• Keine Ergebnisse gefunden

Vollst¨ andige Debian-Installation

Debian auf dem Embedded-PC OpenRISC-Alekto

5.8 Vollst¨ andige Debian-Installation

Mitunter kann es sinnvoll sein, auf dem Alekto ein Debian-Linux von Grund auf neu zu installieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Anwender ein besonders schlankes System ohne die im Basis-Image enthaltenen Pakete er-stellen m¨ochte (bspw. auch f¨ur Testzwecke).

F¨ur eine Installation werden grundlegende Funktionen wie die Unterst¨utzung f¨ur DVD-Laufwerke, Netzwerk oder das Lesen und Schreiben von Dateisys-temen ben¨otigt. Entsprechend muss zun¨achst ein Kernel auf der CF-Karte vorhanden sein. Weiterhin wird einInstaller ben¨otigt, der durch die Installati-on f¨uhrt. Zusammengenommen werden zur Vorbereitung der InstallatiInstallati-on einer ext2- oderext3-Partition folgende Dateien auf die CF-Karte kopiert:

• init.rd – RAM Disk Image mit Debian Installer,

• zImage – Der Linux-Kernel,

• kparam – Datei mit Kernelparametern:mem=0x3b00000 root=/dev/ram (nutzbarer Speicher: 59 MB, Kernel auf RAM Disk).

13Dieses Verzeichnis ist derzeit aktuell; das Repository des Herstellers kann ¨uber http://svn.visionsystems.de/nach neueren Versionen durchsucht werden.

14Hierf¨ur muss die Bibliothek ncurses installiert sein, was ¨uber sudo apt-get install libncurses5-devnachgeholt werden kann.

5.8 Vollst¨

Diese Dateien sind speziell auf die Alekto-Hardware zugeschnitten und in den Kernel-Quellen<kernel src dir>/Vscom/installationenthalten (vgl. vori-ger Abschnitt). Andere im Debian-Port vorhandene Debian-Installer f¨ur Arm-Prozessoren der Typeniop32x, ixp4xxodernetwinderfunktionieren leider nicht. Dar¨uber hinaus besteht auch die M¨oglichkeit, Debian ¨uber ein freige-gebenes Windows-Verzeichnis zu installieren. Hierzu sei auf Abschnitt 9.1 des Handbuchs verwiesen.15

Die Installation erfolgt ¨uber den seriellen Konsolenanschluss des Alekto. Daf¨ur ist das mitgelieferte Kabel mit dem Hostrechner zu verbinden und dasSerial Port Terminal zu starten (vgl. Abschnitt 5.3). Weiterhin werden ein externes USB-CD-Laufwerk und die mitgelieferte Debian 4.0-Installations-CD ben¨otigt.

Wurden die drei Dateien mit einem PC auf die CF-Karte kopiert, diese in den Alekto eingesteckt, ein Laufwerk samt eingelegter Debian-CD angeschlossen und die Konsole mit dem PC verbunden, so kann der Alekto angeschaltet werden.

Der Installer wird sich zun¨achst mit der Ausgabe melden, dass der Low-Memory-Modebenutzt wird; bei nur 32 MB RAM eine sinnvolle Entscheidung.

Sollte im n¨achsten Schritt kein Laufwerk erkannt werden, so ist die Frage nach dem Laden der Treiber von Diskette zu verneinen. In diesem Fall muss das CD-Laufwerk manuell als/dev/cdromausgew¨ahlt werden.

Nun folgt die Meldung, dass keine Kernelmodule gefunden wurden. Dies ist korrekt und h¨angt damit zusammen, dass alle Module in den Kernel kompiliert sind. Die Frage nach dem Fortsetzen kann entsprechend mitJa beantwortet werden. Jetzt wird einer der beiden Netzwerkanschl¨usse ausgew¨ahlt und ma-nuell oder per DHCP konfiguriert – die Netzwerkverbindung wird zu einem sp¨ateren Zeitpunkt ben¨otigt. Eine gef¨uhrte Partitionierung ist f¨ur das doch etwas spezielle System nicht zu empfehlen, stattdessen sollte im Partitionie-rungsschritt die manuelle Methode ausgew¨ahlt werden. Die Gr¨oßen der Parti-tionen sind ¨ahnlich wie in Abschnitt 5.2 anzugeben: Bei einer CF-Karte mit 2 GB Gesamtspeicher entfallen ca. 1,8 GB auf das System (ext2 oder ext3) und 256 MB auf den virtuellen Swap-Speicher (vgl. Abschnitt 5.2). Abschließend wird das Boot-Flag f¨ur die Systempartition gesetzt und derMount Point wird auf das Wurzelverzeichnis/gelegt. Nun werden beide Partitionen formatiert, im n¨achsten Dialogfenster ein Passwort f¨ur rootfestgesetzt und ein weiterer Benutzer angelegt.

