• Keine Ergebnisse gefunden

Z ≡ r mod z, in Worten: Z ist kongruent r modulo z

Im Dokument ahgag29 (Seite 40-48)

Wie mansih leihtüberzeugt,geltendie folgendenRehenregeln;sie

formu-lierennurbekannteTatsahen überTeilerganzerZahleninderneuen

Shreib-weise:

Z ≡ r mod z

und

Z ≡ r mod z ⇒ (Z + Z ) ≡ (r + r ) mod z,

Z ≡ r mod z ⇒ kZ ≡ kr mod z

für

k ∈

Z

.

(4.2)

Für

z > 0

lässtsih

r

in (4.1)stetssowählen,dass

0 ≤ r ≤ z − 1

.

Beweis: Wir betrahten einebeliebige niht durh 10 teilbare ganzeZahl

z

,

dieimFolgendenfest gewähltseiund vonderwirohneBeshränkungder

All-gemeinheit(gegebenenfalls nahMultiplikationmit

− 1

)voraussetzen können, dasssiepositivist.WiruntersheidendreiFälle,diesih,weil

z

nihtdurh10

teilbarist,gegenseitigausshlieÿen:

• z

und10sindteilerfremd;

• z

istgerade;

• z

istdurh5teilbar.

ImerstenFall betrahtenwirdie

z

vershiedenenpositivenganzenZahlen

10 m

mit

0 ≤ m ≤ z − 1

,fürwelhedieReste

r m

über

10 m ≡ r m mod z

deniertseien.

NahVoraussetzungist

r m 6 = 0

für alle

m

; die

z

Reste

r m

nehmen alsojeweils

einen der

z − 1

vershiedenenWerte

1, 2, ..., z − 1

an.Nah Shubfahprinzip existieren alsozwei Indies

,

m

mit

0 ≤ ℓ < m

, für die

r ℓ = r m

.Wegen(4.2)

giltdann auh:

10 m − 10 ≡ (r m − r ℓ ) ≡ 0 mod z,

dasheiÿt

10 m − 10 = (10 m −ℓ − 1) · 10

istdurh

z

teilbar.Weilnah

Voraus-setzungim hierbetrahtetenFall10und

z

teilerfremdsind,musssogar

10 m −ℓ − 1 ≡ 0 mod z

(4.3)

gelten,dasheiÿt,

10 m −ℓ − 1

isteinVielfahesvon

z

.DieZahl

10 m −ℓ − 1

istein

Dezimal-Palindrom,dain ihrerDezimaldarstellungjededer

m − ℓ

Zierneine

9ist.

ImzweitenFall könnenwir

z

als

z = 2 t · y

mit

t ≥ 1

undeinerzu10 teilerfrem-denpositivenganzenZahl

y

shreiben.Essei

x n x n − 1 ... x 1 x 0

mit

x n , x 0 6 = 0

die

Dezimaldarstellung von

x = 2 t

. Esist stets

n + 1 ≤ t

, weil

n = 0

für

t = 1

und es sihinduktiv leiht nahweisen lässt, dass

2 t ≤ 10 t 1

für

t ≥ 2

. Wir

konstruierenhierauseinDezimal-Palindromdurh

w = x · 10 t + x = x · 10 t + 2 t = (x · 5 t + 1) · 2 t ,

(4.4)

wobei

x

dieDezimaldarstellung

x 0 x 1 ... x n − 1 x n

habe(Dezimaldarstellungvon

2 t

inumgekehrterReihenfolge);

w

hatalsodie

(t + n + 1)

-stellige Dezimaldarstel-lung

w D = x 0 x 1 ... x n − 1 x n 00 ... 00

| {z }

d −

mal

x n x n − 1 ... x 1 x 0 ,

wobei

d = t − n − 1.

