• Keine Ergebnisse gefunden

Vorträge und Veröffentlichungen

Dr. Ulrich Bärenwald

„Das neue Strahlenschutzgesetz - Bisheriger Ent-wurf (mit Blick auf medizinische Anwendungen)“ am 20.01.2017 im Universitätsklinikum Halle auf der 28.

Weiterbildungsveranstaltung der DGMP-Regional-sektion Mitteldeutschland

„Das neue Strahlenschutzgesetz - Bisheriger Ent-wurf (mit Blick auf medizinische Anwendungen)“ am 13.09.2017 beim Erfahrungsaustausch der Strahlen-schutzsachverständigen im Klinikum Magdeburg Dieter Bergmeier

„Arbeitsschutz auf Baustellen – Allg. fachliche Kennt-nisse“ am 07.03.2017 bei der VBG Akademie für Ar-beitssicherheit und Gesundheitsschutz in Storkau

„Arbeitsschutz auf Baustellen – Allg. fachliche Kennt-nisse“ am 30.05.2017 bei der VBG Akademie für Ar-beitssicherheit und Gesundheitsschutz in Storkau Dr. Willy Ciecior

„Probabilistic biosphere modeling for the long-term safety assessment of geological disposal facilities for radioactive waste using first- and second order Monte Carlo Simulation“ am 17.09.2017 auf der

„4th International Conference on Radioecology and Environmental Radioactivity (ICRER)“ in Berlin

„Probabilistic biosphere modeling for the long-term safety assessment of geological disposal facilities for radioactive waste using first- and second order Mon-te Carlo Simulation“ – erschinenen in: 4th InMon-ternati- Internati-onal Conference on Radioecology and Environmen-tal Radioactivity (ICRER) Abstracts Book. Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire; ISBN 978-2-9545237-7-4

Dr. Anja Gabel

„Aktuelle Änderungen in der Betriebssicherheit“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Si-cherheitsfachkräfte

Gabriele Hähnel

„Tödlicher Arbeitsunfall bei Erntearbeiten in der Land-wirtschaft“ am 15.03.2017 auf der Informationsveran-staltung für Sicherheitsfachkräfte

„Explosionsschutz bei Biogasanlagen“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte Dr.-Ing. Guntram Herz

„Stichprobenkontrollen bei Steckdosenleisten“ am 23.03.2017 auf der Internetpräsenz des Landesam-tes für Verbaucherschutz (LAV)

Dennis Honnef

„Vorstellung und Aufgaben LAV und FB 5 Sachsen-Anhalt“ am 09.03.2017 bei der BGHW in Leuna OT Günthersdorf

„Strahlenschutz – Wirklich alles neu? Das neue Strahlenschutzgesetz im praktischen Alltag“ am 23.11.2017 auf der FASI in Merseburg

„Vorstellung der Arbeitsschutzverwaltung des Lan-des Sachsen-Anhalt mit anschließender Fachdis-kussion“ am 15.12.2017 bei der AMD TÜV Arbeits-medizinische Dienste GmbH, TÜV Rheinland Group Halle (Saale)

Renald Jabs

„Fachkundelehrgang für den Aufbau und die Nutzung von Gerüsten“ am 02./03.02.2017 im BBZ der Hand-werkskammer Magdeburg in Magdeburg

„Fachkundelehrgang für den Aufbau und die Nutzung von Gerüsten“ am 08./09.03.2017 im BBZ der Hand-werkskammer Magdeburg in Magdeburg

„Gefährdungen auf Baustellen“ am 05.05.2017 an der Hochschule Anhalt Dessau – Gemeinsame Ver-anstaltung Ingenieurkammer und Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Dr. Viktoria Kahlert

„Strahlenschutz – Wirklich alles neu? Das neue Strahlenschutzgesetz im praktischen Alltag... – Was kommt, was bleibt... beim Röntgen?“ am 23.11.2017 auf der FASI in Merseburg

Dr. Jan Lifka

„(Massen-) Unfall beim Betreiben eines Glühofens“

am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte

24 25 Cordula Lindner

„Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A 5.2 Straßenbaustellen“; 06/2017 auf der Internetpräsenz des VDGAB sowie im Newsletter des VDGAB

„Das Arbeitsstättenrecht im Kontext zum Baurecht am Beispiel von Sachsen-Anhalt“ am 15.11.2017 beim Praxistag der BAuA in Dresden

