• Keine Ergebnisse gefunden

Vereine Philippsburg

Im Dokument Rhosemer Stockriewer präsentieren: (Seite 22-25)

Angelsportverein Philippsburg 1929 e.V.

Angelsportverein Philippsburg 1929 e.V.

2. Raubfischangeln 2020

Am Sonntag, den 11.10.2020 findet das 2. Raubfischangeln 2020 am Freyersee statt.

Treffpunkt ist um 7.00 Uhr am Vereinsheim. Das Angeln beginnt um 8:00 Uhr und endet um 11:30 Uhr. Nach dem Raubfischangeln gibt es wieder etwas Leckeres zum Essen.

Wir würden uns über ein zahlreiches Kommen der Mitglieder freuen.

Bezirksimkerverein Philippsburg e.V.

Bezirksimkerverein Philippsburg e.V.

Öffentliche Vortragsveranstaltung zum Thema

„Bienen, Imkerei und Bestäubung aus heutiger Sicht“

Der Bezirksimkerverein Philippsburg e.V. lädt zu einer öffentli-chen Vortragsveranstaltung mit dem Thema „Bienen, Imkerei und Bestäubung aus heutiger Sicht“, am 30. Oktober 2020, 19.00 Uhr, nach Philippsburg, ins St. Sebastianusheim, sehr herzlich ein.

Referent an diesem Abend ist Privatdozent Dr. Peter Rosenkranz von der Universität Hohenheim. Nach unserem coronabedingten Sicherheitskonzept ist die Teilnehmerzahl begrenzt, um im Vor-tragsraum den Sicherheitsabstand zu gewährleisten. Für den Zu-gang bitten wir eine Gesichtsmaske mitzuführen.

Eine Anmeldung unter info@bezirksimkerverein-philippsburg.

de gewährleistet, dass wir bei Überbuchung rechtzeitig absagen können.

DLRG Ortsgruppe Philippsburg DLRG Ortsgruppe Philippsburg

„Neu“-Start von unserem Freitagstraining Wir freuen uns riesig - am Freitag (2.10.2020) können wir nach der ungewollten Zwangspause wieder mit unserem Training für Kinder und Ju-gendliche starten.

Leider liegen uns nicht alle Kontaktadressen vor, falls Ihr daher keine Info von uns erhalten habt,

schreibt uns einfach eine Mail an: 1.vorstand@philippsburg.dlrg.

de

Wir schicken Euch dann die weiteren Infos (leider sind hierbei ei-nige Dinge zu beachten).

„Neu“Schwimmer*innen können wir leider erst ab Mitte/Ende Oktober aufnehmen. Meldet Euch einfach unter der genannten Mailadresse, dann können wir einen Termin ausmachen.

Fortsetzung von Seite 20

-Philippsburger Stadtanzeiger · 2. Oktober 2020 · Nr. 40 Vereine Philippsburg | 23

Eisler“ Berlin und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Prof. Michael Vogler und Andreas Seidel. Wichtige kammermusikalische Impulse erhielt er zudem von Mitgliedern des Vogler-Quartetts und des Artemis-Quartetts. Nach seinem Studium widmete er sich dem Orches-terspiel und erhielt dabei Engagements bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden sowie als Konzertmeister der Anhaltischen Philharmonie Dessau und der Staatskapelle Halle. Christoph Klein ist zudem Mitglied mehrerer Kammermusikensembles, so als ers-ter Geiger des Hallensia Quartetts und des Dessauer Klaviertrios.

Die Bratschistin Svetla Kambourova besuchte zunächst die Spe-zialschule für Musik „Hristina Morfova“ in ihrer bulgarischen Hei-mat, bevor sie mit 19 Jahren ein Studium an der Hochschule für Musik „Carl-Maria-von-Weber“ Dresden aufnahm. Schon bald erspielte sie sich eine Substitutenposition an der Staatsoperette Dresden, die sie bis zum Ende des folgenden Aufbaustudiums behielt. Parallel dazu absolvierte sie auch die Orchesterakademie der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Auch kammer-musikalisch war sie immer wieder gerne tätig, Konzerte mit ver-schiedenen Ensembles führten sie noch während des Studiums durch Deutschland und Europa. Nach erfolgreich abgelegtem Konzertexamen folgten unmittelbar erste berufliche Engage-ments an der Staatskapelle Halle als Bratsche Tutti, seit 2009 ist sie stellvertretende Solobratschistin bei der Anhaltischen Philhar-monie Dessau.

