• Keine Ergebnisse gefunden

Training des schwierigen Atemweges am Phantom, Anwendung von supra- supra-glottischen Atemwegshilfen, Pädiatrische Infusions-Therapie, Fallbespiele

02.12.2021 14:00 - 14:30 Uhr

ASIC – App-gesteuerte Patientenversorgung - erste Erfahrungen aus der

Medizininformatik Initiative Campfire

Einblicke in den medizinischen Hintergrund und erste Erfahrungen mit der neu entwickelten ASIC App zur ARDS Diagnostik

Integration in die IT-Struktur der Unikliniken und Aufbau von Datenintegrationzentren - Vernetzung von Universitätskliniken zum interoperablen Datenaustausch

Zukunftsweisende KI Forschung (Entwicklung DEA & VPM)

14:00 - 14:05 Uhr ASIC – App-gesteuerte Patientenversorgung - erste Erfahrungen aus der

Medizininformatik Initiative Johannes Bickenbach, Aachen

14:05 - 14:10 Uhr ASIC – App-gesteuerte Patientenversorgung - erste Erfahrungen aus der Medizininformatik Initiative

Volker Lowitsch, Aachen

14:10 - 14:15 Uhr ASIC – App-gesteuerte Patientenversorgung - erste Erfahrungen aus der Medizininformatik Initiative

Silke Haverkamp, Aachen

14:15 - 14:20 Uhr ASIC – App-gesteuerte Patientenversorgung - erste Erfahrungen aus der Medizininformatik Initiative

Andreas Schuppert, Aachen 14:20 - 14:30 Uhr Diskussion

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Akutes Leberversagen Virtueller Raum 8

Vorsitz:

Hartmut Schmidt, Münster Michael Bauer, Jena

14:30 - 14:55 Uhr Epidemiologie und Ätiologie des akuten Leberversagens beim erwachsenen Patienten Hartmut Schmidt, Münster

15:00 - 15:25 Uhr Konservative Therapieoptionen Guntje Kneiseler, Nürnberg

15:30 - 15:55 Uhr Stellenwert der intrakraniellen Hirndruckmessung beim akuten Leberversagen Fuat Saner, Essen

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Anti-infektive Therapie in der Sepsis Virtueller Raum 1

Vorsitz:

Alexander Brinkmann, Heidenheim Frank Bloos, Jena

14:30 - 14:55 Uhr Target-Studie Stefan Hagel, Jena 15:00 - 15:25 Uhr Candisep-Studie

Frank Bloos, Jena 15:30 - 15:55 Uhr Neue Anti-Infektiva

Daniel Richter, Heidelberg

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Das war schon immer so! Wie können wir Notärzte und Rettungsfachpersonal

zukünftig besser trainieren? Virtueller Raum 13

Vorsitz:

Jan-Thorsten Gräsner, Kiel Bernhard Gliwitzky, Maikammer

14:30 - 14:55 Uhr Simulatortraining als fester Bestandteil der Fortbildung für Rettungsfachpersonal und Notärzte

David Conrad, Homburg

15:00 - 15:25 Uhr ANNA- ein neues Kurskonzept für die Notfallmedizin Tobias Grübl, Koblenz

15:30 - 15:55 Uhr Das neue DIVI-Kurs Curriculum Florian Reifferscheid, Kiel

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Delir, Agitation und Schmerz: Neue Leitlinie und Konsequenzen im Alltag Virtueller Raum 6 Vorsitz:

Ulf Günther, Oldenburg Rolf Dubb, Reutlingen

14:30 - 14:55 Uhr Delir, Agitation und Schmerz - die neue S3 Leitlinie 2021 Anika Müller, München

15:00 - 15:25 Uhr Delir-Assessments, was ist neu in der neuen S3-Leitlinie?

