• Keine Ergebnisse gefunden

Unsere Wahlkur se und Arbeitskreise

Im Dokument HOLBEIN GYMNASIUM 2022/23 (Seite 19-26)

6 Unterricht und Digit alisierung am Holbein-Gymnasium

6.5. Unsere Wahlkur se und Arbeitskreise

Musik

Bläserklasse, Chorklasse, Orchester, Big Band, Chor und Instrumentalunterricht

Theater

Unter-/Mittelstufentheatergruppe Oberstufentheatergruppe

Sport

Ballsport, Fußball, Golf und Tischtennis

Sprachen

Russisch, Chinesisch

Begabtenkurse

z.B. Mathematik, Weltliteratur und Geschichte

Verschiedenes

AK Gemeinsam für die Umwelt, Holbahn im Digitallabor, Medienscouts, Schülerzeitung Irrational, Schülermitver-

antwortung/SMV, Schulsanitäter, Technikgruppe und Tutoren

6.6. Austauschprogramme und Fahrten

Unser Ausbildungsprogramm sieht in diversen Jahrgangsstufen Schülerfahr-ten vor. Die Schüler sollen nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse anwen-den und erweitern, sondern auch mit neuen Umgebungen und Situationen in Kontakt kommen und lernen, sich in ihnen zurechtzufinden und angemessen zu verhalten. In der Unterstufe sollen der Schullandheimaufenthalt (5. Jgst.) sowie die beiden Skikurse (6. und 7. Jgst.) den Klassenzusammenhalt stärken.

Schüleraustausch:

7. Offene Ganztagsschule (OGTS)

Unser Team von Pädagoginnen und Pädagogen

Während des ganzen Schuljahres können Sie Ihr Kind nachmittags in der Offenen Ganztagsschule (OGTS) von unseren qualifizierten pädagogischen Fachkräften betreuen und fördern lassen. Fast alle haben eine abgeschlos-sene pädagogische Ausbildung oder studieren gerade für das Lehramt oder ein anderes pädagogisches Fach. Der „Freundeskreis des Holbein-Gymna-siums e.V.“, der Förderverein unserer Schule, organisiert dieses Angebot.

Für wen und wann?

Die Teilnahme ist für die Schüler der 5. bis 10. Klassen gedacht. Das Ange-bot umfasst von der ersten bis zur letzten Unterrichtswoche alle fünf Werk-tage von 13.10 bis 16.10 Uhr. In den Ferien wird keine reguläre Betreuung angeboten. Um in der OGTS aufgenommen zu werden, müssen mindestens zwei Nachmittage beantragt werden.

Was bietet die OGTS im „normalen“ Schulbetrieb?

Die OGTS umfasst Mittagspause, Studierzeit und Freizeitaktivitäten. In der Mittagspause essen alle Schüler gemeinsam in der Mensa. In der Studier-zeit bearbeiten sie ihre Hausaufgaben, vertiefen Unterrichtsinhalte oder bereiten sich auf Prüfungen vor. Betreuer unterstützen sie dabei, wobei sie aber keine individuelle Nachhilfe leisten können. Als Freizeitaktivitäten stehen z. B. Sport, Tanz, Spiele, Filmproduktion, Kunst, Werken, Gärtnern, Literatur, Kochen und Erlebnispädagogik auf dem Programm.

Was bietet die OGTS bei Einschränkungen an der Schule wegen COVID-19?

Die OGTS bietet tolle Zusatzangebote. Wenn es die Lage erfordert, können sich die Kinder täg-lich über unsere Online-Plattform MS Teams mit unseren Betreuern in Verbindung setzen und erhalten aus der Distanz Hilfe bei Hausaufgaben oder bei persönlichen Anliegen. Zur Unterhal-tung stellt die OGTS kleine Videos zum Mitma-chen, Mitbasteln oder Nachspielen bei Youtube ein. Bitte „Offene Ganztagesschule Holbein-Gymnasium“ in der Suchleiste eingeben! Ab und zu werden die Kinder auch von unserem Personal für einen kleinen Plausch zuhause angerufen.

