• Keine Ergebnisse gefunden

Wiedergewinnung Recuperi edilizi Neben der Erhebung der Bautätigkeit führt

Im Dokument in provincia di Bolzano (Seite 34-38)

das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) eine eigene Erhebung zur Erfassung der Wieder-gewinnungsarbeiten durch. Damit werden alle Eingriffe an bestehenden Gebäuden er-fasst, die keine Kubaturerhöhung bewirken.

Diese Arbeiten wurden in der Vergangenheit von keiner Beobachtungsstelle erfasst, aber sie sind aufgrund ihrer Häufigkeit und der wirtschaftlichen Auswirkungen sehr wichtig.

Dabei seien nur die kleinen Bauunterneh-men und die entsprechenden Zulieferbran-chen genannt, welche die Aufwertungsarbei-ten durchführen. Weiters belegen der Ver-brauch an Produktionsmitteln und die Höhe der Finanzierungen für die Wiedergewin-nung, die vom Land ausgezahlt werden, die Bedeutung dieses Bereiches. Die Eingriffe an bestehenden Gebäuden benötigen eine Baugenehmigung im Falle von Umgestal-tung, Sanierung, Restaurierung und Ände-rung der Zweckbestimmung. Für die außer-ordentliche Instandhaltung reicht hingegen eine Beteuerung. Für ordentliche Instandhal-tungsarbeiten ist keine Autorisierung oder Mitteilung notwendig, diese Arbeiten werden nicht erfasst.

Accanto alla rilevazione dell’attività edilizia, l’Istituto Provinciale di Statistica (ASTAT) svolge una specifica indagine destinata a monitorare i recuperi edilizi, ovvero tutti quegli interventi sui fabbricati esistenti che non comportano aumenti di cubatura. Era questo un fenomeno che sfuggiva in passa-to a qualsiasi osservapassa-torio, ma molpassa-to impor-tante per la frequenza e le ricadute econo-miche. Si pensi solo alle piccole ditte edili, con il relativo indotto, che operano negli in-terventi di riqualificazione. Inoltre il consumo del materiale di produzione e la consistenza dei finanziamenti destinati al recupero ero-gati dalla Provincia autonoma attestano la valenza di tale ambito. Gli interventi sul pa-trimonio edilizio esistente necessitano del permesso di costruire per quanto concerne la ristrutturazione, il risanamento, il restauro e il cambiamento di destinazione d’uso, men-tre è sufficiente una asseverazione nei casi di manutenzione straordinaria. La manuten-zione ordinaria, per la quale non è prevista alcuna autorizzazione né comunicazione, non viene rilevata.

Wie bei der Erhebung der abgeholten Bau-genehmigungen und der Bauabschlüsse, beziehen sich die in dieser Studie vorge-stellten Daten auf den Stand des Archivs zum 30. April 2012. Die nach diesem Zeit-punkt abgeholten Baugenehmigungen sind somit nicht enthalten. Aus diesem Grund könnten die verwendeten Werte für 2011 etwas zu niedrig geschätzt sein.

Analogamente a quanto illustrato per la rile-vazione sui permessi di costruire ritirati e le opere ultimate, i dati esposti nel presente studio fanno riferimento alla situazione del-l’archivio in data 30 aprile 2012. Non sono quindi compresi gli eventuali recuperi edilizi pervenuti dopo tale data. Per questo moti-vo i valori 2011 possono risultare legger-mente sottostimati.

Im Jahr 2011 werden 2.958 Wiedergewin-nungsarbeiten gezählt. Das entspricht ei-nem Rückgang um 14,5% gegenüber dem Vorjahr. Der konjunkturelle Rückgang bei den Neubauten ist also auch bei den Wie-dergewinnungsarbeiten ersichtlich. Dies si-gnalisiert eine negative Situation im gesam-ten Bauwesen, die jedoch, wie nachfolgend aufgezeigt wird, neue Anreize im Bereich der Sanierungen und Umgestaltungen zur Eindämmung des Verbrauchs und zur Ener-gieersparnis finden kann.

Nel 2011 sono stati censiti 2.958 interventi di recupero, in diminuzione rispetto all’anno precedente (-14,5%). La congiuntura che ve-de le nuove costruzioni in flessione, si esten-de quindi anche alla riqualificazione esten- dell’esi-stente. È questo il segnale di una situazione negativa che coinvolge il comparto edile nel suo complesso, ma che, come verrà eviden-ziato in seguito nel presente volume, può trovare nuovi stimoli nell’ambito dei risana-menti e delle ristrutturazioni per il conteni-mento dei consumi e il risparmio energetico.

