• Keine Ergebnisse gefunden

8315341 - Weschbrunnenbach O Strittberg - 18315341300047

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300047

Erfassungseinheit Name Weschbrunnenbach O Strittberg

LRT/(Flächenanteil): 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215403094

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 1970

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Reizvoller Bergbach mit felsigem Bachbett und kleinen Wasserfällen an einem nordexponierten Steilhang im Schwarzatal. Bis zu 2 m breiter Bergbach mit steinig-felsigem Bachbett und mehreren kleinen Wasserfällen, in einem kleinen Tobel verlaufend. Mäßig naturnahe, fichtenreiche Begleitvegetation.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C

-Habitatstruktur B

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Flutende Wasservegetation eingeschränkt bis verarmt und nur bedingt naturnahe Gewässermorphologie, keine Beeinträchtigungen

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Bryophyta nein

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300048

Erfassungseinheit Name Blockhalde S Eichholz (BW "Schwarzahalden") LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215403194

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 1095

Kartierer Spiegelberger, Roland Erfassungsdatum 11.04.2018 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Offene Blockhalde aus grobblockigem Urgesteinsschutt an einem ostexponierten Hangfuß im Schwarzatal.

Markante offene Blockhalde im Schwarzatal aus grobblockigem, weitestgehend konsolidiertem

Urgesteinsschutt, der vielfach mit Moosen, Farnen und Flechten bewachsen ist; vereinzelt wachsen auch einige Gehölze wie Fichte, Vogelbeere, Hasel, Bergahorn und Birke.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung B

-Gesamtbewertung B Naturnahe Halde, mäßig beeinträchtigt durch das Aufkommen von Ind. Springkraut.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 813 Artenveränderung (Neophyten)- - Grad 1 - schwach

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Cladonia rangiferina nein

Seite 86

8315341 Weschbrunnenbach im Bannwald "Schwarzahalden" -18315341300049

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300049

Erfassungseinheit Name Weschbrunnenbach im Bannwald "Schwarzahalden"

LRT/(Flächenanteil): 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215403294

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 1498

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Reizvoller Bergbach mit felsigem Bachbett und vielen kleinen Wasserfällen an einem nordostexponierten Steilhang im Schwarzatal nordöstlich von Strittberg. Markantes Fließgewässer mit hohem Gefälle und blockreichem bis steinig-felsigem Bachbett und mehreren kleinen Wasserfällen in einem Tobel verlaufend.

Bemooste Blöcke. Naturnahe Begleitvegetation aus Esche, Ahorn, Tanne und Buche, sowie vereinzelt auch Bergulme; stellenweise liegendes und stehendes Totholz. In der Mitte säumen stellenweise kleinere Felsen den Bachlauf.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung A Flutende Wasservegetation zwar nur aus Wassermoosen aber weitgehend naturnahe Habitatstrukturen und keine Beeinträchtigungen

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300050

Erfassungseinheit Name Blockhalde O Weschbrunnen (BW "Schwarzah.") LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215403394

Teilflächenanzahl: 2 Fläche (m²) 3480

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Ausgedehnte offene Blockhalde mit mächtigen Felsblöcken aus Urgestein an einem steilen ostexponierten Hang im Schwarzatal östlich von Strittberg. Große, offene Blockhalde mit mächtigen Felsblöcken aus Urgestein, die weitestgehend konsolidiert sind; die Felsblöcke sind vielfach mit Moosen, Farnen und Flechten bewachsen;

stellenweise sind auch kleinere Gehölzgruppen, sowie insbesondere einige Fichten in die Blockhalde eingesprengt; vereinzelt auch stehendes und liegendes Totholz.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung A Lebensraumtyp im naturnahen Zustand unter weitgehend günstigen Bedingungen, vollständige bis eingeschränkte Artenausstattung

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Chrysothrix chlorina nein

Cladonia arbuscula nein

Cladonia rangiferina nein

Cladonia spec. nein

Seite 88

8315341 Blockhalde N Kalbengraben (BW "Schwarzah.") -18315341300051

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300051

Erfassungseinheit Name Blockhalde N Kalbengraben (BW "Schwarzah.") LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215403594

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 4567

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Markante offene Blockhalde an einem ost- bis nordostexponierten Hang im Schwarzatal östlich von Strittberg.

Große, ausgedehnte offene Blockhalde mit groben Urgesteinsblöcken die stellenweise dicht mit Moosen, Farnen und Flechten bewachsen sind; in die Blockhalde sind kleine Gehölzgruppen eingestreut.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung A Lebensraumtyp im naturnahen Zustand unter weitgehend günstigen Bedingungen, vollständige bis eingeschränkte Artenausstattung

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina Erfassungseinheit Nr. 18315341300052

Erfassungseinheit Name Felskomplex O Strittberg

LRT/(Flächenanteil): 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215403794

Teilflächenanzahl: 4 Fläche (m²) 1141

Kartierer Spiegelberger, Roland Erfassungsdatum 11.04.2018 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Markante Felsformation mit offener Blockhalde und lichtem Hainsimsen-Traubeneichenwald an einem nordexponierten Steilhang im Schwarzatal. Entlang des Felsgrates naturnah ausgeprägter Hainsimsen-Traubeneichenwald mit trockensaurer Bodenvegetation; schwach wüchsiges, geringes bis mittleres Baumholz mit kurzen und krummen Schäften; insbesondere in den Randbereichen auch Beimischung von Buche, Fichte und Tanne.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur B

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Markante Waldfelsen mit typischer etwas artenarmer Vegetation

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Polypodium vulgare agg. nein

Seite 90

8315341 Kalbengraben SO Strittberg (BW "Schwarzah.") -18315341300053

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300053

Erfassungseinheit Name Kalbengraben SO Strittberg (BW "Schwarzah.")