Carsten Hermes, Bonn

15:30 - 15:55 Uhr Agitation und Sedierung - neues aus der neuen S3-Leitlinie Martin Bellgardt, Bochum

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Differentialdiagnostik des thorakalen Schmerzes Virtueller Raum 5

Vorsitz:

Uwe Janssens, Eschweiler Michael Buerke, Siegen 14:30 - 14:55 Uhr Das akute Koronarsyndrom

Sebastian Reith, Münster 15:00 - 15:25 Uhr Aortensyndrom

Uwe Janssens, Eschweiler 15:30 - 15:55 Uhr Gastroenterologische Ursachen

Valentin Fuhrmann, Hamburg

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Erworbene Koagulopathien auf der Intensivstation Virtueller Raum 9

Vorsitz:

Christian von Heymann, Berlin Isabell Pekrul, München 14:30 - 14:55 Uhr COVID-19-Koagulopathie

Dietmar Fries, Innsbruck 15:00 - 15:25 Uhr Koagulopathie bei Sepsis

Christian von Heymann, Berlin 15:30 - 15:55 Uhr Thrombotische Mikroangiopathien

Paul Knöbl, Wien

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Klinische Ethik kontrovers Virtueller Raum 7

Vorsitz:

Iris Barndt, Minden

Jochen Dutzmann, Halle (Saale)

14:30 - 14:55 Uhr Brauchen wir informierte Einwilligung für Intensivtherapie?

Gunnar Duttge, Göttingen

15:00 - 15:25 Uhr Ist Fixierung von Patienten noch zulässig?

Susanne Jöbges, Dortmund

15:30 - 15:55 Uhr Implizite Rationierung – was bedeutet das für Ärzte und Pflegekräfte?

Anna-H. Seidlein, Greifswald

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Mikrobiologie trifft Infektiologie Virtueller Raum 14

Vorsitz:

Klaus-Friedrich Bodmann, Weiden Florian Thalhammer, Wien

14:30 - 14:55 Uhr MHK - je niedriger, desto besser. Oder auch nicht?

Beatrice Grabein, München

15:00 - 15:25 Uhr MRGN nehmen zu - brauchen wir doch wieder Aminoglykoside?

Micha Loebermann, Rostock

15:30 - 15:55 Uhr Was ist die optimale Staphylokokkentherapie?

Stefan Hagel, Jena

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Pädiatrische Notfälle - A und B Virtueller Raum 10

Vorsitz:

Martin Olivieri, München Christoph B. Eich, Hannover

14:30 - 14:55 Uhr Wieviel Luft muss in den Patienten? Do´s and Don´ts der Beatmung Süha Demirakça, Mannheim

15:00 - 15:25 Uhr Maske oder Tubus in der Reanimation?

Bernd Landsleitner, Nürnberg

15:30 - 15:55 Uhr Der obstruktive Atemwegsnotfall - hilft viel wirklich viel?

Florian Hey, München

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Stellenwert der Mobilisation von Intensivpatienten Virtueller Raum 4 Vorsitz:

Silke Klarmann, Kiel Peter Nydahl, Kiel

14:30 - 14:55 Uhr Mobilisation aus Sicht der Intensivpflege Peter Nydahl, Kiel

15:00 - 15:25 Uhr Mobilisation aus Sicht der Intensivmedizin Stefan Schaller, Berlin

15:30 - 15:55 Uhr Mobilisation aus Sicht der Physiotherapie Silke Filipovic, Wolfsburg

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Verbrennungsschock - was ist anders? Virtueller Raum 15

Vorsitz:

Thorsten Annecke, Köln Frank Siemers, Halle (Saale)

14:30 - 14:55 Uhr Inhalationstrauma und CO-Intoxikation Andreas Schaper, Göttingen

15:00 - 15:25 Uhr Kreislaufstabilisierung mit Volumen und Katecholaminen?

Frank Siemers, Halle (Saale)

15:30 - 15:55 Uhr Metabolismus und intensivmedizinische Ernährung Thorsten Annecke, Köln

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Wann kümmern wir uns denn um UNS? Resilienz in der Intensiv- und

Notfallmedizin Virtueller Raum 3

Vorsitz:

Felix Walcher, Magdeburg Hans-Jörg Busch, Freiburg

14:30 - 14:55 Uhr Was ist denn Resilienz? Und warum so wichtig?

