• Keine Ergebnisse gefunden

Jeder ZEG­Fachhändler nimmt Fahrräder, Batterien und Ladegeräte gerne an und führt sie einer geregel­

ten Entsorgung zu.

Ein Zerlegen des Rades, der Batterie oder des Ladege­

räts zwecks Entsorgung ist nicht vorgesehen.

Die gesetzlichen Entsorgungsvorschriften sind zu beachten.

Versuchen Sie niemals die Bat­

terie zu öffnen. Restspannun­

gen können Brände und Verlet­

zungen hervorrufen. Die scharfkantigen Bruchstücke und innere Bauteile können Schnittverletzungen und Kurz­

schlüsse verursachen.

Zur Vermeidung von Gefahren müssen auch die Einzelteile des außer Betrieb ge­

nommenen Fahrrads trocken, frostfrei und vor Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.

WARNUNG

!

4.8 Sorgfaltspflicht des Betreibers

Die Sicherheit des Fahrrads kann nur dann umgesetzt werden, wenn sämtliche dafür notwendigen Maßnah­

men getroffen werden. Der Sorgfaltspflicht des Betrei­

bers unterliegt es, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren. Der Betreiber muss insbesondere Folgendes sicherstellen:

­ Das Fahrrad darf nur bestimmungsgemäß gebraucht werden.

­ Das Fahrrad darf nur in einwandfreiem, funktions­

tüchtigem Zustand gebraucht werden.

­ Diese Betriebsanleitung muss dem Fahrer leserlich und vollständig für die Dauer der Fahrrad­Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

­ Der Fahrer muss vor der ersten Fahrt mit den rele­

vanten Funktionen des Fahrrads vertraut gemacht werden. Nur unterwiesene Fahrer dürfen fahren.

­ Der Fahrer muss zum Führen dieses Fahrrads geeig­

net sein, angemessene Kleidung tragen und sollte einen geeigneten Schutzhelm tragen.

­ Nur Fachkräfte dürfen das Fahrrad warten und repa­

rieren.

Die EG­Konformität ist für dieses elektromotorisch un­

terstützte Fahrrad erklärt, solange es sich im Original­

Zustand befindet. Sobald der Betreiber Änderungen oder Ergänzungen vornimmt, wird er selbst zum Her­

steller. Er muss die Übereinstimmung mit den EG­

Richtlinien in Eigenverantwortung erneut zusichern, um

­ das elektromotorisch unterstützte Fahrrad erneut in Verkehr zu bringen

­ die CE­Kennzeichnung anzubringen

­ die Arbeitssicherheit nicht zu beeinträchtigen.

4.9 Sorgfaltspflicht des Fahrers

Der Fahrer muss sich vor der ersten Fahrt mit dem Fahrrad vertraut machen und einweisen lassen. Er muss angemessene Kleidung tragen, dazu gehört auch ein geeigneter Schutzhelm.

Im Falle der Weitergabe des Fahrrads an einen weite­

ren Fahrer übernimmt der vom Betreiber eingesetzte Fahrer wesentliche Pflichten des Betreibers gegenüber dem weiteren Fahrer.

Diese Betriebsanleitung ist zu verstehen und zu beach­

ten, insbesondere der Teil 'Bestimmungsgemäße Ver­

wendung' sowie der Teil 'Betrieb'. Fragen sind mit dem Betreiber oder dem ZEG­Fachhändler zu klären

Die geltende Gesetzeslage zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zur sonstigen Verwendung von elektromotorisch ange­

triebenen Fahrrädern muss beachtet wer­

den.

4.10 Wiederkehrende Prüfungen

Die folgenden Prüfungen müssen regelmäßig, ggf. mit Hilfe des Fachhändlers, ausgeführt werden:

­ Prüfung des Reifenfülldrucks: wöchentlich

­ Kontrolle des Bremsverschleißes: monatlich

­ Kontrolle der Antriebskette, Ölen: monatlich

­ Einstellung der Gangschaltung: vierteljährlich

­ Prüfung der Speichenspannung: vierteljährlich

­ Grundreinigung und Konservierung aller Bauteile:

mindestens halbjährlich

­ Service beim Fachhändler: halbjährlich

Wir empfehlen ausdrücklich die regelmä­

ßige Vorführung des Fahrrads beim ZEG­

Fachhändler, um Schäden und aufkom­

mende Gefahren frühzeitig zu erkennen und beseitigen zu lassen.