Seonghee Lee - Violoncello Foto: pr

Die Cellistin Seonghee Lee wurde 1991 in Seoul, Südko-rea, geboren. 2014 wurde sie an der Hochschlule für Musik Karlsruhe aufgenommen und absolvierte dort ihren Master.

In zahlreichen Wettbewerben überzeugte sie als Preisträge-rin und wurde unter anderem mit dem ersten Preis beim Kuk-min Ilbo Hanseidae Wettbe-werb (11.2006), dem Espoir Preis beim Osaka International Wettbewerb (11.2006), dem ersten Preis beim Youngsan Art Hall Kammermusikwettbe-werb und 2013 mit dem Young Sylvia Preis beim Artsylvia Chamber Music Audition aus-gezeichnet. Wichtige Einflüsse bekam sie durch ihr Studium in Südkorea bei Hanna Chang, Wen-Sinn Yang, David Geringas, Jian Wang. Sie nahm an zahlreichen Festivals teil, wie etwa 2013 als sie bei dem Great Mountain International Music Festival als Stipendi-atin spielte.

Bereits während ihres Konzertexamenstudiums an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz bei Professor Manuel Fischer-Dies-kau trat sie ihre erste Orchesterstelle im Pfalztheater Kaiserslautern als stellvertretende Solocellistin an. Es folgte in 2019 ein Engage-ment im Meininger Staatstheater auf gleicher Position. Seit 2019 ist sie am Anhaltischen Theater in Dessau als Vorspielerin der Cel-logruppe aktiv und spielt in zahlreichen Kammermusikensemles.

Der Eintritt ist, wie immer, frei. Eine Anmeldung zum Konzert ist erfolderlich unter: huttermhutter@web.de oder telefonisch un-ter: 0152 - 576 555 61

Matthias Hutter

Einen besonderen Klavierabend ermöglichte der hiesige Kon-zertverein den Liebhabern klassischer Musik. In der – unter Berücksichtigung sämtlicher Hygieneauflagen mit leider vielen Lücken „ausverkauften“ Jugendstilhalle Philippsburg war Moritz Winkelmann, weltweit anerkannter Ausnahme-Pianist, zu Gast.

Die Liebhaber des Pianos erwartete ein außergewöhnliches akus-tisches Erlebnis: „Die letzten drei Klaviersonaten“ von Ludwig van Beethoven (1770-1827). Mit der Sonate Nr. 30 in E-Dur, op. 109 – alle drei Sätze in den Tempi: „Vivace, ma non troppo“, „Prestissimo“

und „Andante molto cantabile ed espressivo (Gesangvoll mit in-nigster Empfindung)“ bewies der „Virtuose mit viel Seele“ direkt, dass er eben jenen Beinamen durchaus verdient.

Ein abwechselnd träume-risch sowie fröhlicher Beginn mit emotionalen Hochs und Tiefs, emotional und aufre-gend – gefühlsecht, meist mit geschlossenen Augen – Win-kelmann fesselte das Publikum von Anfang an.

Klaviersonate Nr. 31 in As-Dur, op. 110 entpuppte sich als

klangvolle Steigerung. Betonungen rissen mit, Piano- und Pia-nissimo-Passagen ließen träumen – einzelne Zuhörer entrückten gar ebenfalls und genossen rein die akustischen Empfindungen ohne Blick auf den ausdrucksstarken Pianisten. Mit „Modera-te cantabile e molto espressivo“, „Allegro molto“ und der Fuga

„Adagio ma non troppo“ ließ sich das Publikum bereits jetzt zu Applaus-stürmen hinreißen.

Zuletzt die Klaviersonate Nr. 32 in c-Moll, op. 111. „Maestoso – Allegro con brio ed appassionato“ und „Adagio molto sempli-ce e cantabile“ – für Winkelmann die perfekte Möglichkeit sein Ausnahmetalent wieder unter Beweis zu stellen. Fachkundige Besucher bezeichneten diese Passage selbst für einen Profi als

„schwieriges Stück“.

