• Keine Ergebnisse gefunden

1. "Gedanken zur Realienproblematik (I)." In: Fremdsprachen 4/1977, 254-259.

2. "Gedanken zur Realienproblematik (II)." In: Fremdsprachen 1/1978, 7-13.

3. "Neosemantismus und Nulläquivalenz." In: Linguistische Arbeitsberichte (Sektion TAS der Universität Leipzig), Heft 19, 1978, 69-74.

4. "Zur Überwindung der Nulläquivalenz russischsprachiger Realienlexeme im Deutschen." In: Sprachwissenschaftliche Information - Referatedienst.

Zentralinstitut für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissen-schaften der DDR, 2/1978. Berlin.

5. Zur Überwindung nulläquivalenter Lexik Russisch-Deutsch. Kulturkompe-tenz für Dolmetscher und Übersetzer. Erschienen im Universitätsverlag als Studienheft für die Sektion TAS der Universität Leipzig. 1981. 80 Seiten.

6. "Zur Auflösung der Nulläquivalenz russischsprachiger Lexeme im Deut-schen." In: Übersetzungswissenschaftliche Beiträge (Leipzig) Heft 4, 1981, 106-139.

7. "Ɉɛ ɨɫɨɛɟɧɧɨɫɬɹɯ ɩɟɪɟɞɚɱɢ ɪɭɫɫɤɨɣ ɛɟɡɷɤɜɢɜɚɥɟɧɬɧɨɣ ɥɟɤɤɫɢɤɢ ɩɪɢ ɩɟɪɟɜɨɞɟ." In: Ɋɭɫɫɤɢɣ ɹɡɵɤ: ɩɪɟɞɦɟɬ ɨɛɭɱɟɧɢɹ (Sammelband), Uni-versität Kiew. 1981, 56-67.

8. "La equivalencia cero español-alemán y rasgos especiales de su superación translatoria." In: Linguistische Arbeitsberichte (Sektion TAS der Univer-sität Leipzig), Heft 40, 1983, 46-55.

9. "Besonderheiten der translatorischen Wiedergabe russischer nulläquivalen-ter Lexik." In: Die russische Sprache in Bildung und Erziehung – Lingu-istische Studien. Sonderband. 1983, 86-94.

10. "Zur Frage der spezifischen Fähigkeiten des Konsekutiv- und des Simul-tandolmetschers." In: Fremdsprachen 4/1985, 229-232.

11. "Zur Frage der semantischen Defizite infolge von Kompressionen beim Simultandolmetschen." In: Materialien der 4. Konferenz zu Grundfragen der Übersetzungswissenschaft Leipzig 1987. Universität Leipzig 1987, 85-97.

Schriftenverzeichnis Kutz 12. Zur Vermittlung der Befähigung zur Überwindung aktueller

Entsprechungs-lücken als eines Teils der Dolmetschkompetenz. (Maschinenschriftlich). Sek-tion TAS der Universität Leipzig, 1987. 30 Seiten.

13. "Semantische versus perzeptuelle Struktur einer Äußerung." In: Germanisti-sche Studien. Universidad de Valladolid, 1988, 55-64.

14. "Zur Wiedergabe russischer Eigennamen aus der spanischen Transkription im Deutschen und umgekehrt." In: Fremdsprachen 3/1988, 101-105.

15. "Zur Überwindung aktueller Entsprechungslücken als einer dolmetscher-spezifischen Fähigkeit." In: Übersetzungswissenschaft und Sprachmittler-ausbildung. Akten der I. Internationalen Konferenz zu Berlin, Mai 1988.

Band II. Herausgegeben an der Humboldt-Universität Berlin, 1990, 405-408.

16. "La semántica de la comprensión y el verbo." In: Gerd Wotjak / Alexandre Veiga (Eds.): La descripción del verbo en español. VERBA; Anuario galego de filoloxia, anexo 32, 1990, Universidade de Santiago de Compo-stela, 175-182.

17. "Verstehenssemantik und das Verb." In: Linguistische Studien, Reihe A, Heft 196, 1989.

18. "Zum Kompressionszwang beim Simultandolmetschen." In: Fremdspra-chen 4/1990, 229-234.

19. "Divergentes Verstehen - Bemerkungen aus der Sicht des Dolmetschers."

In: Fremdsprachen 4/1991, 23-26.

20. "Zu aktuellen Aufgaben der Fachgruppe Dolmetschen an der Universität Leipzig." In: Mitteilungsblatt des Österreichischen Dolmetscher- und Über-setzerverbandes UNIVERSITAS, Wien, 1991-2, 7-8.

21. "Dolmetscherausbildung nach einem Kompetenzmodell." In: Horst Brei-tung (Hrsg.): Dolmetscher- und Übersetzerausbildung. Materialien eines Produktionsseminars des Goethe-Instituts und des Sprachen- und Dolmet-scher-Instituts München über Dolmetscherausbildung, Dezember 1993 Mün-chen. München: Goethe-Institut 1994, 89-96.