5 Vorbereitung des Fahrrads zum Gebrauch

Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind aus­

schließlich von Fachkräften durchzuführen.

5.1 Arbeitsumgebung

Das Fahrrad ist in sauberer, trockener Umgebung zu montieren, die Temperatur soll 15 °C bis 25 °C betra­

gen. Falls ein Montageständer verwendet wird, muss dieser für ein maximales Fahrradgewicht von 30 kg zu­

gelassen sein. Die Batterie darf, wenn es die Arbeit nicht zwingend erfordert, nur dann eingesetzt werden, wenn das Fahrrad auf dem Boden steht.

Die Verfügbarkeit von Universalwerkzeugen, den von der ZEG erhältlichen Spezialwerkzeugen inklusive eines Drehmomentschlüssels mit einem Arbeitsbereich von 5 Nm bis 30 Nm wird vorausgesetzt.

5.2 Transport und Lagerung

Auch im Transportkarton darf das Fahrrad nur stehend transportiert und gelagert werden. Flach liegend oder

hochkant ist der Karton nicht ausreichend, um Schä­

den am Rahmen und an Laufrädern zu vermeiden.

Transport und Lagerung haben trocken zu erfolgen.

Die Batterie, das Ladegerät und die Elektrik am Fahr­

rad verlangen eine Lagertemperatur von 5 °C bis 25 °C.

5.3 Lieferumfang

Das Fahrrad wird 98 % ­vormontiert geliefert. Das be­

deutet, dass neben dem Fahrrad das vordere Laufrad ausgebaut mitgeliefert wird. Batterie, Ladegerät und Pedale werden ebenfalls einzeln geliefert.

Diese Anleitung ist im Lieferumfang enthalten.

Das Fahrrad wurde im Werk zu Testzwe­

cken vollständig montiert und abschlie­

ßend für den Transport zerlegt.

5.4 Verpackungsmaterial

Das Verpackungsmaterial (hauptsächlich Pappe und Kunststofffolie) ist nach den behördlichen Auflagen zu entsorgen.

Die Kartonage wird mit Metall­

klammern verschlossen. Es be­

steht beim Auspacken und Zer­

kleinern der Verpackung die Gefahr von Stich­ oder Schnitt­

verletzungen. Deshalb sind die Metallklammern mit einer Zange aus der Kartonage he­

rauszuziehen bevor diese ge­

öffnet wird.

Schutzhandschuhe tragen!

5.5 Inbetriebnahme

Die Batterie muss vollständig geladen werden.

Das Vorderrad und die Pedale sind zu montieren, der Lenker und der Sattel sind in Funktionsposition zu bringen. Sämtliche Teile sind auf festen Sitz zu prüfen, sämtliche Einstellungen sind zu prüfen. Der gesamte Kabelbaum ist auf ordnungsgemäße Verlegung zu prü­

fen:

­ Kontakt des Kabelbaums mit beweglichen Teilen ist zu vermeiden.

­ Leitungswege müssen glatt und frei von scharfen Kanten sein.

­ Bewegliche Teile dürfen keinen Druck, Zug oder Bie­

gung auf den Kabelbaum ausüben.

Das Antriebssystem und die Bremsen sind auf Funk­

tion und Wirksamkeit zu prüfen.

Das Antriebssystem ist auf die deutsche Sprache und metrische Einheiten einzustellen.

Die Praxis zeigt, dass unverkaufte Fahrrä­

der spontan zu Probefahrten an Endver­

braucher abgegeben werden, sobald die Fahrräder fahrbereit aussehen. Deshalb muss jedes Fahrrad nach dem Aufbau so­

fort in den voll einsatzfähigen Zustand ge­

bracht werden!