Selbstverständlich gibt es am Holbein auch nach-mittags eine Notbetreuung von der OGTS.

Was kostet die Offene Ganztagsschule?

Die Offene Ganztagsschule ist prinzipiell kosten-frei. Die Personalkosten werden von Staat und Stadt finanziert, sodass für Erlebnispädagogik, Projekte und Verbrauchsmaterial nur noch monatliche Materialkosten von 15 € anfallen.

Dazu kommen ggf. 2,80 bis 4,30€ für ein warmes Mittagessen in der Mensa. Familien mit gerin-gem Einkommen können einen Zuschuss von 2 € zu jedem Mittagessen beantragen.

Und so funktioniert die Anmeldung zur OGTS:

Sie melden ihr Kind gleich bei der Schulein-schreibung digital verbindlich für das ganze Schuljahr 2022/23 an. Dabei können Sie Ihr Kind auch für einen Nachmittag anmelden, an dem es eventuell einen Förder- oder Wahlkurs oder den Nachmittagsunterricht besucht. Dann wird Ihr Kind beaufsichtigt, falls dieser Unterricht aus-fällt. Denken Sie bei der Auswahl der Wochenta-ge am besten darüber nach, wann und wie oft Sie als Erziehungsberechtigte Entlastung benöti-gen.

Fragen zur OGTS beantworten Ihnen gerne Herr Egger, Frau Orendi, Herr Körner-Wilsdorf oder Frau Schall.

?

Der Freundeskreis des Holbein-Gymnasiums e.V.

Der Vorstand des Fördervereins: v.l.n.r.: Angela Sümnik, Ursula Felsen-stein, Petra Tonsky-Katzer, Thomas Körner-Wilsdorf und Claudia Atzkern Der „Freundeskreis des Holbein-Gymnasiums e.V.“ ist der Förderverein, der das Holbein-Gymnasium bei seiner pädagogischen Arbeit und den viel-fältigen Aufgaben nach Kräften unterstützt. Wir helfen Schülern, Eltern und Lehrern, wenn sie die Schule als Lebensraum gemeinsam gestalten.

Wir wollen, dass die individuellen Begabungen der Schüler erkannt und gefördert werden. Unser Pädagogischer Projektbegleiter hilft bei der Ausstattung von anregenden Unterrichtsräumen. Wir fördern interessan-te Projekinteressan-te und das soziale Engagement der Schüler. Wir laden Künstler, Zeitzeugen und Wissenschaftler zu Gesprächen und Workshops ein. Wir unterstützen Schüler in Notlagen. Wir finanzieren professionelle Bera-tungsangebote und wir organisieren die Offene Ganztagsschule.

Seit 1981 fördern wir die pädagogische Arbeit und einzelne Fachschaften bei Projekten. Schulgestaltungsprojekte sind uns wichtig. Der historische Kapitelsaal wurde wiederhergestellt. Im Innenhof des Klosterbaus ent-stand der Holbein-Brunnen und auf der Hallstraße das Rudolf-Diesel-Denkmal. Der Mediengarten, das Holbein-Cafe, die Hasenlounge, der Schulgarten, der Theatersaal und die Holbahn im Digitallabor wurden und werden mit Spendengeldern ermöglicht. Immer sind Schüler, Lehrer und oft auch Eltern dabei gemeinsam aktiv.

GEFÖRDERT VON

Hallstraße 10, 86150 Augsburg Tel. 0821/324-1603

freundeskreis-holbein@augsburg.de www.holbein-gymnasium.de/freundeskreis Spendenkonto:

IBAN: DE67 7205 0000 0000 4107 46

8. Unser Elternbeirat

Der Elternbeirat ist ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft. Er vertritt die Interessen und Rechte der Eltern. Dieses Gremium, das alle zwei Jahre neu gewählt wird, besteht aus zwölf Mitgliedern und kommt ca. acht Mal im Schul-jahr zusammen, um mit der Schulleitung die anstehenden Fragen und Aufgaben zu besprechen. Darüber hinaus hält der Elternbeirat engen Kontakt zu den KlassenelternsprecherInnenn. Für die Unterstufe sind die Ansprechpartne-rinnen des Elternbeirats Herr Uzay Doksöz, Frau Katrin Grunwald und Herr Stefan Michel.

