• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildung: „Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung und herausforderndem Verhalten verstehen und begleiten“

Im Dokument Bildung & Qualifizierung (Seite 31-35)

Baustein IBaustein IIBaustein III

Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei

Menschen mit geistiger Behinderung – Anwendung im pädagogischen Alltag

*

Dozent: Stefan Koch Termin 1: 06. – 07.12.2021 Termin 2: 01. – 02.02.2022

Baustein IV

*Sofern schon eine mindestens 4-tätige SEED-Fortbildung besucht wurde

(durchgeführt von Stefan Koch oder Dr. Christian Schanze), kann diese angerechnet werden.

32 Baustein 1

Grundlagenseminar

Termin Donnerstag, 21. Oktober 2021, 10 bis 17 Uhr, Freitag, 22. Oktober 2022, 9 bis 17 Uhr, und Samstag, 23. Oktober 2021, 9 bis 17 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

W5-Bürgerhaus Werkstättenweg 5 85244 Schönbrunn

Dozenten Stefan Koch (1. und 2. Tag des Bausteins)

Diplom-Psychologe, Therapeut, Erlebnispädagoge, Anti-Gewalt- und Coolness-Trainer; Ausbilder KiBA-ConMa®

Dr. med. Martin Sobanski (3. Tag des Bausteins) Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychoanalyse, suchtmedizini-sche Grundversorgung; Oberarzt und Leiter des Zentrums für Autismus und Störungen der sprachlichen und geisti-gen Entwicklung des kbo-Heckscher-Klinikums in Haar (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psycho-therapie); Tätigkeitsschwerpunkte: Autismus-Spektrum-Störungen, geistige Behinderung mit Problemverhalten und andere entwicklungspsychiatrische Störungen, psy-chodynamische Einzel- und Gruppensupervision, Fortbil-dungen

Baustein 2

Umgang mit Verweigerung, Rückzug, Provokation – Körperliche De-eskalationsstrategien, Krisenintervention, (Grund-)Haltung Termin Montag, 17. Januar 2022, 10 bis 17 Uhr, und

Dienstag, 18. Januar 2022, 9 bis 17 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

W5-Bürgerhaus Werkstättenweg 5 85244 Schönbrunn Dozent Stefan Koch

Baustein 3

Vertiefung: Umgang mit Verweigerung, Rückzug, Provokation – Kör-perliche Deeskalationsstrategien, Krisenintervention, Supervision Termin Donnerstag, 7. April 2022, 10 bis 17 Uhr, und

Freitag, 8. April 2022, 9 bis 17 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

W5-Bürgerhaus Werkstättenweg 5 85244 Schönbrunn

Dozenten Stefan Koch (1. Tag des Bausteins)

Dr. med. Martin Sobanski (2. Tag des Bausteins)

Baustein 4

Aufarbeitung der Krisensituation (Selbstfürsorge, Selbstreflexion etc.), Abschluss der Weiterbildung

Termin Montag, 30. Mai 2022, 10 bis 17 Uhr, Dienstag, 31. Mai 2022, 9 bis 17 Uhr, und Mittwoch, 1. Juni 2021, 9 bis 17 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

Theatersaal Marienplatz 85244 Schönbrunn Dozenten Stefan Koch

Oliver Stiller (2. und 3. Tag des Bausteins)

M. Sc., Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Super-visor und Organisationsentwickler (DGSF), Systemischer Berater (SG); Geschäftsbereichsleitung Kinder und Jugend, Franziskuswerk Schönbrunn

Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung – Anwendung im pädago-gischen Alltag (SEED)

Sofern Sie schon eine mindestens 4-tägige SEED-Fortbildung bei Bildung & Qualifizierung der Akademie Schönbrunn, Herrn Koch oder Herrn Dr. Schanze besucht haben, ist ein Besuch dieser Fortbildung nicht mehr nötig! Bitte legen Sie in diesem Fall der Anmeldung eine Kopie der Teilnahmebestätigung bei.

