• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschläge für ein kontinuierliches Monitoring und weitere Erhebungen

Die zum Nationalpark Schwarzwald durchgeführte Akzeptanzforschung wurde als Pilotprojekt für ein kontinuierliches sozio-kulturelles Monitoring konzipiert. Bei diesem Monitoring wird es um die Frage gehen, ob und wie sich die Bedeutung des Nationalparks für die Bevölkerung im Zeitverlauf verän-dert. Außerdem ist mit einem solchen Monitoring die Erwartung verbunden, dass sich weitere Anre-gungen für die Gestaltung des Nationalparks und der Arbeit des Nationalparkteams ergeben. Des Wei-teren sollten auch Möglichkeiten erwogen werden, wie durch ergänzende Erhebungen weitere relevan-te Informationen gewonnen werden können. Die im Folgenden dargelegrelevan-ten Vorschläge konzentrieren sich auf die folgenden Module:

Kernthemen für ein sozio-kulturelles Monitoring auf der Grundlage der durch die Pilotstudie gewon-nenen Erfahrungen

Fortlaufende Besucherbefragungen

Leitfadeninterviews mit Besucher/innen, Anrainern, „wirtschaftlich Interessierten“ und Expert/innen (u.a. Ranger/innen, Pädagog/innen), die vertiefende qualitative Analysen ermöglichen

(1) Indikatoren und Kernfragen für ein sozio-kulturelles Monitoring

Für ein derartiges Monitoring sollte durch eine repräsentative Befragung auch ein Kern von Indikato-ren erhoben werden, die sich im Rahmen der Pilotstudie bewährt haben. Bewährung ist dabei unter zwei Gesichtspunkten zu sehen:

Die Indikatoren müssen einen deutlichen Bezug zu dem hier entwickelten Akzeptanzkonzept besitzen, d.h. sie müssen sich inhaltlich auf die drei grundlegenden Dimensionen Aufmerksamkeit, Bewertung und Nutzung beziehen.

Die Indikatoren müssen sich methodisch bewährt haben und müssen sich im Rahmen eines Telefonin-terviews erheben lassen.

Der Kern des Monitorings sollte 70% bis 80% der Themenbereiche des Interviews beanspruchen. Die restlichen 20% bis 30% sollten aktuellen und wechselnden Fragestellungen vorbehalten bleiben.

Wie in der Pilotstudie sollten die Interviews per Telefon in zwei Stichproben durchgeführt werden: in einer für Baden-Württemberg repräsentativen Zufallsstichprobe im Umfang von n=1.000 und in einer repräsentativen Zufallsstichprobe für die Anrainer-Orte (n=500).

Um Vergleichbarkeit zu sichern und um Veränderungen feststellen zu können, sollten die Kernfragen des Survey in der gleichen Weise gestellt werden wie in der Pilotstudie. Die Filter sollten jedoch z.T.

anders gesetzt werden.

Die folgende Frage aus der Pilotstudie halten wir für brauchbar:

Alles in allem: Wie bewerten Sie die Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald in Baden-Württemberg? Verwenden Sie für Ihre Bewertung bitte die Zahlen 1 bis 10. Die 1 bedeutet "finde ich sehr gut", 10 bedeutet "finde ich überhaupt nicht gut", mit den Zahlen dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen. (Frage 122)

115 (2) Fortlaufende Besucherbefragungen

Eine fortlaufend durchgeführte Befragung von Besucher/innen kann wichtige zusätzliche Informatio-nen erbringen. Dabei sollte es darum gehen, nach den unmittelbar mit dem Besuch verbundeInformatio-nen Ein-drücken zu fragen. Der dazu entwickelte Fragebogen muss kurz sein – nicht länger als eine DIN-A4-Seite. Auf der Rückseite könnte eine Karte des Nationalparks mit Wegen und Wegepunkten gedruckt sein. Diese Karte ist einerseits ein Service-Angebot und kann andererseits dazu genutzt werden, die Wege der befragten Besucher/innen zu rekonstruieren. Der Fragebogen sollte an zentralen Eingangs-stellen an Besucher/innen verteilt werden, mit der Bitte, ihn auszufüllen und nach Ende des Besuchs in eine entsprechend gekennzeichnete Box einzuwerfen.

Durch die Besucherbefragung sollten die folgenden Informationen erhoben werden:

Datum

Besuch allein oder in einer Gruppe – Gruppengröße Teilnahme an einer geführten Wanderung?