So ist das Finale gefühlt der radikalste der drei Sätze. Er hat baro-cke Form, wobei das Grundtempo während des gesamten Satzes konstant bleibt und sich die Geschwindigkeit und damit Virtuosi-tät erhöht, indem die Takte immer weiter unterteilt werden und immer mehr Noten in dieselbe Zeitspanne eingefügt werden. Es ist ein langsamer Satz. Aber Beethoven wäre nicht er, wenn nicht auch diese letzte Sonate mit großer emotionaler Intensität enden würde.

Es ist also nicht verwunderlich, dass Adjektive wie „außerge-wöhnlich“, „großartig“, „phänomenal“ und „wunderschön“ nach dem 90-minütigen Konzert unter den Besuchern zu hören waren.

Pfarrer Andreas Riehm-Strammer, begeisterter Klassik-Fan und Gründungsmitglied des Konzertvereins fasste zusammen „einfach Weltklasse“ und hätte dem Preisträger des Bonner Beethoven-Wettbewerbs gern wesentlich mehr Publikum und Dank gegönnt.

Der Konzertverein Philippsburg widmete diesen besonderen Klavierabend, als eine der wenigen verbliebenen Möglichkeiten, dem 250. Geburtstag des Ausnahme-Komponisten Ludwig van Beethoven.

Die nächste Kammermusik für Oboe, Violine, Viola und Violoncel-lo findet am 15. Oktober wieder in der Jugendstil-Festhalle Phil-ippsburg statt. Zu hören gibt es ein Quartett von G.P. Telemann, W.A. Mozart und eine Uraufführung von Matthias Hutters Quar-tett op. 53. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter hut-termhutter@web.de oder telefonisch unter 0152/57655561.

Alexandra Nachtigal

Sportschützenverein 1968 e.V. Philippsburg Sportschützenverein 1968 e.V. Philippsburg Ranglistenrunde 2020

Am Mittwoch, den 23. September wurde der vierte und damit letzte Wettkampf, aufgrund der Corona-Bedingungen verkürzten Ranglistenrunde geschossen.

Sportpistole aufgelegt haben vierzehn Schützten und eine Schützin geschossen. Der erste und zweite Platz musste an Ham-brücken und Bruchsal abgegeben werden. Hambsch Winfried erreichte einen sehr guten 3. Platz für den SSV 1968. Als einzi-ge Frau hat Kuderer Ursula für den SSV 1968 einen respektablen fünften Platz in der Rangliste belegt.

Fotos: Alexandra Nachtigal

24 | Vereine Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger · 2. Oktober 2020 · Nr. 40

wehrleistung und tolle Paraden unseres Schlussmannes konnte die Null gehalten werden und man gewann 3:0.

Tore: Keric 2, Gilliar 1 Vorschau

Samstag, den 03.10.

10.00 Uhr E-Jugend SV Philippsburg – VfR Rheinsheim 12.45 Uhr D-Jugend JSG Östringen – SV Philippsburg 14.00 Uhr B-Jugend SV Philippsburg – SV Büchenbronn Sonntag, den 04.10.

10.00 Uhr E2-Jugend SV Philippsburg – FC Östringen 11.00 Uhr C-Jugend JSG Neureut/Kirchfeld – SV

Philipps-burg Montag, den 05.10. (Kreispokal)

18.00 Uhr C-Jugend FV Hambrücken - SV Philippsburg 18.30 Uhr A-Jugend SV Philippsburg – FC Bruchsal Dienstag, den 06.10.

18.30 Uhr D2-Jugend JSG Huttenh./Rheinsh. – SV Phil-ippsburg

Donnerstag, den 08.10.

19.00 Uhr A-Jugend SV Philippsburg – FzG Münzesheim Vereinsnachrichten 2

Mitgliederversammlung des SVP

Am Mittwoch, den 23.09. fand die diesjährige Mitgliederver-sammlung statt. Nach dem Totengedenken erfolgte der Jah-resbericht unseres Vorsitzenden. Klaus Umstadt ging in seinem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr ein. Es folgte der Be-richt der Schriftführerin Gabriele Bühler, die über die Arbeit der Vorstandschaft und sonstigen Tätigkeiten des Vereins berichtete.

Im Anschluss erfolgte der Kassenbericht des Kassiers Ulrich Büh-ler. Andrea Belle bescheinigte in ihrem Kassenprüferbericht dem Kassier einwandfreie Arbeit und schlug seine Entlastung vor.