(4.5)

Aus(4.4)folgtsofort,dass

w

durh

2 t

teilbarist;

w

wirdimAllgemeinenjedoh nihtdurh

y

teilbarsein.AusdenBetrahtungenimerstenFallwissenwiraber, dass einepostive ganze Zahl

p

existiert, so dass

10 p ≡ 1 mod y

; vergleihe

(4.3).Aus denRehenregelnin(4.2)ergibtsih,dass dannauh

10 p · q ≡ 1 mod y

fürallepositivenganzenZahlen

q ≥ 1.

(4.6)

Wirwählenein

q

,sodass

s := p · q ≥ t + n + 1.

(4.7)

DannsindaufGrundvon(4.6)alle

y

Summandenin

1+10 s +10 2s +...+10 (y 1)s

kongruent

1

modulo

y

;dieSummeistalsoaufGrundderRehenregelnin(4.2) kongruent

y

modulo

y

,dasheiÿtdieSummeistdurh

y

teilbar.FürdieZahl

w · (1 + 10 s + 10 2s + · · · + 10 (y 1)s )

stellenwirzusammenfassendfest:Sieistdurh

z = 2 t · y

teilbar,weil

w

durh

2 t

unddieSummeinderKlammerdurh

y

teilbarist.Auÿerdemistsieein

Dezimal-Palindrom,weilsiedasDezimal-Palindrom

w

,auf Grundvon(4.7)ohne

Über-shneidungen,

y

-malhintereinanderfügt:MitderabkürzendenShreibweise

w D

aus(4.5)ergibtsih,mit

e = s − t − n − 1

,dieDezimaldarstellung

w D 00 ... 00

| {z }

e −

mal

... w D 00 ... 00

| {z }

e − mal

| {z }

(y − 1) −

mal

w D .

DerdritteFall wirdanalogzumzweitenFallbewiesen,indemwir

z

als

z = 5 t · y

mit

t ≥ 1

undeinerzu 10teilerfremdenpositivenganzenZahl

y

shreiben.

2

Bemerkung:Für einepositive ganzeZahl

z

sei

ϕ(z) := |{ 1 ≤ r ≤ z | ggT(r , z) = 1 }|

(4.8)

die Anzahl der positiven ganzen Zahlen

r ≤ z

, die teilerfremd zu

z

sind; die

Funktion

ϕ

wirdinderZahlentheorieEulershe

ϕ

-Funktiongenannt.Die

Glei-hung (4.3) im obigenBeweis der Aufgabe kanndirekt und konstruktiv über

denfolgendenHilfssatzbewiesenwerden.

Hilfssatz (SatzvonEuler-Fermat)

Diebeidenpositivenganzen Zahlen

a

und

z

seienteilerfremd,dasheiÿt

ggT(a, z) = 1

.Dannist

a ϕ(z) − 1 ≡ 0 mod z.

(4.9)

Beweis des Hilfssatzes:ImFall

z = 1

istnihtszubeweisen;esseidaher im

Folgenden

z ≥ 2

.Essei

R

dieMengeausderDenitionvon

ϕ(z)

in(4.8),das

heiÿt

R := { 1 ≤ r ≤ z | ggT(r , z) = 1 } =: { r 1 , ..., r ϕ(z) } .

Wegen

z ≥ 2

giltfür alle

r ∈ R

, dass

r < z

.Für jedes

r i ∈ R

,

1 ≤ i ≤ ϕ(z)

,

gilt auh

ggT(a · r i , z) = 1

, es existieren also niht-negative ganzeZahlen

q i

mit

1 ≤ q i < z

, sodass

a · r i ≡ q i mod z

. DieReste

q i

,

1 ≤ i ≤ ϕ(z)

, sind

paarweisevershieden,dennwäre

q i = q j

mit

i 6 = j

,sofolgteaus(4.2)

0 6 = a · (r i − r j ) ≡ (q i − q j ) mod z ≡ 0 mod z,

das heiÿt,

a · (r i − r j )

wäre einVielfahes von

z

. Weil jedoh

ggT(a, z) = 1

,

müsste

r i − r j

einVielfahesvon

z

sein,wasaberwegen

| r i − r j | < max { r i , r j } < z

niht sein kann. Daher sind in der Menge

{ q 1 , ..., q ϕ(z) }

alle Reste

r i

aus

R

enthalten,insbesonderegiltGleihheitbeimProdukt

q 1 · q 2 · ... · q ϕ(z) = r 1 · r 2 · ... · r ϕ(z) .

