• Keine Ergebnisse gefunden

8315341 - Finsterbach S Birkendorf - 18315341300033

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300033 Erfassungseinheit Name Finsterbach S Birkendorf

LRT/(Flächenanteil): 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215350502

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 5196

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Bis zu 2 m breiter Bach mit starkem Gefälle. Zumeist leicht eingeschnitten und mit steilen, stellenweise etwas felsigen Ufern. Die Bachsohle ist blockreich, die Blöcke weisen eine moosreiche Vegetation auf (z.T.

Lebermoose). Bachbegleitend lichte Baumhölzer aus vorwiegend Fichte und Tanne, die aufkommende Naturverjüngung ist jedoch laubholzreich. Artenreiche und üppige Bodenvegetation mit luftfeuchtezeigenden Arten (Waldgeißbart, Wolfs-Eisenhut, Farne). Im Osten mündet der Finsterbach in die Schlücht ein.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Moosreich aber starke Beschattung durch Nadelhölzer

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina Erfassungseinheit Nr. 18315341300034

Erfassungseinheit Name Sägenbächle SW Hürrlingen

LRT/(Flächenanteil): 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215350602

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 12513

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Naturnaher Bach, der im Süden in die Mettma einmündet. Schmales und wohl nur periodisch wasserführendes Bächlein mit meist stärkerem Gefälle. Bachsohle mit bemoosten Blöcken. Gestreckter bis leicht geschlängelter Verlauf am Rand von Waldwegen (jedoch nicht grabenartig). Bachbegleitend Mischwälder im Baumholzalter aus Fichte, Tanne, Buche und Bergahorn.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C

-Habitatstruktur B

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Flutende Wasservegetation eingeschränkt bis verarmt und nur bedingt naturnahe Gewässermorphologie, keine Beeinträchtigungen

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Bryophyta nein

Seite 64

8315341 Rappenfelsen im Bannwald "Schwarzahalden" -18315341300035

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300035

Erfassungseinheit Name Rappenfelsen im Bannwald "Schwarzahalden"

LRT/(Flächenanteil): 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (92%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215353002

Teilflächenanzahl: 2 Fläche (m²) 16461

Kartierer Spiegelberger, Roland Erfassungsdatum 07.05.2018 Anzahl Nebenbogen: 2

Beschreibung Mächtige Felsmassive auf einem südwestlich exponierten Steilhang im Schwarzatal. Beschattete Felswände sind vorwiegend mit Farnen und Moosen bewachsen, daneben u.a. Dreischnittiger Baldrian. Die

Felskopfbereiche sind besonnt und teilweise mit einem lichten Hainsimsen-Eichenwald bestockt (insbesondere Rappenfelsen im NW). Im Norden stark versauerte Bereiche mit Preiselbeere und vermutlich natürlichem Kiefernvorkommen. Daneben auch größere unbestockte Bereiche mit artenreicher Trockenvegetation, diese ist durch Verbiss (Gemsen) und in zugänglichen Bereichen auch durch Trittschäden etwas beeinträchtigt.

Übergänge zwischen Trockenrasen (mit Felsen-Fetthenne, Bleichem Schwingel, Krainer Thymian),

Trockensäumen (mit Traubiger Graslilie, Färberginster, Salbei-Gamander) und Zwergstrauchheiden. Besonnte Felswände bzw. -spalten mit Felsenbirnengebüsch, laut Kersting kommt hier einzeln auch die Zwergmispel vor.

Der Rappenfelsen bildet durch seine exponierte Lage eine Wärmeinsel im Schwarzatal und ist für verschiedene wärmeliebende Arten der nördlichste Punkt der Verbreitung im Gebiet (so z.B. Traubige Graslilie,

Stengelumfassendes Habichtskraut, Krainer Thymian, Mauereidechse).

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung B

-Gesamtbewertung A Sehr gute Ausprägung, leider Verbiss an der wertvollen Vegetation

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-21.07.2021

Seite 66

8315341 Rappenfelsen im Bannwald "Schwarzahalden" -18315341300035

21.07.2021

1. Nebenbogen: 4030 (5%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 4030 - Trockene Heiden (5%)

Beschreibung Siehe Hauptbogen.

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C

-Habitatstruktur B

-Beeinträchtigung B

-Gesamtbewertung B Sehr gute Ausprägung, leider Verbiss an der wertvollen Vegetation

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen -Wildschäden/-verbiß Grad -mittel

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Häufigkeit Status

Calluna vulgaris Deschampsia flexuosa Leucobryum glaucum Vaccinium myrtillus Vaccinium vitis-idaea

21.07.2021

2. Nebenbogen: 8230 (2%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 8230 - Pionierrasen auf Silikatfelskuppen (2%)

Beschreibung Siehe Hauptbogen.

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung B

-Gesamtbewertung A Sehr gute Ausprägung, leider Verbiss an der wertvollen Vegetation

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen -Wildschäden/-verbiß Grad -mittel

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Häufigkeit Status

Cladonia arbuscula Rumex acetosella Sedum rupestre Silene rupestris Trifolium arvense

Seite 68

8315341 - Blockhalden Bannwald "Schwarzahalden" - 18315341300036

21.07.2021 Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina

Erfassungseinheit Nr. 18315341300036

Erfassungseinheit Name Blockhalden Bannwald "Schwarzahalden"

LRT/(Flächenanteil): 8150 - Silikatschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215353102

Teilflächenanzahl: 3 Fläche (m²) 27209

Kartierer Dieterle, Th. Erfassungsdatum 15.06.2007 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Großflächige Blockhalden auf steil nach Südwest exponierten Hängen. Grober Blockschutt mit spärlicher Vegetation, die vorwiegend von spezialisierten Flechten und Moosen gebildet wird.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A

-Habitatstruktur A

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung A Lebensraumtyp im naturnahen Zustand unter weitgehend günstigen Bedingungen, vollständige bis eingeschränkte Artenausstattung

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Cladonia rangiferina nein

Gebiet FFH Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina Erfassungseinheit Nr. 18315341300037

Erfassungseinheit Name Felsen Schwarzahalden

LRT/(Flächenanteil): 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (99%)

Interne Nr. - Feld Nr. 8215353202

Teilflächenanzahl: 35 Fläche (m²) 20918

Kartierer Spiegelberger, Roland Erfassungsdatum 07.04.2018 Anzahl Nebenbogen: 1

Beschreibung Mehrere kleinere bis mittelgroße Felsen auf einem südwestlich exponierten Hang oder am Schwarza-Ufer. Die Felsen sind zumeist weitgehend beschattet von den umgebenden tannenreichen Mischwäldern; örtlich kleine Ansätze von HainsimsenTraubeneichenwald im Felskopfbereich. Felswände mit moos- und farnreicher Vegetation. Am Oberhang auch besonnte Felsen mit Felsen-Leimkraut und Felsen-Fetthenne.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B

-Habitatstruktur B

-Beeinträchtigung A

-Gesamtbewertung B Naturnahe Felsen ohne Störungen; insgesamt eingeschränkte Strukturen und Vegetation

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung

-Naturraum 155 Hochschwarzwald (100%)

-TK-Blatt 8215 (100%)

-Nutzungen

-Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Häufigkeit Status Schnellerfassung

Chrysothrix chlorina nein

Polypodium vulgare nein

Polypodium vulgare agg. nein

Sedum telephium nein

Silene rupestris nein

Seite 70