Im Bericht des Spielausschuss vorsitzenden gab Carsten Walther einen detaillierten Bericht ab. Durch den Trainerwechsel mit Taylan Kurt konnte ein junger Spielertrainer verpflichtet werden.

Mit ihm wurde ein Konzept erarbeitet, unsere eigenen Jugend-spieler den Weg in die Aktivität ebnen zu können. Coronabe-dingt musste die Verbandsrunde mit einem außerordentlichen Verbandstag abgebrochen werden und unsere 1. Mannschaft verpasste wieder denkbar knapp den Aufstieg. Unserer 2. Mann-schaft, die bereits seit mehreren Jahren von Kai Zieger betreut wird, gelang der Aufstieg in die B-Klasse. Ziel ist es, die Klasse zu halten, dient sie doch als Sprungbrett für unsere Jugendspieler.

Erfreulich ist auch das Erreichen des Pokalhalbfinals unserer 1.

Mannschaft, welches im Frühjahr 2021 stattfinden soll. Im An-schluss folgte der Bericht des Jugendleiters Thomas Maier, der die anwesenden Mitglieder über das vergangene Jahr informier-te und die Jugendabinformier-teilung im Einzelnen darsinformier-tellinformier-te.

Die anschließende Entlastung der Vorstandschaft erfolgte ein-stimmig. Mit Denis Kappes konnte ein neuer Beisitzer in die Vor-standschaft gewählt werden. Da keine Anträge eingegangen sind beendete Klaus Umstadt die Versammlung.

G. Bühler

Vdk Ortsverband Philippsburg Vdk Ortsverband Philippsburg

Auswirkungen einer älter werdenden Gesellschaft auf Pflege Die demografische Entwicklung in

Deutschland ist in den letzten Jahren durch eine Zunahme der älteren und einen gleichzeitigen Rückgang der jün-geren Bevölkerung gekennzeichnet. Je mehr ältere Menschen es gibt, desto höher wird auch die Anzahl der pflege-bedürftigen Personen sein.

Um Unterstützungsnetzwerke ausbauen zu können und Pflege-angebote in den Stadt- und Landkreisen bedarfsgerecht zu pla-nen, ist es wichtig, die künftige „Nachfrage“ zu kennen.

Der Kommunalverband für Jugend und Soziales ermittelt fortlau-fend die Zahl der Pflegebedürftigen und ihre Verteilung auf die KK-Gewehr aufgelegt haben acht Schützen und drei

Schützin-nen geschossen. Der erste Platz wurde von unserem bewährten Schützen Harald Bärthel erkämpft.

Jutta Brunner hat in der Rangliste als beste Frau den fünften Platz belegt. Bei beiden Disziplinen war der SSV 1968 mit je 8 Schützen bzw. Schützinnen vertreten. Die Damen starteten alle für den SSV 1968.

Sportverein 1909 Philippsburg e.V.

Sportverein 1909 Philippsburg e.V.

Aktive

SV Philippsburg weiterhin ungeschlagen!

SVP – FC Neibsheim 4:1

Das erste Heimspiel des SVP verlief ganz nach Wunsch der Phil-ippsburger Fans. Da der Gegner bisher ebenfalls ungeschlagen war, konnte man ein Spiel auf hohem Niveau erwarten. Die ersten 14 Minuten dienten zum Kennenlernen beider Mannschaften und verliefen ohne gefährliche Aktionen. Eine Minute später wurde T.

Kurt im Strafraum unsanft zu Fall gebracht und der Schiedsrichter zeigte auf den berühmten Punkt. Den fälligen Strafstoß verwan-delte der Gefoulte selbst und brachte seine Mannschaft mit 1:0 in Führung. In der 20. Minute verfehlte I. Akdag mit einem stram-men Schuss nur knapp die Pfosten. Erst in der 28. Minute kastram-men die Gäste das erste Mal gefährlich vor die Bühler Hütte und erziel-ten auch gleich den Anschlusstreffer zum 1:1-Ausgleich. Schon 4 Minuten später schnappte sich I. Akdag im Mittelfeld den Ball, lief auf das gegnerische Tor, versetzte den Torwart und schoss das 2:1. Kurz vor der Pause hatte T. Kurt die Chance für einen weiteren Treffer; doch der Ball wurde abgewehrt.