Dr. Claus-Peter Maschmeier

„Aktuelle Änderungen im Gefahrstoffrecht“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte

Wolfgang Menzel

„Tödlicher Arbeitsunfall bei Instandsetzungsarbeiten an einem Radlader“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte Silke Müller

„Arbeitszeitgesetz und abweichende tarifliche Rege-lungen“ am 11.01.2017 im Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)

„Arbeitszeitgestaltung in Behinderteneinrichtungen“

am 19.01.2017 auf der 20.Tagung der BGW in Wörlitz

„Behördliches Handeln zur Einhaltung des ArbZG“ am 21.03.2017 beim Erfahrungsaustausch Landwirtschaft

„Arbeitszeitgesetz und abweichende tarifliche Rege-lungen“ am 04.05.2017; AG 78 SGB VIII Salzland-kreis in Bernburg

„Arbeitszeitgestaltung in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe“ am 12.10.2017 auf der Fachtagung zum Führungs- und Gesundheitsmanagement in Einrichtun-gen der stationären JuEinrichtun-gendhilfe in Magdeburg (Minis-terium für Arbeit, Soziales und Integration LSA + BGW)

„Gesetzliche Arbeitszeiten – beurteilen und gestal-ten“ am 26.10.2017 auf der FASI-Veranstaltung in der Hochschule Merseburg (FH)

„Arbeitszeitgesetz und abweichende tarifliche Rege-lungen“ am 09.11.2017; AG 78 Altmarkkreis Salzwedel

„Arbeitszeitgesetz und abweichende Regelungen des DRK TV LSA“ am 30.11.2017; DRK LV

Sachsen-Anhalt e.V. in Gernrode

„Arbeitszeitgesetz und abweichende tarifliche Re-gelungen“ am 05.12.2017; AWO LV Sachsen-Anhalt e.V. in Magdeburg

Dr.-Ing. Bernhard Räbel

„Deutsche Wege zur verbesserten Prävention in der Arbeitswelt“ am 27.04.2017 auf der Auftaktveranstal-tung des Landes Sachsen-Anhalt zum Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 2017 in Leuna

Ina Richter

„Arbeitszeitgesetz und abweichende tarifliche Re-gelungen“ am 05.12.2017; AWO LV Sachsen- Anhalt e.V. in Magdeburg

Kristin Scheck

„Umgang mit Gitterboxen“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte Holger Scheil

„Ladungssicherung – was können wir aus Unfällen lernen“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstal-tung für Sicherheitsfachkräfte

Christine Schimrosczyk

„Aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Si-cherheitsfachkräfte

Dr. Martin Schröder

„Arbeitsunfall durch Versagen einer Schlauchleitung“

am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte

„Vorstellung und Auswertung von Arbeitsunfällen“

am 15.03.2017; Leibniz-Institut für Pflanzengene-tik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte Falk Schulze

„Unfälle auf Baustellen, was lernen wir daraus“ am 15.03.2017 auf der Informationsveranstaltung für Si-cherheitsfachkräfte

„Vorstellung und Auswertung von Arbeitsunfällen“ am VORTRÄGE/VERÖFFENTLICHUNGEN

22

VORTRÄGE/VERÖFFENTLICHUNGEN

15.03.2017; Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, Informa-tionsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte

„Rechtliche Grundlagen Sachkunde Lehrgang nach Nr. 2.7 der TRGS 519“ am 27.03.2017 und 13.11.2017;

TÜV Nord Akademie in Magdeburg Rajko Wahlich

„Vorstellung und Aufgaben LAV und FB 5 Sachsen-Anhalt“ am 09.03.2017 bei der BGHW in Leuna OT Günthersdorf

Werner Weber

„Gerüstumsturz auf einer Abbruchbaustelle“ auf der Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte

„Tödlicher Arbeitsunfall bei einer Windradmontage“

auf der Informationsveranstaltung für Sicherheits-fachkräfte

Robert Wegener

„Neue Entwicklungen im Arbeitsschutzrecht Vorstel-lung ausgewählter Arbeitsunfälle“ am 20.03.2017;

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasser-wirtschaft Amtsbereich Osterburg

Ina Weyland

„Arbeitsunfall beim Schrumpfen eines Bauteils mit flüssigem Stickstoff“ am 15.03.2017 auf der Informa-tionsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte

„Vorstellung und Auswertung von Arbeitsunfällen“ am 15.03.2017; Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, Informa-tionsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte

TABELLEN

26 27

Tabelle 1: Betriebsstätten und Beschäftige im Zuständigkeitsbereich

Zeitraum: 01.01.17 – 31.12.2017

Betriebs- stätten

Beschäftigte

Jugendliche Erwachsene Summe

männlich weiblich Summe männlich weiblich Summe

Größenklasse 1 2 3 4 5 6 7 8

1: Großbetriebsstätten

1000 und mehr Beschäftigte 26 68 99 167 19.529 24.051 43.580 43.747

500 bis 999 Beschäftigte 75 275 189 464 24.481 25.287 49.768 50.232

Summe 101 343 288 631 44.010 49.338 93.348 93.979

2: Mittelbetriebsstätten

250 bis 499 Beschäftigte 254 480 285 765 43.713 40.539 84.252 85.017

100 bis 249 Beschäftigte 937 1.290 523 1.813 79.325 58.762 138.087 139.900

50 bis 99 Beschäftigte 1.744 945 374 1.319 66.295 51.636 117.931 119.250

20 bis 49 Beschäftigte 4.990 1.197 480 1.677 83.911 64.446 148.357 150.034

Summe 7.925 3.912 1.662 5.574 273.244 215.383 488.627 494.201

3: Kleinbetriebsstätten

10 bis 19 Beschäftigte 7.747 961 467 1.428 54.018 47.349 101.367 102.795

1 bis 9 Beschäftigte 54.331 1.202 1.135 2.337 75.917 98.822 174.739 177.076

Summe 62.078 2.163 1.602 3.765 129.935 146.171 276.106 279.871

Summe 1–3 70.104 6.418 3.552 9.970 447.189 410.892 858.081 868.051

4: ohne Beschäftigte 15.322

Insgesamt 85.426 6.418 3.552 9.970 447.189 410.892 858.081 868.051

24

TABELLEN

Tabelle 2.1: Dienstgeschäfte in Betriebsstätten nach Leitbranchen

Zeitraum: 01.01.17 – 31.12.2017

erfasste Betriebsstätten *)aufgesuchte BetriebsstättenDienstgeschäfte in den BetriebsstättenÜberwachung/PräventionEntscheidungen

Zwangs- maßnahme Ahndung

daruntereigeninitiativauf Anlass

Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Summe Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Summe Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Summe in der Nacht an Sonn- u. Feier-tagen

"Besichtigung/Inspektion (punktuell)"

"Besichtigung/Inspektion (Schwerpunktprogramm)"

"Messungen/Probenahmen/

Analysen/Ärztl. Untersuchungen"

Besichtigung/Inspektion

"Untersuchungen von Unfällen/Berufskrankheiten"

"Messungen/Probenahmen/

Analysen/Ärztl. Untersuchungen"

Anz. Beanstandungen

"erteilte Genehmigungen/ Erlaubnisse/

Zulassungen/ Ausnahmen/Ermächtigungen"

"abgelehnte Genehmigungen/Erlaubnisse/

Zulassungen/Ausnahmen/Ermächtigungen"

"Anfragen/Anzeigen/

Mängelmeldungen"

"Anordnungen/

Anwendung von Zwangsmiteln"

"Verwarnungen/Bußgelder/

Strafanzeigen"

Leitbranche1234567891011121314151617181920212223242526 Chemische Betriebe102523295918822111115119241583526140921371003456 Metallverarbeitung3811.4101.7917863141122792018942299271397211632 Bau, Steine, Erden29839.22610.21179116195102127229912061103691661359416 Entsorgung, Recycling11537799331202445126305712526615315123110 Hochschulen, Gesundheitswesen261.72511.41113.16216212482710382425087881110927533541.9758733.6547 Leder, Textil333603935510851351428618 Elektrotechnik397236336219302493317351011264 Holzbe-/-verarbeitung1718449161162037121274920415171911 Metallerzeugung4497012332142884275717111082049116 Fahrzeugbau23757961141516622102511067241 11 Kraftfahrzeugreparatur/- handel, T

ankstellen2203.3233543251281533514718283196414461821661 Nahrungs-/Genussmittel34544.7395.1961902413323142269414117031118231.216101133019 Handel363415.00115.63821313915243176484663124212325151.229122976117 Kredit-/Versicherungs- gewerbe1832.418260122123323261044402220 Datenverarbeitung, Fernmeldedienste4674475182237223722311079 Gaststätten, Beherbergung2089.0379.24529123152411421831778801972311985 Dienstleistung127149.1389.8643113616736151187762147712765537985 Verwaltung167482.6583.422645479811626213597262113211497323 Herstellung von Zellstoff, Papier und Pappe28295766992419526 Verkehr94733.8234.305162901532841091953410955160212304304