Die Eingriffe betreffen am häufigsten die Wandverkleidungen, die Aufteilung der inter-nen Flächen und die Fenster und Türen. Die Zahl der Solar- und Photovoltaikanlagen ist ebenso bedeutend. Nach dem starken Zu-wachs von 2010, der auf die öffentlichen In-vestitionen in Richtung Sensibilisierung für einen geringeren Verbrauch sowie für Bo-denschutz und in Richtung finanzieller Un-terstützung derjenigen, die alternative Ener-giequellen nutzen wollen, zurückgeht, wurde 2011 ein niedrigerer Wert verzeichnet (von 1.182 auf 646 Eingriffe). Der Rückgang muss jedoch innerhalb der Zeitreihe gese-hen werden: 2008 und 2009 wurden etwa 283 bzw. 382 Eingriffe gezählt. Der Wert von 2011 liegt also deutlich darüber. Die Zahlen von 2012 werden zeigen, ob das In-teresse für erneuerbare Energien auch mit-telfristig zunimmt oder ob es dem Abwärts-trend unterliegt, der das Bauwesen derzeit insgesamt kennzeichnet.

Gli interventi riguardano più frequentemente i Rivestimenti, la Ripartizione degli spazi in-terni e gli Infissi e porte. Significativo il dato degli Impianti solari e fotovoltaici: dopo la forte crescita del 2010, dovuta agli investi-menti pubblici diretti sia verso una sensibiliz-zazione in materia di minori consumi e di protezione del territorio, che verso un soste-gno economico di quei soggetti che intendo-no focalizzarsi verso fonti di energia alterna-tiva, nel 2011 è stato registrato un valore in-feriore (da 1.182 a 646 interventi). Il calo de-ve essere tuttavia inquadrato in un contesto di serie storica: solo nel 2008 e nel 2009 si registravano, infatti, rispettivamente 283 e 382 interventi all’anno. Il valore 2011 si po-ne quindi su livelli po-nettamente superiori. I dati 2012 diranno se l’attenzione rivolta al-l’energia rinnovabile può dirsi un fenomeno in crescita anche a medio termine, oppure se essa seguirà il trend recessivo che attual-mente caratterizza l’edilizia nel suo complesso.

Übersicht 1.9 / Prospetto 1.9

Wiedergewinnungsarbeiten nach Art der durchgeführten Arbeiten an den Liegenschaftseinheiten und Bezirksgemeinschaft - 2006-2011

Recuperi edilizi per tipo d'interventi eseguiti sulle unità immobiliari e comunità comprensoriale -2006-2011

