• Keine Ergebnisse gefunden

Wassersportparadies Fehmarn – ideale Windbedingungen, gute Infrastruktur,

Im Dokument Presseinformation Fehmarn 2021 (Seite 21-26)

Infrastruktur, ausgeprägte Eventszene und interessante Persönlichkeiten

Fehmarn gilt unter (Kite-) Surfern als „Hawaii des Nordens“, das weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus für seine optimalen Windverhältnisse bekannt ist. Rund um Fehmarn stehen Windsurfern und Kitern insgesamt 17 Spots

zur Verfügung. Ob als Einsteiger im Stehrevier, Fortgeschrittener oder Könner in der Brandung, für jedes Niveau und jede Windrichtung gibt es den passenden Spot. Oftmals ist direkt eine (Kite-)Surf-Schule angegliedert. Die Auswahl an Kursen und Material in den Schulen und Wassersportshops ist groß.

Mehrere Veranstaltungen rund um das Surfen und Kiten ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Mit dem Surf-Festival startet die Ostseeinsel jeweils im Mai in die Wassersportsaison.

Herzstück der Veranstaltung ist eine der größten Outdoor-Messen für Surf- und SUP-Sportler, auf der viele Produktneuheiten kostenlos getestet werden können. www.surffestival.de Einen Hauch von Nostalgie und Surfflair der 60er Jahre gibt es beim Midsummer Bulli Festival, zu dem sich die Bulli-Szene Deutschlands im Juni am Südstrand trifft. Eine Augenweide auch für Nicht-Bulli-Besitzer ist die hohe Dichte an T1- und T2-Fahrzeugen im Beachcamp. Hinzu gesellt sich ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit BULLI-Bar, der Shoppingmeile SunsetBULLIvard und Liveacts auf der Bühne. www.midsummerfestival.de

Die Deutsche Meisterschaft im Speedsurfen findet traditionell Ende August / Anfang September in der Orther Bucht statt. Speedsurfen ist die Formel 1 unter den Surfdisziplinen.

Sowohl an das Material als auch an das fahrerische Können werden besondere Anforderungen gestellt, um Geschwindigkeiten von über 80 km/h erreichen zu können. Beim Speedsurfen gelten folgende Regeln: Zunächst wird ein Kurs von 250 m oder 500 m Länge durch Bojen markiert. Während des Rennens, das 90 Minuten dauert, fahren die Teilnehmer nacheinander durch den Kurs, so oft sie können oder wollen. Da die Geschwindigkeiten sehr hoch sind, müssen die Fahrer genügend Abstand zueinander halten. Die GPS-Geräte zeichnen den Weg und die Zeiten der Fahrer auf. Bei der Auswertung werden die Durchschnittsgeschwindigkeiten pro Fahrt durch den Kurs ermittelt. Die beiden schnellsten Läufe jedes Fahrers werden als Ergebnis gewertet, der Fahrer mit den höchsten Geschwindigkeiten gilt als Sieger. Da im Laufe der Woche mehrere Rennen ausgetragen werden, wird der Gesamtsieger nach einem Punktesystem ermittelt und zum Deutschen Meister gekürt. Gastfahrer sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Topgeschwindigkeit herauszufinden. www.speedwindsurfen.de

Erste Wingsurfschule Deutschlands eröffnete im Juli 2020 auf Fehmarn

Die erste auf Wingsurfen spezialisierte Schule Deutschlands eröffnete im Juli 2020 auf Fehmarn. Die Trendsportart aus Maui/Hawaii kombiniert mehrere Wassersportarten miteinander und steht mittlerweile in der Wassersportszene bereits hoch im Kurs. Beim Wingsurfen steht der Surfer auf einem Surfboard und hält mit den Händen einen Flügel, den sogenannten „Wing“, in den Wind, um sich so über das Wasser fortzubewegen. Zu Anfang wird meist auf einem großen SUP-Board geübt, welches viel Stabilität verleiht und schnelle Lernerfolge mit dem Wing garantiert. Später, wenn die richtige Technik erlernt ist, steigt der Schüler auf ein Foilboard um und lernt das schwerelose Fahren.

Erste Wakeboard-Anlage Fehmarns eröffnet im Frühjahr 2021

Direkt am Wulfener Hals, im Süden der Insel gibt es seit Frühjahr 2021 ein neues Highlight für Wassersportfans: Im Wakepark Fehmarn können Anfänger und Profis die actionreiche Wassersportart bei (Schnupper-)Kursen oder während des öffentlichen Betriebs für sich entdecken. Beim Wakeboarden gleiten Sportlerinnen und Sportler, gezogen durch einen Lift oder ein Boot, über das Wasser und können je nach Level und Können rasante Geschwindigkeiten erreichen und atemberaubende Sprünge absolvieren.

„Surftwins“ und Kiteboard-Schmiede für den Weltmarkt – interessante Kite- und Surf-Persönlichkeiten auf Fehmarn

Geboren 1939, gelten die auf Fehmarn ansässigen illustren Surftwins Jürgen und Manfred Charchulla als Pioniere des Windsurfsports. Seit ihrem 15. Lebensjahr fuhren sie 15 Jahre zur See, 1973 eröffneten sie in Bremen einen der ersten Surfshops der Welt. 1974 initiierte Manfred Charchulla in Körbecke an der Möhnetalsperre und auf Sylt die ersten Windsurfkurse an der deutschen Küste. Als erste Surfer überquerten beide Brüder am 25. Mai 1975 auf einem Tandem den Ärmelkanal.