Reinhard Strametz, Wiesbaden

15:00 - 15:25 Uhr Umgehen mit den Herausforderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin – Kann Resilienzaufbau eine Lösung anbieten?

Felix Walcher, Magdeburg

15:30 - 15:55 Uhr Krisenintervention in der Klinik! Wie funktioniert's?

Teresa Deffner, Jena

02.12.2021 14:30 - 16:00 Uhr

Year in Review II – Therapie des respiratorischen Versagens bei COVID-19 Virtueller Raum 2 Vorsitz:

Wolfram Windisch, Köln Onnen Mörer, Göttingen

14:30 - 14:55 Uhr Nicht invasive Beatmung – wieviel ist genug?

Dominic Dellweg, Oldenburg

15:00 - 15:25 Uhr Invasive Beatmung – kontrolliert oder assistiert spontan?

Steffen Weber-Carstens, Berlin 15:30 - 15:55 Uhr ECMO – „the game changer“ ? Patrick Meybohm, Würzburg

02.12.2021 16:00 - 16:30 Uhr

Amomed Pharma GmbH: Hemmung oder Stimulation der Betarezeptoren in der

akuten Herzinsuffizienz? Campfire

16:00 - 16:30 Uhr Hemmung oder Stimulation der Betarezeptoren in der akuten Herzinsuffizienz?

Andreas Schäfer, Hannover

02.12.2021 16:00 - 18:00 Uhr

Nierenersatztherapie auf der Intensivstation (2) Workshop Kanal 2

Dozenten:

Ulf Lorenzen, Kiel

Stefan Büttner, Aschaffenburg Matthias Kuntz, Bad Homburg

Praktische Aspekte zur Durchführung der Nierenersatztherapie (kontinuierlich und intermittierend).

Mit freundlicher Unterstützung der Fresenius Medical Care GmbH

02.12.2021 16:00 - 18:00 Uhr

Schockraumversorgung des pädiatrischen Notfallpatienten Workshop Kanal 1 Dozenten:

Michael Sasse, Hannover Ralf Gunter Huth, MAINZ Eva Brinkmann, Hannover Bernd Mitzlaff, Wardenburg

Schockraumversorgung von Kindern – Intro, Schockraumprotokoll für Kindern,

Massentransfusionsprotokoll für Kinder, Fallbeispiele

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Apparatives Monitoring der Ernährungstherapie Virtueller Raum 14

Vorsitz:

Konstantin Mayer, Karslruhe Gunnar Elke, Kiel

16:30 - 16:55 Uhr Alter Wein in neuen Schläuchen - Die Kalorimetrie Gunnar Elke, Kiel

17:00 - 17:25 Uhr Scheitern bei Hyperhydratation - Die bioelektrische Impedanzanalyse Georg Kreymann, Hamburg

17:30 - 17:55 Uhr Lohnt sich der Aufwand ? - Sonografie Stefan Schaller, Berlin

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Das akute Psychosyndrom in der Notaufnahme Virtueller Raum 6

Vorsitz:

Frank J. Erbguth, Nürnberg Sönke Von Drathen, Neumünster 16:30 - 16:55 Uhr Der randalierende Patient

Sönke Von Drathen, Neumünster 17:00 - 17:25 Uhr Entzüge und Intoxikationen

Karl Peter Ittner, Regensburg

17:30 - 17:55 Uhr Die fehlgedeuteten psychiatrischen Krisen Frank J. Erbguth, Nürnberg

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Die präklinische Diagnostik und Therapie des hämorrhagischen Schocks kritisch

beleuchtet Virtueller Raum 15

Vorsitz:

Thomas Standl, Solingen Wolfram Teske, Hagen

16:30 - 16:55 Uhr Die Blutglukose-Konzentration als diagnostischer Parameter Janett Kreutziger, Innsbruck

17:00 - 17:25 Uhr Präklinische Applikation von Blutprodukten: Sinn oder Unsinn?