Dauer des Besuchs

Anfahrt, Anreise – PKW, ÖPNV

Zurückgelegter Weg im Nationalpark (kann in die Karte auf der Rückseite eingetragen werden)

Welche Bereiche haben am ehesten den Erwartungen an einen Nationalpark entsprochen (in Karte markieren)

Bewertung von Vorgaben – 3 Kategorien: „gut“ „teils, teils“ „schlecht Wegebeschilderung

Aussichtspunkte Naturerlebnis Wildnis Sauberkeit

„Attraktionen“ (??) Informationstafeln

Der Fragebogen sollte mindestens eine Frage zu Akzeptanz-Indikatoren aus dem Telefoninterview enthalten, damit sich die Besucherbefragung in dem allgemeinen Monitoring verankern lässt. Wir schlagen die folgende Frage vor:

Alles in allem: Wie bewerten Sie die Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald in Baden-Württemberg? Verwenden Sie für Ihre Bewertung bitte die Zahlen 1 bis 10. Die 1 bedeutet "finde ich sehr gut", 10 bedeutet "finde ich überhaupt nicht gut", mit den Zahlen dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen. (Frage 122)

Es sollten in begrenztem Umfang auch Informationen über mögliche „Prädiktoren“ erhoben werden:

Postleitzahl des Wohnortes, Alter, Geschlecht, Schulabschluss

116 (3) Leitfadeninterviews für qualitative Auswertungen

Durch offene und nur durch Leitfaden strukturierte Interviews lassen sich differenzierte Informationen vor allem über Bewertungen und subjektive Einschätzungen im Hinblick auf Vor- und Nachteile, ge-lungene und weniger gege-lungene Aspekte gewinnen. Die Bedeutung des Nationalparks für verschiede-ne Gruppen kann durch offeverschiede-ne und gesprächsartig geführte Interviews ergänzend zu den stärker struk-turierten Modulen in vertiefender Weise erschlossen werden. Dabei ist es vielleicht sinnvoll, für die Gespräche vier Gruppen zu berücksichtigen: Besucher/innen, Anrainer, „wirtschaftlich Interessierte“

und Expert/innen. Wenn vier relevante Gruppen vorausgesetzt werden, wird die Fallzahl pro Gruppe 10 bis 20 nicht überschreiten können. Es werden keine statistisch-quantifizierenden Auswertungen vorgenommen, sondern hermeneutisch-rekonstruktive Analysen. Die Themen und damit die Leitfäden für die Gespräche müssen noch entwickelt werden und werden sich auf die Situation der berücksich-tigten Gruppen beziehen.

Besucher/innen lassen sich am Ende ihres Aufenthalts ansprechen und nach ihrer Bereitschaft zu ei-nem Gespräch fragen. Dieses sollte vor Ort geführt werden. Themen sollten u.a. sein: Was hat gefal-len, was nicht? Was hat man erwartet? Was könnte besser werden? Welche Bedeutung wird dem Nati-onalpark zugesprochen – für die Region, für den Naturschutz…? Hat der Besuch des NatiNati-onalparks zu neuen Erkenntnissen geführt?

Anrainer also Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Nationalparks leben, sollten danach gefragt werden, ob die Einrichtung des Nationalparks für sie mit bedeutsamen Einschränkungen verbunden ist und wie sie damit umgehen. Gefragt werden sollte auch, wie die Einführung des Nationalparks erlebt wurde und wie das aus heutiger Sicht beurteilt wird.

Wirtschaftlich Interessierte sind einerseits Betriebe der Holz- und Waldwirtschaft und deren Beleg-schaft und andererseits Gastronomie und Tourismus. Da in der ersten Gruppe der Widerstand gegen-über der Einrichtung eines Nationalparks relativ groß war, sollte sie für die Gespräche besonders be-rücksichtigt werden. Mögliche Themen könnten sich auf die Frage konzentrieren, wie man sich nach Einrichtung des Nationalparks mit der neuen Situation arrangiert hat. Die zweite Gruppe (Gastrono-mie, Tourismus) wird andere Erwartungen an den Nationalpark haben und ein wichtiges Thema für Gespräche könnten die mit der Einrichtung des Nationalparks verbundenen wirtschaftlichen Konse-quenzen sein.

Expert/innen sind vor allem die ParkrangerInnen und MitarbeiterInnen des Nationalparkteams. In Ge-sprächen mit Vertretern dieser Gruppe kann es u.a. um die folgenden Themen gehen: Wie ist das Ver-halten der Besucher/innen? Wie werden deren Interessen eingeschätzt? Wie vereinbar ist der Schutz-gedanke mit den Interessen und dem Verhalten der Besucher/innen? Was könnte und sollte am Natio-nalpark verändert werden?

In allen Gesprächen sollte zum Ende des Interviews eine Frage aus dem Telefoninterview vorgelegt werden, damit eine Verbindung zum repräsentativ angelegten Monitoring möglich ist. Wir schlagen die folgende Frage vor:

Alles in allem: Wie bewerten Sie die Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald in Baden-Württemberg? Verwenden Sie für Ihre Bewertung bitte die Zahlen 1 bis 10. Die 1 bedeutet "finde ich sehr gut", 10 bedeutet "finde ich überhaupt nicht gut", mit den Zahlen dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen. (Frage 122)

117