• Keine Ergebnisse gefunden

1. G ESCHICHTLICHES

6.5 Vergleich Erdwärmepumpe zu Luftwärmepumpe

6.5.2 Vergleich im Einzelhandelsverkaufsmarkt

Ein durchschnittlicher Einzelhandelsmarkt unterliegt dem Öffnungszeitengesetz.

Die Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Freitag maximal von 06:00 bis 21:00 geöffnet haben. An Samstagen maximal von 06:00 bis 18:00. Daraus ergibt sich, dass es in einem Verkaufsmarkt nicht notwendig ist, 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche zu heizen beziehungsweise zu kühlen. Das ist der Hauptgrund, aus dem bei der Annahme der Betriebsstunden im Vergleich zum Einfamilienhaus hier halbiert wurde und lediglich 2000 Betriebsstunden der Pumpen als Grundlage diente. Um den Vergleich allerdings nicht noch weiter zu verkomplizieren, wurde die Vorlauftemperatur von 35 °C für die Pumpen beibehalten. Im Angebot stehen für das Luftwärmesystem zwei Pumpen, da dies aus wirtschaftlicher Sicht von Vorteil ist. Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, wird beim Vergleich immer ein System angenommen, unabhängig davon, wie viele Pumpen es benötigt. Zusätzlich wurde beim Einzelhandelsmarkt das System der Energiegewinnung bei der Erdwärmepumpe als Tiefensonde definiert. Dies hat den Grund, dass ein Einkaufsmarkt aufgrund der Bauordnung auch einer

Vergleich Luftwärmepumpe zu Erdwärmepumpe

Vorschrift von einer Mindestanzahl an Parkplätzen unterliegt. Da Parkplätze üblicherweise asphaltiert oder gepflastert werden, ist es hier aus Wartungsgründen schwieriger, einen Erdkollektor zu installieren. Wie bereits

erläutert, kommt das Gesamtsystem Erdwärmepumpe im

Einzelhandelsverkaufsmarkt auf einen Verbraucherendpreis von 108.179,04 € inklusive Mehrwertsteuer. Das Gesamtsystem Luftwärmepumpe für den Verkaufsmarkt wurde mit einem Gesamtpreis von 60.753,12 € berechnet. Schon aus diesen beiden Zahlen ist deutlich zu erkennen, dass das Erdwärmesystem um 78 % teurer ist als das Luftwärmesystem. Der Unterschied der Stromaufnahme für die Vorlauftemperatur von 35 °C ist allerdings relativ gering bemessen, und zwar mit 13,7 kW bei Erdwärme und 15 kW bei Luftwärme. Aus diesen Werten können nun, wie bereits beim Vergleich Einfamilienhaus, die durchschnittlichen Jahresstromkosten bemessen werden. Diese belaufen sich beim Erdwärmesystem auf 3836 € und beim Luftwärmesystem auf 4200 €.

Anschaff.

Tabelle 2: Kostenaufstellung Einzelhandelsverkaufsmarkt

Dies ist dieselbe Tabelle (Tabelle 2) wie beim Vergleich Einfamilienhaus. Hier ist jedoch bereits deutlich zu erkennen, dass nach 20 Jahren noch immer ein großer Kostenunterschied aufgrund des wesentlich höheren Anschaffungspreises der Erdwärmepumpe besteht. Um nun, wie auch beim Einfamilienhaus, den Punkt herauszufinden, ab wann sich die Erdwärmepumpe rentieren würde, ist dieselbe Gleichung anzusetzen.

108.179,04 + 3836 x Y = 60.753,12 + 4200 x Y

Diese Gleichung aufgelöst ergibt Y= 130. Die Erdwärmepumpe würde sich beim Einzelhandelskaufmarkt also erst nach 130 Jahren gegenüber der Luftwärmepumpe auszahlen.

Fazit

7 Fazit

Im folgenden und letzten Teil der Arbeit soll nun die Schlussfolgerung aus den geführten Vergleichen und das Resultat der wissenschaftlichen Fragestellung präsentiert werden.