Dietmar Fries, Innsbruck

17:30 - 17:55 Uhr Konventionelle oder invasive Intervention: Tourniquet, Hämostyptika oder Clamshell und REBOA?

Thorsten Hauer, Berlin

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Differenzierte Inotropika- und Vasopressorentherapie – Stellenwert von

Levosimendan und Vasopressin Virtueller Raum 7

Vorsitz:

Alexander Zarbock, Münster Matthias Heringlake, Karlsburg

16:30 - 16:45 Uhr Pro - Levosimendan bei akuter Herzinsuffizienz Kevin Pilarczyk, Rendsburg

16:45 - 17:00 Uhr Con - Levosimendan bei akuter Herzinsuffizienz Jörg Albers, Mainz

17:00 - 17:15 Uhr Diskussion

17:15 - 17:30 Uhr Pro - Vasopressin im septischem Schock Heinrich Volker Groesdonk, Erfurt 17:30 - 17:45 Uhr Con - Vasopressin im septischen Schock

Berthold Bein, Hamburg 17:45 - 18:00 Uhr Diskussion

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Infektionsdiagnostik - Status quo und Zukunft Virtueller Raum 9

Vorsitz:

Thorsten Brenner, Heidelberg Martin Sauer, Magdeburg

16:30 - 16:55 Uhr Biomarker – welcher? Einer oder ein Panel?

Tobias Schürholz, Aachen

17:00 - 17:25 Uhr Genexpressions-Signaturen – besser als Biomarker?

Wolfgang Bauer, Berlin

17:30 - 17:55 Uhr Next Generation Sequencing als Werkzeug der Zukunft Thorsten Brenner, Heidelberg

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Intensivmedizinische Besonderheiten des neurologisch/neurochirurgischen

Patienten Virtueller Raum 12

Vorsitz: Eckhard Rickels, Celle Oliver W. Sakowitz, Ludwigsburg 16:30 - 16:55 Uhr Ischämischer Schlaganfall

Jörg Berrouschot, Altenburg 17:00 - 17:25 Uhr Schädel-Hirn-Trauma

Eckhard Rickels, Celle 17:30 - 17:55 Uhr Intrazerebrale Blutung

Oliver W. Sakowitz, Ludwigsburg

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Klinische Akut- und Notfallmedizin nach Vorstellungsgrund – Aus der Praxis für

die Praxis Teil 2 Virtueller Raum 11

Vorsitz: Bernadett Erdmann, Wolfsburg Bonaventura Schmid, Freiburg im Br.

16:30 - 16:55 Uhr Hilflose Person oder alkoholisierte Patient in der ZNA Christian E. Wrede, Berlin

17:00 - 17:25 Uhr Patienten mit Liegetrauma in der ZNA Benjamin Lucas, Magdeburg

17:30 - 17:55 Uhr Patienten mit Schmerzen in der Extremität in der ZINA Falk von Lübken, Ulm

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Pädiatrische Notfälle - C und D Virtueller Raum 10

Vorsitz:

Ellen Heimberg, Tübingen Florian Hey, München

16:30 - 16:55 Uhr Akute Rhythmusstörungen beim Kind - von Adenosin bis Adrenalin Nicole Müller, Bonn

17:00 - 17:25 Uhr Postreanimationsbehandlung und Prognose, gibt es 2021 was Neues?

Sebastian Brenner, Dresden

17:30 - 17:55 Uhr Unklare Bewusstlosigkeit - und nun?

Victoria Lieftüchter, München

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Perioperative Delirprophylaxe Virtueller Raum 4

Vorsitz:

Arnold Kaltwasser, Reutlingen Finn Radtke, Potsdam 16:30 - 16:55 Uhr Implementierungsstrategien

Markus Assenheimer, Schwäbisch Hall 17:00 - 17:25 Uhr Safe Brain Initiative

Finn Radtke, Potsdam 17:30 - 17:55 Uhr Delirprophylaxe Hautnah

Rolf Dubb, Reutlingen

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Perioperative Ultraschalldiagnostik Virtueller Raum 5

Vorsitz:

Norbert Weiler, Kiel York Zausig, Aschaffenburg 16:30 - 16:55 Uhr TTE in der Prämedikationsambulanz

Christine Eimer, Kiel

17:00 - 17:25 Uhr Erweitertes hämodynamisches Monitoring nur mit TEE und ohne invasive Blutdruckmessung. Reicht das wirklich aus?

