• Keine Ergebnisse gefunden

A: Checking understanding

TPR-Activities (Total Physical Response) nach James Asher

Die Kontrolle des Hörverstehens erfolgt über eine sichtbare körperliche Reaktion.

z. B: "If your birthday is in May, clap your hands!“

"If your shoes are black, stand up!“

"If you have a sister, snap your fingers!“

True or false?

Hiermit sind alle Übungsformen gemeint, bei denen die Schüler eine vom Lehrer geäußerte Feststellung als richtig oder falsch bewerten (z. B: "A horse is blue.").

z. B. durch Hochhalten eines grünen (richtig) oder roten (falsch) Stiftes ("Show me a green/red coloured pencil if my sentence is true/false!") z. B. durch Zeigen von Daumen nach oben oder nach unten

("Show me thumb up/down if my sentence is true/false!") z. B. durch Aufstehen oder Hinsetzen

("Stand up/sit down if my sentence is true/false!")…..

Simon says

Dieses Spiel wird auf Seite 19 unseres Buches genauer erklärt.

Schüler müssen Befehle ausführen, jedoch nur dann, wenn der Spielleiter den Befehl mit „Simon says...“ beginnt.

B: Practising and Production

Lip reading

Das Wort wird tonlos vorgesprochen. "Try to find out what I'm saying!" Die Schüler müssen das Wort allein von der Lippenbewegung ablesen. Eine anspruchsvolle aber lohnende Übung, da das Hauptaugenmerk auf der genauen Aussprache liegt.

Corner game

Etwa 5-6 Schüler stellen sich in einer Ecke des Klassenzimmers auf. Die Lehrkraft nennt ein deutsches Wort, das es zu übersetzen gilt. Wer das Wort zuerst nennen kann, darf eine Ecke weiterwandern. Gewonnen hat derjenige, der zuerst alle Ecken durchwandert hat und wieder an der Ausgangsecke angekommen ist.

Silly sentences

Richtige oder falsche Sätze werden vorgesprochen. Die Kinder sollen nur die richtigen Sätze nachsprechen. Bei falschen Sätzen sollte Stille herrschen! Wer dennoch hineinspricht, kann z. B. ein Pfand abgeben oder darf den nächsten Satz sagen.

Bsp.: "A spider has got four legs!" "My jacket is red!"

Whisper game

Die Klasse wird in 3-4 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe stellt sich in einer Reihe hintereinander auf. Dem vordersten Kind wird ein Wort ins Ohr geflüstert. Das Wort muss flüsternd weitergegeben werden. Das hinterste Kind sagt das Wort laut. Ein Punkt pro Gruppe für jedes richtig ausgesprochene Wort.

Snowball

Dieses Spiel ist für Kurz-Dialoge geeignet, die im Laufe des Schuljahres erarbeitet werden, z. B. When is your birthday? - My birthday is in .../ Do you like....?Yes, I do/No, I don’t. etc.

Alle S. stehen hinter ihrem Stuhl. Der L. stellt einem S. eine Frage. Dieser antwortet und befragt anschließend einen S., der neben/hinter/vor ihm sitzt – der L. ebenso. Wer fertig ist, nimmt wieder Platz. Wenn alle Kinder sitzen, stehen sie evtl. erneut auf für eine neue Runde bzw. eine neue Frage.

I pack my bags

Jeder Schüler überlegt sich ein Wort zu einem Themengebiet oder Wortfeld. Der erste Schüler beginnt mit For my holiday I put in my bag a… Der nächste Schüler wiederholt zuerst das Wort seines Vorgängers/die Wörter seiner Vorgänger bevor er seinen eigenen Begriff hinzufügt. Das Spiel eignet sich nicht nur für den Bereich ‚clothes‘.

Word chain

Alle Schüler stehen auf und stellen sich hinter ihren Stuhl. Die Lehrkraft gibt ein Wort vor. Der erste Schüler muss nun ein Wort finden, das mit dem letzten Buchstaben des vorangegangenen Worts beginnt. Z.B. kitchen new water rain… Jedes Wort darf nur einmal verwendet werden. Eigennamen sind nicht erlaubt.

Findet ein Schüler kein neues Wort oder wiederholt ein bereits verwendetes Wort, muss er sich setzen. Dies geht solange, bis nur noch ein Schüler steht und die übrige Klasse sitzt. Dieser Schüler ist der Gewinner.

Dalli-Klick

Der zu erratende Gegenstand wird auf Folie gezeichnet. Darüber legt man ein unbeschriftetes Blatt Papier, das man an beiden Seiten mit einem Klebeband befestigt. Dann wird das Blatt in verschiedene Segmente zerschnitten, so dass man das Bild in etwa sechs Schritten aufdecken kann. Die Schüler versuchen den Gegenstand oder die Situation zu erraten. Dies kann auch als Wettbewerbsspiel zwischen verschiedenen Gruppen organisiert werden.

Hangman/Galgenmännchen

Ein Schüler überlegt sich ein Wort, dessen Buchstaben durch Striche ersetzt an die Tafel geschrieben werden.

