• Keine Ergebnisse gefunden

Vertauschte Bilder – Lösung

1. Bringe die Bilder in eine sinnvolle Reihenfolge. Doch Vorsicht, das erste und letzte Bild fehlen.

Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________

2. Was könnte auf den fehlenden Bildern passiert sein? Zeichne und/oder erzähle kurz einen passenden Anfang und Schluss. Vergleiche deine Ideen mit dem Original.

© Südverlag

4 6 3

5 7 2

8

Bild 1 Bild 9

Bild ___________5 Bild ___________ 7 Bild ___________2 Bild ___________5 Bild ___________ 7 Bild ___________2 Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________5 Bild ___________ 7 Bild ___________2 Bild ___________5 Bild ___________ 7 Bild ___________2 Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________5 Bild ___________ 7 Bild ___________2 Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

2. Was könnte auf den fehlenden Bildern passiert sein? Zeichne und/oder erzähle kurz einen passenden Anfang und Schluss. Vergleiche deine Ideen mit dem Original.

Bild ___________4 Bild ___________ 6 Bild ___________3 Bild ___________4 Bild ___________ 6 Bild ___________3 Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________4 Bild ___________ 6 Bild ___________3 Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

Bild ___________5 Bild ___________ 7 Bild ___________2 Bild ___________5 Bild ___________ 7 Bild ___________2 Bild ___________ Bild ___________ Bild ___________

zur Vollversion

VORSC

HAU

Wortfeld „sprechen”

Damit deine Geschichte lebendiger wird, musst du Wortwiederholungen vermeiden.

1. Finde die 49 sinnverwandten Wörter zu „sprechen“. Tipp: V, Y

2. Erstelle eine Tabelle und ordne die gefundenen Wörter den verschiedenen Sprechweisen

„laut, leise, normal und ungewöhnlich sprechen“ zu.

P M P S E R Z Ä H L E N I V P J W W C B W H J N K S G X L W

laut sprechen leise sprechen normal sprechen ungewöhnlich sprechen H A U P T E N D F E B Q E Q R N E M E J L G U S Q L G A

Wortfeld „sprechen” – Lösung

Damit deine Geschichte lebendiger wird, musst du Wortwiederholungen vermeiden.

1. Finde die 49 sinnverwandten Wörter zu „sprechen“. Tipp: V, Y

2. Erstelle eine Tabelle und ordne die gefundenen Wörter den verschiedenen Sprechweisen

„laut, leise, normal und ungewöhnlich sprechen“ zu.

P M P S E R Z Ä H L E N I V P J W W C B W H J N K S G X L W

laut sprechen leise sprechen normal sprechen ungewöhnlich sprechen H A U P T E N D F E B Q E Q R N E M E J L G U S Q L G A

Was wird gesprochen?

Finde zu jedem Bild passende wörtliche Reden. Verwende unterschiedliche Wörter für „sprechen“.

VORSC

HAU

Was wird gesprochen? – Lösung

Finde zu jedem Bild passende wörtliche Reden. Verwende unterschiedliche Wörter für „sprechen“.

„Essen ist fertig!“, rief Vater. „Was gibt es denn heute Leckeres?“, fragte der Sohn und fügte an: „Irgendwie riecht es aber komisch.“

© Südverlag

„Es gibt Bohnen mit Speck“, antwortete Vater. „Igitt“, jammerte der Sohn, „du weißt doch, dass ich keine Bohnen mag!“

Vater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen, die du auf deinem Teller hast!“

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“, maulte der Sohn.

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“, schlug der Sohn vor. „Der hat bestimmt einen Riesenhunger!“

Vater tobte: „Du verzogener Bengel! Nur weil es nicht deine Lieblings-speise gibt, meinst du, du kannst das gute Essen wegwerfen? Ich in deinem Alter wäre froh gewesen, wenn ich so etwas Feines bekommen hätte!“

„Schau“, verteidigte sich der Sohn, „nicht einmal Waldi mag die angebrannten Bohnen fressen!“

„Wenn ich es mir recht überlege, schmecken die Bohnen wirklich etwas zu verbrannt“, lenkte der Vater ein und schlug vor: „Komm, wir gehen in die Konditorei.“

„Mmh, schmeckt die Torte köstlich!“, stellten Vater und Sohn über-einstimmend fest.

ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen, ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“, schlug der Sohn vor. „Der hat bestimmt einen Riesenhunger!“

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“,

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“, schlug der Sohn vor. „Der hat bestimmt einen Riesenhunger!“

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“, schlug der Sohn vor. „Der hat bestimmt einen Riesenhunger!“

schlug der Sohn vor. „Der hat bestimmt einen Riesenhunger!“

schlug der Sohn vor. „Der hat bestimmt einen Riesenhunger!“

ater tobte: „Du verzogener Bengel! Nur weil es nicht deine Lieblings-speise gibt, meinst du, du kannst das gute Essen wegwerfen? Ich in

ater tobte: „Du verzogener Bengel! Nur weil es nicht deine ater tobte: „Du verzogener Bengel! Nur weil es nicht deine Lieblings-speise gibt, meinst du, du kannst das gute Essen wegwerfen? Ich in deinem Alter wäre froh gewesen, wenn ich so etwas Feines bekommen hätte!“

ater tobte: „Du verzogener Bengel! Nur weil es nicht deine Lieblings-speise gibt, meinst du, du kannst das gute Essen wegwerfen? Ich in deinem Alter wäre froh gewesen, wenn ich so etwas Feines bekommen speise gibt, meinst du, du kannst das gute Essen wegwerfen? Ich in deinem Alter wäre froh gewesen, wenn ich so etwas Feines bekommen hätte!“

speise gibt, meinst du, du kannst das gute Essen wegwerfen? Ich in deinem Alter wäre froh gewesen, wenn ich so etwas Feines bekommen

„Schau“, verteidigte sich der Sohn, „nicht einmal Waldi mag die

„Es gibt Bohnen mit Speck“, antwortete Vater. „Igitt“, jammerte der Sohn, „du weißt doch, dass ich keine Bohnen mag!“

„Es gibt Bohnen mit Speck“, antwortete Vater. „Igitt“, jammerte der Sohn, „du weißt doch, dass ich keine Bohnen mag!“

ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen, ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen, ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen, die du auf deinem Teller hast!“

ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen, ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen, die du auf deinem Teller hast!“

ater schimpfte: „Keine Widerrede! Du probierst sofort die Bohnen,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“, maulte der Sohn.

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“, maulte der Sohn.

„Ich kann das nicht essen. Wie das schon riecht! Mir wird gleich übel!“,

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“,

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“, schlug der Sohn vor. „Der hat bestimmt einen Riesenhunger!“

„Ich habe eine super Idee! Meine Bohnen mit Speck kann Waldi fressen“,

zur Vollversion

VORSC

HAU