York Zausig, Aschaffenburg

17:30 - 17:55 Uhr Was muss der Anästhesist/Intensivmediziner/Notfallmediziner können Jochen Renner, Kiel

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Strukturempfehlungen für Intensivstationen: Personal Virtueller Raum 1 Vorsitz:

Christian Waydhas, Bochum Thomas van den Hooven, Münster

16:30 - 16:55 Uhr Die neuen DIVI Empfehlungen zur Struktur von Intensivstationen. Wie viele Ärzte braucht eine Intensivstation?

Christian Waydhas, Bochum

17:00 - 17:25 Uhr Wieviele Pflegekräfte braucht eine Intensivstation?

Thomas van den Hooven, Münster

17:30 - 17:55 Uhr Physio-, Logo-, Ergo-, AtmungstherapeutIn: Welche und wieviel Therapeuten braucht eine Intensivstation?

Kathrin Stöver, Leipzig

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

TED Sitzung: Der besondere Fall aus medizinisch – juristisch - ethischer Sicht Virtueller Raum 8 Vorsitz:

Gerald Neitzke, Hannover Gunnar Duttge, Göttingen 16:30 - 16:55 Uhr Fall 1 Polymorbider alter Patient

Uwe Janssens, Eschweiler 17:00 - 17:25 Uhr Fall 2 Reanimation

Steffen Grautoff, Herford 17:30 - 17:55 Uhr Fall 3 Neugeborenes

Herwig Stopfkuchen, Mainz

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Übergabe und invasive Therapie des reanimierten Patienten Virtueller Raum 3 Vorsitz:

Uwe Kreimeier, München Dirk Westermann, Hamburg

16:30 - 16:45 Uhr Pro - Übergabe des reanimierten Patienten immer direkt im Herzkatheter?

Tobias Wengenmayer, Freiburg

16:45 - 17:00 Uhr Con - Übergabe des reanimierten Patienten immer im Herzkatheter?

Clemens Kill, Essen 17:00 - 17:15 Uhr Diskussion

17:15 - 17:30 Uhr Pro - ECMO als Standard in der Reanimation Georg Trummer, Freiburg

17:30 - 17:45 Uhr Con - ECMO als Standard in der Reanimation Guido Michels, Eschweiler

17:45 - 18:00 Uhr Diskussion

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Wie machen wir Rettungsdienst noch besser? Virtueller Raum 13

Vorsitz: David Häske, Tübingen Stefan Poloczek, Berlin

16:30 - 16:55 Uhr Lass uns mal drüber reden... Kann ein Briefing zwischen Notarzt und Notfallsanitäter die Qualität steigern?

Werner Armbruster, Homburg

17:00 - 17:25 Uhr Alles nach Standard? Machen SOPs und Algorithmen wirklich alles besser?

Janina Kosan, Hamburg

17:30 - 17:55 Uhr Teamtrainings aber gemeinsam!

Sebastian Geißert, Kandel

02.12.2021 16:30 - 18:00 Uhr

Year in Review III – NON-COVID-19 Virtueller Raum 2

Vorsitz:

Tobias Welte, Hannover Michael Quintel, Deggendorf

16:30 - 16:55 Uhr NON-COVID-19 ARDS Phänotypisierung Martin Witzenrath, Berlin

17:00 - 17:25 Uhr NON-COVID-19 ARDS Medikamentöse Therapie Michael Adamzik, Bochum

02.12.2021 18:30 - 19:30 Uhr

DIVI Mitgliederversammlung Virtueller Raum 3

Vorsitz: Gernot Marx, Aachen