• Keine Ergebnisse gefunden

Vereine Rheinsheim

Im Dokument Rhosemer Stockriewer präsentieren: (Seite 26-29)

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Rheinsheim Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Rheinsheim Danke

Pfadfinder im Drogeriemarkt dm? Einige Kunden schauten et-was verwundert, als sie am vergangenen Montag ihre Einkäufe im dm-Markt in Philippsburg tätigten. Vor dem Markt stand ein Zelt und drinnen und draußen wuselten große und kleine Sankt-Georgs Pfadfinder durch den Einkaufsmarkt. Wir Rheinsheimer wurden dieses Jahr von dm ausgewählt als Spendenpartner der Aktion „HelferHerzen - Jetzt Herz zeigen“. Bei dieser Aktion spen-det dm 5 Prozent des Tagesumsatzes für lokales ehrenamtliches Engagement aus den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur.

Dass die Wahl auf unseren Stamm fiel, hat uns sehr gefreut, denn diese Aktion unterstützt unser Ehrenamt nicht nur mit einem finanziellen Beitrag, sondern gab uns auch die Möglichkeit, un-seren Stamm und unsere Aktivitäten zu präsentieren. An einem Infostand mit Fotos und Informationen rund um die Gruppen-stunden, Projekte und Lager konnten die Kunden uns näher ken-nen lerken-nen.

Auch ein leckeres Stockbrotrezept lag aus, gleich passend mit den richtigen empfohlenen Zutaten. Vielen Dank an dm für diese Möglichkeit und auch ein großes Dankeschön an alle Kunden, die mit ihrem Einkauf uns unterstützten.

Foto: TF Wer uns näher kennen lernen oder vielleicht auch bei uns mit-machen will, ist herzlich willkommen zu unseren wöchentlichen Gruppenstunden. Diese finden jeden Mittwoch für alle Kinder ab der 1. Klasse von 18- 19 Uhr und für alle Jugendlichen ab 14 Jah-ren von 19-20 Uhr auf unserem Pfadfinderplatz statt. Wir bitten jedoch um Beachtung des Hygienekonzepts (Mundschutz, AHA-Formel, Anmeldung). Weitere Informationen findet man auch unter Facebook oder auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Philippsburg-Oberhausen.

Gymnastikgruppe Rheinsheim e.V.

Gymnastikgruppe Rheinsheim e.V.

Sport in der Coronazeit Liebe Gymnastikmitglieder,

endlich ist es so weit, wir können wieder in die Sporthalle

Am 7. Oktober starten wir mit der ersten Gymnastikstunde.

Beginn: 20:00 Uhr Ebel gegen ihre Gegner durchsetzen, womit man gleich mit 1:2

in Rückstand geriet. Die folgenden 4 Einzel wurden allesamt abgegeben – Zwischenstand 1:6. M. Romstein und A. Demirkol konnten mit ihren Siegen auf 3:6 verkürzen und der Mannschaft nochmals Hoffnung verleihen. Dies war leider aber nicht von langer Dauer, da die folgenden 3 Einzel verloren gingen und der Endstand somit 3:9 lautete. Die kommenden Trainingseinheiten werden unserer Mannschaft sicherlich gut tun und für mehr Si-cherheit im Spiel sorgen.

Kommende Verbandsspiele:

Fr. 02.10.20 20:15 SG Hu-Rhe I – TSV Diedelsheim Sporthalle Rheinsheim

Fr. 02.10.20 20:15 Gochsheim – SG Hu-Rhe II Trainingszeiten:

Montags 19-21:30 Uhr Bruhrainhalle Huttenheim Freitags 19-22 Uhr Sporthalle Rheinsheim

Interessenten des Sports können sich gerne unserem Verein an-schließen oder einfach mal beim Training vorbeischauen. Kon-taktaufnahme gerne per Email: ttg.huttenheim@web.de

VdK Ortsverband Huttenheim VdK Ortsverband Huttenheim Start in eine gesündere Zukunft

Krankenkassen zahlen Zuschüsse für Präventionskurse Mit Präventionskursen wollen die Krankenkassen ihre Versicher-ten unterstützen, ein gesünderes Leben zu führen. Die Kurse müssen bei der Kasse beantragt werden. Wer regelmäßig teilge-nommen hat, bekommt einen Teil der Kosten erstattet.

