• Keine Ergebnisse gefunden

fo&w vn.

@d)tu{forotofoll311

bem Sertrage

ü.23.ftoü.

1870,

betr.

bettSeitritt

Samern«

gnr Serfaffung be*S>entfd)ettSBimbe*.

1871@.28.)

SeibetUntcracidmungbeß SSertrageßüberben Äbfdjluteineß Sßcrfaffungßbünbniffeß sroifdjen ©einer SRai.

bem

Könige oon Greußen Stamenß bcß Siorbb.»unbe* unb ©einer 9Jtof.

bem

Königeoon©auern flnbbieunterjeiämeten öeoollmftdjtigten nod) übernadtfteljenbeoertragßmftßige3ufagen unb ©rtlärungenüber«

eingetommen:

L ®9

tourbeaufAnregung berÄönigL©aperifdjenBeooU«

mÄd)tlgten oonSeite beß Äönigl.$reuß. ©eoollmfid)tigten aner«

fannt, baß, nad)bem ftc^baß ©efefegebungßredjt beß

8unbe§

be*

Sügliä) ber fceimatbß* unb BUebcrfoffungßocrbÄltniffc auf baß Äöntgreld)©aqernnidjterftredt, bie©unbeß'Äegißlatioeaud)nidjt suftftnbigfei,baßSBerebelidjungßioefenmitoerbuibluber.Straftfür öagernguregeln,unbbaßalfobaß für ben SRorbb.

©unb

erlaffene

®efefe o. 4.SRai 1868, bie«ufbebung ber poiijeilitben ©tf^rün-tungenber@l|efd)ließungenbetreffend jebcnfallß ntd)tju Denjenigen

©efefecn gebört,beren ©irtfamteit auf ©aqcrnaußgebebnt©erben tönnte.

IL

©on

Seite bc8 Äönigl.

$reui

©eoottmddjtigten mürbe anerfannt,baß unterber©efefegebungßbefugniß beß

©unbeß

über

®taatßbürgerred)t nur baß fteebt oerftanben roerben folle, bie

©unbeß'

unb

©taatßangcfjörigfctt $u regeln unb ben ©runbfafc berpolitifä)en©lcid)bcred)tigung allerÄonfcffionen burdfoufübren, baß fid)

im

Uebrigcn btefcßegißlatioe nia)t auf bie grage er»

frreden folle, unter roelä>n ©oraußfefeungen

Semanb

jur

Aus-übung

politiftber9teä)te ineinemeinseinenStaatebefugtfei.

in. $teunteraeid)netcn©cooUmädjtigtcntarnenbabtnüberetn, baßin «nbetradjtberunter3ifferI.ftatuirten

«ußnabme oon

ber

»unbeß'Segißlatioc ber©ot&acr »ertrago. 15.Suli 1851 wegen

S*ei<f»S*SDterfaffung Sfol.

vn. 145

^gegcnfeitigerUebernabmebcrSluSgetoiefenenunb&eimatt)8lofeni) bannbicfogenannte©ifenacberÄonocntion, o.11.3uli 1853 toegcn SJerpflegungerfranfterunb ©eerbigungocrftorbencr Untertbanen2)

für ba8äSerbältnifc

©aqcmS

au

bcm

übrigen »unbeSgebiete

fort-bauembe

(Geltung Gabenfotlten.

IV. 81(8 oertragSmäjjigeöeftimmung nmrbeinSCnbetradjt bcr inSägernbeftefjenbenbefonbcrenSßcrljättniffcbcjüglitb be8

Smmo-biliar«SScrfid)crung8tDcfcnSunb bc8 engen

3ufammenbange8

ber«

felbcnmit

bem

&qpolbetar«$rcbmoefen fcftgeftellt, baji,toennfid) bie©efefegebung bc8SunbeS mit

bem

3mmobiliar«3$erficbenmg8' roefen befafien foHte, bie

oom

SSunbe $u erlaffcnben gcfcfeltcbcn SSeftimmungcnin öapern nurmit

3uftimmung

ber SSaperifdjen

^Regierung (Geltungerlangen fönnen.