Zur Vermeidung von Verwechslungen empfiehlt es sich, das mitgelieferte Lade­

gerät und diese Betriebsanleitung eindeu­

tig zu kennzeichnen, beispielsweise mit der Rahmennummer des Fahrrads.

VORSICHT

!

6 Herstellung der Fahrbereitschaft

Dieses Kapitel wendet sich gleichermaßen an den Fah­

rer, Betreiber und ZEG­Fachhändler. Fahrer und Betrei­

ber dürfen nur die Arbeiten ausführen, die ohne Werk­

zeug ausführbar sind.

Jede andere Arbeit erfordert neben Universalwerkzeug haushaltsuntypische Werkzeuge und/oder Wissen und Erfahrung im Umgang mit modernem Leichtbau.

6.1 Einstellung des Lenkers

Die Lenkereinstellung wird vom ZEG­Fachhändler ein­

malig auf den Fahrer abgestimmt. Dies geschieht durch Lösen, Justieren und Klemmen an den vorgese­

henen Schraubverbindungen. Das maximale Anzugs­

moment der Klemmschrauben beträgt 5 Nm bis 7 Nm, sofern auf den Bauteilen keine anderen Angaben gegeben sind.

6.2 Einstellung des Sattels

Aus ergonomischer Sicht soll die Sitzhöhe so einge­

stellt werden, dass die Ferse des ausgestreckten Beins das Pedal am tiefsten Punkt berührt.

Richtige Sattelhöhe

Die Sattelstütze darf nicht über die IIII­Markierung hinaus aus dem Rahmen gezogen werden.

Markierung zur Mindesteinsteck­

tiefe der Sattel­

stütze

1 IIII­Markierung 1

Nichtbeachtung der Mindest­

einstecktiefe führt zum Bruch des Rahmens und der Sattel­

stütze. Ein Sturz kann die Folge sein.

6.3 Einstellung der Federgabel

Dieser Abschnitt betrifft nicht den Typ 14­004­03­01 (Tourina E7).

Am Kopf des rechten Federbeins kann die Federung der Vorderradgabel gesperrt werden. Hierzu ist der Stellhebel in die Position 'LOCK' zu schieben. Diese Po­

sition kann zur Vermeidung von Wippbewegungen des Rads bei starkem Treten angenehm sein.

In der Position 'OPEN' federt die Gabel und entlastet damit den Fahrer und das Fahrrad nebst elektrischer Ausrüstung. Die Position 'OPEN' sollte bevorzugt ver­

wendet werden.

6.4 Verwendung der Schnellspanner

Dieser Abschnitt betrifft nicht die Typen 14­006­01­01, 14­006­03­01 und 14­004­03­01 (Siena und Tourina E7).

6.4.1 Schnellspanner der Laufräder

Die Typen 14­003­01­03, 14­003­02­03, 14­003­03­03, 14­003­04­07, 14­003­05­07, 14­003­06­07, 14­003­01­

01, 14­003­02­01, 14­003­03­01, 14­003­01­02, 14­

003­02­02, 14­003­03­02, 14­003­07­01, 14­003­04­05, 14­003­05­05, 14­003­06­05, 14­003­04­06, 14­003­05­

06, 14­003­06­06, 14­003­01­04, 14­003­02­04, 14­

003­03­04, 14­005­03­01, 14­005­03­02, 14­006­01­02, VORSICHT

!

Einstellung der Federgabel 1

1 Stellhebel für Federung

14­006­03­02, 14­006­01­03 und 14­006­03­03 (Solero E7 R, Solero E8, Premio E8, Premio E8 R, Premio E8 R 26, Premio E9, Premio E10, Premio Nu­E, Strong E8 R, Strong E9, Ravenna 8 und Ravenna Nu­E) sind mit Schnellspannern am Vorderrad ausgestattet.

Die Typen 14­003­04­07, 14­003­05­07, 14­003­06­07, 14­003­04­05, 14­003­05­05, 14­003­06­05, 14­003­04­

06, 14­003­05­06, 14­003­06­06 und 14­005­03­02 (So­

lero E8, Premio E9 und Premio E10) sind darüber hi­

naus auch am Hinterrad mit einem Schnellspanner ausgerüstet.

