• Keine Ergebnisse gefunden

^trafB^immuttgm

XV. Wtttxtan&ttfkimmnut

-

»rtifel

80.

®tenadtftebcnb genannten,

im

9lorbb.

öunbe

ergangenen®e*

fefeewerben gu©efefeen be« ©cutfdjen

©unbeS

erflartunbal« foId)e oon ben nad)ftel)enb genannten 3eitpuntten an in baß gefammte ftinbefigebicfmit betSBirfung eingeführt, bafc,rooinbiefen ®e«

fefccnoon

bem

SRorbb.©unbe,beffenSSerfaffung,®ebiet,SRitgliebcrn ober Staaten, 3nbigcnat, DerfaffungSmä&tgen Organen, Ange-hörigen,Beamten,flaggeu.f.ro.bicWebeift,ber S)eutfd)e

©unb unb

beffenentfprcdjenbe©catebungen juuerftebenfinb,nämlid):

I.

oom

SageberSBirffamteitbergegenwärtigenSterfaffungan:

1)baß ®. überbafi^aferoefen, o.12.Oft. 1867,

2)bafi<$., betr. bic Nationalität ber £auffabrteifd)iffe unb ifjre

Befugnisaurfcübrungber ©unbeSflagge,o.25.Oft. 1867,

&)bafl©. überbie fcreiaügigteit, o.1.«oo.1867,

o.8*6*

n

ne 8fteid)8uerfaffung. 9

130

0teid>8'BerfaffunQ

«nL L

4) baö ®., betr.bicDrganifation bct SunbeStonfulate,foroie bic 8lmt8red)teunb«Pflichtenbei ©unbefifonfuln,d.8.9loo.1867, 5) baS®., bett. bieä$erpfud|tung

gum

Äriegöbicnfte, ü.9. 9loo.

1867,

6) baö ®., betr. bie DertragSmftfcigen3«ifcn, o.14.8too.1867, 7) baä ®. über bic Slufbcbung ber polijetliajenöcfdjranfungen

ber(Sbefälic&ung,o. 4.Sttai1868,

8) baS betr.bieaufbebungber ©dmlbbaft,o. 29.

SM

1868, 9) baä betr. bieScroittigungDon leben8lftnglid)en$enfionen

unbUnterftüfcungcnanDfflgtcreunbobere SDftUtairbeamtc ber uormaligen @d)le8tt>ig*$olfteinifa)enSlrmec, fomie

an

beren SBittroenunbSBaifen, u. 14.Suni1868,

10) baö ©., betr. bie prioatrcdjtlicbeStellung ber<&ra>erb8«

unb

ffiirtbfdjaftSgenoffenfcbaften, d. 4.3uli 1868,

11) bic SRaafj'unb(öcroic^tS-O. für ben »torbb.

»unb,

d. 17.«ug.

1868,

12) baä ©., SRaafircgeln gegen bie»Unberpeft betr., o.7. «pril 1869,

18) baö Batjl-®. für ben{Reistag befiötorbb.»unbe«, p.31.SRai 1869,

14) baä betr. bieKautionen ber Shmbcfibeamten, o. 2.

3uni

1869,

15) ba8 betr.bie©infübrung ber»agenteinen SBed)felorbnung, ber Nürnberger SöcdjfelnoDellen unb beä »llgem. 2)eutfd)eit

$>anbeiSgcfefebu<&8atö SunbeSgcfefec,o. 5.3uni 1869, 16) baö betr. bie ffiedjfelftempeifteuer

im

Storbb.S3unfe|e, t).

JO.guni1869,

17) baä®., betr. bie <$rrid)tung einefi oberften®crid)t8bofeß für fcanbelSfadjen. o. 12.Sunt1869,

18) baö betr.bieSefcblagnabmebcö «rbeitS- ober SNenftlobne«, u. 21.Suni1869,

19) baS betr.bie®cro«brung ber KeäjtSbülfe,x>.21.