Acht Minuten nach der Pause scheiterte T. Kurt, nach einem Pass von I. Akdag, abermals am Schlussmann. Das gleiche Schicksal erlitt A. Barsukov in der 58. Minute. In der 60. Minute nahm S. Tür-kel im Strafraum gekonnt einen Pass an und versenkte die Kugel mit einem flachen Schuss im Neibsheimer Tor zum 3:1. In der 80.

Minute passte S. Corovic zu S. Dinckurt, und dieser erzielte einen weiteren Treffer zum 4:1-Endstand.

Mit einer tollen Leistung konnte unser Team den ersten Tabellen-platz festigen.

SV Philippsburg II – FC Forst II 1:1 Vorschau

Am kommenden Sonntag stehen die nächsten Heimspiele an.

Unsere Reservemannschaft empfängt die Reserve vom TSV Wie-sental und unsere 1. Mannschaft den TSV Oberöwisheim. Wir wünschen beiden Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf Zu-schauerunterstützung!

Sonntag, den 04.10.

12.00 Uhr SV Philippsburg 2 –TSV Wiesental 2 15.00 Uhr SV Philippsburg – TSV Oberöwisheim Jugendabteilung

Ergebnisse

E-Jugend FV Wiesental – SV Philippsburg 1:0 E-Jugend SV Philippsburg – FVgg Neudorf 8:1 E2-Jugend FC Kirrlach - SV Philippsburg 4:10

D-Jugend SV Philippsburg – FC Kirrlach 3:0 D2-Jugend SV Philippsburg – TSV Rheinhausen 8:1

(Pokalspiel) C-Jugend SV Philippsburg – JSG Östringen 1:2 B-Jugend FzG Münesheim - SV Philippsburg 2:4 A-Jugend SV Philippsburg – JSG

Graben/Neudorf/Hambrü-cken 3:4

Erfolgreicher Saisonauftakt der D1-Junioren

Am vergangenen Wochenende empfing die D1 zum Rundenbe-ginn die Gäste aus Kirrlach. Hochmotiviert wegen der langen Co-ronapause gingen beide ordentlich zur Sache. Zu Beginn war das Spiel sehr ausgeglichen. Unsere Jungs wurden dann aber immer stärker und konnten in der 19. Minute das erste Tor erzielen.

In der zweiten Halbzeit konnte man den Druck aufrechterhalten und konnte noch zwei weitere Tore erzielen. Durch die starke

Ab-Philippsburger Stadtanzeiger · 2. Oktober 2020 · Nr. 40 Huttenheim | 25

jeweiligen Leistungsformen: Bis zum Jahr 2030 wird demnach ein Anstieg auf rund eine halbe Million Personen mit Pflegebedarf erwartet. Das heißt, die Pflegequote in Baden-Württemberg wird auch weiterhin ansteigen. Bei gleichem Nachfrageverhalten der pflegebedürftigen Menschen an ambulanten und stationären Leistungen, wären in zehn Jahren rund 50.000 Personen mehr auf professionelle Pflegeleistungen angewiesen als derzeit. Dies wird beträchtliche Auswirkungen auf die Pflege- und Versorgungs-landschaft und den dafür benötigten Fachkräftebedarf haben.

Mehr Leistungsberechtigte in der Pflegehilfe

Auch die Zahl der Bezieher von finanzieller Hilfe zur Pflege hängt stark von der demografischen Entwicklung ab. Hilfe zur Pflege erhalten pflegebedürftige Personen, wenn die Pflegekosten mit den Leistungen aus der Pflegeversicherung und dem eigenen Einkommen nicht bezahlt werden können. Die Zahl der älteren und insbesondere der Menschen im Alter ab 80 Jahren wird wei-ter zunehmen. Daher wird sich auch die Zahl der pflegebedürfti-gen Personen und damit auch die Empfänger von Sozialhilfe zur Pflege weiter erhöhen. Weitere Faktoren, die zu einer größeren Zahl an Empfängern führen, sind steigende Altersarmut sowie höhere Kosten im Pflegebereich.

Vermutlich werden durch das Pflege-Entlastungsgesetz auch die Anfragen für Pflegehilfe zunehmen, da Kinder von Pflegebedürf-tigen mit einem Jahresbruttoeinkommen unter 100.000 Euro von Unterhaltszahlungen entlastet werden.

Ihr Sozialverband VdK Philippsburg

Huttenheim

Im Dokument Rhosemer Stockriewer präsentieren: (Seite 22-25)