• Keine Ergebnisse gefunden

Verwendung finden, die aber auch missbräuchlich zu kriminellen/terroristischen Zwecken eingesetzt werden können

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Die ersten 48 Stunden nach Trauma Virtueller Raum 10

Vorsitz:

Uwe Hamsen, Bochum Joerg Bayer, Freiburg

10:30 - 10:55 Uhr Welcher Patient muss auf die Intensivstation Christian Waydhas, Bochum

11:00 - 11:25 Uhr Sedierung und Analgesie nach Polytrauma Anika Müller, München

11:30 - 11:55 Uhr Spezielle Lagerungen nach Polytrauma Uwe Hamsen, Bochum

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Digitale Lösungen zur Verbesserung von Qualität und Ökonomie Virtueller Raum 9 Vorsitz:

Nils Haake, Rendsburg Falk Dincklage von, Greifswald

10:30 - 10:55 Uhr Smarte Prozesskommunikation in sensitiven Bereichen Fabian Dusse, Köln

11:00 - 11:25 Uhr Schnittstellenmanagement in der Pharmakotherapie Christian Sommer, Hamburg

11:30 - 11:55 Uhr Dynamische Behandlungspfade in der Intensivtherapie Matthias Baumgärtel, Nürnberg

Ernährungsstatus auf der Intensivstation ein "Muss" und relevant für eine

individualisierte Ernährungstherapie? Virtueller Raum 8

Vorsitz:

Matthias Angstwurm, München Sirak Petros, Leipzig

10:30 - 10:45 Uhr Pro - Die Erhebung des Ernährungsstatus bei Aufnahme auf die Intensivstation ist ein

"Muss"

Aileen Hill, Aachen

10:45 - 11:00 Uhr Con - Die Erhebung des Ernährungsstatus bei Aufnahme auf die Intensivstation ist ein

"Muss"

Andreas Edel, Belin 11:00 - 11:15 Uhr Diskussion

,

11:15 - 11:30 Uhr Pro - Der Ernährungsstatus ist relevant für eine individualisierte Ernährungstherapie.

Andrea Schneider, Hannover

11:30 - 11:45 Uhr Con - Der Ernährungsstatus ist relevant für eine individualisierte Ernährungstherapie.

Arved Weimann, Leipzig 11:45 - 12:00 Uhr Diskussio

02.12.2021 10:30 - 12:02 Uhr

Hämodynamik und Therapie bei Leberinsuffizienz Virtueller Raum 7

Vorsitz:

Valentin Fuhrmann, Hamburg Stefan Utzolino, Freiburg

10:30 - 10:55 Uhr Volumentherapie-welche Infusionslösung ist am besten für den Leberpatienten geeignet?

Valentin Fuhrmann, Hamburg

11:00 - 11:25 Uhr Albumin: Diagnostisches Potenzial im Leber- und Multiorganversagen Steffen Mitzner, Rostock

11:30 - 11:55 Uhr Zeitpunkt der Dialyse bei ACLF (Akut-auf-chronisches Leberversagen) Bartosz Tyczynski, Essen

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Notaufnahme Virtueller Raum 4 Vorsitz:

Rolf Dubb, Reutlingen Patrick Müller-Nolte, Wetzlar 10:30 - 10:55 Uhr Teamleader ist Arztaufgabe

Patrick Müller-Nolte, Wetzlar

11:00 - 11:25 Uhr Skill und Grade Mix- was wäre sinnvoll?

Rolf Dubb, Reutlingen

11:30 - 11:55 Uhr Clinical Assassment in der Notfallpflege Sabrina Pelz, Hamburg

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Klinische Akut und Notfallmedizin nach Vorstellungsgrund – Aus der Praxis für

die Praxis Teil 1 Virtueller Raum 11

Vorsitz:

Bernadett Erdmann, Wolfsburg Kirsten Habbinga, .

10:30 - 10:55 Uhr Patienten mit nicht traumatischen Thoraxschmerzen in der ZNA Kirsten Habbinga, .

11:00 - 11:25 Uhr Patienten mit Schwindel in der ZNA Maria Barleben, Magdeburg

11:30 - 11:55 Uhr Patienten mit verändertem Bewusstseinszustand in der ZNA Heike Höger-Schmidt, Chemnitz

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Notfall im Kindesalter: Die TOP 3 im Rettungsdienst Virtueller Raum 13 Vorsitz:

Florian Hoffmann, München Dominic Fischer,

10:30 - 10:55 Uhr Luftnot

Victoria Lieftüchter, München 11:00 - 11:25 Uhr Verbrühungen

Johannes Horter, Ludwigshafen 11:30 - 11:55 Uhr Erstversorgung von Neugeborenen

Alexander Krauth, Karlsruhe

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Notfälle im und unter Wasser Virtueller Raum 14

Vorsitz:

Claus-Martin Muth, Ulm Björn Jüttner, Hannover

10:30 - 10:55 Uhr Hypothermie und Ertrinkungsunfall Claus-Martin Muth, Ulm

11:00 - 11:25 Uhr Einsatzstichwort: Badesee - Reanimation Kind Björn Jüttner, Hannover

11:30 - 11:55 Uhr Die neue Leitlinie Tauchunfall 2021 Holger Schöppenthau, Murnau

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Organspende als Behandlungsziel in der Notfall- und Intensivmedizin Virtueller Raum 12 Vorsitz:

Klaus Hahnenkamp, Greifswald Gerold Söffker, Hamburg

10:30 - 10:55 Uhr Organspende – ein Thema im Schockraum?