Sunt

1869, 20) baö betr. bie©leidjberedjtigungberÄonfeffioncn in

bürger-lieberunbftaatSbürgertidjer Schiebung,o.8.3uli 1869, 21) baS®., betr. bicöeroiEigung oonlebenSHmglidjen

^enfbnen

unb Unterftüfeungen an SRUitairperfonen ber Unterflaffen bei

9teia)'8»SSerfaffung«til.I.

131

Dormaligen ©tfjleSrotg*$olfteinifd)en $rmee, fon>ie an bereit SBittroen

unb

Steifen,o.3.äRära 1870,

22) ba8®. wegen©efeitigung ber©oppelbefteuerung, o. 18.SRat 1870,

23) ba8®. überbieAbgaben oonberBlößerei, o.1.Sunt1870, 24) baS®.über bie®rroerbung unbbenSBerluftberöunbeö* unb

©taatSangebörtgfeit, o.1.Suni 1870,

25) baS ®.,betr.ba8 Urbeberre^tan©djriftnierfen,Hbbilbungen, mufifalifdjenäompofttionen unbbramatif^enSBcrfen,o.11.

Sunt

1876,

26) ba8 betr.bieäommanbttgefellfdjaften auf8tltien unbbie Smicngcfettfäjaften, o.11.Sunt 1870,

27) ba8

©.

über bieSfoSgabeuon^apiergeib,o.16.

Sunt

1870, 28) ba§ ®. überbieSefugnifc ber»unbeSfonfulnä'u

@ljcfd)ltc6un-gen u.f.ib.,tj.4.

SM

1870;

n.

oom

1.San.1872 an, ieboa)unbefdjabetbertrüberen ®el«

tung

im

Gebietebe8 Sftorbb.SunbeS:

1) ba8 überbiefcuSgabe

oon

»antnoten,o.27.«Kars 1870 unb

mit9tu8fü)lu§oon

M*n

füblid)beS «Warn,

2) baS©infübrungS'®.

aum

@trafgefefebud)für benSRorbb.»unb,

u.31. Sötai 1870,

3) baä ©trafgefefebud) für ben Storbb.

»unb,

o.31. 90tai 1870 unb

4) bie©. über baS «ßofhoefen bcSStorbb.öunbeSo. 2. 3too. 1867, überbaä $ofttarn>efcn

im

Gebiete be89torbb.SunbeSo.4.9too.

1867, betr. bie (Sinfüljpmg oon Selegrapljen»ftretmarteno.

16.SRat 1869 unb betr. bie Sßortofreibeiten

im

©ebiete bc3 9torbb.

8unbe8

o.5.3uni1869.

3n M«t,

füblid) be885toin,toerbenal8 Sunbcfigefefee einge-fügt, unb aroar:

oom

$ageberSBirffamfeit bieferätafaffung an:

baS betr. bie©d)Iiefmng

unb

öefdjrfintung beröffentlldjen Spiel-banten o.1.Suii 1868,

9*

132

8fei$8'Serfaffung

Eni

IL

ba8 ®.,betr. bie©infüfjnmg

oon

$elegr^l»en»$reimarfen, «.16.SRai 1869,

bie©eroerbe-ß. für ben-9torbb.S3unb,d. 21.Sunt 1869, ba8 (SinffibrungSgefefe

gum

©trafgefefebud) für ben Storbb.Sunb,

o. 81.SRai 1870unb

ba8©trafgefefebud) fürben 9brbb. ©unb,u.31.SRai 1870;

com

1.3uli 1871an:

ba8 ®. über benUnterftüfcungStooljnlife, o.6.

3unl

1870.

3n

bie$>ol)enaolIernfä)enSanbe wirb

Dom

Sageber SBirffam»

feitbicferStrfaffunganeingeführt ba8®., betr. bie »cdrfelftempel-fteuer

im

9lorbb.»unbe, o.10.3uni1869.

SHe Grtlarung berübrigen

im

9torbb.