Die Hebel der Schnellspanner an den Radachsen sind mit OPEN und CLOSED beschriftet. Wenn OPEN lesbar ist, ist der Schnellspanner geöffnet. Ist CLOSED lesbar, befindet sich der Schnellspanner in geschlossener Fahrposition. Der Hebel des Schnellspanners muss im Fahrbetrieb bis zum Anschlag durchgedrückt sein. Der Schnellspanner des Vorderrads steht dann parallel zur Gabel, der Schnellspanner des Hinterrads muss paral­

lel zum Rahmen stehen.

1

1 Hebel

(Einstellmutter auf gegenüber liegender Seite) Vorschriftsmäßige Montage des Schnellspanners am Hinterrad Vorschriftsmäßige Montage des Schnellspanners am Vorderrad 1

2

1 Hebel 2 Einstellmutter

Sollte sich der Hebel nicht bis dorthin bewegen lassen, ist die Einstellmutter auf der gegenüberliegenden Seite der Achse zu öffnen. Sollte die Spannkraft des Schnellspanners nicht ausreichen, ist die Mutter zu schließen (im Uhrzeigersinn drehen).

Die Spannkraft ist ausreichend, wenn sich der Spann­

hebel aus der geöffneten Position bis zur Mitte locker bewegen lässt, ab der Mitte mit den Fingern schließen lässt und das letzte Stück mit dem Handballen ge­

drückt werden muss.

Fahrer und Betreiber sollten sich die Funk­

tion des Schnellspanners vom ZEG­Fach­

händler vorführen lassen.

6.4.2 Schnellspanner an der Sattelstütze

Der Hebel des Schnellspanners der Sattelstütze ist nicht beschriftet, ob er geöffnet oder geschlossen ist, erkennt man an seiner Formgebung. Er wird wie der Schnellspanner des Vorderrads verwendet.

6.4.3 Schnellspanner an der Bremse

Die Typen 14­003­01­03, 14­003­02­03, 14­003­03­03, 14­003­01­01, 14­003­02­01, 14­003­03­01, 14­003­01­

02, 14­003­02­02, 14­003­03­02, 14­003­07­01, 14­

003­01­04, 14­003­02­04, 14­003­03­04, 14­005­03­01, 14­005­03­02, 14­006­01­02, 14­006­03­02, 14­006­01­

03 und 14­006­03­03 (Premio E8, Premio E8 R, Premio E8 R 26, Premio Nu­E, Strong E8 R, Strong E9, Ravenna 8 und Ravenna Nu­E) sind mit Schnellspannern an der Felgenbremse ausgestattet. Die Hebel der Schnellspan­

ner der Bremsen sind nicht beschriftet. Die Lage in ge­

schlossener, betriebsbereiter Position ist in nebenste­

hender Abbildung gezeigt.

Schnellspannhebel der betriebsbereiten Felgenbremse

2 Schnellspannhebel hinten

1 Schnellspannhebel vorne

1 2

6.5 Einstellung der Gangschaltung 6.5.1 Räder mit seilzugbetätigter Gang-schaltung

Dieser Abschnitt betrifft die Typen 14­003­01­03, 14­

003­02­03, 14­003­03­03, 14­003­04­07, 14­003­05­07, 14­003­06­07, 14­003­01­01, 14­003­02­01, 14­003­03­

01, 14­003­01­02, 14­003­02­02, 14­003­03­02, 14­

003­07­01, 14­003­04­05, 14­003­05­05, 14­003­06­05, 14­003­04­06, 14­003­05­06, 14­003­06­06, 14­004­03­

01, 14­005­03­01, 14­005­03­02, 14­006­01­01, 14­

006­03­01, 14­006­01­02 und 14­006­03­02 (Solero E7 R, Solero E8, Premio E8, Premio E8 R, Premio E8 R 26, Premio E9, Premio E10, Tourina E7, Strong E8 R, Strong E9, Siena und Ravenna 8).

Sollten sich die Gänge nicht sauber einlegen lassen, ist die Einstellung am Schalthebelgehäuse zu korrigieren.

