• Keine Ergebnisse gefunden

Wettbewerbsvorteile durch integrierte Organisation mit etablierten marken

Im Dokument Driving the Digital Future (Seite 111-114)

Der ProSiebenSat.1-Konzern führt den Großteil seiner Unternehmen als hundertprozentige Toch-tergesellschaften, darunter auch seine komplementär aufeinander abgestimmten Senderport-folios. Dies unterscheidet die Gruppe von ihren Wettbewerbern und eröffnet Vorteile bei der Vermarktung von Werbezeiten oder der Verwertung von Programmrechten. Gleichzeitig reali-siert die Gruppe durch ihre integrierte Organisationsform Synergien und steigert ihre Effizienz.

Die deutschen Fernsehsender sind darüber hinaus in einer Matrixstruktur organisiert. Dadurch verfügt die TV-Säule über kürzere Kommunikationswege und vermeidet den Aufbau von Fix-kosten.

Die Popularität von Marken ist in einem Medienmarkt, der sich stetig weiter fragmentiert, ein wichtiger Erfolgsfaktor. Hier ist ProSiebenSat.1 exzellent aufgestellt. Verschiedene Studien be-legen die Popularität der Senderfamilie. 2012 hat die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH mit einer quantitativen Auswertung erneut untersucht, inwieweit die Sendervielfalt und die Sender-nutzung auf dem deutschen Medienmarkt zusammenhängen. Gleichzeitig wurde ausgewertet, auf wie viele und welche TV-Sender die Fernsehnutzung der deutschen Zuschauer entfällt. Das Ergebnis zeigt, dass deutsche Haushalte hauptsächlich etablierte Marken nutzen, trotz eines außerordentlich umfangreichen Angebots von durchschnittlich 82 empfangbaren TV-Sendern.

Mit Platz zwei und drei im sogenannten „Relevant Set“ zählen SAT.1 und ProSieben zu den meist-gesehenen Fernsehsendern Deutschlands. kabel eins liegt auf Rang acht. Größter Gewinner ist sixx: Der Frauensender rückte innerhalb eines Jahres 16 Plätze nach vorne. Mit Rang 15 belegt sixx zweieinhalb Jahre nach Start eine sehr gute Position und konnte sich unter allen ausgewer-teten Sendern am deutlichsten verbessern.

Mitarbeiter, Seite 96.

„relevant Set“ inkluSive marktanteile Der toP-10-SenDer (Abb. 61)

2012 2008 2004

Durchschnittlich frei empfangbare Sender 82 63 41

Durchschnittliche Senderanzahl im „Relevant Set“ 6 6 5

Gemeinsamer Marktanteil der Top-10-Sender 78,9 % 81,3 % 86,0 %

106

Die ProSiebenSat.1 Group untersucht regelmäßig das Image, die Beliebtheit und Relevanz der Free-TV-Sender in Deutschland. Die ProSiebenSat.1-Sender erzielen in den bevölkerungsreprä-sentativen Studien aus dem Jahr 2012 folgende Ergebnisse:

> ProSieben ist der beliebteste und sympathischste Free-TV-Sender in der werberelevanten Ziel-gruppe der 14- bis 49-Jährigen. 52 Prozent der Befragten sehen ProSieben (sehr) gern. Damit liegt der TV-Kanal vor Marktführer RTl (48 %). Bei der sogenannten „Inselfrage“ werden die Teilnehmer nach dem Sender gefragt, für den sie sich entscheiden würden, wenn sie nur noch einen einzigen TV-Kanal empfangen könnten. ProSieben schneidet mit 23 Prozent am besten ab und liegt damit vor ARD und RTl (beide 15 %). Die Zuschauer attestieren ProSieben zudem die höchste Kompetenz in den Genres Spielfilm, Serien am Abend, Mystery-Serien, amerikani-sche und engliamerikani-sche comedy-Serien, Unterhaltung sowie Wissensmagazine.