Präventionskurse gibt es in den Bereichen Entspannung, Bewe-gung, Ernährung sowie Suchtentwöhnung. Wer beispielswei-se den ganzen Tag im Büro sitzt, kann ein Rückentraining oder Aqua-Fitness machen. Für Menschen, die einen hektischen Alltag haben, empfiehlt es sich, Entspannungstechniken zu üben, um Stress abzubauen. Die Teilnehmer der Ernährungskurse lernen, wie man sich richtig ernährt, um Mängeln vorzubeugen und Ge-wicht zu verlieren. Bei der Suchtprävention steht der Umgang mit Alkohol und Nikotin im Mittelpunkt.

Seminare auch online

Anbieter können beispielsweise Vereine, Volkshochschulen, Yo-galehrer oder Physiotherapeuten sein. Doch nicht alle Lehrgänge sind für eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen zuge-lassen. Um als Präventionskurs anerkannt zu werden, muss der Kursleiter fachlich qualifiziert sein und bestimmte Zusatzqualifi-kationen haben. Weil der Markt groß ist, überprüft die Zentrale Prüfstelle Prävention die Qualität der Seminare und zertifiziert sie. Anbieter können aber auch die Krankenkassen selbst sein. In diesem Fall muss der Teilnehmer meist keinen Eigenanteil zahlen.

Wegen der Corona- Krise haben viele Kassen auf Online-Schulun-gen umgestellt.

Ansprechpartner für die Teilnahme an einem Kurs ist meist die örtliche Filiale der Krankenkasse. Dort gibt es Informationen über Termine und Kursorte sowie einen Gutschein für den gewählten Präventionskurs. Ebenso ist es möglich, sich im Internet über die Seminare vor Ort zu informieren.

Wer das passende Angebot gefunden hat, meldet sich beim Kurs-leiter an. Die Kosten, meist zwischen 100 und 250 Euro, muss er zunächst selbst übernehmen. Am Ende des Seminars füllt der Kursleiter eine Teilnahmebescheinigung aus. Für die Kostener-stattung sollte diese zusammen mit der Rechnung bei der Kran-kenkasse eingereicht werden. Um die erfolgreiche Teilnahme nachweisen zu können, muss man an mindestens 80 Prozent des Lehrgangs teilgenommen haben.

Wie viel der Kosten die Krankenkasse übernimmt, ist unterschied-lich. Meist beträgt der Zuschuss zwischen 75 und 90 Euro pro Kurs. Jeder Versicherte kann maximal zwei Lehrgänge pro Jahr besuchen.

Allen Mitgliedern, die im Oktober ihren Geburtstag feiern, wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit auf ihrem wei-teren Lebensweg.

Ihr VdK-Team Ortsverband Huttenheim

Philippsburger Stadtanzeiger · 2. Oktober 2020 · Nr. 40 Vereine Rheinsheim | 27

Bitte denkt an euren Mundschutz und an ein Handtuch. Wenn ihr an eurem Platz steht, könnt ihr den Mundschutz wieder ab-nehmen.

Ein Hygienekonzept liegt vor.

Ansonsten gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Ich wünschen euch allen eine gesunde Zeit.

Mit sportlichem Gruß, Maritta Kirchenchor Rheinsheim e.V.

Kirchenchor Rheinsheim e.V.

Chorprobe

Die erste Singstunde nach langer, coronabedingter Pause, findet am kommenden Dienstag, 6. Oktober um 17:30 Uhr im Kath. Ge-meindehaus statt. Bitte beachten: es gelten die derzeit gültigen Hygiene-und Abstandsregeln. Bitte Mund-/Nasenschutz (Maske) beim Betreten des Gebäudes tragen.