Hierzu ist die Einstellhülse am Schalthebelgehäuse in kleinen Schritten herauszudrehen und die Funktion nach jeder Korrektur erneut zu prüfen.

Ist die Gangschaltung auf diesem Weg nicht einstell­

bar, muss die Montage der Gangschaltung durch den ZEG­Fachhändler überprüft werden.

6.5.2 Räder mit elektronisch angesteuer-tem Getriebe

Dieser Abschnitt betrifft die Typen 14­003­01­04, 14­

003­02­04, 14­003­03­04, 14­006­01­03 und 14­006­

03­03 (Premio Nu­E und Ravenna Nu­E).

Die Einstellung der Gangschaltung entfällt.

1

1 Einstellhülse

6.6 Einstellung der Bremse

6.6.1 Räder mit Scheibenbremsen

Dieser Abschnitt betrifft die Typen 14­003­04­07, 14­

003­05­07, 14­003­06­07, 14­003­04­05, 14­003­05­05, 14­003­06­05, 14­003­04­06, 14­003­05­06 und 14­

003­06­06 (Solero E8, Premio E9 und Premio E10).

Der Bremsbelagverschleiß der Scheibenbremse erfor­

dert kein Nachstellen.

6.6.2 Räder mit hydraulisch betätigten Felgenbremsen

Dieser Abschnitt betrifft die Typen 14­003­01­03, 14­

003­02­03, 14­003­03­03, 14­003­01­01, 14­003­02­01, 14­003­03­01, 14­003­01­02, 14­003­02­02, 14­003­03­

02, 14­003­07­01, 14­003­01­04, 14­003­02­04, 14­

003­03­04, 14­005­03­01, 14­005­03­02, 14­006­01­02, 14­006­03­02, 14­006­01­03 und 14­006­03­03 (Solero E7 R, Premio E8, Premio E8 R, Premio E8 R 26, Premio Nu­E, Strong E8 R, Strong E9, Ravenna 8 und Ravenna Nu­E).

Der Weg des Bremshebels bis zum Erreichen des Druckpunkts wird über die Rändelschraube am

Bremshebel eingestellt. Hier wird der Bremsbelagver­

schleiß durch Nachstellen ausgeglichen.

Die Bremsbeläge müssen erneuert wer­

den, wenn das Profil (Kontrollkerben) eine Resttiefe von 2 mm erreicht hat.

Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn der Druck­

punkt nach 20 mm Hebelweg erreicht ist.

6.6.3 Räder mit seilzugbetätigten Felgen-bremsen

Dieser Abschnitt betrifft den Typ 14­004­03­01 (Tou­

rina E7).

1 Bremshebel der Felgenbremse

1 Einstellschraube

Der Weg des Bremshebels bis zum Erreichen des Druckpunkts wird über die Einstellhülse am Schalthe­

belgehäuse reguliert. Hier wird der Bremsbelagver­

schleiß durch Nachstellen ausgeglichen.

Die Bremsbeläge müssen erneuert wer­

den, wenn das Profil (Kontrollkerben) eine Resttiefe von 2 mm erreicht hat.

Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn der Druck­

punkt nach 20 mm Hebelweg erreicht ist.

1 Einstellhülse 2 Kontermutter

6.6.4 Räder mit Rollenbremse

Dieser Abschnitt betrifft die Typen 14­006­01­01 und 14­006­03­01 (Siena).

Die Rollenbremse ist fast verschleißfrei, sofern sie re­

gelmäßig vom ZEG­Fachhändler gewartet wird. Sollte der Eindruck entstehen, dass ein Nachstellen erforder­

lich ist, muss das Fahrrad außer Betrieb gesetzt werden und die Ursache vom ZEG­Fachhändler geklärt und beseitigt werden.

Die verringerte Dosierbarkeit der Bremse ist ein sicherer Hin­

weis auf mangelnde Pflege.

Auch wenn sich die Bremswir­

kung scheinbar verbessert, ist das Rad sofort außer Betrieb zu nehmen und dem ZEG Fach­

händler vorzuführen. Man­

gelnde Dosierbarkeit kann zum plötzlichen Blockieren des Rads und zum Sturz führen.

