• Keine Ergebnisse gefunden

zum Infektionsschutz IfSG § 43

Im Dokument Bildung & Qualifizierung (Seite 77-82)

Alle Mitarbeiter/innen, die Lebensmittel an „Dritte“ weiter geben, z. B.

in Kitas, Schulen, Verteilerküchen und Cafés, müssen nach der Erst- unterweisung im Gesundheitsamt alle zwei Jahre ihre Kenntnisse in ei- ner Folgeunterweisung nach dem Infektions schutzgesetz § 43, Abs. 4, auffrischen. Wir empfehlen, die Veranstaltung alle 18 Monate zu besuchen. Neben der vorgeschriebenen Wiederholung der Tätigkeits-verbote werden aktuelle Themen der Lebensmittelhygiene besprochen und Ihre Fragen beantwortet.

Bitte bringen Sie unbedingt Ihr Nachweisheft bzw. die Bescheinigung der Erstunterweisung mit!

Grundsätzlich

Kosten Kursgebühr € 15,–

Dozentinnen Gabriele Fischer-Schreib

Staatlich geprüfte Ökotrophologin, Gesamt hygienebeauftragte für das Franziskuswerk Schönbrunn Elisabeth Doll

Diplom-Ökotrophologin,

Stellvertretende Gesamthygienebeauftragte für das Franziskuswerk Schönbrunn

Zielgruppe Mitarbeiter/innen mit Erstunterweisung

Im Einzelnen

Termin 1 Donnerstag, 31. März 2022, 10 bis 11.30 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

Mehrzweckraum Haus St. Johannes 85244 Schönbrunn

Kursnummer 9360012

Anmeldung bis 24. Februar 2022

Termin 2 Mittwoch, 1. Juni 2022, 13.30 bis 15 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

W5-Bürgerhaus Werkstättenweg 5 85244 Schönbrunn Kursnummer 9360012 Anmeldung bis 29. April 2022

Termin 3 Dienstag, 25. Oktober 2022, 15 bis 16.30 Uhr

Ort Franziskuswerk Schönbrunn

Mehrzweckraum Haus St. Johannes 85244 Schönbrunn

Kursnummer 9360012

Anmeldung bis 21. September 2022

78

Fuhrparkeinweisung

Seit dem 1. September 2015, mit einer Übergangsfrist von 3 Jahren, dürfen Dienstfahrten mit Dienstfahrzeugen und Privatfahrzeugen nur noch Mitarbeiter/innen genehmigt und von Mitarbeiter/innen durch-geführt werden, die diese Fuhrparkeinweisung absolviert haben.

Die Schulung ist in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert.

Der Theorieteil findet an den unten aufgeführten Terminen statt. Bitte melden Sie sich für diese Theorie-Termine bei der Kursverwaltung von Bildung & Qualifizierung an (E-Mail: kursverwaltung@schoenbrunn.de, Telefon 08139 800 - 6203).

Der Praxisteil wird gesondert als Einzelunterweisung durchgeführt. Bit-te wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung direkt an das Fuhrpark-management (E-Mail: fuhrpark@schoenbrunn.de, Telefon 08139 800 - 8993, mobil: 0151 55161851). Bitte geben Sie an, für welche Fahrzeugtypen Sie eine praktische Unterweisung benötigen (Caddy, Bus, Caddy Automatik, Bus mit Rollstuhlhebebühne).

Beide Teile (Theorie und Praxis) sind verpflichtend zu absolvieren.

Grundsätzlich

Ort Franziskuswerk Schönbrunn, Mehrzweckraum Haus St. Johannes Verbindliche

Kosten übernimmt das Franziskuswerk Schönbrunn Dozentin Petra Schall

Fahrlehrerin für alle Führerscheinklassen

Zielgruppe alle Mitarbeiter/innen, die Dienstfahrten mit Dienstfahr-zeugen und PrivatfahrDienstfahr-zeugen durch führen

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen Kursnummer 9360013

Im Einzelnen

Termin 1 Dienstag, 15. Februar 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 12. Januar 2022

Termin 2 Dienstag, 15. Februar 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 12. Januar 2022

Termin 3 Montag, 21. März 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 17. Februar 2022

Termin 4 Montag, 21. März 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 17. Februar 2022

Termin 5 Donnerstag, 28. April 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 18. März 2022

Termin 6 Donnerstag, 28. April 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 18. März 2022

Termin 7 Mittwoch, 1. Juni 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 29. April 2022

Termin 8 Mittwoch, 1. Juni 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 29. April 2022

Termin 9 Donnerstag, 21. Juli 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 22. Juni 2022

