden für den Innenstadtverkehr genutzt, ein leistungsstarkes ÖPNV-Netz kennzeichnet Bottrop

M12-1

Ausbau von Fuß- und Radverkehr (mindestens 60 %)

M13-1 Entwicklung Freiheit Emscher als nachhaltiger interkommunaler Gewerbestandort (Grünzüge, E-Mobilität) M13-2 Ansiedlung von KMU M13-3 Inwertsetzung minder genutzter Flächen

U14 M14-1 Deklarierung neuer Gewerbeflächen zur

Ansiedlung von KMU

M14-4 Klaus Müller

M14-2 Flächentausch (auf regionalplanerischer Ebene)

M14-3 Einrichtung und Betrieb eines städtischen Immobilienportals

M14-5 IHK: Jana Werring /

Christian Streege M15-1 Professionelles Standortmarketing

(Betreuung von Messeautritten, Betreuung von Internet Präsenz, Produktion Printmedien)

M15-4 Bottroper Unternehmen fahren gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung auf Messen (z. B. CEBIT), um den Standort zu repräsentieren

Nils Beyer Bekantheitsgrad von Wirtschaftsstandort unter Unternehmen ist im Zeitraum X um Faktor Y gesteigert.

M15-2 Ansiedlungsmarketing (Flächenvermarktung)

U 16 Die Gewerbegrundstücke in Bottrop sind ökologisch gestaltet und energetisch modernisiert

M16-1 Jochen Pawella

Nils Beyer Uwe Rettkowski

50 % bis 2030

M16-2 Ute Rettkowski

Nils Beyer Vision: Bottrop ist ein attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort mit einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur

Prozessorientiertes Unterziel (was)

Strategisches Ziel Maßnahme (Amt für Wirtschaftsförderung) Mitarbeit

Maßnahme in Kooperation (Wifö Koordination in Zusammenarbeit mit Unternehmen)

Bottrop verfügt über eine attraktive Innenstadt und EH-Infrastruktur

Frühzeitige Mitteilungen über pot. Leerstände und Veränderungen an die Wifö und Nutzung des Immobilienportals

Ehemalige Bergbauflächen und weitere Konversionsflächen stehen für die gewerbliche Nutzung zur Verfügung U13

Unternehmen verkaufen/verpachten nicht mehr benötigte Reserveflächen für Neuansiedlung (Flächenbörse)

Die bereits hohe Lebensqualität in Bottrop ist weiter gestiegen und transparent nach außen erlebbar

U 15

Neue Potenzialflächen stehen für die gewerbliche Nutzung zur Verfügung.

De Flächenentwicklung zeichnet sich durch innovative Konzepte zur Mischung von Wohnen und Arbeiten im urbanen Kontext aus Bottrop ist ein attraktiver

Wirtschaftsstandort

Maßnahme (Unternehmen der WiAll)

Frühzeitige Mitteilungen über geplante Veränderungen (Nutzung / Fläche) an die Wifö und Nutzung des Immobilienportals Reallabor "Hybride Formen des Handels"

- Entwicklung eines Konzeptes, wie kostenloses W-Lan im der Innenstadt umgesetzt werden kann - Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes für eine Bottrop-Card oder einen Bottrop Gutschein (digital/print) - themenspezifische Veranstaltungen zum digitalen Handel

Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Aktraktivitätssteigerung durch spezielle Aktionen und Veranstaltungen gemeinsam mit den Innenstadt-Akteuren

(Tannenb aumaktion, Eingangstore, Blumenampeln, SpielLinie, Gutscheinheft, Baustellenmarketing, Heimat shoppen, Super Samstag; gemeinsame Events in den Ladenlokalen;

Entwicklung und Umsetzung der Realisierung einer Winterb eleuchtung)

Fokussiertes Innenstadtmarketing (Umsetzung der Positionierungsstrategie) Gemeinsame Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Innenstadt und Beteiligung an Maßnahmen / Aktionen

Umsetzung eines Contracting-Modells zur Regenwasserbewirtschaftung mit der Emschergenossenschaft (führt zu Reduzierung der Abwassergebühr)

Umsetzung von Dachbegrünung bei Neubauten (s.

Ostermann): Fördermittel (Stadt und Emschergenossenschaft); geringe Kosten für Ausgleichsmaßnahmen; Reduzierung Abwassergebühr Begleitung von innovativen City-Logistik-Konzepten

(LOUISE)

Mitwirkung beim Aufbau des City-Hub Bottrop und Nutzung des City-Hub Bottrop

Im Dokument 6. Treffen der Wirtschaftsallianz (Seite 58-65)