VORSICHT

!

1 2

6.7 Lagern und Schützen

Sollte das Rad über vier Wochen hinweg außer Betrieb genommen werden, ist die Batterie vorher vollständig aufzuladen. Das Ladegerät darf nicht dauerhaft ange­

schlossen bleiben.

Das Rad ist mit einem feuchten Tuch zu reinigen und mit einem Wachsspray zu konservieren. Die Reibflä­

chen der Bremse dürfen nicht gewachst werden.

Damit ist das Rad nach einer Betriebspause wieder Fahrbereit.

Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine Inspektion, Grundreinigung und Kon­

servierung durch den ZEG­Fachhändler.

Das Rad, die Batterie und das Ladegerät müssen trocken gelagert werden. Die La­

gertemperatur muss im Bereich 5 °C bis 25 °C liegen. Optimale Lagertemperatur:

10 °C ­ 15 °C.

Die Batterie muss nach jeweils 8 Wochen nachgeladen werden.

7 Betrieb

Der Fahrer ist vor der Fahrt vom Betreiber über die Funktion des Fahrrads aufzuklären. Eine Kopie dieser Betriebsanleitung muss dem Fahrer zur Kenntnis­

nahme und Beachtung mitgegeben werden.

Die gesetzlichen Anforderungen an den Fahrer zur Teil­

nahme am Straßenverkehr sind zu berücksichtigen.

Das vom Hersteller empfohlene Mindestalter des Fah­

rers beträgt 15 Jahre.

Es ist festes Schuhwerk und eng anliegende Kleidung zu tra­

gen. Kettentrieb und Speichen der Laufräder können Schnür­

senkel, Schal und andere lose Teile einziehen.

Grobe Verschmutzungen kön­

nen die Funktion des Fahrrads, beispielsweise die Bremsen,

Die Straßenverhältnisse müs­

sen beachtet werden. Lose Ge­

genstände, beispielsweise Äste und Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen und einen Sturz verursachen.

Die Federklappe des Gepäck­

trägers arbeitet mit hoher Spannkraft. Bei unaufmerksa­

men Verhalten besteht die Ge­

fahr, die Finger zu quetschen.

Die Bremse kann im Betrieb sehr heiß werden. Die Brem­

senteile nach der Fahrt abküh­

len lassen.

7.1 Allgemein

Vor jeder Fahrt ist das Fahrrad auf Vollständigkeit hin zu prüfen. Die feste Montage der Radschützer und des Kettenschutzes ist zu kontrollieren. Die Position der Schnellspanner ist besonders zu prüfen, vor allem falls das Fahrrad unbeaufsichtigt war. Die Bremshebel sind

zu ziehen, um zu prüfen, ob der gewohnte Gegendruck in der gewohnten Bremshebelposition aufgebaut wird.

Bei Abweichungen oder Auffälligkeiten jeder Form muss der Betrieb eingestellt werden und die Ursache geklärt werden.

7.2 Seitenständer

Das Fahrrad darf nur auf ebenem und festem Unter­

grund geparkt werden.

Wegen des hohen Gewichts des Fahrrads kann der Seitenständer in weichen Unter­

grund einsinken, das Fahrrad kann kippen und umfallen.

Die Standsicherheit ist dann besonders zu prüfen, wenn das Fahrrad mit Zubehör ausgerüstet oder Gepäck beladen ist.

VORSICHT

Der Seitenständer klappt nicht automatisch hoch. Mit herun­

tergeklapptem Seitenständer besteht Sturzgefahr. Der Sei­

tenständer muss während der Fahrt vollständig hochgeklappt sein!