> SAt.1 wird als unterhaltsamer Familiensender und Sender mit Gefühl eingestuft. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte sich die emotionale Bindung der Zuschauer gegenüber dem Sender deutlich. SAT.1 ist Spitzenreiter in den Genres Frühstücksfernsehen und Ermittlerdokus, bei comedy-Shows rangiert SAT.1 auf Platz 2 knapp hinter RTl. Starke Werte erzielt der Sender zudem bei deutschen eigenproduzierten Fernsehfilmen und amerikanischen crime-Serien.

> kabel eins gilt unter den Sendern der zweiten Generation als der unterhaltsamste, span-nendste und verlässlichste TV-Kanal. Bei der Frage, inwiefern sich das Programmangebot im Vergleich zum Vor-Halbjahr weiterentwickelt hat, steigerte sich kabel eins als einziger Sender signifikant positiv. Die Beliebtheit des Senders ist mit einem Plus von sechs Prozent-punkten auf 29 Prozent ebenso stark gestiegen. Die meisten Befragten beschreiben kabel eins als unterhaltsamen Sender für die ganze Familie mit den besten Klassikern.

> sixx hat seine Bekanntheit im Jahr 2012 noch einmal deutlich gesteigert. Der gestützte Bekanntheitsgrad erhöhte sich gegenüber Herbst 2011 um 17,6 Prozentpunkte. Damit erreicht der Sender unter den 14- bis 49-jährigen Zuschauern insgesamt einen Wert von 81,4 Prozent.

Im Vergleich: Als der Frauensender im Jahr 2010 auf Sendung ging, kannten den Kanal ledig-lich 43,1 Prozent der Befragten. sixx punktet vor allem in der angestrebten Zielgruppe: Bei Kultserien für Frauen landet sixx auf Platz 1 noch vor den Schwergewichten ProSieben und RTl. Neben Serien und Filmen schätzen die Zuschauer Formate, die sich generell mit Frauen-themen auseinandersetzen.

Ein Indikator für die Popularität und Qualität unserer Formate sind neben den Ergebnissen aus re-gelmäßigen Untersuchungen auch Auszeichnungen. 2012 erhielt ProSiebenSat.1 TV Deutschland für seine Programme und Künstler erneut zahlreiche Preise. Unter den Gewinnern waren die Mu-sikshow „The Voice of Germany“ (SAT.1 und ProSieben) und das comedy-Format „Knallerfrauen“

(SAT.1).

KonzernLagebericht

KONZERNlAGEBERIcHT Nichtfinanzielle leistungsindikatoren

Im Vergleich zum Vorjahr konnte ProSiebenSat.1 TV Deutschland seine Anzahl an Auszeich-nungen bei den wichtigsten deutschen Fernsehpreisen steigern.

Auch im Digitalbereich verfügt die ProSiebenSat.1 Group über ein Portfolio bekannter Marken.

Dazu gehören das Video-on-Demand-Portal maxdome, die Internetplattform MyVideo sowie die Social-TV-Anwendung ProSieben „connect“. Hier spielt die enge Verzahnung von TV- und digi-talen Aktivitäten eine wichtige Rolle. Denn neben TV-Quoten und Klickraten stellt die Resonanz in sozialen Netzwerken einen immer wesentlicheren nichtfinanziellen Erfolgsindikator dar.

Sämtliche Facebook-Seiten von ProSiebenSat.1 haben über neun Millionen Fans und liegen damit deutlich vor ihren privaten Wettbewerbern. Am erfolgreichsten sind die Sender- und Programm-seiten von ProSieben und des Wissensformats „Galileo“ sowie von „TV total“, die 2012 jeweils die Grenze von einer Million Fans überschritten. Im Jahr 2011 entwickelte ProSiebenSat.1 für die Erfolgsshow „The Voice of Germany“ die interaktive Online-Anwendung „The Voice of Germany connect“. Neben einem livestream zur TV-Show sind dort die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook eingebunden. So können sich Nutzer während der Sendung live mit anderen Zuschau-ern über das Format austauschen, ohne die ProSiebenSat.1-Applikationen zu verlassen. Sie erhal-ten exklusive Backstage-Informationen oder können sich an Votings beteiligen. User mit einem hohen Interaktivitäts-level erhalten virtuelle oder reale Belohnungen. 2012 hat ProSiebenSat.1 die „connect“-Anwendung um große Shows wie „Germany’s Next Topmodel — by Heidi Klum“