Drei Elternbeiräte arbeiten auch im Schulforum mit, denn für bestimmte Ver-änderungen im Schulalltag, z.B. bei Art und Anzahl von Prüfungen in bestimm-ten Fächern, ist die Abstimmung mit dem Elternbeirat notwendig. In den letz-ten Jahren gingen vom Elternbeirat wichtige Impulse aus: Die Gestaltung des ersten Schultages für die 5. KlässlerInnen, Veranstaltungen oder Workshops zum Thema Suchtprävention, Medienerziehung oder Berufsorientierung sind im kommenden Schuljahr hoffentlich wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich.

Daneben unterstützt der Elternbeirat auch schulische Aktivitäten wie Auto-renlesungen und ermöglicht Anschaffungen wie z. B. internetfähige Endge-räte für SchülerInnen, die in der Pandemie sonst nicht am Homeschooling hätten teilnehmen können. Bei finanziellen Engpässen gewährt der Elternbei-rat regelmäßig Unterstützung, so dass auch wirklich alle “HolbeinerInnen” an den für das Schulleben so wichtigen Fahrten teilnehmen können.

Anfang des nächsten Schuljahres wird der Elternbeirat neu gewählt - neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Den Elternbeirat können Sie leicht per E-Mail kontaktieren:

elternbeirat@holbein-gymnasium.de

9. Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen

Jahrgangsstufe 4 aus Grundschulen

• Die Anmeldung am Gymnasium findet vom 9. bis 13. Mai 2022 statt.

• Aufgenommen werden Schüler, deren Übertrittszeugnis den Vermerk trägt für den Besuch eines Gymnasiums geeignet (= Gesamtdurchschnitt aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht min-destens 2,33).

• Schüler, die diesen Gesamtdurchschnitt nicht erreicht haben, aber trotz- dem auf das Gymnasium übertreten wollen, melden sich ebenfalls im Zeit-raum vom 9. bis 13. Mai 2022 an.

• Diese Schüler müssen am Probeunterricht teilnehmen. Die dabei gezeig-ten Leistungen entscheiden dann über die Aufnahme.

• Gleiches gilt für Schüler aus Privatschulen.

• Der Probeunterricht findet an drei Tagen statt, nämlich vom 17. bis 19.

Mai 2022, jeweils ab 8.00 Uhr statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben.

• Es werden Prüfungen in Deutsch und Mathematik geschrieben und die Schüler in Unterrichtssituationen beobachtet. Bestanden hat, wer in einem Fach mindestens die Note 3 und im anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht hat. Wurde in beiden Fächern die Note 4 erreicht, können die Eltern nach einem Beratungsgespräch einen Antrag auf Aufnahme stellen.

Jahrgangsstufe 5 aus Mittel - und Realschulen

Schüler, die aus Jahrgangsstufe 5 einer Mittel- oder Realschule übertreten wollen, erhalten bekanntlich kein Übertrittszeugnis.

• Liegt der für den Übertritt benötigte Durchschnitt aus den Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik (bei Mittelschülern mindestens 2,0 und bei Realschülern mindestens 2,5) bereits zum Halbjahreszeugnis vor, soll-te im Zeitraum 9. bis 13. Mai 2022 eine Voranmeldung bei uns erfolgen.

• Die endgültige Anmeldung erfolgt dann unter Vorlage des Jahreszeugnis-ses.

• In diesem Zeitraum können sich auch jene Schüler anmelden, die den not-wendigen Notenschnitt erst zum Jahreszeugnis erreicht haben und sich daher nicht voranmelden konnten.

10. Informationen und Termine

Im Dokument HOLBEIN GYMNASIUM 2022/23 (Seite 19-26)