Schriftenverzeichnis Kutz

24

22. "Zur Diskursverständlichkeit beim Konsekutivdolmetschen: Kognitive Struk-turtypen der Dolmetschpassage." (Zusammenfassung des Beitrags auf der 25. Jahrestagung der GAL, September 1994, an der Universität Trier). Kon-ferenzband. München: Hueber 1994, 67.

23. "Trainingsanlage für Dolmetscherausbildung." In: Zeitschrift der Universität Leipzig 4/1995, 12-13.

24. Zusammenfassung der Diskussionen auf dem Workshop über die Bewertung der Qualität des Dolmetschens und über die Dolmetscherausbildung, Leip-zig Oktober 1995. Herausgegeben am Institut für Sprach- und Überset-zungswissenschaft der Universität Leipzig, 1996. 18 Seiten.

25. "Konferenz über Dolmetscherausbildung." In: Zeitschrift der Universität Leipzig 3/1996, 22.

26. "Gut für wen? Zur Bewertung von Konsekutivdolmetschleistungen." In:

Eberhard Fleischmann / Wladimir Kutz / Peter A. Schmitt (Hrsg.): Trans-lationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen:

Narr 1997, 243-254.

27. "Compression of the Source Massage During Simultaneous Interpretation."

In: E. Arcaini (Ed.): Quaderni di Libri e Reviste d´Italia. La Traduzione.

Saggi e Documenti (III). Rom 1997, 243-263.

28. "Zur Bewertung der Inhaltswiedergabe beim Konsekutivdolmetschen." In:

Evaluating an Interpreter´s Performance. Materialen der Internationalen Konferenz über Bewertung der Qualität des Dolmetschens in Lodz Juni 1996. Lodz 1998, 131-156.

29. "Pragmatik und Mnemonik beim Dolmetschen: Rezeption und Gedächtnis-techniken." In: Peter A. Schmitt (Hrsg.): Paradigmenwechsel in der Trans-lation. Festschrift zu Ehren Albrecht Neuberts. Tübingen: Stauffenberg 2000, 137-164.

30. "Training für den Ernstfall. Warum und wie sich die Vorbereitung auf den Dolmetscheinsatz lohnt." In: Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer (Hg. BDÜ), 3/2000, 8-13.

Schriftenverzeichnis Kutz 31. "Warum zum Teufel sagt er das? Gedächtnistechniken für

Konsekutiv-dolmetscher.Teil 1: Kommunikative Dolmetschsituation und Verstehen."

In: Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer (Hg. BDÜ), 4-5/2000, 27-31.

32. "Warum zum Teufel sagt er das? - Verstehensleistung und Gedächtnistech-niken beim Konsekutivdolmetschen." In: Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer (Hg. BDÜ), 6/2000, 11-15.

33. "Kommunikative Dolmetschsituation o Dolmetschauftrag o Bewertungs-modus: Wie bewertet man das Konsekutivdolmetschen sutuationsgerecht?"

In: Sylvia Kalina / Silke Buhl / Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Hrsg.):

Dolmetschen: Theorie - Praxis - Didaktik. St. Ingbert: Röhrig Universitäts-verlag 2001, 191-212.

34. "Interkulturelle Aspekte des Dolmetschens. Beitrag auf dem Saarbrücker Symposium im März 1999 über das Thema 'Kultur und Translation'." In:

Silke Buhl / Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Hrsg.): Kultur und Überset-zung. Methodologische Probleme des Kulturtransfers. Tübingen: Narr 2002, 131-168.

35. "Dolmetschkompetenz und ihre Vermittlung." In: Joanna Best / Sylvia Kalina (Hrsg.): Dolmetschen und Übersetzen: Eine Orientierungshilfe.

Tübingen, Basel: Francke 2002, 184-195.

36. "Semantische Erschließung als dolmetschspezifisches Handlungsmuster."

In: Martina Emsel / Andreas Hellfayer (Hrsg.): Brückenschlag, Beiträge zur Romanistik und Translatologie. Gerd Wotjak zum 60. Geburtstag.

Frankfurt/ M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Lang 2003, 235-258.

37. "Zum Gegenstand der Translatologie aus der dolmetschwissenschaftlichen Sicht." (Beitrag auf der LICTRA 2001 an der Universität Leipzig). In:

Eberhard Fleischmann / Peter A. Schmitt / Gerd Wotjak (Hrsg.): Trans-lationskompetenz.Tübingen: Stauffenburg 2004, 763-784.

38. "Europa spricht alle Sprachen: Die Dolmetscherausbildung für die EU-Erweiterung." In: Universitäts-Zeitschrift, Mai 2003, 22.

Schriftenverzeichnis Kutz

26

39. "Vom Gelben Meer an die Pleiße: Ein Weg zur Dolmetschwissenschaft."

In: Publikationsreihe des FASK Mainz-Germersheim Wege zur Trans-latologie von Wolfgang Pöckl (Hrsg.) (2004). 10 Seiten.

40. "Zur Bewertung der Dolmetschqualität in der Ausbildung von Konferenz-dolmetschern." In: Lebende Sprachen 1/2005, 14-34.