2006 1.302 1.373 1.333 1.208 917 1.207 1.324 - 414 441 1.908 343 2006

2007 1.234 1.291 1.257 1.088 848 1.162 1.229 184 419 437 1.963 253 2007

2008 1.315 1.357 1.307 1.118 854 1.198 1.319 283 432 462 2.160 254 2008

2009 1.392 1.432 1.371 1.197 846 1.203 1.355 382 533 481 2.487 316 2009

2010 1.500 1.526 1.454 1.227 924 1.332 1.509 1.182 622 561 3.460 282 2010

2011 1.484 1.505 1.416 1.201 843 1.271 1.460 646 562 455 2.958 235 2011

Nach Bezirksgemeinschaft - 2011 / Per comunità comprensoriale - 2011

Vinschgau 66 73 72 58 49 57 70 133 37 40 220 18 Val Venosta

Burggrafenamt 299 294 293 246 170 256 279 126 103 83 532 52 Burgraviato

Überetsch-Südt. Unterland 174 187 174 149 113 154 198 83 90 72 396 44

Oltradige-Bassa Atesina

Bozen 611 603 538 470 327 541 545 48 132 79 1.009 32 Bolzano

Salten-Schlern 45 43 43 37 28 37 51 22 35 30 101 10 Salto-Sciliar

Eisacktal 86 93 88 75 51 74 105 91 59 58 209 23 Valle Isarco

Wipptal 47 46 47 33 26 38 47 22 20 18 84 10 Alta Val. Isarco

Pustertal 156 166 161 133 79 114 165 121 86 75 407 46 Val Pusteria

Insgesamt 1.484 1.505 1.416 1.201 843 1.271 1.460 646 562 455 2.958 235 Totale

Quelle: ASTAT Fonte: ASTAT

Die Daten nach Gemeinde zeigen die ab-solute Vorrangstellung Bozens auf, wo we-nigen Neubauten und Erweiterungen 1.009 Wiedergewinnungsarbeiten gegenüberste-hen. Das sind 34,1% der landesweiten Wie-dergewinnungsarbeiten. Nur in drei weiteren Gemeinden werden mehr als 100 Eingriffe vorgenommen: Meran (219), Leifers (137) und Sand in Taufers (108). Steht wenig neuer Baugrund zur Verfügung, trägt dies dazu bei, dass die Aufwertungen und Umge-staltungen stärker gefördert werden. Diese zielen auf die Neuanpassung von Eigen-tumswohnungen und auf den privaten Kauf-markt ab. Dieser Situation stehen 57 Ge-meinden jeden Typs, aber meist dünn besie-delte Randgemeinden, gegenüber, in denen weniger als zehn Eingriffe gezählt werden (siehe Tab. 6 im Tabellenteil).

I dati comunali denotano l’assoluta preva-lenza di Bolzano, che a un basso numero di nuove costruzioni e ampliamenti fa corri-spondere interventi di recupero per 1.009 unità, ovvero il 34,1% del totale provinciale.

Solamente altri tre comuni segnalano oltre cento interventi: Merano (219), Laives (137) e Campo Tures (108). Un quadro caratteriz-zato dalla scarsa disponibilità di nuove aree per l’edificazione nei maggiori centri urbani contribuisce quindi ad incentivare il settore delle riqualificazioni e ristrutturazioni, dirette verso il riadattamento dei beni già di proprie-tà e verso il mercato privato delle compra-vendite. All’estremo opposto si trovano 57 realtà comunali, di ogni tipologia, ma in ge-nere periferiche e scarsamente popolate, in cui si hanno meno di dieci interventi (vedi Tab. 6 nella parte tabellare del volume).

Übersicht 1.10 / Prospetto 1.10

Wiedergewinnungsarbeiten nach Finanzierungsart und Bezirksgemeinschaft - 2011 Recuperi edilizi per tipo di finanziamento e comunità comprensoriale - 2011

Frei

Vinschgau 173 78,6 44 20,0 3 1,4 220 Val Venosta

Burggrafenamt 379 71,2 129 24,2 24 4,5 532 Burgraviato

Überetsch-Südt. Unterland 335 84,6 55 13,9 6 1,5 396 Oltradige-Bassa Ates.

Bozen 788 78,1 126 12,5 95 9,4 1.009 Bolzano

Salten-Schlern 81 80,2 14 13,9 6 5,9 101 Salto-Sciliar

Eisacktal 171 81,8 31 14,8 7 3,3 209 Valle Isarco

Wipptal 60 71,4 21 25,0 3 3,6 84 Alta Valle Isarco

Pustertal 333 81,8 56 13,8 18 4,4 407 Val Pusteria

Insgesamt 2.320 78,4 476 16,1 162 5,5 2.958 Totale

Quelle: ASTAT Fonte: ASTAT

Die Wiedergewinnungsarbeiten werden eben-so nach Finanzierungsart analysiert. Daraus ergibt sich, dass 16,1% davon in irgendeiner Form eine teilweise öffentliche Finanzierung erhalten haben. 5,5% sind hingegen zur Gänze subventioniert.

Anche per i recuperi si dispone dell’analisi per tipologia di finanziamento, da cui si evin-ce che il 16,1% di essi è stato aiutato da una qualsiasi forma di parziale contributo pubblico, mentre il 5,5% è risultato invece completamente sovvenzionato.

Die meisten Sanierungsarbeiten werden in den Auffüllzonen durchgeführt. Dabei han-delt es sich um jene Zonen, in denen in der Vergangenheit viel gebaut wurde und in

de-La zona edilizia in cui si concentra la mag-gior parte degli interventi di risanamento è la Zona di completamento. Si tratta di quelle aree in cui in passato si è più costruito, e in

nen jetzt, einige Jahrzehnte nach dem Bau der Gebäude, die meisten Aufwertungsar-beiten durchgeführt werden. In den histori-schen Ortskernen gibt es am wenigsten Ein-griffe. Dies hängt auch damit zusammen, dass es schwieriger ist, Arbeiten an alten oder besonders wertvollen Gebäuden durch-zuführen.

cui adesso, dopo qualche decennio di esi-stenza del fabbricato, sono più frequenti le opere di valorizzazione. Minori gli interventi in Centro storico, anche a seguito della diffi-coltà di eseguire lavori in edifici di grande vetustà o di particolare pregio.