7.3 Zulässiges Gesamtgewicht

Typ Modell Zulässiges

Gesamtgewicht 14­003­01­03 Solero E7 R 135 kg

14­003­02­03 Solero E7 R 135 kg 14­003­03­03 Solero E7 R 135 kg 14­003­04­07 Solero E8 135 kg 14­003­05­07 Solero E8 135 kg 14­003­06­07 Solero E8 135 kg 14­003­01­01 Premio E8 135 kg 14­003­02­01 Premio E8 135 kg 14­003­03­01 Premio E8 135 kg 14­003­01­02 Premio E8 R 135 kg 14­003­02­02 Premio E8 R 135 kg 14­003­03­02 Premio E8 R 135 kg 14­003­07­01 Premio E8 R 26 135 kg 14­003­04­05 Premio E9 135 kg

14­003­05­05 Premio E9 135 kg 14­003­06­05 Premio E9 135 kg 14­003­04­06 Premio E10 135 kg 14­003­05­06 Premio E10 135 kg 14­003­06­06 Premio E10 135 kg 14­003­01­04 Premio Nu­E 135 kg 14­003­02­04 Premio Nu­E 135 kg 14­003­03­04 Premio Nu­E 135 kg 14­004­03­01 Tourina E7 135 kg 14­005­03­01 Strong E8 R 180 kg 14­005­03­02 Strong E9 180 kg

14­006­01­01 Siena 135 kg

14­006­03­01 Siena 135 kg

14­006­01­02 Ravenna 8 135 kg 14­006­03­02 Ravenna 8 135 kg 14­006­01­03 Ravenna Nu­E 135 kg 14­006­03­03 Ravenna Nu­E 135 kg VORSICHT

!

7.4 Funktion der Gangschaltung

7.4.1 Räder mit seilzugbetätigter Gang-schaltung

Dieser Abschnitt betrifft die Typen 14­003­01­03, 14­

003­02­03, 14­003­03­03, 14­003­04­07, 14­003­05­07, 14­003­06­07, 14­003­01­01, 14­003­02­01, 14­003­03­

01, 14­003­01­02, 14­003­02­02, 14­003­03­02, 14­

003­07­01, 14­003­04­05, 14­003­05­05, 14­003­06­05, 14­003­04­06, 14­003­05­06, 14­003­06­06, 14­004­03­

01, 14­005­03­01, 14­005­03­02, 14­006­01­01, 14­

006­03­01, 14­006­01­02 und 14­006­03­02 (Solero E7 R, Solero E8, Premio E8, Premio E8 R, Premio E8 R 26, Premio E9, Premio E10, Tourina E7, Strong E8 R, Strong E9, Siena und Ravenna 8).

Am rechten Lenkergriff befinden sich die Schalthebel für das Schaltwerk der Kettenschaltung oder der Dreh­

griff der Nabenschaltung. Die jeweilige Schaltposition wird angezeigt.

Die richtige Trittfrequenz liegt bei 85 bis 95 Umdre­

hungen pro Minute. Die Wahl des passenden Gangs ist die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des elektrischen Antriebssystems und körperschonendes Fahren.

7.4.2 Räder mit elektronisch angesteuer-tem Getriebe

Dieser Abschnitt betrifft die Typen 14­003­01­04, 14­

003­02­04, 14­003­03­04, 14­006­01­03 und 14­006­

03­03 (Premio Nu­E und Ravenna Nu­E).

Das Getriebe ist funktionsbereit, sobald der elektri­

sche Antrieb des Fahrrads eingeschaltet wird. Es schal­

tet sich beim Abschalten des Antriebs automatisch ab.

7.4.2.1 Funktion des elektronischen Ge-triebes

Die Betriebsart des Getriebes ­ automatisch oder ma­

nuell ­ wird mit dem Taster am Bedienelement des elektronischen Getriebes eingestellt.

In der Betriebsart automatisch erscheint die Anzeige der gewählten Trittfrequenz in blauer Farbe. Mit dem Drehgriffschalter wird die Trittfrequenz eingestellt, die Einstellung wird durch leuchtende Balken angezeigt. Es wird eine Einstellung im mittleren Bereich empfohlen.

In der Betriebsart manuell erscheint die Anzeige der gewählten Übersetzung in orange­roter Farbe. Mit dem Drehgriffschalter wird die Übersetzung einge­

stellt, die Einstellung wird durch leuchtende Balken an­

gezeigt.

Zur optimalen Ausnutzung des elektrischen Antriebs­

systems wird empfohlen, die Betriebsart automatisch bevorzugt zu verwenden.