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, auf die Notwendigkeit von alternativen Energien hinzuweisen. Über die Erklärung der Möglichkeiten von nachhaltiger Energie im Jahr 2017 erfolgte dann die Überleitung zur wissenschaftlichen Fragestellung. Diese sollte den Vergleich alternativer Heizsysteme erläutern und die Vor- und Nachteile von Luftwärmepumpen und Erdwärmepumpen herausarbeiten. Doch gibt es Vor- bzw. Nachteile? Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet ja. Sowohl im Gebäudebereich Einfamilienhaus wie auch im Bereich Einzelhandelsverkaufsmarkt liegt jeweils die Luftwärmepumpe deutlich vorne. Der Grund für diese Tatsache ist, dass die maximale Lebensdauer einer Wärmepumpe derzeit mit circa 20 Jahren ohne enorme Investitionskosten zur Erneuerung angegeben wird. In dieser Zeit müsste sich also die Erdwärmepumpe durch ihre geringeren Betriebskosten gegenüber der Luftwärmepumpe rentieren. Da sich im Einfamilienhausbereich die Erdwärmepumpe erst ab 21 Jahren auszahlen würde, fällt hier die wirtschaftliche Entscheidung deutlich auf die Luftwärmepumpe.

Der Vergleich im Einzelhandelssektor ist wesentlich deutlicher zu erkennen. Hier würde die Erdwärme erst nach 130 Jahren den billigeren Gesamtpreis erzielen.

Aufgrund dessen ist der Vorteil preislich betrachtet eindeutig bei der Luftwärmepumpe zu verzeichnen. Doch auch zur allgemeinen Bewertung muss gesagt werden, dass die Luftwärmepumpe Vorteile mit sich bringt. Während beispielsweise beim Flächenkollektor der Erdwärmepumpe der gesamte Garten- und Grünbereich verwendet werden muss, um die Kollektorleitungen zu legen, ist es bei der Luftwärmepumpe lediglich das Außengerät, für welches es gilt, Platz zu schaffen. Summa summarum liegt der Vorteil also bei der Luftwärmepumpe.

Fazit

Die wissenschaftliche Fragestellung konnte somit beantwortet und die Vor- und Nachteile der beiden Heizungssysteme erläutert werden. Das Ergebnis dieser Arbeit fiel im Sinne der Fragestellung also positiv aus.

Quellenverzeichnis

Quellenverzeichnis

Bücher:

- Bonin, Jürgen: Handbuch Wärmepumpen, Planung und Projektierung.

1.Auflage. Berlin, Wien, Zürich: Beuth Verlag GmbH 2009

- Dohmann, Joachim: Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, Grundlagen und Anwendungen der Kältetechnik. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag 2016

- Eiselt, Jürgen: Dezentrale Energiewende, Chancen und Herausforderungen.

Wiesbaden: Vieweg und Teubner, Springer Fachmedien 2012

- Erdmann, Georg/Zweifel, Peter: Energieökonomik, Theorie und Anwendungen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag 2008

- Ochsner, Karl: Wärmepumpen in der Heizungstechnik, Praxishandbuch für Installateure und Planer. 5. Auflage. Heidelberg: 2009

- Reisner, Klaus: Fachwissen Kältetechnik, Eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen. 5. Auflage. Berlin, Offenbach: VDE Verlag GmbH 2013

- Unger, Jochen/Hurtado, Antonio: Alternative Energietechnik, 4. Auflage.

Wiesbaden: Vieweg und Teubner, Springer Fachmedien 2011 Sammelwerke:

- Ministerium für ein lebenswertes Österreich, bmlfuw.gf.at Erneuerbare Energie in Zahlen 2016, Entwicklung in Österreich Datenbasis 2015. Wien:

Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2016

Internet:

- Energieplanung, Magistratsabteilung 20: Daten und Fakten zur Erdwärme. In:

URL:

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/themenstadtplan/erdwaerme/f akten.html (letzter Zugriff 25.05.2017)

Quellenverzeichnis

- Erneuerbare Energie Österreich, Quellen erneuerbarer Energie, Wind, Wasser, Sonne, Biomasse, Erdwärme. In: URL: http://www.erneuerbare-energie.at/sonne/ (letzter Zugriff 01.06.2017)

- Erneuerbare Energie Österreich, Quellen erneuerbarer Energie, Wind, Wasser, Sonne, Biomasse, Erdwärme. In: URL: http://www.erneuerbare-energie.at/wind/ (letzter Zugriff 01.06.2017)