Da keine offizielle Unterst¨utzung f¨ur Alekto im Debian-Port existiert, kann zun¨achst kein Kernel mitinstalliert werden. Die Frage, ob ohne Kernel fortge-fahren werden soll, ist demnach mitJa zu beantworten. Nun wird ein Debian-Mirror ausgew¨ahlt, von welchem zuk¨unftig Informationen und Pakete bezogen werden k¨onnen und nach Belieben an der Erfassung der Paketnutzung teilge-nommen. Bei der Software-Auswahl reicht das Standard-System vollkommen

15Zu finden unter<embedded-linux-dir>/datasheets/OpenRISC User Manual.pdf.

100 5 Debian auf dem Embedded-PC OpenRISC-Alekto

aus. Drucker-, Mail- oder Webserver k¨onnen auch problemlos nachtr¨aglich in-stalliert werden. Auf keinen Fall sollte das sehr umfangreiche Desktop En-vironment ausgew¨ahlt werden, da das X-Window-System den Alekto v¨ollig

¨uberfordern w¨urde.

Die Installation ist nun abgeschlossen. Ein Boot-Loader ist f¨ur Alekto nicht verf¨ugbar, die n¨achste Meldung ist deshalb einfach mit weiter zu best¨atigen.

Nach dem darauffolgenden Neustart ist der Alekto sofort abzuschalten. Da auf dem System bisher noch kein Kernel installiert wurde, w¨aren weitere Boot-Versuche erfolglos (der urspr¨ungliche Kernel auf der CF-Karte wurde mitt-lerweile ¨uberschrieben). Die CF-Karte wird nun entnommen und in den PC eingesteckt. Dann werden folgende Befehle ausgef¨uhrt, um den Kernel zu ko-pieren und die Kernelparameter abzulegen:16

$ s u d o cp < k e r n e l _ s r c _ d i r >/ a r c h / arm / b o o t / z I m a g e / m e d i a / d i s k /

$ e c h o mem =59 M r o o t =/ dev / h d a 1 > k p a r a m

$ s u d o cp k p a r a m > / m e d i a / d i s k / b o o t /

Die Konsolenschnittstelle ist in diesem urspr¨unglichen Zustand noch nicht ak-tiviert. Dies geschieht, indem in der Datei /etc/inittab die Schnittstellen-eintr¨age f¨ur tty1 bis tty6 auskommentiert werden und die Konsole auf eine Baudrate von 115 200 bit/s eingestellt wird:17

# N o t e t h a t on m o s t D e b i a n s y s t e m s t t y 7 is u s e d by t h e X W i n d o w S y s t e m ,

Nun kann das Laufwerk abgeschaltet und die CF-Karte in den Alekto einge-steckt werden. Beim n¨achsten Einschalten startet das jungfr¨auliche Debian.

Nach der Anmeldung als root ist es sinnvoll, zuerst die Paketinformationen zu aktualisieren. Da von nun an alle Pakete ¨uber das Netzwerk und nicht mehr von der DVD installiert werden sollen, empfiehlt es sich, die entsprechenden Eintr¨age mit deb cdromaus der Quellenliste in /etc/apt/sources-listzu entfernen. Dann kann die Aktualisierung der Paketinformationen und die In-stallation weiterer, oft ben¨otigter Pakete erfolgen:

$ apt - get u p d a t e

$ apt - get i n s t a l l s u d o ssh s u b v e r s i o n

Der Alekto ist nun einsatzbereit!

16Hierbei wird angenommen, dass die CF-Karte automatisch unter /media/disk gemountet wurde.

17Diese Aktion muss als Benutzerrootausgef¨uhrt werden.