Infolge der Wiedergewinnungsarbeiten mit im Jahr 2011 abgeholter Baugenehmigung kommt es, wie so oft, zu einer Zunahme der Nettowohnfläche für Wohnungen. Vor den Bauarbeiten waren 34,4% der Gesamtflä-chen für Wohnzwecke ausgewiesen, nach-her sind es 38,6%. Gleichzeitig verringern sich die Flächen für Lagerräume und Keller und, in geringerem Maße, jene für fast alle Wirtschaftssektoren. Im Tabellenteil sind die Daten nach Gemeinde aufgeschlüsselt (siehe Tab. 7).

Le opere di recupero edilizio con permesso di costruire ritirato nel 2011 hanno determinato, come spesso accade, un incremento della superficie utile abitabile destinata ad alloggi.

Prima dell’intervento, infatti, l’estensione riser-vata a fini abitativi ammontava al 34,4% del totale, valore aumentato sino al 38,6% in se-guito alle attività di rinnovo. Si riducono nel contempo le estensioni destinate a Depositi e cantine e, in misura minore, a quasi tutti i settori economici. Il dettaglio comunale è contenuto nella parte tabellare del volume (vedi Tab. 7).

astat 2012 - sr astat Graf. 1.7

Wiedergewinnungsarbeiten nach Bauzone - 2011 Recuperi edilizi per zona edilizia - 2011

Mit Baugenehmigung Con permesso di costruire

Ohne Baugenehmigung Senza permesso di costruire 2.000

2.000

500

0 1.000 1.500

Historischer Ortskern Centro storico Auffüllzone

Zona di completamento Erweiterungszone Zona di espansione Gewerbezone

Zona per insediamenti produttivi Natürliche Landschaft Paesaggio naturale Öffentliche Einrichtungen Impianti di interesse collettivo A

B

F E D C

B a u z o n e n Z o n a e d i l i z i a

Übersicht 1.11 / Prospetto 1.11

Wiedergewinnungsarbeiten mit Baugenehmigung nach Nettowohnfläche vor und nach den Bauarbei-ten und nach Zweckbestimmung des Gebäudes - 2011

Recuperi edilizi con permesso di costruire per superficie utile abitabile prima e dopo l'intervento e per destinazione d’uso del fabbricato - 2011

Vor den Bauarbeiten Prima dell'intervento

Nach den Bauarbeiten Dopo l'intervento ZWECKBESTIMMUNG

N % N %

DESTINAZIONE D‘USO

Wohngebäude: Wohnungen 584 87.788 34,4 619 101.294 38,6 Residenziale: abitazioni

Wohngebäude: Garagen 126 9.308 3,7 119 9.387 3,6 Residenziale: autorimesse

Wohngebäude: Lagerräume und Keller 257 20.842 8,2 210 14.544 5,5 Residenziale: depositi e cantine

Landwirtschaft 74 22.994 9,0 66 22.347 8,5 Agricoltura

Produzierendes Gewerbe 53 23.996 9,4 46 23.030 8,8 Industria

Baugewerbe 6 761 0,3 4 665 0,3 Costruzioni

Handel 80 30.810 12,1 73 29.453 11,2 Commercio

Gastgewerbe 68 30.764 12,1 71 32.254 12,3 Alberghi e pubblici esercizi

Verkehr und Nachrichtenübermittlung 2 249 0,1 2 250 0,1 Trasporti e comunicazioni

Kreditwesen und Versicherung 7 1.052 0,4 7 1.262 0,5 Credito ed assicurazioni

Sonstige Dienstleistungen 42 10.814 4,2 47 11.397 4,3 Altri servizi

Öffentliche Verwaltung und

Organisationen ohne Erwerbszweck 19 15.464 6,1 23 16.489 6,3

Amministrazione pubblica ed istituzioni senza scopo di lucro

Insgesamt 1.318 254.842 100,0 1.287 262.372 100,0 Totale

Quelle: ASTAT Fonte: ASTAT

1.3 Bauarbeiterkassen 1.3 Casse Edili

Im Dokument in provincia di Bolzano (Seite 34-38)