Termin Teil 1: Montag, 6. Dezember 2021, 10 bis 17 Uhr, und Dienstag, 7. Dezember 2021, 9 bis 17 Uhr

Teil 2: Dienstag, 1. Februar 2022, 10 bis 17 Uhr, und Mittwoch, 2. Februar 2022, 9 bis 17 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

Haus St. Johannes Raphaelweg 9 85244 Schönbrunn Dozent Stefan Koch

Verbindliche

Kosten Kursgebühr € 2.020,– gesamt für Teilnehmer/in und Führungskraft

(für FWS-Mitarbeiter/innen € 1.790,–) zuzüglich Tagesverpflegung € 33,–/Tag

Wurde schon eine SEED-Fortbildung besucht, reduziert sich die Kursgebühr um € 420,–

(bei FWS-Mitarbeiter/innen um € 390,–)

Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen der Behinderten-hilfe, die mit Kindern und Jugendlichen mit herausfordern-dem Verhalten arbeiten, sowie deren verantwortliche Füh-rungskräfte (für 2 Tage des Abschlussseminars).

Teilnehmerzahl maximal 15 Teilnehmer/innen;

die verantwortliche Führungskraft nimmt an den letzten beiden Tagen des 4. Bausteins an der Weiterbildung teil Kursnummer 9301023

Anmeldung Eine Anmeldung für diesen Weiterbildungs-durchgang ist nicht mehr möglich.

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufs förderung (gFAB) / Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)

Die Integration von Menschen mit Behinderung in das Arbeits leben ist eines der Hauptanliegen der WfbM. Durch wirkungsvolle Förderung und Begleitung soll die Leistungsfähigkeit des Menschen mit Behinde-rung entwickelt, erhöht oder wieder hergestellt werden.

Diese Aufgabe erfordert von den Fachkräften ein Höchstmaß an fachlicher und persönlicher Kompetenz. Um die berufliche Qualifikation der Mitarbeiter / innen einer WfbM sicherzustellen und zu erhalten, be-darf es einer umfassenden und fundierten Ausbildung. Der Lehrgang

„Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“ gewähr-leistet dies in besonderem Maße.

Die am 13. Dezember 2016 in Kraft getretene Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ sieht als Inhalte für den Lehrgang und die Prü-fung folgende vier Handlungsbereiche vor:

– Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personen zentriert gestalten

– Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten

– Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten

– Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten

Die Fachweiterbildung bereitet die Teilnehmer / innen auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“ vor.

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Aufsichtsarbeit (Klausur) sowie einer praxisbezogenen Projektarbeit mit Präsentation und einem Prüfungsfachgespräch.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Abschluss der „Sonder-pädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ)“ zu erwerben.

Für Teilnehmer / innen, die diesen Abschluss an streben, endet der reguläre Unterricht nach der 10. Kurs woche. Die Prüfungsvor bereitung erfolgt gemeinsam mit den gFAB- Teilnehmer / innen in der 14. Kurs-woche. Die SPZ- Abschluss prüfung besteht aus einer schriftlichen Aufsichtsarbeit (Klausur), die für SPZ- und gFAB-Teilnehmer/innen gleichermaßen zu bearbeiten ist, sowie aus den eigenständigen SPZ-Prüfungs teilen Prüfungsfachgespräch und Präsentation in der 15. und 16. Kurswoche.

Seit einigen Jahren verändern sich die Bevölkerungsgruppen, die in eine WfbM aufgenommen werden wollen. Um diesen Herausforderun-gen begegnen zu können, bietet das Franziskuswerk Schönbrunn allen Teilnehmer / innen (gFAB und SPZ) an, sich – über die vermittelten Grundlagen hinaus – intensiv mit folgenden Zielgruppen und deren Bedarfen zu befassen:

– „Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeit“

– „Menschen mit psychischer Erkrankung“

– „Menschen mit Körperbehinderung“

– „Menschen mit Autismus“

– „Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma“

Ab der 11. Lehrgangswoche wird für die Teilnehmer / innen, die den Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ an-streben, die Arbeit in Projekten im Vordergrund stehen. Schwerpunkte im Unterricht werden sein: die gFAB als Führungskraft, Vertiefung Förderplanung, die WfbM vor neuen Herausforderungen.