Die Verwaltungsmitglieder

Nachruf

Die Mitglieder des Kath. Kirchenchors St. Vitus Rheinsheim trauern um ihre ehemalige Sängerin

Karin Schwarz

Bereits mit 14 Jahren, im November 1955, trat Karin in den Kirchenchor ein. Vorbildlich waren ihr Dienst an der „Musica sacra“ und die lückenlose Teilnahme an den wöchentlichen Chorproben. Für 40-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Karin Schwarz mit der Ehrenurkunde des Diözesan-Cäcili-en-Verbandes der Erzdiözese Freiburg ausgezeichnet. Im November 1995 wechselte sie in die passive Mitgliedschaft und zeigte bis zuletzt viel Interesse am umfangreichen Chorgeschehen.

Alle Mitglieder des Kirchenchors werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Nachruf

Wir trauern um unser passives Mitglied Ursula Weick

Sie unterstützte als Fördermitglied 28 Jahre lang die kir-chenmusikalische Chorarbeit.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

LandFrauenverein Rheinsheim e.V.

LandFrauenverein Rheinsheim e.V.

Erntedank

Der LandFrauenverein Rheinsheim feiert Entedank mit einem Oktoberfest; am Dienstag, 6. Oktober ab 14.00 Uhr im LandFrau-ensaal, Haus Reginesheim. Alle Mitglieder des Rheinsheimer LandFrauenvereins sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir beachten die derzeit gültigen Hygiene-und Abstandsregeln, denkt bitte auch daran, den Mund-Nasen-Schutz (Maske) zu tra-gen.Petra Aust

Nachruf

Der LandFrauenverein Rheinsheim trauert um sein langjäh-riges Mitglied

Karin Schwarz

die am 18. September 2020 im Alter von 79 Jahren verstor-ben ist. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren, unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Rhosemer Stockriewer e.V.

Rhosemer Stockriewer e.V.

Dampfnudeln to go bei den Stockriewer Original Rhosemer Dampfnudeln

Wann denn?

Sonntag 11. Oktober 2020 von 11.30 bis 15 Uhr Was denn?

Original Rhosemer Dampfnudeln Selbst gemachte Kartoffelsuppe Vanillesauce und Weinsauce Wie denn?

Per Bestellschein bei Bäckerei Pagel und Blumen Kuhn Telefonisch bei Bäckerei Pagel 4740 / Blumen Kuhn 7447 Per E-Mail an dampfnudel @stockriewer.de

oder spontan im Direktverkauf (Wartezeit einplanen) Auf Wunsch mit Lieferservice innerhalb Rheinsheim

Aus organisatorischen Gründen geben Sie Ihre Bestellung bitte bis Dienstag, den 06.10.2020 ab.

Straßenverkauf - kein Vor-Ort-Verzehr möglich

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Abstands- und Hygiene-regeln.

Hinweis: Das Oktoberfest der Stockriewer muss wegen Corona dieses Jahr leider ausfallen.

Dampfnudeln für Weihnachtsbeleuchtung

Stockriewer wollen auch in Corona-Zeiten Einnahmen rekru-tieren

In Rheinsheim wird die Tradition der Dampfnudel und des Dampfnudelessens besonders hochgehalten. Bei der Köstlichkeit handelt es sich um eine traditionelle Mehlspeise der süddeut-schen Küche, die es angeblich schon vor dem Dreißigjährigen Krieg, also vor 1618, gab.

Demnächst dürfen sich die Rheinsheimer und ihre Nachbarn wie-der auf „Original Rhosemer Dampfnudeln“ freuen: zwar corona-bedingt nicht in Form einer gemeinsamen Dampfnudelverkösti-gung, dafür aber in Form einer „Dampfnudel to go“, auf Deutsch

„Zum Mitnehmen“ und „Außer-Haus-Verkauf“. Doch niemand muss die Lieblingsspeise trocken verzehren, dazu gibt es haus-gemachte Beigaben wie Kartoffelsuppe, Vanillesauce und Wein-sauce.