öunbe

ergangenen®e«

fefce ju ©unbcSgefefecnbleibt,foroeitbiefe©efefeefid)auf angelegen-tjdten bcjlcben, toeldjeoerfaffung8mä|ig ber ©efcfcgebung be82>eut»

fd)en©unbefl unterliegen,ber8unbe8gefe|gebung oorbeljalten.

Anlage

II.

Vertrag mit

gfctyent, ö.23.9h>t>.

1870

unter

HL §

8.

mm.

1871 @.

2U

5>ie unter 3ifferIL§ 26 biefefl »ertrage* aufgeführte lieber-gangSbeftimmungbefl rammc&rigenÄrt.79ber SSerfaffungl)finbet auf ©aqern in Snberrad)t ber oorgerüeften 3^it unb ber 91ottv

»enblgteitmannigfaltigerUmgeftaltung anberer mit

bem

©egenftanbe ber öunbeSgefeftgebung in 3ufamment)ang fteqcnber ©efefee

unb

®inrid)tungenÄnrocnbung nur inSetreffbc8 SBanlgefefccS für ben 9tcid)8tag be89lorbb. 8unbe8, d.31.äRai 1869 («rt.79 9lr. 13).

3m

Ucbrigen bleibt bic©rftörung ber imSRorbb.

öunbe

er»

gangenen ©efefee ju öunbeßgefefeen für ba8 Äönigreld) Saqern,

i) 2>te8 ift ber oben in ber»nlageI. mitgeteilte (frühere) Ärt80 ber mit

»oben unb

fceffen oereinbarten SSerfaffung bäB

$eutfd)en SunbeSd.15.floo.1870.

ReUftMterfaffung «iü.

HL 133

fotoeit bicfc®efefee auf Hngelegenbciten fldj begle&cn, meiere oer<

faffungfimÄfcigber©efefegebung be&;©eutfa)cn 33unbe8 unterliegen, ber S3unbc$gefefcgcbung oorbcbalten.

üuiaw

in.

»ertrag mit

SBfirttemoerg, ü.25.

Woü. 1870

2trt.

2 Wr.

6.

mm.

18706.656.)

»rtlfcl

2.

6)

3um

8lrt. 80 ber Skrfaffung.

2)le (Stnfübrungbet nadjftefjenb genannten©efefeebc8Sfcorbb.

Sunbefi als 8unbe8gefcfee erfolgt fürWürttemberg,ftatt oon ben

im

Strt 80 feftgefefeten, oon ben nadjftefjenb genannten

%t'\t-»Witten an, nämlid):

I.

oom

1.Suli 1871 an:

1) beö ®.,betr.bieoertragflmftfjigen

3Wen,

o. 14. Stoo.1867, 2)be8®., betr. bieGrttditung einefi oberften ®ericbt8&ofe« für

fcanbelSfadjen, o. 12.Sunt1869;

II.

oom

1.San. 1872 an:

1)bcS ®., betr.bte93cfd)lagnal)me beä «rbeitS« ober ©ienftlofjnä, o.21.Suni 1869,

2)be8®. über bieSluägabe oon ^apiergclb, o.16.Suni 1870.

2)ie(Sinfübrüng be8 ®., SRafcregeln gegen bieSRinbetpeftbetr., d.7. «ptil 1869 al$ ©unbeSgefefebleibtfürWürttembergber

$uu<

beSgefefegebung oorbcfjalten ©affclbc giltmitber,au8 ber oor«

fietjenben öeftimmung unter 9lr. 4 fidj ergebenben öefdjrftntung oon ben

im

Slrt80unterIL0tr.4genannten, aufbafl ?ßoft-unb Sclegrapbemoefen bezüglichen®cfcfeen.

