• Keine Ergebnisse gefunden

VORSC

HAU

Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag 21

Ampelbilder Arbeitsauftrag

Aufgaben

1. Arbeite mit dem Arbeitsblatt I und knicke es in der Mitte um. Beantworte dann folgen-de Frage: Wer hat Rot und wer hat Grün? Male die Ampelbilfolgen-der richtig an und kon-trolliere dann mit der Rückseite.

2. Bearbeite das Arbeitsblatt II.

Material

Arbeitsblatt I

Arbeitsblatt II

roter und grüner (Folien-)Stift

zur Vollversion

VORSC

HAU

Ampelbilder Arbeitsblatt I (1)

Knicke das Blatt längs in der Mitte.

Wer hat Rot und wer hat Grün? Male die Ampelbilder richtig an und kontrolliere dann.

Hier male ich an: Lösung:

(Nicht leuchtende Lichter sind schwarz verdeckt.)

VORSC

HAU

Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag 23

Ampelbilder Arbeitsblatt I (2)

Knicke das Blatt längs in der Mitte.

Wer hat Rot und wer hat Grün? Male die Ampelbilder richtig an und kontrolliere dann.

Hier male ich an: Lösung:

(Nicht leuchtende Lichter sind schwarz verdeckt.)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Viele Farben Arbeitsauftrag

Aufgabe

1. Finde heraus, welche Farben man im Dunkeln gut erkennen kann.

Nimm dir dafür viele Buntstifte in unterschiedlichen Farben und male die Kreise auf dem Arbeitsblatt I bunt an.

Benutze auf jeden Fall folgende Farben:

Schwarz, Braun, Gelb, Rot.

2. Gehe mit dem angemalten Arbeitsblatt I in eine dunkle Ecke oder verstecke dich unter einer Wolldecke. Warte einen Moment, bis sich deine Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben. Kreuze dann die Farben an, die du im Dunkeln sehen kannst.

3. Leuchte nun im Dunkeln mit einer Taschenlampe auf dein angemaltes Arbeitsblatt I.

Kreuze die Farben an, die dir sofort ins Auge springen und die du richtig gut erken-nen kannst.

4. Beantworte die Fragen auf dem Arbeitsblatt I.

5. Bearbeite Arbeitsblatt II.

6. Bearbeite Arbeitsblatt III.

Material

Arbeitsblatt I, II, III, IV

Buntstifte in unterschiedlichen Farben

Wolldecke

Taschenlampe

VORSC

HAU

30 Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag

Viele Farben Arbeitsblatt II

Aufgabe

Emre und Anja machen eine Schneeballschlacht und müssen gleich nach Hause. Es ist Winter und es wird schon dunkel.

Male die Kleidung der beiden in hellen Farben an, damit man sie auf dem Bürgersteig besser sehen kann.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Viele Farben Arbeitsblatt IV

Wie mache ich einen Rollstuhl sichtbar?

Aufgabe: Hast du eine Idee, wie man einen Rollstuhl besser sichtbar machen kann?

Zeichne deine Ideen ein.

VORSC

HAU

Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag 37

Verkehrszeichen Arbeitsauftrag

Aufgaben

1. Male die Verkehrszeichen auf dem Arbeitsblatt I richtig an. Die Texte helfen dir.

2. Lege die Verkehrszeichen zu den passenden Texten (Arbeitsblatt II).

3. Suche alle Verkehrszeichen heraus, die Fußgängern helfen, und bearbeite Arbeits-blatt III.

4. Ordne die Verkehrszeichen in die richtige Gruppe ein (Arbeitsblatt IV).

5. Erfinde dein eigenes Verkehrszeichen (Arbeitsblatt V).

Material

Arbeitsblatt I

Arbeitsblatt II

Arbeitsblatt III

Arbeitsblatt IV

Arbeitsblatt V

Buntstifte

Ordnungsboxen

zur Vollversion

VORSC

HAU

Verkehrszeichen Arbeitsblatt I (2)

Aufgabe

Male die Verkehrszeichen richtig an. Die Texte helfen dir.

Einbahnstraße

Die Schrift ist schwarz. Der Pfeil ist weiß. Das Rechteck ist innen blau und hat außen einen weißen Rand.