Termin 10 Donnerstag, 21. Juli 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 22. Juni 2022

Termin 11 Montag, 26. September 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 28. Juli 2022

Termin 12 Montag, 26. September 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 28. Juli 2022

Termin 13 Donnerstag, 20. Oktober 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 15. September 2022

Termin 14 Donnerstag, 20. Oktober 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 15. September 2022

Termin 15 Montag, 14. November 2022, 9 bis 12 Uhr Anmeldung bis 7. Oktober 2022

Termin 16 Montag, 14. November 2022, 13 bis 16 Uhr Anmeldung bis 7. Oktober 2022

gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Unfallvorschriften der Berufs genossenschaft

Inhalt

Die Schulung zum Brandschutzhelfer umfasst einen Theorieteil mit anschließendem Praxisteil „Bedienung von Handlösch geräten“.

Der 2. Teil der Brandschutzhelferausbildung findet im Rahmen eines Ortstermins nach individueller Vereinbarung mit den Teilnehmern und dem Schulungsleiter statt.

Grundsätzlich

Ort Haus Gabriel

Rückgebäude – Vereinsheim – Werkstättenweg 8 85244 Schönbrunn

Kosten Der Kurs ist für alle Mitarbeiter/innen kostenfrei.

Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Bearbeitungsgebühr von € 25,– fällig.

Zielgruppe alle Mitarbeiter/innen aus Kongregation, Franzis-kuswerk Schönbrunn und der Viktoria-von-Butler-Stiftung

Teilnehmerzahl maximal 14 Personen Kursnummer

(für alle Termine) 9360021

Im Einzelnen

Termin 1 Donnerstag, 21. April 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 18. März 2022

Termin 2 Donnerstag, 21. April 2021, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 18. März 2022

Termin 3 Dienstag, 26. April 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 25. März 2022

Termin 4 Dienstag, 26. April 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 25. März 2022

Termin 5 Dienstag, 17. Mai 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 8. April 2022

Termin 6 Dienstag, 17. Mai 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 8. April 2022

Termin 7 Dienstag, 24. Mai 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 22. April 2022

Termin 8 Dienstag, 24. Mai 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 22. April 2022

Termin 9 Donnerstag, 2. Juni 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 29. April 2022

Termin 10 Donnerstag, 2. Juni 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 29. April 2022

Termin 11 Donnerstag, 23. Juni 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 20. Mai 2022

Termin 12 Donnerstag, 23. Juni 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 20. Mai 2022

Termin 13 Dienstag, 19. Juli 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 15. Juni 2022

Termin 14 Dienstag, 19. Juli 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 15. Juni 2022

Termin 15 Donnerstag, 21. Juli 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 15. Juni 2022

Termin 16 Donnerstag, 21. Juli 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 15. Juni 2022

Termin 17 Donnerstag, 15. September 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 28. Juli 2022

Termin 18 Donnerstag, 15. September 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 28. Juli 2022

Termin 19 Dienstag, 27. September 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis 28. Juli 2022

Termin 20 Dienstag, 27. September 2022, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung bis 28. Juli 2022

80

Martin Alsheimer Diplom-Pädagoge, Diplom-Trauerberater (AMB), Systemischer Berater (MISW); er leitet die Hospiz Aka-demie der GGSD und unterstützt unter anderem seit Jahren beratend Träger und Einrichtungen der Altenhilfe und Eingliederungshilfe bei ihrer Entwicklung von Hospiz kultur und Palliativversorgung [ Seite 67]

Dr. med. Brian Fergus

Barrett Psychiater und Psychotherapeut; Chefarzt der Abteilung für Stationäre Psychiatrie und Psychotherapie des Er-wachsenenalters der Liebenau Kliniken gGmbH, Ko -Referatsleiter „geistige Behinderung“ der DGPPN, Vorstandsmitglied der DGSGB, Vorstandsmitglied der EAMHID [ Seite 21, 69]

Vlasta Beck Examinierte Altenpflegerin, geronto psychiatrische Fach-kraft, Mediatorin, Coach; Ausbil dungen, Fortbildungen, Vorträge zum Thema demenzielle Erkrankung, Mediati-on und Coaching [Seite 21, 52]

Nicolette Blok Montessori-Diplom, moderiert Zukunftsplanungen, arbeitet mit Teams und Organisationen zum Thema Zukunftsplanung und begleitet bei der Umsetzung im Alltag; Fortbildungstätigkeit im Bereich (Unterstützte) Kommunikation, langjährige Führungs- und Projekt-erfahrung wie auch vielfältige Erfahrungen aus Arbeits-zusammenhängen „an der Basis“ in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; derzeit freiberuflich tätig [Seite 28, 41, 47, 65]