$>a8 ®.,betr.bie©$liefiung unböefdjräntung ber öffentlichen

©pictfmnfen,o.1. 3uli186S, toirbinWürttemberg,

oom

Sageber ffiirtfamteit berSunbeSoerfaffung an,al3 »unbe»gefe|eingeführt

*)83gl.$lnm. jutnSlrt.4. 9tr.15 btr$cid>*nnfaffung.

134

9tei$fi'£erfaffung

KnL

IV.

kutw

iv.

3ft®. ü. 22.Hpril

1871,

Betr. bie

@tnfü$rwtg

ftorbb.

SBunbeggefefee in $3at)ern.

(R©8.

18716.87.)

©tr

©ilbclm, uon ©ottcß Qtaaben ©eutfcber Äatfer,Ä5nig Don$reufienjc. oerorbnen

im Stamm

be« ©eutfcbenSrclcbS, nacherfolgtet

3uftimmung

bc§S3unbe3ratbeSunb bc§8retd)S*

tageS,roafl folgt:

§

1. 2>ie in ben nacbfolgenben Paragraphen aufgeführten

®cfcfec bcä 9lorbbeutfd)en ©unbeS werben nad) SRafjgabe ber in biefcnParagraphenenthaltenennäherenSeftimmungenali 9teicb8gefefee

im

ÄönlgteidjeÖagerneingeführt.

§

2.

L SSom

Sageber ffiirffamteit befi gegenwärtigen

©e-fcfeeS antreteninÄraft:

1)bafl®. überbaS Palroefen,o.12.

Oft

1867,

2)bafl betr. bie«RationalitätberÄauffabrteifd)tffe

unb

ihre Sefugnifj &ur Rührung ber Sunbcflflagge, ü.25.

Dtt

1867, 8)ba8 ®. überbie $reiiügigfeit, o.1.«Rod.1867,

4)bafl betr.bieAufhebung berSdjulbhaft,o. 29.SRai 1868, 5)bafl betr.bieBewilligunguonlebenslänglichenPcnfioncn

unb

Untcrftüfcungen anDffoiere unbobereäftilitairbeamte ber oormaligen ©cbleflroig«fcolfteiniicbcn Srmce, fonric

an

bcren ©ittroen unb©atfcn, u.14.3uni1868,

6) baS betr. bieSchließung unb öciäjränfung ber öffent-lichen ©pielbanfen,o.1.3uli 186S,

7)bafl betr. bieKautionen berSunbeflbcamten,o.2.

Sunt

1869,

8)bafl ®., betr. bie Einführung ber Allgemeinen ©eutfehen

©ccbfelorbnung, ber «Nürnberger ©etbfelnoocllen

unb

befl SlUgemetnen ©eutfebenfconbclflgcfekbucbefl alflS3unbe$gcfefcc, d.5.3uni1869,

9)bafl betr. bieSefchlagnahme beflArbeits« ober 2>ienft*

lohne«,p.21.3üni1869,

9»etd)ö*$erfaffKng toxi IV.

136

10)baS ®., betr. bie ®lcid)berea)tigung ber Äonfeffionen In bürgetlifcerunbftaat3bürgerltä)er33esiebung,».3.Suli 1869, 11)ba8®.,betr.bicS3en>Uligungponlebenslänglichen 93enfioncn unbUnterftüfeungenanäRilitairperfonen berUnterflaffenber pormaligen©cble8n»g«$oIfteiniftt)enSlrmce,foroie an beren SBittipenunbSöaifen, p.8. «Dtära1870,

12) ba8®.,betr. bie (S&efötteftung

unb

bie »eurtunbung befi

^erfoncnftanbeS pon »unbeäangeftörigen

im

HuSlanbc, p.

4.SRai 1870;

ferner:

IL

am

1.Suli 1871:

baä ®.tpegen Beteiligung ber©oppelbefteuerung,d.18. <Dtot 1870;

III.

am

1.

Sanuar

1872:

1)bad®.überbieäufigabcvon ©antnoten,p. 27.§Di&r&1870, 2)ba8®. überbie HuSgabe

oon

^apiergelb,p.16.3uni1870.