- Solarwärme, Umfassende und firmenunabhängige Infos rund um

Solaranlagen, Einfamilienhaus. In: URL:

http://www.solarwaerme.at/EFH/Foerderungen/ (letzter Zugriff 04.06.2017)

- Wikipedia: Erneuerbare Energien. In: URL:

https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien (letzter Zugriff 21.04.2017)

Quellen der Abbildungen:

- Abb.1: Buch: Eiselt, Jürgen: Dezentrale Energiewende, Chancen und Herausforderungen. Wiesbaden: Vieweg und Teubner, Springer Fachmedien 2012 Seite 8

- Abb.2: Buch: Unger, Jochen/Hurtado, Antonio: Alternative Energietechnik, 4.

Auflage. Wiesbaden: Vieweg und Teubner, Springer Fachmedien 2011 S.14 - Abb.3: Ministerium für ein lebenswertes Österreich, bmlfuw.gf.at Erneuerbare

Energie in Zahlen 2016, Entwicklung in Österreich Datenbasis 2015. Wien:

Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2016 Seite 10

- Abb.4: Unger, Jochen/Hurtado, Antonio: Alternative Energietechnik, 4.

Auflage. Wiesbaden: Vieweg und Teubner, Springer Fachmedien 2011 S.9 - Abb.5: Unger, Jochen/Hurtado, Antonio: Alternative Energietechnik, 4.

Auflage. Wiesbaden: Vieweg und Teubner, Springer Fachmedien 2011 S.10

- Abb.6: In: URL:

https://www.google.at/search?q=prinzip+k%C3%BChlschrank&client=firefox-b-ab&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwi28b2K7snUAhXLfhoKHe3c BIoQ_AUICigB&biw=1252&bih=639#imgrc=q23pOdvnLni2yM (letzter Zugriff 15.06.2017)

Quellenverzeichnis

- Abb.7: Bonin, Jürgen: Handbuch Wärmepumpen, Planung und Projektierung, 1. Auflage. Berlin: Beuth Verlag GmbH 2009 Seite 9

- Abb.8: Bonin, Jürgen: Handbuch Wärmepumpen, Planung und Projektierung, 1. Auflage. Berlin: Beuth Verlag GmbH 2009 Seite 11

- Abb.9: Bonin, Jürgen: Handbuch Wärmepumpen, Planung und Projektierung, 1. Auflage. Berlin: Beuth Verlag GmbH 2009 Seite 14

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

ABBILDUNG 1:ENDENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND IM VERGLEICH ... 4

ABBILDUNG 2:HIERARCHIE FÜR UMWANDLUNGEN IN VERSCHIEDENE ENERGIEFORMEN ... 6

ABBILDUNG 3:ANTEIL ERNEUERBARER UND FOSSILER ENERGIE IN ÖSTERREICH 1970-2015 ... 9

ABBILDUNG 4:GESAMTSYSTEM MIT RÜCKWIRKUNGEN ... 13

ABBILDUNG 5:MECHANISCHE ENERGIETECHNIK IM VORINDUSTRIELLEN ZEITALTER ... 15

ABBILDUNG 6:KÜHLSCHRANKPRINZIP ... 27

ABBILDUNG 7:TEMPERATURNIVEAUS EINER WÄRMEPUMPE ... 28

ABBILDUNG 8:WÄRMEPUMPE UND DEREN KOMPONENTEN ... 29

ABBILDUNG 9:KÄLTETECHNIK EINER WÄRMEPUMPE ... 35

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

TABELLE 1:KOSTENAUFSTELLUNG EINFAMILIENHAUS ... 51 TABELLE 2:KOSTENAUFSTELLUNG EINZELHANDELSVERKAUFSMARKT ... 53

Anhang

Anhang

Folder Erdwärmepumpe Einfamilienhaus Firma KNV

Folder Erdwärmepumpe Einzelhandelsverkaufsmarkt Firma KNV Folder Luftwärmepumpe Einfamilienhaus Firma KNV

Folder Luftwärmepumpe Einzelhandelsverkaufsmarkt Firma KNV

Anhang

Anhang

Anhang

Anhang

Anhang

Anhang

Anhang

Anhang