• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich mit Literaturwerten

5. Praktischer Teil

5.3 Auswertung und Diskussion der Ergebnisse

5.3.1 Vergleich mit Literaturwerten

Es ist festzustellen, dass nur wenige Angaben zu Referenzwerten für humane Haare vorhanden sind. In Tabelle 10 sind die Referenzwerte von zwei unabhängigen medizinischen Laboratorien, die in ihren Untersuchungsprogrammen Haaranalytik anbieten und die Daten von einer großangelegten Querschnittsstudie "Umwelt-Survey 1990/92" zum Wertevergleich zu finden. Die Umwelt-"Umwelt-Survey-Studie hat einen Stichprobenumfang von 3817 Kopfhaaren, von beruflich nicht exponierten Personen im Alter von 25- bis 69-jährigen aus der deutschen Bevölkerung in den alten und neuen Bundesländern, erfasst.

Für die folgenden Untersuchungsparameter Al, Cr, Mn, Cu, Ni, Co, Zn, Ag, Cd, Ba, Pb, Bi, Sn, Be, Se und U sind in dieser Arbeit vergleichbare Konzentrationen wie in Tabelle 10 festgestellt worden.

Für das V liegt der hier ermittelte Referenzbereich um ca. 80 %, für As um ca. 90 % und für Mo um ca. 75 % tiefer als für die Referenzbereiche der beiden medizinischen Laboratorien angegeben wurde. Als mögliche Ursachen dafür könnten analytische Mängel (ungenügendes Nachweisvermögen oder schwerunterdrückbare mehratomige Störungen, z. Bsp. durch ClN, CrH, ClN für V; FeAr für Mo; ClAr oder CaCl für As) oder Fehler in der Probenvorbereitung gelten.

49 Tabelle 10: Vergleich mit Literaturwerten aus Haaren. Konzentrationen in µg/g.

Analyt

Torre GmbH Umwelt-Survey 1990/92

Micro Trace GmbH Synlab Weiden

UG – Untergrenze, OG – Obergrenze, grau markiert – Daten Umwelt-Survey Studie.

50 Leicht erhöhte Konzentrationen sind für La und Tl gefunden worden. Die Tl-Werte sind identisch mit den Werten, die von M. Klemm und D. Meißner [51] publiziert sind.

Für Pt sind kleinere Konzentrationen festgestellt worden. Das ist vermutlich mit dem erhöhten Nachweisvermögen der ICP-MS (Einsatz der CRI-Technologien) verbunden.

Bei den Seltenen Erdelementen Pr, Sm, Nd, Eu, Dy, Ho, Er, Tm, Lu und Yb sind um Faktor 2 bis 20 niedrigere Konzentrationen abgedeckt worden. Diese Parameter haben wegen ihrer geringen Verbreitung in der Umwelt keine praktische Bedeutung.

51 6. Literaturverzeichnis

[1] R. Wegner, „Vergiftungen durch Schwermetalle und Arsen,“ der Internist, pp.

818-827, 7 2002.

[2] J. Duffus, „"Heavy metals" a meaningless term? (IUPAC Technical Report),“

Pure and Applied Chemistry, p. 793–807, 2002, 74.

[3] K. Lohs, P. Elsner und U. Stephan, Fachlexikon Toxikologie, Berlin Heidelberg:

Springer-Verlag, 2009.

[4] J. Kresimon, Untersuchung humaner Köperflüssigkeiten und

Ausscheidungsprodukte auf metall- und metalloidoarganische Verbindungen mittels HG/LT-GC/ICP-MS. Inauguraldissertation, Essen: Universität-GH Essen, 2002.

[5] G. F. Fuhrmann, Toxikologie für Naturwissenschaftler: Einführung in die theoretische und spezielle Toxikologie, Wiesbaden: B. G. Teubner / GWV Fachverlage GmbH, 2006.

[6] H. W. Vohr, Toxikilogie, WILEY-VCH Verlag, 2010.

[7] „Empfehlung des Robert Koch-Instituts, Oxidativer Stress und Möglichkeiten seiner Messung aus umweltmedizinischer Sicht,“ in s Volume 51, Number 12, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz, 2008, pp.

1464-1482.

[8] D. Müller und H. Desel, Problematik, Klinik und Beispiele der

Spurenelementvergiftung - Selen. Toxichem Krimtech 2012;79(1):5.

[9] R. Schulte-Hermann und W. Parzefall, Mehrstufenprozess der Kanzerogenese und chemische Kanzerogenese, 2010, pp. 181-223.

[10] T. Efferth, Molekulare Pharmakologie und Toxikologie, Berlin Heidelberg:

Springer-Verlag, 2006, pp. 153-259.

[11] D. Beyersmann und A. Hartwig, „Carcinogenic metal compounds: recent insight into molecular and cellular mechanisms,“ Archives of Toxicology, Bd. 82, pp.

493-512, 8 2008.