§8.

©aß

®. p.8. «Rod.1867, betr. bie Drganifation ber Sunbcöfonfulate,foroiebie8lmt8red)teunb SiebtenberSunbefl«

fonfuln, trittmit

bem

Sage ber Söirtfamteitbeögegenwärtigen

®efefec8 inÄraft.

©er

§ 24erbält iebod)folgenben 3ufafe

:

2)ieburd) benerftenSflbf. begrünbete3ufWnbigfeit beS «Prciißi-fdjenDbertribunalSgebt.o.1.Suli 1871 anauf baäSunbeä»

Dbcrt)anbelSgcrid)t über, äöirb inbenanbaifclbegelangcnbcn

©atben eine SUtitroirtung ber ©taat8amr»altfd)aft crforbcrlicb, fo iftau beren Vertretungoon

bem

«ßräfibenten beä Sunbcä»

Dbcrt)anbclägeriö)t8 einSJtitglicbbe8 lefeteren, eininScipjig angeheilterStaatsanwalt obereinbort tpobnenberSlbuofat gu ernennen.

§4. 5)a8 ®., betr.bie ffietbfelftcmpelfteuer, o. 10.3uni1869, tritt

am

1.Suli 1871 inÄraft

2>erÄönigliä)Sanerifajen ©taatäregierungbleibtüberlaffen, biejenigen anberen©ebörben au beaeidjnen, roeidjebeiSlnroen' bung ber

im §

18biefeö®efefee8ermähntenSSorfdjriftenan bit Stelle ber

3

ott&c&$r&cn. i|

u

tretenfaben,

136

HfidjS'SBerfaffimg

InL

IV.

%

5. ©ie»irffamtett beß©efefeeß, betr. bie©rrid)tungeine«

obcrftcn ®cridjtöftofcö für $anbelßfaa)en,o.12.

3unt

18d9, be-ginnt

am

1.3uli1871.

3n

ben nad)

bem

öaperifdjen$rosefcreä)teau oer^onbcln-benSadjen treten anStellebeßleiten@a|e*beß

§

18btefeß

©efefeeßfolgenbe»efttmmungen

:

fcanbelt eßfid)

um

einegutSuftftnbigfeitbeß »unbeß'Dber-l)anbelßgerid)tÖ gehörige Wi$ttgkttßbefd)©erbe, fo bat ber oberfteSanbeßgeridjtßbof, fobalb bieoorgefdjriebene hinter*

legungber Sitten erfolgtiftobereine grift bierfür ntdjt

mebr

läuft,nad)SSernebmung beß©taatßanroaltßmittelfteine« in gebeimer ©ifeung su faffenben 8efä)luffe* bieAbgabe ber littenanbaß $unbe0<£berbanbel8gtri<&t su verfügen.

$en

absugebenbenHtten iftin allenhättenein f$riftltd)eß föequifitorium beß ©taatßantüaltß beizulegen.

§6. 2>aß©.v.2!.3uni1869,bie ©eroftbrung ber «etbtfi-bülfe betreffenb, tr»irb o. 1.3uli 1871 an mit nadjfteljfnbem Sufafcsu

§

89 eingeführt:

$ür

bieSforoenbung berienlgenSSorfdnuften ber Sanertfd)en (Stoilprosefiorbnung, rocldjc ben ©eridjtßftanb ober bie$ei' fonalbaft betreffenober überbauetaufber

ännabme

beruben, bafj bieSftedjtßoerfolgung

im

Slußlanbe bie ®eltenbmaä)ung einesänfprucbeß erfduoere, iftgleidtfattßbaß gefammte @c»

bietbeß$eutfd>nSRcid)ß alß3nlanb su bctrad)tcn.

§

7. 2>aß 6trafgefcfebua) o.81.9Rai 1870 unb baß ein*

fübrungßgefefesubcmfelberi treten

am

1.3an.1872 in(Geltung.

