• Keine Ergebnisse gefunden

Üblicherweise programmieren Sie die Koordinaten der Bahn-bewegungen so, wie das Werkstück in der Zeichnung bemaßt ist.

Damit die TNC die Bahn des Werkzeug-Mittelpunkts berechnen, also eine Werkzeug-Korrektur durchführen kann, müssen Sie Länge und Radius zu jedem eingesetzten Werkzeug eingeben.

Werkzeug-Daten können Sie entweder mit der Funktion TOOL DEF direkt im Programm oder (und) separat in der Werkzeug-Tabelle eingeben. Die TNC berücksichtigt die eingegebenen Informationen, wenn das Bearbeitungs-Programm läuft.

Werkzeug-Nummer

Jedes Werkzeug ist durch eine Nummer zwischen 0 und 254 gekennzeichnet.

Das Werkzeug mit der Nummer 0 ist als Null-Werkzeug festgelegt und hat die Länge L=0 und den Radius R=0. In Werkzeug-Tabellen sollten Sie das Werkzeug T0 ebenfalls mit L=0 und R=0 definieren.

Werkzeug-Länge L

Die Werkzeug-Länge L können Sie auf zwei Arten bestimmen:

1 Die Länge L ist die Differenz aus der Länge des Werkzeugs und der Länge eines Null-Werkzeugs L0.

Vorzeichen:

nDas Werkzeug ist länger als das Null-Werkzeug: L>L0

nDas Werkzeug ist kürzer als das Null-Werkzeug: L<L0

Länge bestimmen:

úNull-Werkzeug auf Bezugsposition in der Werkzeugachse fahren (z.B. Werkstück-Oberfläche mit Z=0)

úAnzeige der Werkzeugachse auf Null setzen (Bezugspunkt setzen) úNächstes Werkzeug einwechseln

úWerkzeug auf gleiche Bezugs-Position wie Null-Werkzeug fahren

úAnzeige der Werkzeugachse zeigt den Längenunterschied des Werkzeugs zum Null-Werkzeug

úWert mit Softkey „AKT. POS.“ in den TOOL DEF-Satz bzw. in die Werkzeug-Tabelle übernehmen

2 Wenn Sie die Länge L mit einem Voreinstellgerät bestimmen,

5.2 We rk zeug-D at en

Z

X

L0

5.2 We rk zeug-D at en

DR<0 DR>0 DL<0

R

DL>0 L

R

Werkzeug-Radius R

Den Werkzeug-Radius R geben Sie direkt ein.

Delta-Werte für Längen und Radien

Delta-Werte bezeichnen Abweichungen für die Länge und den Radius von Werkzeugen.

Ein positiver Delta-Wert steht für ein Aufmaß (DR>0), ein negativer Delta-Wert bedeutet ein Untermaß (DR<0). Delta-Werte geben Sie beim Programmieren des Werkzeug-Aufrufs mit TOOL CALL ein.

Eingabebereich: Delta-Werte dürfen maximal ± 99,999 mm betra-gen.

Werkzeug-Daten ins Programm eingeben

Nummer, Länge und Radius für ein bestimmtes Werkzeug legen Sie im Bearbeitungs-Programm einmal in einem TOOL DEF-Satz fest:

úWerkzeug-Definition wählen: Taste TOOL DEF drücken

úNummer eingeben: Mit der Werkzeug-Nummer ein Werkzeug eindeutig kennzeichnen.

Wenn die Tabelle aktiv ist, Werkzeug-Nummern größer 99 eingeben (abhängig von MP7260)

úWerkzeug-Länge eingeben: Korrekturwert für die Länge

úWerkzeug-Radius eingeben

Während des Dialogs können Sie die Werte für Länge und Radius mit den Softkeys „AKT.POS. X, AKT.POS. Y oder AKT.POS. Z“ direkt aus der Positions-Anzeige übernehmen.

Beispiel NC-Satz

4 TOOL DEF 5 L+10 R+5

Werkzeug-Daten in die Tabelle eingeben

In der Werkzeug-Tabelle TOOL.T können Sie bis zu 254 Werkzeuge definieren und deren Werkzeug-Daten speichern (die Anzahl der Werkzeuge können Sie mit dem Maschinenparameter 7260 begrenzen).

Werkzeug-Tabelle: Eingabemöglichkeiten

5.2 W er kz eug-D at en

Abk. Eingaben

T Nummer, mit der das Werkzeug im Programm aufgerufen wird

L Korrekturwert für die Werkzeug-Länge L R Korrekturwert für den Werkzeug-Radius R

Dialog

–

Werkzeug-Länge?

Werkzeug-Radius?

Werkzeug-Tabelle editieren

Die Werkzeug-Tabelle hat den Datei-Namen TOOL.T. TOOL.T ist automatisch in einer Programmlauf-Betriebsart aktiv.

Werkzeug-Tabelle TOOL.T öffnen:

úBeliebige Maschinen-Betriebsart wählen

úWerkzeug-Tabelle wählen: Softkey WERKZEUG TABELLE drücken

úSoftkey EDITIEREN auf „EIN“ setzen

úBetriebsart Programm Einspeichern/Editieren wählen úDatei-Verwaltung aufrufen

úSchieben Sie das Hellfeld auf TOOL.T, mit der Taste ENT bestätigen

Wenn Sie die Werkzeug-Tabelle zum Editieren geöffnet haben, dann können Sie das Hellfeld in der Tabelle mit den Pfeiltasten auf jede beliebige Position bewegen (siehe Bild rechts Mitte). An einer beliebigen Position können Sie die gespeicherten Werte überschrei-ben oder neue Werte eingeüberschrei-ben. Zusätzliche Editierfunktionen entnehmen Sie bitte der Tabelle auf der nächsten Seite.