Der zeitliche Umfang des Lehrgangs „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“ beträgt 800 Stunden.

Der zeitliche Umfang für den Abschluss der „Sonderpädago gischen Zusatzqualifikation (SPZ)“ beträgt 580 Stunden und wird im Lehr-gang „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ absolviert.

34 Stundenverteilung „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits-

und Berufsförderung (gFAB)“:

14 Kurswochen . . . 560 Stunden (inkl. Prüfungsvorbereitung und

Praxiserprobung in WfbM)

Vertiefungsseminare .. . . 84 Stunden 3 Praxisarbeiten . . . 48 Stunden 1 Referat: Spezialisierung / Zielgruppe . . . 8 Stunden 1 Projektarbeit . . . 100 Stunden Insgesamt . . . 800 Stunden Stundenverteilung „Sonderpädagogische

Zusatzqualifikation (SPZ)“:

11 Kurswochen . . . 440 Stunden (inkl. Prüfungsvorbereitung)

Vertiefungsseminare .. . . 84 Stunden 3 Praxisarbeiten . . . 48 Stunden 1 Referat: Spezialisierung / Zielgruppe . . . 8 Stunden Insgesamt . . . 580 Stunden Der Transfer der Wissensinhalte in die Praxis wird durch Mentoren-begleitung und Vertiefungsgruppen in den WfbMs der Lehrgangsteil-nehmer/innen gesichert.

Termine/Prüfungsstruktur Block 1: 14.03.2022 – 18.03.2022 Block 2: 28.03.2022 – 01.04.2022 Block 3: 09.05.2022 – 13.05.2022 Block 4: 11.07.2022 – 15.07.2022 Block 5: 19.09.2022 – 23.09.2022 Block 6: 24.10.2022 – 28.10.2022 Block 7: 07.11.2022 – 11.11.2022 Block 8: 16.01.2023 – 20.01.2023 Block 9: 13.02.2023 – 17.02.2023 Block 10: 13.03.2023 – 17.03.2023

danach: Ende des regulären Unterrichts für SPZ regulärer Unterricht für gFAB

Block 11: 08.05.2023 – 12.05.2023 Block 12: 12.06.2023 – 16.06.2023 Block 13: 10.07.2023 – 14.07.2023

gemeinsame Prüfungsvorbereitung für gFAB und SPZ Block 14: 18.09.2023 – 22.09.2023

gemeinsame Abschlussklausur für gFAB und SPZ Block 15: 16.10.2023

Zeitraum für mündliche Prüfung SPZ

Projektpräsentation und Prüfungsfachgespräch gFAB Block 16: 27.11.2023 – 01.12.2023

Block 17: 04.12.2023 – 08.12.2023

Unterrichts- Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 17 Uhr zeiten Freitag: 8.30 bis 13 Uhr

– Änderungen vorbehalten –

Ort Katholische Landvolkshochschule Petersberg Petersberg 2

85253 Erdweg

Verbindliche Kursgebühr „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Kosten Berufsförderung (gFAB)“ E 4.800,–

Kursgebühr „Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)“ E 3.500,–

zuzüglich Tagesverpflegung

€ 30,80/Tag Lehrgangs- Johannes Bahl

leitung Diplom-Pädagoge, Kunstpädagoge M. A., Betriebswirt (IWW), Leiter Bildung & Qualifizierung Zielgruppe Mitarbeiter/innen in Werkstätten

für behinderte Menschen Kursnummer 9315001

Anmeldung bis 20. Dezember 2021

Die ausführliche Ausschreibung finden Sie im Internet unter www.franziskuswerk.de  Lernen  Fort- und Weiterbildungen oder wenden Sie sich direkt an das Franziskuswerk Schönbrunn – Bildung & Qualifizierung.

Grundsätze

Jedes Modul ist einzeln buchbar und kann abhängig von den Anforde-rungen für die Mitarbeiter/innen auch wiederholt besucht werden.