[12] S. Ebel und H. J. Roth, Lexikon der Pharmazie, Stuttgart: Thieme-Verlag, 1987.

[13] M. Trebsdorf, Biologie, Anatomie, Physiologie, Europa-Lehrmittel, Norney, Vollmer GmbH, 2009.

[14] G. Eisenbrand, M. Metzle und F. J. Hennecke, Toxikologie für

Naturwissenschaftler und Mediziner, WILEY-VCH Verlag, 2005, pp. 10-16, 17, 49-53, 279-280.

[15] H. W. Vohr, Toxikilogie: Toxikogolie der Stoffe, Bd. 2, WILEY-VCH Verlag, 2010.

[16] G. Triebig, H. Drexler, S. Letze und D. Nowak, G. TriebiBiomonitoring in Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Orientierungshilfe für Betrib, Praxis und Klinik, ecomed Medizin, 2012.

[17] Gefahrstoffverordnung, 26. November 2010.

[18] S. Böse-O Reilly, S. Kammerer und V. Mersch-Sunderman, „Leitfaden Umweltmedizin,“ Urban & Fischer, München, 2001.

[19] „Bekanntmachung des Umweltbundesamtes, Stellungnahme der Kommission

"Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes,“ Bd. 41 (6), Bundesgesundhbl, 1998, p. 271.

52 [20] „ MAK 43. Lieferung, The MAK Collection, Aluminium. Gesundheitsschädliche

Arbeitsstoffe, Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten,“ 2007.

[21] „ Agency for Toxic Substances and Disease Registry, Toxic Substances Portal - Aluminum,“ September 2008. [Online]. Available:

http://www.atsdr.cdc.gov/ToxProfiles/tp.asp?id=191&tid=34.

[22] F.-X. Reichl, „Taschenatlas der Toxikologie: Substanzen-Wirkungen-Umwelt,“

Nikol, Hamburg, 2008.

[23] N. Priest, „The biological behaviour and bioavailability of aluminium in man, with special reference to studies employing aluminium-26 as a tracer: review and study update.,“ J. Environ. Monit. 6: 375 – 403, Bd. 6, p. 375 – 403, 2004.

[24] DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2011, Mitteilung 47.

[25] A. E. Krings, Subtile dosisabhängige Aufmerksamkeitsstörungen im Bereich der Hintergrundbelastung mit Blei im Blut: Bewertung empirischer

Studienergebnisse unter Berücksichtigung neuropsychologischer und biochemischer Wirkungsmechanismen von Blei, Dissertation, Medizinische Fakultät: Technische Hochschule Aachen, 2010.

[26] M. Ittershagen, „Schwere Altlast: Trinkwasserleitungen aus Blei jetzt vollständig austauschen,“ Umwelt Bundes Amt, Presseinformation Nr. 6/2008.

[27] U. Borchers, Die Trinkwasserverordnung 2011: Erläuterungen - Änderungen – Rechtstexte, ISBN 978-3-410-22385-6, 2012.

[28] S. Fuchs und U. Scherer, „Forschungsbericht 200 22 233 UBA-FB

000328,Schwermetalleinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands,“

Umweltbundesamt, 2002,54.

[29] „Kommission Human-Biomonitoring Umweltbundesamtes;Stoffmonographie Blei- Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte,“ Bde. %1 von %239 (6):236-241, 1996.

[30] J. A. Brito, E. F. McNeil und C. E. Webber, Grid search: an innovative method for the estimation of the rates of lead exchange between body compartments., Bd. 7(3), 2005: J. Environ. Monit., pp. 241-247.

[31] A. Garza, R. Vega und E. Soto, Cellular mechanisms of lead neurotoxicity. Med Sci Monit (2006) 12(3):RA57-65.

[32] S. K. (. Köhrle J, B. Elsenhans und G. Hunder, Viamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag, 2002, pp. 183-188.

[33] D. Meißne, M. Klemm und M. Zogbaum, Problematik, Klinik und Beispiele der Spurenelementvergiftung – Blei, Bde. %1 von %278 (3), S.453, Toxichem Krimtech, 2011.

[34] Kommission ”Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes.

Stoffmonographie Blei– Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM).

Bundesgesundhbl. 6/96..

[35] D. Meßner, Blei. In: Gressner AM, Arndt T (Hrsg.) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007.

[36] Wilhelm M, Ewers U. VI-3 Metalle/Blei. In: Wichmann HE, Schlipköter H-W, Fülgraff G (Hrsg.) Handbuch der Umweltmedizin. 1. Erg.-Lfg. 6/93, ecomed, Landsberg/Lech..

[37] B. Elsenhans, G. Hunder und H. k. Biesalski, Viamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 2002, pp. 183-188.

53 [38] Bekanntmachung des Umweltbundesamtes, Aktualisierung der

Stoffmonographie Cadmium – Referenzund Human Biomonitoring (HBM) Werte, Bd. 54, 2011, p. 981–996.

[39] Analysen im biologischen Material. Analytischen Methoden. Cadmium, Bd. 2, 1983, pp. D1-D3, 1-7.