Michael Borbonus Erzieher, Heilpädagoge und Sozialtherapeut, Spezialisie-rung: traumapädagogische Ansätze

[Seite 33]

Silke Boyens Dozentin für Mobilität und Pflege, Praxisbegleitungen;

Ausbildung: Kinaesthetics-Trainerin Stufe 3, Gesund-heits- und Krankenpflegerin [Seite 53]

Klaus Brosius Diplom-Pädagoge, Supervisor DGSv, Trainer für Gruppendynamik DGGO [Seite 44]

Michael Daschner Ergotherapeut im FWS [Seite 40]

Elisabeth Doll Diplom-Ökothrophologin, Stellvertretende Gesamt-hygienebeauftragte für das FWS

[Seite 77]

Prof. Dr. Stefan

Doose Sozialpädagoge, Diakon, Behindertenpädagoge (M. S.), Projektberatung, Konzeptentwicklung, Evaluation, Kursentwicklung Moderato r/innen- Weiterbildung, Mo-deration von Persönlichen Zukunftsplanungsprozessen, Organisationsveränderungsprozessen, kommunalen Entwicklungsprozessen, zahlreiche Veröffent lichungen im Bereich Persönliche Zukunfts planung

[Seite 29]

Carolin Emrich Diplom-Behindertenpädagogin; selbstständig tätig in den Bereichen Erwachsenenbildung, Beratung und Be-gleitung; Moderation von Zukunftsplanungsprozessen, Kursentwicklung Moderator/innen- Weiterbildung; ver-schiedene Veröffentlichungen im Themenbereich Persön liche Zukunftsplanung

[Seite 26, 28, 29]

Martin Fichtmair Heilpädagoge, POB & A-Praxisbegleiter, CAB-Beratungs-stellen für Unterstützte Kommunikation und Fach-Zen-trum für Leichte Sprache [Seite 23, 54]

Gabriele

Fischer-Schreib Staatlich geprüfte Ökotrophologin, Gesamthygiene-beauftragte für das FWS

[Seite 77]

Paulina Gebhardt Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, tätig in der Abteilung für Menschen mit geistiger Behin-derung, Autismus und anderen Entwicklungsstörungen des Isar- Amper-Klinikums, Klinikum München-Ost [Seite 21, 65]

Martin Georgii Diplom-Ingenieur (FH) [Seite 33]

A

Susanne Göbel Master of Social Work (USA), Sozialarbeiterin (FH), Weiter bildungen zur Persönlichen Zukunftsplanung im Rahmen eines mehrjährigen Studienaufenthalts in den USA, Referentin mit den Schwerpunktthemen Selbstbe-stimmung und Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Persönliche Zukunfts planung, Leichte Sprache, Kursentwicklung Moderator/innen-Weiterbildung und Moderation von Zukunftsplanungen [Seite 28]

Doris Gruber POB-Beauftragte Wohnen Erwachsene im FWS [Seite 36]

Gerhard Grüner Diplom-Sozialpädagoge (FH), Organisationsentwickler (POB), Moderator für Persönliche Zukunftsplanung [ Seite 55]

Lioba Grünfelder Rehabilitationspädagogin B. A. (Humboldt-Universität zu Berlin)

[Seite 20, 21, 39, 46, 57, 59]

Günther

Hartmann-Templer Diplom-Sozialpädagoge (FH), Organisations berater POB & A (Haisch), Gestalttherapeut [Seite 36]

Oliver Hechtenberg Pädagoge, Traumatherapeut (EMDR), Psychologischer Berater (Adler, Frankl), Traumapädagoge i. A., Erlebnis-pädagoge, Lernberater

[Seite 38]

Margot

Heinze-Ehrlich Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin, Gestalttherapeutin [Seite 44]

Iris Hobelsberger POB-Beauftragte Wohnen Erwachsene im FWS [Seite 36]

Manuel Hoffmann Heilerziehungspfleger, Mitarbeiter einer Arbeitsgruppe für und mehrjährige Erfahrung in der Begleitung Erwachsener mit Autismus, Förderstätte des FWS [Seite 23, 68]

Jeanette Hofmann Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Klinische Sozialpsychiatrie [Seite 21, 50, 65]

Ralf Jacob Mitarbeiter der IT im FWS [Seite 76]

Dr. Frank Kerling Oberarzt an der Neurologischen Klinik in Rummelsberg und Leiter der Abteilung für konservative Epileptologie, mit Schwerpunkt Menschen mit geistiger oder mehrfa-cher Behinderung; darüber hinaus leitender Arzt des medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinde-rung (MZEB) in Rummelsberg