Verlags-/Druckgewerbe, Vervielfältigungen

159364424812208122011540540 Versorgung2109478589730371132432278211179821 Feinmechanik1079711.07814284218345221615134181655 Maschinenbau214025239430104041115223771563641 1017.92577.40085.426411.0272.0083.076841.3902.3013.775321.18538631.49095258.874962168.88710401

TABELLEN

28 29

Tabelle 2.2: Dienstgeschäfte außerhalb der Betriebsstätten

Zeitraum: 01.01.17 – 31.12.2017

Dienstgeschäfte

Überwachung/Prävention Entscheidungen

Zwangs- maßnahmen Ahndung

eigeninitiativ auf Anlass

Besichtigung/Inspektion (punktuell) Besichtigung/Inspektion (Schwerpunktprogramm) Messungen/Probenahmen/ Analysen/Ärztl. Untersuchungen Besichtigung/Inspektion Untersuchungen von Unfällen/Berufskrankheiten Messungen/Probenahmen/ Analysen/Ärztl. Untersuchungen Anz. Beanstandungen erteilte Genehmigungen/Erlaubnisse/ Zulassungen/Ausnahmen/Ermächtigungen abgelehnte Genehmigungen/Erlaubnisse/ Zulassungen/Ausnahmen/Ermächtigungen Anfragen/Anzeigen/ Mängelmeldungen Anordnungen/ Anwendung von Zwangsmitteln Verwarnungen/Bußgelder/ Strafanzeigen

Pos. Art der Arbeitsstelle bzw.

Anlage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

1 Baustellen 2.323 1.288 314 679 20 4.414 43 1 118 53 5

2 überwachungsbedürftige

Anlagen 15 1 6 5 10 53 1

3 Anlagen nach dem

Bundesimmissionsschutzgesetz 28 8 1 7 4 44 1 38

4 Lager explosionsgefährlicher

Stoffe 13 12 9 1

5 Märkte und Volksfeste (fliegende Bauten,

ambulanter Handel) 92 57 8 24 1 108 2

6 Ausstellungsstände 63 30 32 1 12

7 Straßenfahrzeuge 8 7 14 1

8 Schienenfahrzeuge 9 Wasserfahrzeuge 10 Heimarbeitsstätten 11 private Haushalte

(ohne Beschäftigte) 5 3 2 111 61

12 Übrige 103 11 3 35 144 38 875 3 30

Insgesamt 2.650 1.395 363 1 773 27 4.746 202 2 1.147 56 37

13 sonstige Dienstgeschäfte im Außendienst*)

*) sofern sie nicht in Betriebsstätten nach Tabelle 2.1 oder in den Positionen 1 bis 12 dieser Tabelle durchgeführt wurden.

26

TABELLEN

Tabelle 3: Produktorientierte Darstellung der Tätigkeiten

Zeitraum: 01.01.17 – 31.12.2017

Beratung/ InformationÜberwachung/PräventionEntscheidungenZwangs- maßnahmenAhndung eigeninitiativauf Anlass

Beratung Vorträge, Vorlesungen

"Öffentlichkeitsarbeit/

Publikationen/Information"

"Besichtigung/'Inspektion (punktuell)"

"Besichtigung/Inspektion (Schwerpunktprogramm)"

"Messungen/Probenahmen/

Analysen/Ärztl. Untersuchungen"

Besichtigung/'Inspektion

"Untersuchungen von Unfällen/Berufskrankheiten"

"Messungen/Probenahmen/

Analysen/Ärztl. Untersuchungen"

"Stellungnahmen/Gutachten (auch Berufskrankheiten)"

Revisionsschreiben Anzahl Beanstandungen

"erteilte Genehmigungen/ Erlaub-nisse/Zulassungen/

Ausnahmen/Ermächtigungen"