V. 2)cr äönigl.«ßrcui SScnoUmä^ttgte gabbie3ufid)erung, bafjöaqcrn bei bcr ferneren Ausarbeitung beS©ntnmrfSeines Allgemeinen 2)cutfd)en <5ioilproae&'©cfcfebuä)c8 cntfprcdjenb be«

tfjetligtlucrbe.

VI. 8U8unbeftritten rourbeoon

bem

ßönigl.^reufj.©cwoll*

mSdjtigtcn augegtben, bafi fclbftbejüglid) bcrbcr33unbe8'2cgi8«

latioeiugeroiefenen©rgenftäubebieinben einzelnenStaatengel»

tettben Oefcfec

unb

SScrorbnungcn in fo langein töraftbleiben

unb

auf

bcm

bisherigen Söcge ber ©injelngefe&gcbung abge«

ftnbcrttoerbenfönnen, bi8einebinbenbe9torm

uom

S5unbe au8»

gegangenift.

VII. 3)crÄönigl.«ßreufj. öeoottmftcbtigte gab bie©rflärung ab, bafc ©eine äRajcftät berÄönigoon«ßreufjen traft berSilier*

bödjfti&nen juftebenben «präfibialredjte, mit 3ufrimroung ©einer 8Rai. beS ÄönigS oon »agern, ben ßönigl. Saqerifcben ®e«

fanbtenanben

Wen, anmelden

folä)ebeglaubigtfinb,aSoltmadjt erteilentoerben, bie©unbeSgefanbtenin SSerbinbcrungSfälleniu oertreten.

Snbem

biefe(Srflftrung oonben Äönigl. ©agerifeben ©eooU-mftd)tigten aeeeptirt rourbe, fügtenbiefebei, bafj bieöaqerifdjen

1)SSgl. in ber

^reut ©@.

1851©.711.

2)

BgL

ebenbafelbft©.877,881.

o.Sftönne, SfteidjSoerfaffung. 10

146

9tcicb««Verfaffung Aul.

vn.

©efanbtcn angcroicfenfeinwürben, in allen gfitten, in welchen bie« jur®eltenbmacbung aRgemcin ©eutfdjer Sntercffen erforber-lid) oberoonSKufecn feinwirb, ben Vunbcflgefanbten ihre »ei»

hülfe

p

leiften.

VIIL 3>er

Vunb übernimmt

inAnbetracht berSclfhmgen ber Vanerifcben Regierung für ben biplomarifchen ©tenft bef«

feiben burch bic unter 3iffcr VII.ermahnte Vcreitftettung ihrer

©efanbfdjaftcn unb in ©rwftgung be8UmftanbeS, ba&

an

ben-ienigen Drtcn, anwelchenVaqern eigene ®efanbtfd)aften unter«

haltenroirb, bieVertretung ber Vaperifcbcn Angelegenheiten ben VunbeSgefanbtennicht obliegt, bieVerpflichtung, beiBeftfteHung ber Aufgaben für ben biplomatifcbcn SMcnft befi

VunbcS

ber Vaperifcbcn {Regierung eineangemeffeneVergütunginAnrechnung 8U bringen.

lieber fceftfefeung ber ®röfce biefer Vergütung bleibtweitere Vereinbarungnorbebalten.

IX.

©er

Äönigl. «ßreufc. Veoollmftchtigte erfannte eS al8 ein Stecht ber Vaperifcben Regierung an, baH ihr Vertreter

im

Balte ber Vcrfnnberung sjJreufcenS ben Vorflfe

im

VunbeSrathe führe.

X.