(4.10)

DurhAusmultiplizierenerhaltenwirwegen(4.2)undder Denitionder

q i

a ϕ(z) · r 1 · r 2 · ... · r ϕ(z) = (a · r 1 ) · (a · r 2 ) · ... · (a · r ϕ(z) )

≡ q 1 · q 2 ... q ϕ(z) mod z

≡ r 1 · r 2 · ... · r ϕ(z) mod z,

wobeiwirinder letztenGleihung(4.10)verwendethaben.DurhSubtraktion

von

r 1 · r 2 · ... · r ϕ(z)

aufbeidenSeitenfolgt

(a ϕ(z) − 1) · r 1 · r 2 · ... · r ϕ(z) ≡ 0 mod z;

weilaberausderDenitionder

r i

folgt,dassauh

ggT(r 1 · r 2 · ... · r ϕ(z) , z) = 1

,

musstatsählih(4.9)gelten.

2

WirdankenHerrnFegertundHerrnProf.QuaisserfürihrehilfreihenHinweisezur

Darstel-lung.

Mathematishe Ahnen

Das Mathematis Genealogy Projet

vonWolfgang J. Bühler

InDeutshlandundteilweiseauhinanderenLändernistesüblih,den

Profes-sor,dereinenStudentenbeiseinerDoktorarbeitbetreut,alsdessenDoktorvater

oderakademishenVater zubezeihen.EntsprehendistdieBezeihnung

Dok-tormutter zuverstehen.

ImInternetgibtesfürMathematikerdazudas

Mathematis Genealogy Projet

, in dem zu

vielen Mathematikern ihre Doktorväter

bezie-hungsweise-mütterzundensind.

Falls DeinMathematiklehrer oder ein anderer Mathematiker,den Du kennst,

denDoktortitelführen,kannstDudortherausnden,werseinDoktorvaterund

werseineweiterenakademisheVorfahrensind.MeineeigenenVorfahrenndest

DuindemStammbaumauf dernähstenSeite.

Manhe Mathematikerhaben dabei auh zwei Doktorväter, welhe die Arbeit

gemeinsambetreuthaben(hierbeispielsweiseSierpinski,dervonZarembaund

Voronybetreutwurde).

deutsh:Mathematisher-Stammbaum-Projekt

MONOID-RedaktionsmitgliederstehtzumBeispielCarlFriedrihGauÿ,ebenfalls

einsehrbedeutenderMathematiker.

ChristiaanHuygens

ErhardWeigel EmmanuelStupanus

GottfriedWilhelmLeibniz

JakobBernoulli NikolausEglinger

JohannBauhin

JohannBernoulli

LeonhardEuler

JosephLagrange Pierre-SimonLaplae Jeand'Alambert

SimeonPoisson

MihelChasles

GastonDarboux

StanislawZaremba ÉmilePiard

GeorgyVorony AndreiMarkov

WaªawSierpi«ski

JerzyNeyman

WolfgangJ.Bühler

PafnutyChebyshev JosephvonLittow

NikolaiBrashman

Rubrik der Löser und Löserinnen

Stand nah Heft95

Elisabeth-Langgässer-GymnasiumAlzey:

Kl.5:AnjaFörster12,JulianLangen8;

Kl.6:ArneBroszukat19, SophieGatzemeier4,JulianeShäfer 4.

Kl.7: MatthiasBlitzer15,MardeZoeten7,LauraTabeaGalkowski14,Paul

Gantner9,SebastianLudwig20, BenediktMaurer16, RajaHaiderMehmood

10,Alexander Rupertus10,JuliaSherner14;

Kl. 8: Lara Bergjohann 4, Eike Broszukat 16, Johen Dahlem 12, Chantal

Graversen 16, DominikMeier 14, Andreas Pitsh 16, Freya Roth 16, Philipp

Sherrer16;

Kl.9:KevinShmitt10;

Kl.10:PhilippMayer12.