Damit das ganze Unternehmen, wenn es so weit ist, auch bestens klappt, entschieden sich die Stockriewer als Initiatoren und Orga-nisatoren zu einem „Probebacken“ in der bekannten Bäckerei Pa-gel, die dafür gerne ihre Backstube öffnete. Siehe da: Alles klapp-te besklapp-tens, dank vieler fleißiger und geübklapp-ter Helfer. Die Vorkosklapp-ter und Genießer bekamen auch Dampfnudeln mit zwei Krusten als besondere Leckerbissen überreicht.

Was die Stockriewer mit Dampfnudeln am Hut haben, erläuter-te die neue ideenreiche Vorsitzende Doris Hormuth: Wegen der Corona-Pandemie sind die Einnahmen weggebrochen. So fielen beispielsweise das Tulpenfest und die Inthronisierungsfeier ins Wasser. Doch noch stehen allerlei Ausgaben an.

Dazu gehört etwa die Straßenbeleuchtung mit den Weihnachts-sternen, die es seit 2007 gibt. Seinerzeit wurde sie von den Stock-riewer initiiert und auch umsetzt. Der Anstoß zu einem Ster-nensponsoring unter dem Schlagermotto „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ kam im Vorfeld der 1225-Jahr-Feier von der ge-schätzten Ehrenvorsitzenden Heidi Friedrich.

Unbedingt soll, so die amtierende Riewerchefin, auch 2020 wie-der eine schöne Beleuchtung die Bevölkerung erfreuen. „Wir tun alles, damit wieder Licht in die Straßen kommt, weihnachtliches Flair und romantische Stimmung“, ist zu hören.

„Unsere schönen Leuchtkörper wollen wir unbedingt so beibe-halten. Doch die Instandhaltungsmaßnahmen der damaligen Anschaffung kosten Geld, das wir coronabedingt nicht erwirt-schaften konnten. Also mussten wir uns etwas einfallen lassen und kamen so auf das Dampfnudelprojekt“, lässt Doris Hormuth wissen, die in diesem Zusammenhang dem federführenden und koordinierenden Hugo Rothenberger dankte, der – mit einem Team – für den technischen Bereich, die Montage und das ganze Drumherum verantwortlich zeichnet.

28 | Vereine Rheinsheim Philippsburger Stadtanzeiger · 2. Oktober 2020 · Nr. 40

„Unter Beachtung der geltenden aktuellen Corona-Verordngen wollen – trotz aller vorgegebenen EinschränkunCorona-Verordngen – un-ser Brauchtum und unun-sere gute Tradition erhalten und, was uns wichtig ist, auch erlebbar machen“, betonen Doris Hormuth und ihre Stellvertreterin Helga Pagel.

Vor diesem Hintergrund gilt ihr Blick jetzt der anstehenden Ad-vents- und Weihnachtszeit, sodann der Fastnachtszeit. Am 11.

November, zu Beginn der Kampagne, bleibt es bei der Auftakt-veranstaltung, die allerdings etwas kleiner als sonst ausfällt.

Was sind „Stockriewer“, also Stockrüben, wie die Rheinsheimer neckisch genannt werden? Dazu verweisen die gut 150 Mitglie-der immer wieMitglie-der schmunzelnd auf die Entstehung ihrer Vereini-gung mit der besonderen Namensgebung:

Wegen ihrer Armut mussten sich die Rheinsheimer Bauern früher ihre Dickrüben selbst ziehen. Geld hatten sie nicht, den teuren Samen zu kaufen. Es habe sich im ganzen Umkreis schnell herum-gesprochen, dass in Rheinsheim ein ganz besonderer Futterrü-bensamen gezogen wird. Von überall her kamen die Bauern, um den in seiner Form wohl einmaligen Stockrübensamen zu kaufen.