Sin(Stelleber SSorfdniften beß

§

4 beß gebacken ^infütj-nmgßgefefecß bateßfürSäuern bißaufS&eitereß beiben ein-feblägigen

Stimmungen

beß öhlitfirftrafretbtß, foroie beibenfon«

fügengefefeli^en SBorfdnuftenüber baß ©tanbreajtfeinS3emenben.

§

8.

£aß

©. über bie

Abgaben

öon ber $löfccrei,

com

1.3uni1870, wirb mit

bem

SageberSölrffamfcitbeß gegen«

©Artigen©efefeeßeingefübrt.

£>iena(b

§

2beffelbensu leiftcnbeentfdjäbtgung beftebt in

bem

ad)tsebnfad)en.©etrag beß buca)f<&nittlia)en «cinettrageß

»etdjfrSSetfaffunfl

«nL

IV.

137

berAbgabe au§ benlegten breiÄalenberjahren oot

bem

Huf«

hörenber Erhebung.

©er

Antragauf EntfdjftbigungiftbeiSßermctbung ber $rft-tlufion innerhalbfechöSRonatennadj

bem

Sage, mit welchem bieErbebung berAbgabe aufgehörthat, anba8SfteidjStanaler*

amt

$urieten.

§

9. 3>a8 ©. über bieErwerbung unb ben »erluft ber

»unbeß« unb ©taatfiangehörigteit o. 1. Sunt 1870 tritt mit

bem

Sageber SBirfiamfert beS gegenwärtigen®efefecS inÄraft, iebott) mit »uftiahme ber»eftimmungen in

§

1 »bf.2,

§

8 Slbf.3unb §16.

| 10. 2>a8®.x>.11.3uni1870, betreffenb bie

Äommanbit-gefettfehaftenauf HtticnimbbieSfttengefellfchaftcn, erlangt

uom

Sage ber Sötrffamtettbe8gegenwärtigen©efefeeSan mitnaa>

ftetjenben SBorfdjriften©titung

:

£)ie bidau

bem

beseiteten Sage

Donogenen

Eintragungenin

bem

uon benSagcrtfchcnSejirtägerit^tengeführten befonberen fftegifterfüratttengefettfehaften, beiweichen ber ©egenftanfc be3Unternehmens niebt in $anbel8gefa)äften befielt, gelten aläEintragungen

im

$anbclSregtfter, unbbleiben inffiirf»

famfeit,auch

wenn

bieSBorauSfefcunginnietjtoorhanbenfinb, welche nach

bem

©.o*11.

Sunt

1870 fürbie Errichtungber

©cfellfchaft erforberlich feinwürben.

§

11.

®a8

©.,betr.ba8 Urheberrechtan ©dmftwerfen, »b«

bilbungen, mufüalifchenÄompofuionen unbbramatiidjcn Her-fen,ü.11.Suni1870, tritt

am

1.San.1872in aöirtiamteit, un-befchabet berfortbauernben (Geltung be8SIrtitelS68 beä©aqe*

rifdjen ©efefeeS über ben(Schüfe berUrheberrechte anliterari*

fajenErseugniffcnunbSBcrfen berÄunfto. 28.Suni 1865.

§

12. 2>ie inben

§§

8,8

unb

9 getroffenen»bänberungen ber bort beaeidmeten©efefee flnben

im

ganjen deiche

Änwcn*

bung, bie»eftimroung

im

iefeten»bfafee be8§ 8 auä) inben«

jentgen hätten, in welchenrorErlafc bicfcS ©efefecSunguläffige AbgabenDortberftlöfjereiburchÄaiferiictjeSScrorbmmg außer

$ebung gefefetworbenfinb.

138

9teid>6'&crfaffimg

8nL

V.

Urfunblid) unter Unfern fcfldjfcigenljflnbigen Unterfi&rift unb bclgebruiftcmÄaiferltdjen SnflegcL

begeben »erim,ben22.«prit 1871.

(L. S.) »il|tl».