Karolinen-GymnasiumFrankenthal:

Kl.12:MartinReinhardt25.

nen: UteFrohs,MarieClaireFarag)

Kl. 6:Mariam Ahmed 9;Rehab Amr 9; Yara Ayman 5;Mona SophieEl

Se-gini 9;Hoda Hazem5;MalakKhaled 7;MarianneMihel12; JessiaNabil4;

Chantal Ragy8;MiraHamed2;MaramMohamed9.Kl.10:NadaMoh6.

Alzey,GymnasiumamRömerkastell:

AnnaKatharinaLange12;Kl.12:Lennart Adam25;

BadBergzabern,GymnasiumimAlfred-Grosser-Shulzentrum

(betreuen-de Lehrer:GabrieleTäer,GerhardWeber):

Kl. 6:FriederikeKienle4;

Kl. 9:RobertoRossi8;AlexanderShneider7;DavidWander4.

Kl. 11:RüdigerBährle 6;JonathanBohlen22.

Bad Neuenahr-Ahrweiler,Peter-Joerres-Gymnasium:

Kl. 8:Frank Shindler25.

Eiterfeld, Lihtbergshule (betreuender LehrerWolfgangJakob):

Kl. 7:KatharinaBröhm4.

Erlangen, Freie Walldorfshule:Kl.11:MalteMeyn 23.

Fulda,Hohbegabten-AGMathematik:

Kl. 7:DanielWilde18,Kl. 8:JaninaMüller6.

Grunheide,Gerhard-Hauptmann-Grundshule

Kl. 5:SonjaWitte9.

Hadamar,Fürst-Johann-Ludwig-Gesamtshule(betr.LehrerinFrauIrmtrud

Niederle):

Kl. 5: JamalAgeli 12; Sean Brauwers 6; NjomzaKrasniqi 8;Nio Oshatz 8

MatthiasTrinz4.

Kl. 6:PhilippArndt13;MaraKoh14;LarsPrepens18;JoahimRoth8.

Kl. 7:RajeththananBalahandran10;ThorstenRoth19.

Hamburg, GymasiumHohrad:Kl.10: ConnorRöhriht15.

Herzogenaurah,GymnasiumHerzogenaurah:Kl. 13:LisaJanker21.

Kairo,DeutsheShulederBorromäerinnen(betr.Lehrer:ChristophStraub):

Kl. 8:Shaima'aAhmedDoma 8;NadaZaghloul10.

Kl. 11: Alia'aAhmedDoma25.

Kelkheim, Eihendorshule:Kl.6:MaikeStanishewski18.

Lehrte, GymnasiumLehrte:Kl. 8:RobinFritsh29.

Mainz, Frauenlob-Gymnasium(betreuenderLehrerHerr Mattheis):

Kl. 6:LeonhardConrath 19;VitorJans15;ValentinaPreuhs9.

Kl. 7:NiklasBraun17;JuliaBraunshädel7,Luas Feringa4;JanaVeit8.

Kl.9:KiraBittner6;FelixBraun4.

Mainz, GymnasiumGonsenheim: Kl.13:Alexey Tyukin21.

Mainz, Rabanus-Maurus-Gymnasium:Kl.6:MagdalenaWinkelvoÿ13.

Mannheim,Peter-Petersen-Gymnasium (betr.LehrerHerr Wittekindt):

Kl.5:LeoLutz14.

Kl.9:SteenHettler 1,TimLutz13,TobiasSoldan1.

Marktoberdorf, Gymnasium:Kl. 11:FlorianShweiger26.

Neuss, GymnasiumMarienberg (betr. LehrerinFrauCordulaLangkamp):

Kl.6:AnnikaShmitz11.