Wenn Sie parallel zu einem automatischen Werkzeug-Wechsel die Werkzeug-Tabelle editieren, unterbricht die TNC den Programmlauf nicht. Geänderte Daten über-nimmt die TNC jedoch erst beim nächsten

Werkzeug-Editierfunktionen für Wkz.-Tabelle Softkey Wert aus der Positions-Anzeige

übernehmen

Vorherige Tabellen-Seite wählen (zweite Softkey-Leiste)

Nächste Tabellen-Seite wählen (zweite Softkey-Leiste) Hellfeld eine Spalte nach links verschieben

Hellfeld eine Spalte nach rechts verschieben

Falschen Zahlenwert löschen, voreinge-stellten Wert wiederherstellen

Letzten abgespeicherten Wert wieder-herstellen

Hellfeld zurück zum Zeilen-Anfang

5.2 W er kz eug-D at en

Werkzeug-Daten aufrufen

Einen Werkzeug-Aufruf TOOL CALL im Bearbeitungs-Programm programmieren Sie mit folgenden Angaben:

úWerkzeug-Aufruf mit Softkey TOOL CALL wählen úWerkzeug-Nummer: Nummer des Werkzeugs

eingeben. Das Werkzeug haben Sie zuvor in einem TOLL DEF-Satz oder in der Werkzeug-Tabelle fest-gelegt

úSpindelachse parallel X/Y/Z: Werkzeugachse eingeben

úSpindeldrehzahl S

úAufmaß Werkzeug-Länge: Delta-Wert für die Werkzeug-Länge

úAufmaß Werkzeug-Radius: Delta-Wert für den Werkzeug-Radius

Beispiel für einen Werkzeug-Aufruf

Aufgerufen wird Werkzeug Nummer 5 in der Werkzeugachse Z mit der Spindeldrehzahl 2500 U/min. Das Aufmaß für die Werkzeug-Länge beträgt 0,2 mm, das Untermaß für den Werkzeug-Radius 1 mm.

20 TOOL CALL 5 Z S2500 DL+0,2 DR-1 Das „D“ vor „L“ und „R“ steht für Delta-Wert.

Werkzeugwechsel

Der Werkzeugwechsel ist eine maschinenabhängige Funktion. Maschinenhandbuch beachten!

Werkzeugwechsel-Position

Die Werkzeugwechsel-Position muß kollisionsfrei anfahrbar sein.

Mit den Zusatzfunktionen M91 und M92 können Sie eine maschinenfeste Wechselposition eingeben. Wenn Sie vor dem ersten Werkzeug-Aufruf TOOL CALL 0 programmieren, dann verfährt die TNC den Einspannschaft in der Spindelachse auf eine Position, die von der Werkzeug-Länge unabhängig ist.

Manueller Werkzeugwechsel

5.2 W er kz eug-D at en

Platz-Tabelle für Werkzeug-Wechsler

Für den automatischen Werkzeugwechsel programmieren Sie die Tabelle TOOLP.TCH (TOOL Pocket engl. Werkzeug-Platz).

Platz-Tabelle wählen

úIn der Betriebsart Programm-Einspeichern/Editieren úDatei-Verwaltung aufrufen

úSchieben Sie das Hellfeld auf TOOLP.TCH. Bestäti-gen Sie mit der Taste ENT

úIn einer Maschinen-Betriebsart

úWerkzeug-Tabelle wählen:

Softkey WERKZEUG TABELLE wählen úPlatz-Tabelle wählen:

Softkey PLATZ TABELLE wählen úSoftkey EDITIEREN auf EIN setzen

Wenn Sie die Platz-Tabelle zum Editieren geöffnet haben, dann können Sie das Hellfeld in der Tabelle mit den Pfeiltasten auf jede beliebige Position bewegen (siehe Bild oben rechts). An einer beliebigen Position können Sie die gespeicherten Werte überschrei-ben oder neue Werte eingeüberschrei-ben.

Eine Werkzeug-Nummer dürfen Sie in der Platz-Tabelle nicht doppelt verwenden. Ggf. gibt die TNC einen Fehler aus, wenn Sie die Platz-Tabelle verlassen.

Sie können folgende Informationen zu einem Werkzeug in die Platz-Tabelle eingeben:

Abk. Eingaben

P Platz-Nummer des Werkzeugs im Werkzeug-Magazin

T Werkzeug-Nummer

ST Werkzeug ist Sonderwerkzeug (ST: für Special Tool = engl.

Sonderwerkzeug); wenn Ihr Sonderwerkzeug Plätze vor und hinter seinem Platz blockiert, dann sperren Sie den entsprechenden Platz (Status L)

F Werkzeug immer auf gleichen Platz im Magazin

zurück-Dialog

Editierfunktionen für Platz-Tabelle Softkey Vorherige Tabellen-Seite wählen

(zweite Softkey-Leiste) Nächste Tabellen-Seite wählen (zweite Softkey-Leiste) Hellfeld eine Spalte nach links verschieben

Hellfeld eine Spalte nach rechts verschieben

Platz-Tabelle rücksetzen