"abgelehnte Genehmigungen/

Erlaubnisse/Zulassungen/

Ausnahmen/Ermächtigungen"

"Anfragen/Anzeigen/

Mängelmeldungen"

Anordnungen

Anwendung von Zwangsmitteln Verwarnungen

Bußgelder Strafanzeigen

Anzahl der Tätigkeiten5.352206742.59076642.285123261.8961.6541.2181811.619662252641 Pos.Dabei berührte Sachgebiete1234567891011121314151617181920 1Technischer Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Gesundheitsschutz 1.1Arbeitsschutzorganisation1.76273061.5423771.39672161095736247153742231 1.2Arbeitsplätze, Arbeitsstätten, Ergonomie1.34132412.19741221.72758181.5301.046468947368591 1.3Arbeitsmittel, Medizinprodukte1.15821371.7514691.2947523209133869442365171 1.4überwachungsbedürftige Anlagen921417211 1.5Gefahrstoffe2842585751183525157111409951271396511 1.6explosionsgefährliche Stoffe43319518422291121612921 1.7Biologische Arbeitsstoffe338541023955454525 1.8Gentechn. veränderte Organismen4325119 1.9Strahlenschutz5288131553149121116742.06911 1.10Beförderung gefährlicher Güter5164101623 1.11psychische Belastungen10811206511564715229061 Summe Position 15.711147906.353147655.451226322.6723.55213.49050894.101126462 2Technischer Arbeits- und Verbraucherschutz 2.1Geräte- und Produktsicherheit48110839814821915357 2.2Inverkehrbringen gefährlicher Stoffe und Zubereitungen2251551132121 2.3Medizinprodukte4021111127 Summe Position 29031389113154312318351361 3Sozialer Arbeitsschutz 3.1Arbeitszeit6954934656245931862674226513361717 3.2Sozialvorschriften im Straßenverkehr67434554610064363224228213241 3.3Kinder- und Jugendarbeitsschutz709631845372342101 3.4Mutterschutz45825827540389115203463147058 3.5Heimarbeitsschutz Summe Position 31.897920585712699342155543523726117.657221258 4Arbeitsmedizin 5EnVKV (Energieverbrauchskennzeichnungs- verordnung)331023 Summe Position 1 bis 57.701261.0087.3021.72556.600233352.8504.11314.0511.2352011.7941272252642

TABELLEN

30 31

Tabelle 4: Marktüberwachung nach dem Produktsicherheitsgesetz

Zeitraum: 01.01.17 – 31.12.2017

28

TABELLEN

Tabelle 5: Begutachtete Berufskrankheiten

Zeitraum: 01.01.17 – 31.12.2017

2017

ZuständigkeitsbereichSumme ArbeitsschutzbehördenBergaufsichtSonstige

bearb.*) begutachtet**) berufsbe-dingt***) begutachtet berufsbedingt begutachtet berufsbedingt bearb.*) begutachtet**) berufsbedingt

***)

Nr.Berufskrankheit-123456-78 1Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten1914119141 11Metalle oder Metalloide10911091 12Erstickungsgase11 13

Lösemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide) und sonstige chemische Stof

fe8585 2

Durch physikalische Einwirkungen verursachte Krankheiten

651651 21Mechanische Einwirkungen211211 22Druckluft 23Lärm 24Strahlen4444 3

Durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte Krankheiten

sowie Tropenkrankheiten2120921209 4Erkrankungen der Atemwege und der Lungen, des Rippenfells und Bauchfells3012233130122331 41Erkrankungen durch anorganische Stäube2301703023017030 42Erkrankungen durch organische Stäube5454 43Obstruktive Atemwegserkrankungen6649166491 5Hautkrankheiten234163108234163108 6Krankheiten sonstiger Ursache 9900Entscheidungen nach § 9 Abs. 2 SGB VII119119 Insgesamt592434150592434150 Feststellungen zum Tod durch BK : nein ja 2 2 2 2 insgesamt abgeschlossene BK-Verfahren:594436150594436150 bearb.*) = Summe aller im Berichtsjahr bearbeiteten BK-Vorgänge beg.**) = begutachtet = Gewerbeärztliche Beiteiligung im BK-Feststellungsverfahren bb. ***) = berufsbedingt = Zusammenhang zwischen Erkrankung und beruflichen Einflüssen festgestellt

www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de