3u

benArt35unb 38berVunbeSoerfaffung roar

man

barüber einoevftanbcn,bafj bienachSRafjgabeber3oUi>erctn$ücr' träge auchfernergu erhebenben Ucbcrgangßabgabcn oon ©rannt-wein unbVier ebenfo anstehenfinb, roiebieaufbicBereitung biefer©ctrftnfe gelegten Abgaben.

XI.

@8

würbeallfcitig anerfannt,bafj bei

bem

Abfcbluffe

oon

$oft-unbSelcgrapbenuertrfigen mitaufcerbeutfebenStaaten jur SBatjrung ber befonberen ßanbeSintereffen Vertreter ber an bic betreffenben aufjcrbeutfdjenStaaten angrengenben ©unbeSftaatcn gugegogen roerben follen, unb baß beneinzelnen ©unbeäftaaten

unbenommen

ift, mit anberenStaatenVertrüge über ba$ $oft-unbSelegraphenrocfcnabgufcblicfjen,fofern Tielebiglich ben ®reng«

üertehrbetreffen.

XII.

3u

Art.56ber©unbeSoerfaffung rourbcattfeitiganer«

tannt, bafjben einseinen ©unbcSftaaten baftSfcdV wfttbe, au«*

9teiä)8*aSerfajTung 8nl.

Vit 147

roftrtige ßonfuln beifidjgu empfangen

unb

für ihr©ebietmit

bem

(Srcquaturguuerfeben.

ferner nmrbe bic3ufid)erung gegeben, bafc SunbcSfonfuln an auswärtigenOrtenaud)bannaufgehelltroerben follcn, roenn cSnurbaSSntereffe cineSeinzelnen SunbeSftaateS als roünfdjenS-raertb erfdjeinenIfifjt, bafebicS gefdjebe.

XIII.

©8

rourbc fernerdllfeitig ancrfaimt, ba§ gubenim SRorbb.

Sunbe

ergangenen®efcfeen, beren ©rtlärung gu ®efefcen beS®eutfrt)cnSunbcS berSuubcSgcfcfegcbung üorbcbaltcnbleibt, baS ®. u. 21.Sulib.

%,

bcti. ben aufiirorbentiiajen ©elbbebarf beräftilitair*unb9Rarincücrroaltung,nidjtgehört, unb bafebaS

©.u.21.3Raib.3-, betr. bie@t. ©ottbarb-tSifenbafmi),jebcnfallS nid)tohne SSerftnberung fcincSSnbaltS

gum

SSunbeSgcfcfcemürbe

erflftrtwerben fönnen.

XIV.

3n

(Srroägung ber in3iffer

m. §

5enthaltenenSc*

ftimmungen über baS ÄriegSrocfen rourbc

mitbefonberer

Sc

giebung aufbiegeftungen

nodj5ftad)foIgenbe3rercinbart:

§ 1. Samernerhält biefteftungen Sngolftabtunb ®ermer3' heim, foroie bie ftortififation uon SReU'Ulm unb bie

im

Sage*

rifdjen ®ebiete auf gemeinfame Soften etroa tünftig angelegt roerbenben Sefeftigungen in nollfornmen uertbetbtgungSffibigem

@tanbe.

§

2. @olä)e neu angelegte Befestigungen treten begfiglid) ihres immobilen SJtoterialS in baS au8fä)liefili$e ©igentbum

©apernS.

3hr

mobiles Material hingegen roirb gemetnfameS

©igentbumberStaatenbeSCunbeS.

3n

öetreff biefeSMaterials gilt bis auf SBeitereS bic Uebcreinfunft u. 6.3uli 1869, rocldje aud) binfidjtlid) beS mobilen fteftungSmaterialS ber uormaligcn S)eutfthen SSunbeSfeftungen üJtaing, SRaftatt unb

Ulm

in Äraft bleibt.

§ 3. 3Me

Mtung Sanbau

roirbunmittelbar nad)

bem

gegen*

roärtigenKriege alsfoldjcaufgehoben.

i) $icS ®. ift bemnfichft burd) baS

m.

v. 2.9loo. 1871 (9ft©8. 1871@.375)aufierÄroftgefefetroorben.