7.4.2.2 Störungen im Betrieb

Vom System erkannte Störungen ­ beispielsweise nach einer langen Nichtnutzung des Fahrrads ­ werden durch Blinken der Anzeige gemeldet.

Im einfachsten Fall repariert sich das System nach kur­

zer Fahrt von selbst.

Sollte dies einmal nicht der Fall sein, ist bei ruhiger, langsamer Fahrt der Taster am Bedienelement für 7 Sekunden zu drücken. Es empfiehlt sich, hierzu die elektrische Unterstützung soweit es geht zu reduzie­

ren.

Sollte sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lassen, ist das Fahrrad dem ZEG­Fachhändler vorzufüh­

ren.

7.5 Elektrisches Antriebssystem

Das elektrische Antriebssystem besteht aus dem Bild­

schirm, dem Bedienteil am linken Lenkerende, dem Antriebsmotor, der wiederaufladbaren Batterie (Akku) und dem externen Ladegerät.

7.5.1 Bildschirm

Zur Sicherung gegen unbefugte Verwendung ist der Bildschirm abnehmbar. Der ZEG­Fachhändler kann den Bildschirm auf Wunsch mit der Halteplatte verschrau­

ben, so dass der Bildschirm nicht mehr abnehmbar ist.

1 2

3 4

Drehgriff der elektronischen Schaltung

1 Drehgriff 3 Anzeige Übersetzung 2 Taster 4 Anzeige Trittfrequenz

Zum Abnehmen die Arretierung nach unten drücken und den Bildschirm nach oben aus der Halterung schieben.

Zum Anbau den Bildschirm auf die Führung legen und bis zum Anschlag nach unten schieben.

Der Bildschirm hat vier Taster:

RESET­Taster: Setzt angezeigte Reiseinformationen zurück.

­Taster: Schaltet das elektrische Antriebsystem an beziehungsweise ab.

­Taster: Wechsel der angezeigten Information.

­Taster: Schaltet das Fahrlicht an beziehungs­

weise ab.

1 RESET­Taster 4 ­Taster

2 ­Taster 5 USB­Anschluss mit Abdeckung 3 ­Taster

Unter der Gummiabdeckung am rechten Rand des Bild schirms befindet sich ein USB­Anschluss. Er kann zum Betrieb externer Geräte verwendet werden, so­

fern diese über ein normkonformes Micro A/Micro B­

USB­2.0 Kabel angeschlossen werden. USB­Anschluss­

werte: 5V, max. 500 mA.

1 Drücken 2 Schieben

2 1

1 5

2

4 3

Abnehmen des Bild­

schirms

Bildschirm mit Bedien­

elementen

Zur Vermeidung von Wassereintritt ist die Position der Gummiabdeckung zu prüfen und ggf. zu korrigieren, solange der USB Anschluss nicht verwendet wird.

7.5.2 Bedienteil

Das Bedienteil hat vier Taster:

Walk­ Taster: Betätigung der Schiebehilfe.

+

­ Taster: Stärkeren Unterstützungsgrad wählen, angezeigte Werte erhöhen oder blättern im Menü.

­

­ Taster: Schwächeren Unterstützungsgrad wäh­

len, angezeigte Werte verringern oder blättern im Menü.

­ Taster: Wechsel der angezeigten Information.

Bei Fahrrädern mit Rücktritt­

bremse drehen sich die Pedale bei eingeschalteter Schiebe­

hilfe mit. Auf beiden Seiten des Fahrrads ist auf ausreichende Bodenfreiheit bzw. Bewegungs­

freiheit der Pedale zu achten.

Unbeabsichtigt aufsetzende Pe­

dale können überraschen und das Fahrrad aus der Balance hebeln.

7.5.3 Einschalten/ Ausschalten des An-triebssystems

Zum Einschalten den ­Taster am Bedienteil kurz drü­

cken, zum Ausschalten den ­Taster erneut drücken.

Nach dem Einschalten wird die Geschwindigkeit (0 km/h) angezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, ist zu

Nach dem Einschalten wird die Geschwindigkeit (0 km/h) angezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, ist zu