Eventuell kann der Anfangsbuchstabe angegeben werden. Die Schüler raten nun einzelne Buchstaben des Alphabets (dabei wird auch das englische Alphabet wiederholt). Kommt der Buchstabe im gesuchten Wort nicht vor, so beginnt man einen Galgen mit einem Gehängten zu zeichnen. Bei jedem Fehler kommt ein Teilstrich hinzu, bis das Männchen vollständig erhängt ist.

Das Spiel kann auch als Wettraten in zwei oder mehr Gruppen gespielt werden.

C: Competitive games

Für folgende Spiele wird die Klasse je nach Größe in zwei bis drei Gruppen eingeteilt.

Pantomimische Darstellung von Wörtern

Der Lehrer gibt einem Schüler einen englischen Begriff vor, den er seiner Gruppe vorspielen muss, ohne dabei zu sprechen oder einen Laut von sich zu geben. Für jeden erratenen Begriff erhält die Gruppe einen Punkt.

Die Gruppen können sich entweder nach jedem Begriff abwechseln oder jede Gruppe erhält eine bestimmte Zeitvorgabe, z.B. 30 Sekunden, und muss versuchen, in dieser Zeit möglichst viele Begriffe zu erklären bzw. zu erraten.

Montagsmaler

Ähnlich wie bei der pantomimischen Darstellung von Wörtern werden hierbei die Wörter an die Tafel gemalt und müssen von der eigenen Gruppe erraten werden. Die Gruppen wechseln sich entweder nach jedem Begriff oder nach einer bestimmten Zeitvorgabe ab.

Activity

Gegen Ende der 5. Klasse können die beiden oben genannten Varianten kombiniert und um die Erklärung von Begriffen ergänzt werden. Das Spiel funktioniert ähnlich dem gleichnamigen Brettspiel.

Ein Schüler würfelt, auf welche Art und Weise er den Begriff seinen Mitschülern vermitteln muss:

1,2  die Vokabel muss erklärt werden 3,4  die Vokabel muss gemalt werden

5,6  die Vokabel muss pantomimisch dargestellt werden

Für jeden richtig erratenen Begriff erhält die Gruppe einen Punkt. Kann die Gruppe ein Wort nicht erraten, wird der Begriff nach einem vorher festgesetzten Zeitlimit an die nächste Gruppe weitergegeben, die bei richtigem Raten einen Zusatzpunkt gewinnen kann.

Vokabelfußball

Die Klasse wird in zwei Teams eingeteilt. Folgendes Fußballfeld wird an die Tafel gemalt:

Ein Magnet dient als Fußball. Außerdem erhält jeder Spieler aus jedem Team eine Nummer.

Der Ausgangspunkt für den Ball ist die Mittellinie.

Zu Beginn jedes Spielzugs nennt die Lehrkraft eine Nummer. Die Spieler mit der jeweiligen Nummer treten nun gegeneinander an. Die Lehrkraft fragt nun anhand von Definitionen, Synonymen, Antonymen nach den zu wiederholenden Vokabeln. Das Team, dessen Spieler den Begriff zuerst richtig errät, darf den Magneten einen Punkt in Richtung des eigenen Tors ziehen. Nach drei hintereinander richtig gewussten Vokabeln erzielt das Team ein Tor. Ist der Spieler des gegnerischen Teams jedoch schneller, darf er den Magneten in Richtung seines Tors ziehen. Hat eine Gruppe ein Tor erzielt, wird der Magnet zurück an die Mittellinie gebracht. Das Team mit den meisten Toren gewinnt.

Vokabelmemory/-domino

Die Schüler erhalten eine Blanko-Vorlage. Sie tragen in ein Feld das englische Wort ein, in das andere die deutsche Übersetzung. Anstelle der deutschen Übersetzung kann auch ein Bild gemalt werden. Nun schneiden die Schüler die Kärtchen aus, mischen sie und spielen mit ihrem Banknachbarn.

Vokabelbingo

Die Schüler zeichnen ein Quadrat, das in 9 Felder unterteilt ist. Nun füllen sie die Felder mit 9 Wörtern. Diese können aus einem Wortfeld, einer Teillektion, einer Auswahl von Vokabeln, aber auch unregelmäßigen Verben o.Ä. stammen. Die Lehrkraft liest nun die deutsche Bedeutung der Wörter vor. Soll der Unterricht im Laufe der 5.

Klasse einsprachig gestaltet werden, so können stattdessen auch Definitionen, Synonyme oder Antonyme genannt werden. Hat ein Schüler das Wort in einem seiner Felder aufgeschrieben, darf er es wegstreichen. Ziel ist es nun, so schnell wie möglich eine horizontale, vertikale oder diagonale Linie von drei Wörtern zu erreichen. Ist dies der Fall, ruft der Schüler laut „Bingo“. Die Lehrkraft überprüft die Richtigkeit der Wörter. Die Rolle der Lehrkraft kann auch von einem Schüler übernommen werden.

Twenty questions game

Dieses Spiel wird auf Seite 65 unseres Buches genauer erklärt.

Ziel des Spiels ist es, dass Schüler mit Hilfe von 20 Ja/Nein-Fragen einen Begriff erraten.

(von Angelika Schuster, Gymnasium Stein)