Kl.10:Vivien Kohlhaas18. Kl.11:Madeline Kohlhaas19.

Neuss, Quirinus-Gymnasium:

Kl.5:KristinaThomsen3;

Kl.6:DanielLinn8;NathalieLinn8;SarahLinn8;PaulNehrig1.

Oberursel, Gymnasium(betreuendeLehrer FrauBeitlihundFrauElze):

Kl. 5: Jakob Kuhn14; SarahVogel 16; LeonWietshorke 10;Julian Zimmer

14. Kl.6:MihaelArasim 7;Julius Asal 9;Andrea Behrent 19;LutzBisho

14;Annika Brinkmann10; ChristinaDiel7;YanniDöring11;Marus Dörner

9; Yasmina Gab 3; Mihael Grunwald 13; Anna-Lena Hok15; Tim Hoh 10;

Anna-Maria Klaas 16; Kathi Klauda 12; Heiko Kötzshe 15; Lea Leopold 7;

NatalyLipp 10;Babette Marshner7;MartinMüller15; Thi ThaoNguyen6;

Mariam Rahi 8; Jonas Shramm 5; Felix Sobotta14; Nils Thomas 7; Julian

Tjardes8;Eva-MarieWagner 13.

Kl.8: ValentinKuhn23;

Kl.11:Biana Bellhambers7;VitaBellhambers 6.

Kl.12:ValentinWalther23. Kl.13:StefanAlbert22.

Remagen,GymnasiumNonnenwerth(betreuender LehrerHerrMeixner):

Kl.8:DavidFeiler30.

Reutlingen, Friedrih-List-Gymnasium:Kl. 7:Luis Ressel15.

Stendal,Winkelmann-Gymnasium:Kl.10:Alexander Rettkowski8.

Wiesbaden, Leibniz-Gymnasium:Kl.8:DorotheaWinkelvoÿ12.

Winnweiler,Wilhelm-Erb-Gymnasium(betr.Lehrer HerrKuntz):

Kl.6:SarahGrabelmann9,AnnaLenaMeier9,LenaMohr9;

Kl.7: LorenaRitzmann12.

Wittlih, Peter-Wust-Gymnasium(betr.LehrerinFrauElisabethMaringer):

Kl.9: AnnaArendt10.

Herausgeberund RedaktionbegrüÿenherzlihalleneuenLeserinnenund Leser, diesihmitdem Jahr2009 zuder Sharder MONOID-Leser(innen)und

-Löser(innen)hinzugesellthaben.

DasJahr 2008 war dasJahr der Mathematik.MONOID hat hierzu ein Son-derheftbeigesteuert,dasalleAbonnent(inn)enzusätzliherhaltenhaben.-Das

BundesministeriumfürBildungundForshunghatzusammenmitderInitiative

Wissenshaft im Dialog das Jahr 2009 unter das Zeihen Forshung gestellt:

ForshungsexpeditionDeutshland.MONOIDermuntertseineLeser(innen)shon

immer,sihforshendmitmathematishenFragenundProblemenauseinander

zu setzen:DieRubriken MathismahenmathematisheEntdekungen,Wer

forshtmit? und DieSeite(n) fürden Computer-Fan ladenhierzu ein.

Ent-sprehend werden die in diesen Rubriken erzielten Punkte Grundlage für die

VergabeeinesForsherpreises2009sein,der2008erstmalsvergebenwurde.

Forsherinnen hatten es zu früheren Zeiten niht leiht, den akademishen Weg über eine Habilitation zu beshreiten, da eine solhe Frauen niht

ge-stattet wurde.Der Beitrag von FrauDr. habil.MargaritaKraus in der Rubrik

Werwar's?beshreibtdieseindringlih.FrauKrausistAkademisheRätinim

Institutfür MathematikundinzwishenMitgliedder MONOID-Redaktion.