Schmidhuber

VdK Ortsverband Rheinsheim VdK Ortsverband Rheinsheim Gute Nachrichten für Kassenpatienten

Für Zahnersatz soll es höhere Zuschüsse geben. Und nicht nur das – wer einmal den Vorsorgetermin versäumt hat, kann seinen Bonusanspruch womöglich trotzdem behalten.

Bisher war ein lückenlos geführtes Bonusheft die Voraussetzung für einen erhöhten Kassenzuschuss zum Zahnersatz. Doch das ändert sich zum 1. Oktober zumindest teilweise.

Wann die Lücke im Bonusheft folgenlos bleibt

So kann zumindest für den höchsten Zuschuss, für den Patienten zehn Jahre ohne Unterbrechung die notwendigen Vorsorgeter-mine nachweisen müssen, das einmalige Versäumnis einer Un-tersuchung folgenlos sein. Darauf weist die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hin.

Patienten müssen allerdings gegenüber der Kasse schlüssig be-gründen können, warum sie in dem betreffenden Jahr oder – für Kinder zwischen sechs und 18 Jahren – in dem Halbjahr nicht zum Zahnarzt gehen konnten. Konkrete Beispiele für Ausnahme-fälle nennt der Gesetzgeber nicht.

Ermessen der Krankenkasse

Somit liege es im Ermessen der einzelnen Krankenkasse, ob sie einen Fall als begründet ansieht oder nicht, teilt der Spitzenver-band der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit.

Gut zu wissen für Eltern: Kinder und Jugendliche, die im ersten Halbjahr 2020 wegen Corona nicht zur Zahnvorsorge konnten, behalten laut KZBV ihren vollständigen Bonusanspruch, sofern sie sonst stets zweimal jährlich zum Zahnarzt gehen.

Allgemein gilt: Fehlt ein Eintrag im Bonusheft, weil Patienten ohne besonderen Grund nicht bei der Untersuchung waren, gilt die Bonusregelung nicht mehr. Ein Anspruch auf einen Bonus be-stehe dann erst wieder, wenn die Kontrolltermine der vergange-nen fünf Jahre lückenlos nachgewiesen werden könvergange-nen, erläutert die KZBV.

Erhöhte Festzuschüsse

Ab Oktober profitieren Patienten zudem mehr von einem lücken-los gefüllten Bonusheft: Wer fünf Jahre ohne Unterbrechung die geforderten Vorsorgetermine nachweisen kann, bekommt 70 statt bisher 60 Prozent Festzuschuss für einen Zahnersatz. Bei zehn Jahren sind es 75 statt bisher 65 Prozent. Auch die Festzu-schüsse für alle, die keine entsprechenden Nachweise im Bonus-heft vorweisen können, steigen: von bisher 50 auf 60 Prozent.

Wichtiges Detail: Für die Berechnung des höheren Zuschusses zählen nach KZBV-Angaben die zurückliegenden Kalenderjahre.

Der Stempel für das aktuelle Jahr zähle, sofern schon vorhanden, nicht mit.

Grundlage für die Berechnung des Festzuschusses sind die durch-schnittlichen Kosten einer Regelversorgung. Je nach Höhe der Bonusprozente und Umfang des nötigen Zahnersatzes kann man Fotos: Schmidhuber

Am Sonntag, 11. Oktober, verkaufen die Rhonsemer Stock-riewer von 11.30 Uhr bis 15 Uhr gegenüber der Rheinsheimer Grundschule am Schulhof ihre selbstgebackenen Dampfnudeln.

Verschiedene Bestellmöglichkeiten (bitte bis Mittwoch, 7. Okto-ber, vornehmen) stehen zur Verfügung: Bestellschein ausfüllen und bei Bäckerei Pagel oder Blumen Kuhn abgeben, telefonisch anmelden bei Bäckerei Pagel (Telefon 07256 4740) oder Blumen Kuhn (Telefon 7447), per E-Mail unter: dampfnudel@stockriewer.

de.