LRT/(Flächenanteil): 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (10%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215403994

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 833

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Kleiner Waldbach an einem steilen ostexponierten Hang im Schwarzatal. In einem Tobel verlaufender Waldbach, der zum Kartierzeitpunkt nur wenig Wasser führte. Etwa 2m breites Bachbett mit moosreichem Urgesteinsschutt, der vom Bachwasser durchrieselt wird; mehrere kleine Gefällsstufen. Relativ naturnahe, jedoch nicht bachtypische Begleitvegetation aus Arten des submontanen Tannen-Buchen-Mischwaldes.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Ausschließlich Moose, sonst naturnahe und nicht verändert.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (99.999%)

-TK-Blatt 8215 (99.999%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300054

Erfassungseinheit Name Blockhalden SO Langeck (BW "Schwarzahalden") LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215404194

Teilflächenanzahl: 6 Fläche (m²) 8394

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Große ausgedehnte, offene Blockhalden im Schwarzatal nördlich des Leineggs. Mächtige Blockhalde aus unterschiedlich dimensioniertem Urgesteinsschutt an einem ost- bis südostexponierten Steilhang im

Schwarzatal; grobe Steinblöcke wechseln mit nicht konsolidierten Feinschuttbereichen; stellenweise sind auch größere Felsblöcke in die Halden eingesprengt; spärliche Pflanzenvegetation aus vorwiegend Moosen, Farnen und Flechten; auf den konsolidierten Schuttbereichen stocken Gehölzgruppen aus Eiche, Tanne, Fichte, Ahorn, Vogelbeere und Hasel.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung A Wenig veränderte naturnahe Halde

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Cladonia rangiferina nein

Cladonia spec. nein

Seite 92

8315341 Blockhalde N Leinegg (BW "Schwarzahalden") -18315341300055

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300055

Erfassungseinheit Name Blockhalde N Leinegg (BW "Schwarzahalden") LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215404594

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 448

Kartierer Spiegelberger, Roland Erfassungsdatum 11.04.2018 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Kleine offene Blockhalde aus Urgesteinsschutt am Hangfuß eines südostexponierten Steilhanges im Schwarzatal südöstlich von Strittberg. Zwei offene Blockhalden mit stark unsortiertem, nur stellenweise konsolidiertem Urgesteinsschutt, der spärlich mit Moosen, Farnen und Flechten bewachsen ist und nur an den Rändern kleinere Gehölzgruppen aufweist.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur B

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Aufgrund teils geringer Fläche und randl. Überschirmung eingeschränkte Habiatatstrukturen.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300056

Erfassungseinheit Name Blockhalde am Leinegg (BW "Schwarzahalden") LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215404694

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 842

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Kleine offene Blockhalde aus feinerem Urgesteinschutt am Leinegg südöstlich von Strittberg. Kleine, offene Blockhalde aus feinerem, wenig konsolidiertem Urgesteinsschutt am Hangfuß eines steilen ostexponierten Hanges. Es findet sich nur eine spärliche Moos-, Farn- und Flechtenvegetation; am Rande der Blockhalde wachsen einige, meist strauchartige Gehölze.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Kleine offene Blockhalde aus feinerem Urgesteinschutt am Leinegg südöstlich von Strittberg.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100.001%)

-TK-Blatt 8215 (100.001%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Seite 94

8315341 Blockhalde W Leinegg (2), BW "Schwarzahalden" -18315341300057

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300057

Erfassungseinheit Name Blockhalde W Leinegg (2), BW "Schwarzahalden"

LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215404894

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 906

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Kleine feinschuttreiche Blockhalde aus Urgesteinsmaterial am Hangfuß eines südostexponierten Steilhanges südöstlich von Strittberg. Kleine offene Blockhalde aus vorwiegend nur gering konsolidiertem Urgesteinsschutt mit spärlichem Moos-, Farn- und Flechtenbewuchs; in den Randbereichen der Blockhalde wachsen zumeist strauchartige Gehölze.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung B

-Gesamtbewertung B Lebensraumtyp im naturnahen Zustand unter weitgehend günstigen Bedingungen, eingeschränkte Artenausstattung.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 813 Artenveränderung (Neophyten)- - Grad 2 - mittel

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina Erfassungseinheit Nr. 18315341300058

Erfassungseinheit Name Felsen Leinegger Halde

LRT/(Flächenanteil): 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215404994

Teilflächenanzahl: 14 Fläche (m²) 3342

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Markante Felsformation entlang einer Waldstraße an der Leinegger Halde. Am Leineggerhaldeweg markante Felsen aus kristallinem Urgestein mit steil aufragenden offenen Felswänden und sukzessionsartigem Bewuchs;

die steilen Felswände ereichen eine Höhe von bis zu 15m und sind spärlich mit Gehölzen, Moosen Farnen und Flechten bewachsen. Die Felswände sind teilweise durch Wegebau angeschnitten. Ansonsten kleinere bis mittelgroße und meist beschattete Felsen; im Südwesten mit kleinflächigem Hainsimsen-Eichenwald auf den Felsköpfen.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur B

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Felsen mit etwas eingeschränkter Artenausstattung , eingeschränkten Strukturen, keine Beeinträchtigungen

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Chrysothrix chlorina nein

Polypodium vulgare agg. nein

Seite 96