Zum Jahreswehsel gab es auh einen Wehsel im MONOID-Büro: Marel Gruner, bisherzuständigfürdieErstellungund dasLayoutderMONOID-Hefte,

legtderzeitseinStaatsexamenabundwirddemnähstindasReferendariatfür

den gymnasialenShuldienstwehseln.DieRedaktiondankt HerrnGruner für

seine engagierteund umsihtigeMitarbeit,diedeutlih zurQualität derHefte

beigetragen hat. Von seiner Erfahrungprotieren nun seine Nahfolger Boris

BaltesundSteenWolf. (E.K.)

Die Redaktion

Leitung:Dr.EkkehardKroll,Südring106,55128Mainz

Mitglieder: Angelika Beitlih, Prof. Wolfgang J. Bühler, Ph. D., Markus

Dillmann, Christa Elze, Dr. Hartwig Fuhs, Dr. Klaus Gornik,Marel Gruner ,

Dr. Cynthia Hog-Angeloni, Arthur Köpps, Wolfgang Kraft, PD Dr.

Marga-rita Kraus, Helmut Ramser, Silke Shneider, Prof. Dr. Hans-Jürgen Shuh,

Prof.Dr.DuovanStraten,Dr.SiegfriedWeber

WeitereMitarbeiter:Dr.ValentinBlomer,MartinMattheis,Dr.VolkerPriebe,

Dr.StefanKermer

ZusammenstellungundSatz:Boris Baltes,MarelGruner,Steen Wolf

Internet:JulianeGutjahr

Betreuung derAbonnements:Katherine Pillau

Inhalt

HartwigFuhs:AusZweimahEins . . . 3

MargaritaKraus:Werwar's? . . . 4

HartwigFuhs:EulersBerehnungvon

π

miteinemPrimzahlensieb . . 7

HartwigFuhs:HättestDuesgewusst?WasisteinunendliherAbstieg 10 HartwigFuhs:DiebesondereAufgabeÜberdieZerlegeungvon spitz-winkligenDreiekeninspitzwinkligeDreieke . . . 13

DieSeitenfürdenComputer-Fan. . . 15

MathismahenmathematisheEntdekungen . . . 16

LösungenderMathespielereienausMONOID96 . . . 17

NeueMathespielereien . . . 23

NeueAufgaben . . . 25

GelösteAufgabenausMONOID96 . . . 27

Werforshtmit? . . . 32

HartwigFuhs:EinBlikhinterdieKulissenDerTrikdesTopologen 33 WolfgangJ.Bühler:MathematisheLese-EkeLesetippszurMathematik 36 BundeswettbewerbMathematik2009,Runde1 . . . 37

WolfgangJ.Bühler:MathematisheAhnenDasMathematis Genea-logyProjet . . . 43

RubrikderLöserundLöserinnen . . . 44

MitteilungenvonHerausgeberundRedaktion . . . 47

Impressum . . . 47

AbonnementbestellungenperPostoderüberdieHomepage.

EinJahresabokostet8

e

(4 Ausgaben/Jahr inkl.Porto),im Vorausauf das Konto Nr. 505948018beider MainzerVolksbank,BLZ 55190000,Stihwort

MONOID,zuüberweisen;Adressebittenihtvergessen.

FürAuslandsüberweisungengeltenIBAN:DE28551900000505948018und

BIC:MVBMDE55.

Herausgeber:InstitutfürMathematikanderJohannesGutenberg-Universität

mitUnterstützungdurhdenVereinderFreundederMathematikander

Uni-versitätMainzunddurhfolgendeShulen:

Elisabeth-Langgässer-GymnasiumAlzey,

Karolinen-GymnasiumFrankenthal,

GymnasiumOberursel.

Anshrift: InstitutfürMathematik,MONOID-Redaktion,

JohannesGutenberg-Universität,55099Mainz

Telefon: 06131/39-26107, Fax:06131/39-24389

E-Mail: monoidmathematik.uni-mainz.de

Homepage: http://www.mathematik.uni-mainz.de/monoid

Im Dokument ahgag29 (Seite 40-48)