[Seite 50]

Stefan Koch Diplom-Psychologe, Therapeut, Erlebnis pädagoge, Anti-Gewalt und Coolness-Trainer; Ausbilder KiBA-ConMa ® [Seite 24, 30, 31, 32, 42, 60, 63]

Kordula Kraus Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie; tätig in der Ambulanz der Abteilung Psychiatrische Therapie für Menschen mit geistiger Behinderung des Isar-Amper-Klinikums, Klinikum München-Ost

[Seite 21, 23, 40, 48, 53]

Angelika Kufner Lehrerin für Pflegeberufe, Altenpflegerin, Stations-leitung, Praxisanleitung

[Seite 64]

Maria Lell Selbstständige Logopädin und Klinische Lerntherapeu-tin mit langjähriger Erfahrung in der Therapie von Per-sonen mit Autismus; Mutter eines jungen autistischen Erwachsenen

[Seite 23, 62]

Manuela Lorenz Erzieherin, Gestalttherapeutin für Menschen mit Be-hinderung, Wohnverbundsleiterin Haus Immanuel 1 – Wohnen für Erwachsene mit ASS & TaMiA – Tages-struktur für Menschen mit intensivem Assistenzbedarf, FWS [Seite 23, 68]

H K J

L

langjährige therapeutische Arbeit mit autistischen und geistig behinderten Menschen und ihren Bezugs-personen; Fortbildungen im Bereich Autismus und Be-hinderung, u. a. im Rahmen der Autismus-Inhouse- Fortbildungen [Seite 23, 70]

Alfred Miller Diplom-Sozialbetriebswirt (FH/NDS), Diplom-Sozial-pädagoge (FH), Betriebsleiter Eggenfeldener Werk-stätten St. Rupert [Seite 33]

Dr. Jürgen

Moosecker Sonderschullehrer Bayerische Landesschule für Körper-behinderte, Referent für den Förderschwerpunkt körper-liche und motorische Entwicklung, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) [Seite 33]

Antje Morgenstern Theologin, Systemische Familientherapeutin und Coach;

Berufspraxis: Pfarramt, Seelsorge und Beratung, Er-wachsenenbildung, Jugend- und Behindertenhilfe, Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung;

Moderation von Zukunftsplanungen und Kursentwick-lung Moderator/innen-Weiterbildung [Seite 28]

Thomas

Peddinghaus Diplom-Psychologe, Supervisor und Coach [Seite 24, 33]

Harald Pfenninger Diplom-Psychologe und klinischer Neuro psychologe;

zurzeit tätig in der neurologischen Rehabilitation an der BG-Unfallklinik Murnau; langjährige Erfahrung in der nachklinischen Rehabilitation Schädel-Hirn-Verletzter;

Fall supervisionen in Werkstatt für Menschen mit Be-hinderung; im Erstberuf Heilerziehungs pfleger, hier mehrere Jahre Tätigkeit als Betreuer in Wohngruppen für Menschen mit Be hinderungen [Seite 49]

Margot Pohl Integrationslehrerin an einer Grundschule in Süd tirol, Prozessbegleitung Unterstützte Kommunikation an Süd-tiroler Schulen, Beraterin für elektronische Kommuni-kationshilfen, Fortbildungstätigkeit in den Bereichen Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext, per-sonenzentriertes Denken, Planen und Handeln, Mode-ration von Zukunfts planungen [Seite 28]

Thomas Potthoff Grafik-Designer, Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für be hinderte Menschen; Werkstatt für körper behinderte Menschen der Pfennigparade, München, Fachbereichsleitung Kunst [Seite 33]

Monika Pscheidl Pastoralreferentin, Psychodrama-Leiterin; seit 1996 in der Seelsorge im FWS tätig; seitdem u. a. Unterstützung der Gruppen mit schwer kranken und sterbenden Be-wohner/innen, Anleitung von Abschiedsritualen, Leitung von Schulungen zum Thema Sterbebegleitung [Seite 63]

Tim Raisch POB-Beauftragter Wohnen Erwachsene im FWS [Seite 35]

Konstanze

Riedmüller Rechtsanwältin (Arbeits- und Sozialrecht), Vorsitzende des Landesverbands Bayern für körper- und mehrfach behinderte Menschen e. V., Bereichsleiterin und Projekt-leiterin Forum am Luitpold/Stiftung Pfennigparade [Seite 33]

Dagmar Rudy Diplom-Pädagogin, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP) [Seite 24, 25, 55]