erweitert. Social-TV-Anwendungen sind für die ProSiebenSat.1 Group ein wichtiges Instrument, um die Bindung zwischen Publikum sowie Show- und Sendermarken zu erhöhen. Aus diesem Grund hat der Konzern bereits vor drei Jahren eine feste, bereichsübergreifende Projektgruppe installiert, die eine Social-Media-Strategie für die Gruppe entwickelte und weiterhin das cross-mediale Zusammenspiel von TV, Online und Social Media sicherstellt.

ProSiebenSat.1-ProgrammauSzeichnungen 2012 (Abb. 62)

ProSieben SAt.1

Deutscher

Fernsehpreis „The Voice of Germany“

(Beste Show) Deutscher

Fernsehpreis „The Voice of Germany“

(Beste Show) Goldene Kamera „The Voice of Germany“

(Beste Unterhaltung) Goldene Kamera „The Voice of Germany“

(Beste Unterhaltung) kress-Award „The Voice of Germany“

(Beste TV-Programmierung) kress-Award „The Voice of Germany“

(Beste TV-Programmierung) Bayerischer

Fernsehpreis Rüdiger Heinze und Stefan Sporbert für

„Schreie der Vergessenen“ SignsAward Green Seven in der Kategorie

„Nachhaltigkeit“ Deutscher

Comedypreis „Knallerfrauen“

Deutscher

Comedypreis „Elton vs. Simon — Die live Show“

(Bestes comedyevent) Bambi Martina Hill

(comedy) Deutscher

Comedypreis Thomas Hermanns:

„Sonderpreis“ für 20 Jahre

„Quatsch comedy club“

Bayerischer

Fernsehpreis Anja Kling für

„Hannah Mangold & lucy Palm“

(Serien und Reihen) UNCA-Award

(Stiftungspreis der Vereinten Nationen)

„Galileo Spezial: Die unsichtbare Mauer — Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa“ („coverage, in any medium, of the humanitarian and development aspects of the UN“)

Bayerischer

Fernsehpreis Andreas Bareiss und Sven Burge meister für „Die Rache der Wanderhure“ (Serien und Reihen) Deutscher

Fernsehpreis „Der letzte Bulle“

(Beste Serie)

chancenbericht, Seite 135.

108

Dank einer strategischen Markenführung ist ProSiebenSat.1 eines der erfolgreichsten Me-dienhäuser Europas. Starke Marken stellen einen wichtigen Wertschöpfungsfaktor für die ProSiebenSat.1 Group dar. So nutzt der Konzern die Popularität und Reichweite seiner TV-Sen-der gezielt, um in verwandte Bereiche zu expandieren und neue Marken aufzubauen. 2012 lagen die Marketingaufwendungen der fortgeführten Aktivitäten des Konzerns bei 44,8 Mio Euro (Vorjahr: 33,5 Mio Euro). Die Angaben umfassen alle Aufwendungen im Rahmen der Programm- und Imagekommunikation mit Ausnahme der Marktforschung und PR-Aktivitäten. Die größten Investitionen fielen für Online-Marketingmaßnahmen, Anzeigen im Print-Bereich sowie für Ver-anstaltungen und Messen an. Das Marketingbudget für ihre Diversifikationsaktivitäten hat die ProSiebenSat.1 Group 2012 ausgebaut. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, die Reichweite und den Erfolg seiner Medienangebote zu steigern und wird deshalb auch in Zukunft in nachhaltige Marketingkampagnen investieren.

Im Dokument Driving the Digital Future (Seite 111-114)