Bonaventura Schmid, Freiburg im Br.

11:00 - 11:25 Uhr Wann ist Organspende möglich: über absolute, relative und reversible Kontraindikationen

Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich, Stuttgart

11:30 - 11:55 Uhr Der Patientenwille und die Kunst des Angehörigengespräches Teresa Deffner, Jena

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Perkutane Tracheostomie auf der Intensivstation (2) Workshop Kanal 3 Dozenten:

Stephan Braune, Münster Wolfgang Zink, Ludwigshafen

Vermittlung unterschiedlicher Techniken der perkutanen Tracheostomie

02.12.2021 10:30 – 12:00 Uhr

Podiumsdiskussion »Situation der Intensivpflegenden« Virtueller Raum 3 Vorsitz:

Hans-Jörg Busch, Freiburg Gernot Marx, Aachen

10:30 - 10:55 Uhr Wo stehen wir aktuell und wie sind die Aussichten?

Gernot Marx, Aachen

10:55 - 11:20 Uhr Zeitarbeitskräfte, Fachkräfte aus dem Ausland – wie kann und darf ich Sie einsetzen?

Carsten Hermes, Bonn

11:20 - 11:45 Uhr Personalführung und –Management! Ist dies ein Instrument um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken?

Wilhelm Behringer, Wien

10:30 - 12:00 Uhr Podiumsdiskussion »Situation der Intensivpflegenden

02.12.2021 10:30 - 12:00 Uhr

Year in Review I – COVID-19 – Pandemiemanagement der Intensivmedizin in

Deutschland Virtueller Raum 2

Vorsitz:

Christian Karagiannidis, Köln Uwe Janssens, Eschweiler

10:30 - 10:55 Uhr COVID-19 – Zahlen und Outcome im internationalen Vergleich Christian Karagiannidis, Köln

11:00 - 11:25 Uhr COVID-19 – regionale und überregionale Strategien zur Pandemiebewältigung Mario Menk, Berlin

11:30 - 11:55 Uhr COVID-19 – telemedizinische Netzwerke in der Pandemiebewältigung Björn Weiß, Berlin

02.12.2021 12:00 - 12:30 Uhr

Alexion Pharma Germany GmbH: Management lebensbedrohlicher Blutungen unter Apixaban oder Rivaroxaban mit Andexanet alfa – Was Sie schon immer wissen wollten!

Campfire

12:00 - 12:30 Uhr Alexion Pharma Germany GmbH: Management lebensbedrohlicher Blutungen unter Apixaban oder Rivaroxaban mit Andexanet alfa – Was Sie schon immer wissen wollten!

Götz Thomalla, Hamburg

02.12.2021 12:30 - 14:00 Uhr

Alexion Pharma Germany GmbH: Management lebensbedrohlicher Blutungen

unter Apixaban oder Rivaroxaban – Eine interdisziplinäre Herausforderung Virtueller Raum 1 Vorsitz: Joachim Röther, Hamburg

12:30 - 12:45 Uhr Management von lebensbedrohlichen intrakraniellen Blutungen Joachim Röther, Hamburg

12:45 - 12:50 Uhr Diskussio

12:50 - 13:05 Uhr Faktor Xa assoziierte lebensbedrohliche Blutungen in der Notfallsituation - Was nun?

Was rät der Hämostaseologe Andreas Tiede, Hannover 13:05 - 13:10 Uhr Diskussion

13:10 - 13:25 Uhr Schwere und unkontrollierbare GI-Blutungen unter FXa-Inhibitoren– Welche Patienten können/könnten von einem Antidot profitieren?

Ali Canbay, Bochum 13:25 - 13:30 Uhr Diskussion

13:30 - 13:45 Uhr Blutungsmanagement bei DOAK assoziierten Trauma-bedingten Blutungen - Therapeutischer Bedarf aus der Sicht der Notfallmedizin

Marc Maegele, Köln 13:45 - 13:50 Uhr Diskussion

13:50 - 14:00 Uhr Abschlussdiskussion 02.12.2021 12:30 - 14:00 Uhr

Kardiovaskuläre Symptome neurologischer Erkrankungen Virtueller Raum 5 Vorsitz:

Rainer Kollmar, Darmstadt Thorsten Steiner, Frankfurt/Main

12:30 - 12:55 Uhr Neurologische Komplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen Christian Urbanek, Ludwigshafen

13:00 - 13:25 Uhr Endokarditis und Schlaganfall Albrecht Günther, Jena

13:30 - 13:55 Uhr Intrakranielle Blutungen unter Antikoagulation Thorsten Steiner, Frankfurt/Main

02.12.2021 12:30 - 14:00 Uhr

Biotest AG: Virusinfektion auf der Intensivstation - ein neues

Problembewusstsein durch SARS-CoV-2? Virtueller Raum 6

Vorsitz: Hartmut Schmidt, Münster Stefan Kluge, Hamburg

Seit vielen Jahren wird die Sepsis-induzierte Hyperinflammation für die hohe