Verbot für Fußgänger

Der Fußgänger ist schwarz. Der innere Kreis ist weiß. Der äußere Kreis ist rot. Ganz außen gibt es noch einen dünnen weißen Rand.

Haltestelle

Der Buchstabe ist grün. Der Kreis um den Buchstaben herum ist gelb. Der nächste Kreis ist grün und der ganz äußere Kreis wieder gelb.

Verkehrsberuhigter Bereich

Die Personen und Gegenstände sind weiß. Das Rechteck ist ansonsten blau und hat außen einen weißen Rand.

Vorfahrtstraße

VORSC

HAU

40 Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag

Verkehrszeichen Arbeitsblatt II (1)

Aufgabe

Schneide die Verkehrszeichen und Texte aus und lege sie passend zueinander.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Verkehrszeichen Arbeitsblatt IV

Aufgabe

1. Lies den Text und sortiere danach die Verkehrszeichen von Arbeitsblatt II in die richti-ge Gruppe.

2. Male zu jeder Gruppe dein Lieblingsverkehrszeichen in die Tabelle.

Text „Verkehrszeichen“

Es gibt viele verschiedene Verkehrszeichen. Sie sagen, wie man sich verhalten muss, damit keine Unfälle passieren und alle sicher nach Hause kommen. Verkehrszeichen gelten für alle Verkehrsteilnehmer. Jeder muss sich daran halten. Es werden drei Grup-pen unterschieden:

1. Gefahrenzeichen:

Achtung, Gefahr!

Gefahrenzeichen sind dreieckig und haben einen roten Rand.

Wenn man sie sieht, muss man gut aufpassen.

2. Vorschriftzeichen:

Vorschriftzeichen sind entweder rund und blau, dann weisen sie auf ein Gebot hin. Oder sie sind rund und haben einen roten Rand, dann verbieten sie etwas.

3. Richtzeichen:

Richtzeichen sind oft rechteckig und weisen auf Dinge hin, die man beach-ten und an die man sich halbeach-ten soll. Es gibt ein dreieckiges Richtzeichen.

Vielleicht findest du es beim Sortieren.

Mein Lieblingsverkehrszeichen:

Gefahrenzeichen Vorschriftzeichen Richtzeichen

VORSC

HAU

Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag 53

Sicherheit Arbeitsauftrag

Aufgabe

1. Arbeite mit dem Arbeitsblatt I. Was fehlt den Kindern, damit sie gut geschützt sind?

Verbinde!

2. Warum ist es wichtig, Schutzkleidung zu tragen? Schreibe einen Zeitungsartikel dazu. (Arbeitsblatt II)

3. Bearbeite Arbeitsblatt III.

Material

Arbeitsblatt I

Arbeitsblatt II

Arbeitsblatt III

Stift

zur Vollversion

VORSC

HAU

Sicherheit Arbeitsblatt III

Sehgeschädigte im Straßenverkehr

Es gibt Menschen, die gar nicht oder nur eingeschränkt sehen können. Auch sie neh-men am Straßenverkehr teil. Damit ihnen nichts passiert und sie sich sicher bewegen können, gibt es verschiedene Hilfen.

Aufgabe:

Schreibe zu jedem Hilfsgegenstand, welche Aufgabe er hat. Wie hilft er einem sehgeschädigten Menschen?

VORSC

HAU

60 Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag

Station 1

Buntes Treiben

Station 2

Wer gehört wohin?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Station 7

Verkehrszeichen

Station 8

Mein Fahrrad

VORSC

HAU

Christine Schub: Lernstationen inklusiv – Verkehrserziehung

© Persen Verlag 67

Urkunde

hat an den Lernstationen Verkehrserziehung

mit großem Erfolg teilgenommen.

Ort und Datum

Unterschrift

zur Vollversion

VORSC

HAU

1. Ich benenne die Aufgabe und meine Vermutung.

2. Ich erkläre, wie ich vorgegangen bin.

3. Ich zeige es.

4. Ich benenne meine Beobachtungen.

5. Ich verrate das Ergebnis.

VORSC

HAU

Im Dokument Verkehrserziehung (Seite 5-0)

ÄHNLICHE DOKUMENTE