41. Directionality in the Consecutive Interpreting German-Russian. Interne Publikation am IALT 2004 zu Weiterbildungszwecken. 20 Seiten.

42. "Korrektives Dolmetschen: Funktionen, Techniken, Ergebnisformen." In:

Lebende Sprachen 1/2007, 18-34.

43. Quellen für Missverständnisse in deutsch-französischer Kommunikation:

Kultur, Psychologie und Sprache. Herausgegeben für Ausbildungszwecke 2006 am IALT (Universität Leipzig). 32 Seiten.

44. "Semantisch induziert und doch außersemantisch determiniert? Zu extre-men Forextre-men der Dolmetschstrategie." In: Martina Emsel / Juan Cuartero Otal (Hrsg.): Brücken. Übersetzen und interkulturelle Kommunikation.

Festschrift für Gerd Wotjak zum 65. Geburtstag. Band 2. Frankfurt/M., Berlin, New York, Oxford: Lang 2007, 233-246.

45. "Wie tickt der Profi? Zur kognitionspsychologischen Eignung zum Dolmet-scherberuf." [Beitrag zur LICTRA Leipzig 2006.] In: Peter A. Schmitt / Heike E. Jüngst (Hrsg.): Translationsqualität. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Lang 2007, 351-263.

46. "Nochmals zur Nulläquivalenz: Realien als kognitionspsychologische Er-scheinungen." [Beitrag auf dem Ehrenkolloquium für Gerd Wotjak.] In:

Baumann, Klaus-Dieter (2009): Translatologie aus integrativer Sicht.

Hamburg: Kovaþ, 315-334.

47. Ʉɨɪɪɟɤɬɢɪɭɸɳɢɣ ɭɫɬɧɵɣ ɩɟɪɟɜɨɞ. Ɏɢɥɨɥɨɝɢɹ ɦɚɫɚɥɚɥɚɪɢ. Ɍɚɲɤɟɧɬ.

Universität der Weltsprachen zu Taschkent, 2008/1 (18), 52-55.

48. Ɉɰɟɧɤɚ ɤɚɱɟɫɬɜɚ ɭɫɬɧɨɝɨ ɩɟɪɟɜɨɞɚ. Materialien der IV. Konferenz zu Fragen der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau (Sammelband), Oktober 2008.

Schriftenverzeichnis Kutz 49. "Was heißt "Babyklappe" auf Spanisch? Überwindungslücke als

dol-metsch-spezifischer Problemfall." In: Lebende Sprachen 3/2009, 98-113.

50. "LKM: Eine forschungsbasierte Konzeption für Konferenzdolmetscheraus-bildung." In: Peter A. Schmitt / Susann Herold / Annette Weilandt (Hrsg.):

Translationsforschung. Tagungsberichte der LICTRA IX Leipzig International Conference on Translation and Interpretation Studies. Frankfurt/M.: Lang 2011, 481-494.

51. "Übersetzen von Sachliteratur aus dem Deutschen in das Usbekische."

Zusammenfassung der Ergebnisse der Sommerakademie für Übersetzer, August 2011 am Goethe-Institut Taschkent. Taschkent: Goethe-Institut 2011. 14 Seiten.

R

EZENSIONEN

1. [Monographie] Vlachovs / Florins: ɇɟɩɟɪɟɜɨɞɢɦɨɟ ɜ ɩɟɪɟɜɨɞɟ: Ɋɟɚɥɢɢ, Moskau 1981. In: Fremdsprachen 2/1982, 129-130.

2. Mehrere Hefte der Zeitschrift Ɍɟɬɪɚɞɢ ɩɟɪɟɜɨɞɱɢɤɚ. In: Fremdsprachen 3/1985, 196-197.

3. [Monographie] A. L´vovskajas: Ʌɢɧɝɜɢɫɬɢɱɟɫɤɢɟ ɩɪɨɛɥɟɦɵ ɩɟɪɟɜɨɞɚ, Moskau 1987. In: Fremdsprachen 3/1987, 134-135.

4. [Monographie] H. Matyssek: Handbuch der Notizentechnik. Heidelberg 1988. In: Fremdsprachen 3/1989, 55-56.

5. [Monographie] Andreas F. Kelletat: Deutschland: Finnland 6:0. Zum Spra-chenstreit in der EU. Tampere 2002 (= Deutsche Studien Tampere.

4). In: Lebende Sprachen 2/2003, 94.

6. [Monographie] Dörte Andres: Konsekutivdolmetschen und Notation (Publi-kation des FASK Germersheim, Reihe A, 34), Frankfurt/M., Berlin, Wien, New York: Lang 2002. In: Lebende Sprachen 3/2003, 141-142.

7. [Monographie] Presentación Padilla Benítez / Pedro Macizo Sotria / María Teresa Bajo Molina: Tareas de traducción e interpretación desde una per-spectiva cognitiva: una propuesta integradora. Granada: Editorial Atrio 2007. In: SENDEBAR Dezember 2009.

I.