Bei der Abholung sind die Abstandsregelungen zu beachten und Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Die Veranstalter rechnen mit rund 300 Dampfnudeln, die ge-braucht werden. Im Einsatz sind an diesem Tag etwa zehn Bäcke-rinnen plus ein Helferstab.

Philippsburger Stadtanzeiger · 2. Oktober 2020 · Nr. 40 Aus dem Geschäftsleben | 29

durchaus mehr als hundert Euro sparen. Wer eine abweichende Behandlung bevorzugt, bekommt ebenfalls den Festzuschuss für die Regelversorgung und muss die Extrakosten selbst tragen.

Allen Mitgliedern, die im Oktober ihren Geburtstag feiern, wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit auf ihrem wei-teren Lebensweg.

Ihr VdK-Team Ortsverband Rheinsheim VfR 1945 Rheinsheim e.V.

VfR 1945 Rheinsheim e.V.

Abteilung Fußball 1. Mannschaft

Unentschieden in Oberderdingen

SV Oberderdingen – VfR Rheinsheim 1:1 (1:1) Tor VfR: 0:1 Patrick Graf (4.)

Einen Auftakt nach Maß erwischte man beim Gastspiel in Ober-derdingen. Nach einer starken Balleroberung durch Riccardo Weick steckte dieser den Ball in den Lauf zu Patrick Graf durch, der keine Nerven zeigte und überlegt zur Führung einschob. In den ersten 20 Minuten war man immer wieder nach Ballerobe-rungen und schnellen, geradlinigen Angriffen gefährlich. Patrick Graf schoss nach Zuspiel von Florian Marek drüber, auch Riccardo Weicks Schuss verfehlte das Ziel. Danach wurde der SVO stärker und kam prompt zum Ausgleich. Im weiteren Spielverlauf der ersten Hälfte hatten die Gastgeber mehr vom Spiel und wären durch einen identisch vorgetragenen Spielzug, wie beim 1:1, fast in Führung gegangen. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel befand sich das Spielgerät größtenteils im Mittelfeld. Nach einem Standard hätte Oberderdingen in Füh-rung gehen können. Ein Spieler stand auf einmal mutterseelenal-lein vor Markus Baader, schoss mit dem Außenrist aber aus ca. 5 m vorbei. Da hatte man viel Glück. Auf unserer Seite ist nur eine Chance in Halbzeit 2 zu erwähnen. Nach einer klaren Abseitsstel-lung von Patrick Graf, die der Schiri nicht abgepfiffen hatte (hier gibt es noch keinen Videobeweis), war er frei durch und schei-terte mit einem zu zentralen Schuss am Keeper. Somit blieb es bei einem leistungsgerechten Unentschieden. Man wartet immer noch auf den ersten Dreier der neuen Saison.

2. Mannschaft

TSV Rinklingen II – SpG Rheinsheim II/Huttenheim II 2:1 (1:0) Tor: 2:1 Dominik Arns (32.)

Vorschau:

1. Mannschaft Samstag, 03.10.2020

VfR Rheinsheim – FC Olympia Kirrlach II Anpfiff 18:00 Uhr

2. Mannschaft Sonntag 04.10.2020

SpG Rheinsheim II/Huttenheim II – FV Gondelsheim II (Flex) Anpfiff 12:00 Uhr in Rheinsheim

Florian Marek

WSC Rheintreue Rheinsheim e.V.

WSC Rheintreue Rheinsheim e.V.

Geburtstagsgrüße

Der WSC Rheintreue Rheinsheim wünscht seinem Mitglied Guido Bauer am 07.10. alles Gute zum 50. Geburtstag.

Herzlichen Glückwunsch!

Vorschau:

02.10. Freitagsversammlung 11.10. WSC Abpaddeln 16.10. Freitagsversammlung 17.10. Arbeitseinsatz ums Bootshaus

Weitere Informationen zu allen Aktionen des Vereins unter www.kanu-wsc.de.

Ahoi! Jens Rau

Aus dem

Geschäftsleben

Im Dokument Rhosemer Stockriewer präsentieren: (Seite 26-29)