Modul 1 ist jedoch die Voraussetzung für die Teilnahme an allen weite-ren Modulen.

Die Teilnahme an den einzelnen Modulen wird mit einer Teil-nahmebestätigung bescheinigt.

Inhalte und Termine der einzelnen Module Modul 1

Einführung in die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung und die Elemente des POB & A-Verfahrens

Inhalte

– Entwicklung der Behindertenhilfe in Deutschland ab dem 19. Jahr-hundert (Verwahrung – Rehabilitation – Selbstbestimmung und Teil-habe inklusive UN-Behindertenrechts konvention)

– Personenzentriertes Denken als Voraussetzung für Selbstbestim-mung und Teilhabe

– Finanzierungssystem der Behindertenhilfe in Deutschland (Antrags-wesen, Hilfebedarfsgruppen, Personaleinsatz)

– Überblick über die zentralen Elemente des POB & A-Verfahrens nach Prof. Haisch

· Modell der Lebensformen zur Erklärung menschlicher Entwicklung · Fragenbogen zur Lebensform in Betreuung und Assistenz

(FLB & A)

· Ausgehend von der Lebensform geeignete Maßnahmen finden (MBM)

· Koordination/Kommunikation der Maßnahmen zwischen Mit-arbeiter/innen

– Darstellung der gegenwärtigen Umsetzung der Anforderungen im Geschäftsbereich Wohnen bzw. anderen Geschäftsbereichen Am Ende dieses Einführungstages kennen die Teilnehmer/innen die rechtliche und fachliche Begründung und Motivation, weshalb inner-halb der Eingliederungshilfe umfassende Pläne anzufertigen sind, die Dokumentation erstellt werden muss und wiederkehrend umfassende Berichterstattung an den Kostenträger erforderlich ist. Sie wissen, wie dies praktisch umgesetzt wird.

Diese Veranstaltung wird zweimal mit identischen Inhalten angeboten:

Termin 1 Montag, 7. März 2022, 9 bis 17 Uhr Kursnummer 9313033

Anmeldung bis 2. Februar 2022

Termin 2 Montag, 26. September 2022, 9 bis 17 Uhr Kursnummer 9313033

Anmeldung bis 28. Juli 2022

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

W5-Bürgerhaus Werkstättenweg 5 85244 Schönbrunn Verbindliche

Kosten Kursgebühr € 60,–

(für FWS Mitarbeiter/innen € 50,–) zuzüglich Tagesverpflegung € 33,–/Tag Dozent/in Tim Raisch

POB-Beauftragter Wohnen Erwachsene im Franziskuswerk Schönbrunn

Annette Scharf

Heilerziehungspflegerin, Wohnverbundsleitung Region II im Franziskuswerk Schönbrunn

Zielgruppe neue pädagogische Mitarbeiter/innen (unabhängig ob Gruppenleitung, Fachkraft oder Hilfskraft)

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen

Modul 2

Anwenden der zentralen Elemente des POB & A-Ver fahrens nach Prof. Dr. Werner Haisch

Inhalte

– Kennenlernen der zentralen Elemente des POB & A-Ver fahrens · Modell der Lebensformen zur Erklärung menschlicher Entwicklung · Fragenbogen zur Lebensform in Betreuung und Assistenz

(FLB & A)

· Ausgehend von den Fähigkeiten geeignete Maßnahmen finden (MBM)

– Anwenden des Fragenbogen zur Lebensform in Betreuung und Assistenz (FLB & A) inklusive Individualisierung

– Anwenden der Matrix betreuerischer Maßnahmen (MBM) zur Ermittlung geeigneter Maßnahmen

Am Ende der zwei Tage kennen die Teilnehmer/innen die theoretische Grundlage und die Instrumente des POB & A-Verfahrens und deren Anwendung.

Diese Veranstaltung wird zweimal mit identischen Inhalten angeboten:

Im Dokument Bildung & Qualifizierung (Seite 31-35)