Petra Schall Fahrlehrerin für alle Führerscheinklassen [Seite 78]

Dr. med. Christian

Schanze Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, M. A. Pädagogik, Psychologie, Soziologie [Seite 20, 21, 22, 23, 31, 37, 39, 41, 43, 46, 48, 51, 52, 59, 60, 72]

Annette Scharf Heilerziehungspflegerin, Wohnverbundsleitung Region II im FWS [Seite 35]

Ines Schicht Diplom-Sozialpädagogin (FH), Kommunikations-beraterin, Seminarleiterin, Mitglied des FC-Netzes Deutschland [Seite 23, 66]

M

P

R S

Suchtpsychologe (IfS) [Seite 21, 61]

Maria Schmidt Heilpädagogin B. A. (Hochschule Nordhausen), Be-handlungszentrum für psychische Gesundheit bei Ent-wicklungsstörung – ambulanter Bereich für Menschen mit leichter Intelligenzminderung am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH Berlin [Seite 33]

Dr. med. Jürgen

Seifert Facharzt für Kinderheilkunde, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Professor für medizinische Grundlagen in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) [Seite 21, 64]

Dr. med. Martin

Sobanski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin; Oberarzt und Leiter der Abteilung für Sprach- und Entwicklungsstörungen im kbo-Heckscher- Klinikum (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie), akn-Vorstandsvor-sitzender (Autismuskompetenznetzwerk Oberbayern);

Tätigkeitsschwerpunkte: Autismus-Spektrum-Störungen, geistige Be hinderung mit Problemverhalten und andere entwicklungspsychiatrische Störungen, Super vision [Seite 23, 31, 32, 71]

Ursula Stamm Diplom-Psychologin, Gesprächspsycho therapeutin; seit 1994 im FWS tätig, seitdem u. a. Trauerbegleitung von Menschen mit geistiger und/oder körper licher Behinde-rung, Unterstützung von Mitarbeiter/innen, Teams und Angehörigen in Trauer phasen, Schulungen zum Thema Trauer [Seite 63]

Oliver Stiller M. Sc., Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor und Organisationsentwickler (DGSF), Systemischer Berater (SG); Geschäftsbereichsleitung Kinder und Jugend, FWS [Seite 31, 32]

Christian

Thinschmied Selbstständiger EDV-Betreuer; Schwerpunkte:

Anwenderqualifizierung, individuelle IT-Um gebungen [Seite 74, 75, 76]

Antje Tuckermann Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin;

therapeutische Leitung und Dozentin Team Autismus GbR [Seite 23, 42, 56, 58]

Ingrid

Walter-Kühfuss Diplom-Sozialpädagogin; Personal- und Organisations-entwicklerin, Systemische Beraterin und Coach; Traine-rin für Führungspraxis, Projekt- und Veränderungs-management [Seite 51]

Dr. Jürgen Weisheit Business Consultant und Coach; als Achtsamkeits-instruktor seit mehr als 25 Jahren in Deutschland und im europäischen Ausland tätig [Seite 45]

Sigrid

Weitzenberger Examinierte Krankenschwester, Palliativ-Care-Fachkraft, Ausbildung in Psychotherapie (nach HPG), Seelsorge- ausbildung (zweijährige Ausbildung als Laien- seelsorgerin); Mitarbeiterin des Fachdienstes Pflege im FWS [Seite 63]

Sebastian Winter Heilerziehungspfleger, langjährige Erfahrung in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung, Leiter der Gruppe Samuel, Lioba im Haus Immanuel und Gruppe Schutz-engel, Trainer Professionelles Deeskalationsmanage-ment (ProDeMa), FWS [Seite 23, 68]

Birgit Wolf Trainerin für gesunde Führung; langjährige Medi-tationspraxis; Mitbe gründerin des Netzwerks Achtsame Wirtschaft; Arbeit in WfbM, Begleitung von Menschen mit Behinderungen sowie Führungskräften durch Trai-ning und Coaching [Seite 45]

Tobias Zahn Sozialpädagoge FH (FHS St. Gallen, CH);

Berufsfachlehrer für Fachperson Betreuung im Behin-dertenbereich an der Berufsfachschule für Hörgeschä-digte, Zürich; freischaffender Dozent; Aufbau des Netz-werks Persönliche Zukunftsplanung Schweiz;

Geschäftsführer des Vereins WINklusion (Schweiz); Mo-deration von Zukunftsplanungen [Seite 28]

T W

Z

82

Organisatorisches

Im Dokument Bildung & Qualifizierung (Seite 77-82)