10*

148

9faitf}«'8ßerfafTunflffol.vn.

©le 9lu8rüfhmgbtefefi^lafeeß, foroeitftegemeinfameS ©igen-ttium,wirbnad) benberUebereinfunft o.6.$uli1869$u ®runbe liegenben ^rinsiplen befjanbelt

§

4. ©ieienlgen (SegenfWnbe befi»agerifcfien ÄriegfiroefenS,

©ctrcffäweiterber»unbefioertrag

»om Mutigen

oberbafldop liegenbe «ßrotofoll nid)t auÄbrüdliAe ©eftimmungen enthalten

-

fofiin inSbefonbere bic Öejtidjnimg berRegimenter ic, bie

Uniformirung, ©amifonirung, ba8 $erfonal*

unb

äRtlitair-Silbungöroefen u.f.ro.

-

werbenburd)biefelbent(^tberührt

®ic ©etbeiligung ©aperifdjer Dffljicre

an

ben für tiöpere militairroiffenfdjaftlidje ober tedprifdie BuSbilbung beftenenben Slnftaltcn bc8

öunbeö

wirbfoccicllerSScreinbarung uorbcqalten.

XV.

ffiennfld)ingolge bcSmangelhaftbasier oorlicgenben SRaterialS ergeben follte. bafc beiAufführung bcSnunmehrigen

©ortlautcä ber 8unbe«ücrfaffung unter 3tffer IL

§§

1 bi« 26 ein Srrttjum unterlaufen ift. behalten fi(h bic tontrahirenben Steile beffen8ertd)tigungror.

XVI.

3Mc SeftimmungcnbiefeS ©djlufjprototollö foHeneben«

foücrbinblidjfein,wieber »ertrag

oom

feurigen überben Hb-fdMufi eine« ©eutfdjen »erfaffungfibünbniffe« felbft,

unb

folien mitbiefem gleichseitig ratiflcirtwerben

©o

gcfdjcfjcnaScrfaillc«, ben23.9toü.1870.

«.Cismar*. «raij-Sttittbara.

(L.S.) (L. S.)

(L-S.)

(L.S.)

Wekf)8'»erfaffuno Eni.

vm.

IX.

149

.jttti***

vm.

«ertrag

ö. 23.9fcot>.

1870,

betr.

ben

Beitritt©atjern* jur

#erfaffung be« 2>eutfd)en SBunbeS, unter IV.

(mm.

18716.21.)

Da

in,5Inbctrad)t bergroßen ©djroierigteiten, welchetfcetlä bic oorgerüdte3ctt, ti)eil8 bieftortbaucr befiÄrtcgcS bet Huf«

ftcUung eines ©tat« für bie ^iiitairocnDaltung be8$eutfdjcn

öunbeS

fürbaöSaljr 1871unb bcjieljungöroeifeber gcftflcUung berDon Magern auffein $eerju Dcrroenbenben

©efammtfumme

fürbiefeS Safjrentgegenftellen,bie©efrimmungenunterIII.

§5

biefeS »ertrage« erftmit

bem

1.San.1872in ©irtfamfeittreten, roirb ber (Ertrag ber

im

9rt. 85 begetä)ncten gemcinfdjaftlidjcn Abgabenfür baÄ 3al)r 1871nid)tgur ©unbeStaffefließen,fonbern ber ©taatfifaffe ©aqernS Derbleiben, bagegen aber berBeitrag

©agernS gu benSunbcSauSgabcn burä) SJtotritularbeitrfigcauf«

gebrachtwerben.

JUttaflt IX.

Ueberficfjt

ber auf ©runb be3

2lrt.

4

9tr.

13 ber

33unbe3*,

bejiel)ung§tt)cife

3leid)§üerfaffung