Rund ein Jahr später bewältigten sie ohne Beiboot und ebenfalls mit einem Tandem in 14 Stunden den Skagerrak – von Hanstholm in Dänemark bis ins norwegische Mandal. 1975 ließen sich die Charchullas endgültig auf Fehmarn nieder und gründeten am Burger Binnensee in unmittelbarer Nähe zum Südstrand eine Surfschule. Vier Jahre lang diente ein alter Krankenwagen als mobiles Zuhause. Noch heute betreiben sie dort ihre Kite- und Surfschule

„Surftwins Charchulla“ mit angegliederter Karibikbar. Hin und wieder machen sie auch selbst Musik – als „Steeltwins“ mit Steel Pans oder als „Los Sombreros“ mit Holzinstrumenten.

Fehmarn ist Standort einer Kiteboard-Schmiede, die zu den großen Playern der Szene gehört.

Ehemaliger Geschäftsführer Bernie Hiss schnitzte sein erstes Surfbrett als 14-Jähriger im Keller seiner Eltern. Seitdem bestimmte die Faszination von Wind und Wasser sein Leben. Als einstiger Spitzensurfer war er 1998 Deutscher Vizemeister. Den Gewinn des Meistertitels im Deutschen Windsurf Cup 1999 verdankt Hiss nach eigenen Worten nicht nur seinem fahrerischen Können, sondern vor allem dem Streben nach Perfektion bei der Herstellung und dem Finetuning seines Materials. So hat sich das Unternehmen Hiss Tec mit der Marke CARVED von einer Garagenfirma zum weltweiten Technologieführer für Carbon-Kiteboards entwickelt. Auf CARVED Boards wurde im Zeitraum von 2002 bis 2008 jedes Jahr mindestens ein Deutscher Meistertitel gewonnen - bis man sich entschloss, an keinen Wettbewerben mehr teilzunehmen. Keine andere Boardmarke hat in Deutschland so viele Titel geholt wie CARVED. Hiss Tec produziert unter dem Markennamen CORE ebenso Kites (Drachen), die gleichermaßen für Anfänger und Profis geeignet sind. CORE ist inzwischen Marktführer bei Kites in Deutschland.

Fehmarn als Paradies für Segler

Dank seiner geografischen Lage, der Windverhältnisse und einer guten Infrastruktur ist Fehmarn ein optimales Revier für (Fahrten-)Segler und Bootsbesitzer. Auf Fehmarn gibt es insgesamt fünf Yachthäfen. Der Yachthafen Burgtiefe im Süden der Insel zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: besonders viel Platz zwischen den Liegeplätzen und ein auf Fehmarn einzigartigen Rundsteg. In den Häfen stehen moderne Servicegebäude mit sanitären Anlagen, Schiffskränen, Bunkerstationen für Diesel und Benzin u.v.m. zur Verfügung. Oftmals befinden sich in unmittelbarer Nähe Surf- und Segelschulen, Restaurants, Supermärkte oder auch Grill- und Spielplätze.

Fehmarn ist insgesamt mit einer guten Bootsinfrastruktur ausgestattet. Hierzu zählen Bootshallen, Motorservice, Segelmacher u.v.m. Von Fehmarn aus per Segelschiff gut zu erkunden sind die dänische Südsee, die schleswig-holsteinische Bucht, die Bucht von Mecklenburg-Vorpommern oder auch andere Ostsee-Anrainerstaaten. Segler nutzen Fehmarn gerne als Stopover und schätzen die sichere, ruhige Anfahrt ohne komplizierte Ansteuerung.

Tauchen auf Fehmarn

Generell kann man auf Fehmarn das ganze Jahr über tauchen. Anfänger und Fortgeschrittene finden hier ideale Tauchbedingungen: Vom Ufer aus liegt die Tauchtiefe zwischen 3 bis 7 Metern und bei optimalen Bedingungen beträgt die Sichtweite zwischen 3 und 15 Metern , können jedoch je nach Wetterlage und Algenwachstum stark variieren. Ein Tauchgang lohnt sich vor allem in der Zeit von Mai bis September, da dann die Unterwasserwelt am aktivsten ist. Rechtliche Einschränkungen gibt es nur im Bereich der Naturschutzgebiete, vor der Marinestation in Marienleuchte und in den Hafenanlagen. In der Regel sind die Tauchspots bequem mit dem PKW zu erreichen.

Der Grund der Ostsee ist mit bewachsenen Findlingen bedeckt, an denen sich reichlich Unterwasser-Flora und -Fauna tummelt. Besonders häufig sind u. a.

Seenadeln in Seegraswiesennähe, Krabben, Plattfische, Klippenbarsche, Stichlinge, Aalmuttern, Butterfische, Schwimmgrundeln, Fleckengrundeln, Sandaale, Ostseegarnelen, Seesterne und verschiedene Muschelarten. Mit etwas Glück zeigt sich auch mal ein Seeskorpion, ein Aal oder ein Schwarm

junger Heringe. Um Fehmarn herum liegen auch circa zehn betauchbare Wracks. Fotografen können beim Tauchen meist auf eine zusätzliche Beleuchtung verzichten. Drei Tauchbasen bieten geführte Tauchgänge und Tauchkurse. Diese befinden sich auf dem Campingplatz Südstrand in Meeschendorf sowie am Wulfener Hals und in Katharinenhof.

6. Fehmarn kulinarisch – Kröpel, Fehmarnsche Kaffeetafel & Wiener Ziegel

Im Dokument Presseinformation Fehmarn 2021 (Seite 21-26)