[40] U. Budde, DUPLIKATSTUDIE ZUR ALIMENTÄREN CADMIUM AUFNAHME VON KINDERN UND ERWACHSENEN, Dissertation, Ibbenbüren:

Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 2000.

[41] T. Arndt, Problematik, Klinik und Beispiele der Spurenelementvergiftung Cadmium, Toxichem Krimtech 2012;79(3):132.

[42] DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2012, Mitteilung 48.

[43] C. Schulz, M. Wilhelm und U. Heudorf, Update of the reference and HBM values derived by the German Human Biomonitoring Commission, International Journal of Hygiene and Environmental Health, June 2011, www.elsevier.de/ij.

[44] „DEPARTMENT of HEALTH AND HUMAN SERVICES, Public Health Service Agency for Toxic Substances and Disease Registry, Antimony,“ [Online].

Available: www.atsdr.cdc.gov.

[45] Neue und aktualisierte Referenz¬werte für Antimon, Arsen und Metalle (Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Thallium und Uran) im Urin und im Blut von Kindern in Deutschland,Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring”

des Umweltbundesamtes, 2009.

[46] MAK, 41. Lieferung 2006, Antimon und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion),, Bd.

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.mb744036d0041/pdf, Wiley Online Library, Published Online: 31 JAN 2012.

[47] „The MAK Collection, Antimon und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion),“ 2007. [Online]. Available:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.mb744036d0041/pdf.

[48] Analysen im biologischen Material. Analytischen Methoden. ICP-Sammelmethode, Bd. 2, 1999, pp. D1-D16, 1-18.

[49] Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2006) Thallium in natürlichem Mineralwasser. Stellung¬nahme 008/2005 des BfR vom 14. Dezember 2004, aktualisiert 003/006, 2006.

[50] Bekanntmachung des Umweltbundesamtes, Stoffmonographie Thallium − Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte für Thallium im Urin Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring” des

Umweltbundesamtes, Bundesgesundheitsbl 2011 • 54:516–524 DOI 10.10.

[51] M. Klemm und D. Meißner, Problematik, Klinik und Beispiele der

Spurenelementvergiftung – Thallium, Toxichem Krimtech 2012 : 79(1) : 17.

[52] „The MAK Collection, Chrom(VI)-Verbindungen.,“ 2010. [Online]. Available:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.mb1854029stad0048/pdf.

[53] P. Thomas und M. Thomsen, Der Hautarzt, 2010. 61, pp. 255-264.

[54] „The MAK Collection, Chrom(III) und seine anorganischen Verbindungen,“ 2009.

[Online]. Available:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.mb1606583verd0046/pdf.

[55] P. E. Petrides, „Spurenelemente,“ in s Biochemie und Pathobiochemie, DOI:

10.1007/978-3-540-32681-6 Hrsg., Springer-Lehrbuch, 2007.

54 [56] „MAK- BAT 2012“.

[57] M. Geldmacherev und Mallinckrodt, Bedeutung der Schwermetalle in der Humantoxikologie, Analytical and Bioanalytical Chemistry, Volume 317, Numbers 3-4 (1984), 427-432, DOI: 10.1007/BF00494511.

[58] U. Holzwarth und P. Thomas, Metallkundliche Differenzierung von Kobalt-Chrom-Legierungen für Implantate, Orthopäde, Bd. 34, 2005, p. 1046–1051.

[59] P. Thomas und M. Thomsen, Der Hautarzt, 2010, Volume 61, Number 3, Seiten 255-264.

[60] K. Merritt und S. A. Brown, Distributi on of Cobalt Chromium wear and corrosion pro ducts and biologic reactions. Clin Orthop 329, 1996, p. 233–243.

[61] Bekanntmachung des Umweltbundesamtes, Nickel, Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes,

Bundesgesundhbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 44 (2001) 12, 1243-1248.

[62] „DEPARTMENT of HEALTH AND HUMAN SERVICES, Public Health Service Agency for Toxic Substances and Disease Registry, Nickel, 2005,“ [Online].

Available: www.atsdr.cdc.gov.

[63] L. Schlebusch, POCT – Patientennahe Labordiagnostik, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012, S. 62..

[64] A. Torsten, Problematik, Klinik und Beispiele der Spurenelementvergiftung - Quecksilber, Toxichem Krimtech 2012;79(2):55.

[65] Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung

laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Deutsche Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 7, Februar 2008, S.341-355.

[66] J. Nölte, ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim 2002, S. 170, 177-178..

[67] R. Chemnitzer, X. Wang und I. Kalinitchenko, Aufbau und Funktionsweise des Kollisions-Reaktions-Interfaces für Varian 820 MS, ICP-MS Advantage Note 1.

[68] „ The MAK Collection, Aluminium-, Aluminiumoxid-, und Aluminiumhydroxid-haltige Stäube. MAK Value Documentation in German language,“ 2007.

[Online]. Available:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.mb742990verd0043/full.