• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungen des Zentrums für Mediendidaktik

Medien in Kindheit und Jugend (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0503371 MeKi&Ju

Di -Di

-18:00 - 19:30 10:00 - 20:00 19:30 - 21:00 10:00 - 20:00

Einzel BlockSaSo Einzel BlockSaSo

16.04.2013 - 16.04.2013 26.04.2013 - 28.04.2013 16.04.2013 - 16.04.2013 10.05.2013 - 12.05.2013

206 / ZfM 206 / ZfM 206 / ZfM 206 / ZfM

01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Munk

Inhalt In diesem praktisch angelegten Seminar soll der Einfluss von Medien für Studierende erfahrbar gemacht werden, wobei die Medien Film und Computer im Mittelpunkt stehen.

Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt darauf zu ergründen, welche Vorrausetzungen für das Verständnis von Medien bereits im Vorschul- und Grundschulalter erworben werden müssen.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die frühzeitige Vermittlung von Medienkompetenz bekommen die Studierenden dabei einen Einblick in die Erfassungsmethoden und Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten, breit angelegten Längsschnittstudie zur Entwicklung der Medienkompetenz der Universität Würzburg.

Durch Diskussionen soll die Möglichkeit zur Reflektion der eigenen Medienkompetenz gegeben werden.

Im Verlauf des Seminars werden aktuelle Themen wie der mediale Einfluss von Gewaltdarstellungen, sexuellen Darstellungen, Effekte auf die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung (ADHS), das Essverhalten (Essstörungen) und die Ausbildung von Geschlechterkonzepten behandelt.

Des Weiteren werden psychologische Effekte von Werbung und die Entwicklung des Werbeverständnisse thematisiert. Zum Abschluss wendet sich das Seminar dem Thema: Suchtpotenzial von Computervideospielen und Internetsucht bei Jugendlichen zu.

Das gesamte Seminar ist durch zahlreiche praktische Übungen so ausgelegt, dass unterschiedliche medialen Einflüsse durch Reflektion des eigenen Umgangs mit Medien erfahrbar gemacht und kritisch hinterfragt werden sollen.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-MeKom-B, 42-ZfM-MeKom-E, 42-ZfM-MeKom-I

näheres bei der Einführungsveranstaltung am 16.04.2013 in Raum 206 - für Gruppe 1 von 18:00 bis 19:30 Uhr

- für Gruppe 2 von 19:30 bis 21:00 Uhr

Kontakt: carmen.munk@psychologie.uni-wuerzburg.de

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Medienpsychologie - ein Überblick (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

0503373 Medienpsy.

Mi 12:00 - 14:00 wöchentl. 24.04.2013 - 17.07.2013 206 / ZfM Möckel

Inhalt Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien. Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit übersteigt. Nicht zuletzt der PC und die weltweite Vernetzung über das Internet haben die Mediatisierung unserer Welt noch einmal deutlich beschleunigt. Das Seminar soll einen aktuellen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Medienpsychologie geben.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-MePsy-B, 42-ZfM-MePsy-E, 42-ZfM-MePsy-I, 42-ZfM-EiMePsy

näheres bei der 1. Veranstaltung

Kontakt: thomas.moeckel@uni-wuerzburg.de

Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.

Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Literatur Batinic, B., Appel, M. (2008). Medienpsychologie . Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Mangold, R. Vorderer, P., Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie . Göttingen: Hogrefe.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Einführung in die Filmwissenschaften (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

0503377 Filmwiss.

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 24.04.2013 - 17.07.2013 206 / ZfM Möckel

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in unterschiedliche Felder der Filmwissenschaft: Filmgeschichte, Filmtechnik, Filmanalyse, Filmdramatugie und Filmpsychologie. Ausgangspunkt wird eine theoretische Einführung in die Techniken (Kamera, Schnitt, Ton etc.) und die Dramaturgie des klassischen Hollywood-Kinos sein. Die Studierenden sollen in der zweiten Hälfte des Semesters selbst ausgewählte Filme analysieren.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-FiWi-B, 42-ZfM-FiWi-E, 42-ZfM-FiWi-I

genaueres bei der 1. Veranstaltung Kontakt: thomas.moeckel@uni-wuerzburg.de

Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.

Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Literatur Borstnar, N. Pabst, E., Wulff, H. J. ( 2008 ). Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft . 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Mascelli, J. (1965). The Five C's of Cinematography . Beverly Hills: Silman-James Press.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Filminteressierte aller Fachrichtungen

Wie referiere ich richtig? (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0503372 W.R.I.R.

-10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

BlockSa BlockSa

19.04.2013 - 20.04.2013 03.05.2013 - 04.05.2013

206 / ZfM 206 / ZfM

Möckel

Inhalt Im Seminar werden zuerst wichtige Techniken und Kenntnisse zum richtigen Halten von computergestützten Präsentationen vermittelt. Gleichzeitig wird ein entsprechender Kriterienkatalog erarbeitet. Nachfolgend präsentieren die Studierenden eigens erstellte Referate im Kurs, die anschließend vom Plenum anhand des Kriterienkatalogs bewertet werden.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-CoPrä-B, 42-ZfM-CoPrä-E, 42-ZfM-CoPrä-I

näheres bei der 1. Veranstaltung

Kontakt: thomas.moeckel@uni-wuerzburg.de

Das Mitarbeiten am eigenen Rechner (mit Microsoft PowerPoint) ist ausdrücklich erwünscht!

Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.

Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

ACHTUNG: Die angegebenen End-Uhrzeiten entsprechen nicht den tatsächlichen Endzeiten. Diese werden im Kurs festgelegt!

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Einführung Photoshop (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0503374 Photoshop

-10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

BlockSa BlockSa BlockSa BlockSa

10.05.2013 - 11.05.2013 24.05.2013 - 25.05.2013 17.05.2013 - 18.05.2013 31.05.2013 - 01.06.2013

107 / ZfM 107 / ZfM 107 / ZfM 107 / ZfM

01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Möckel

Inhalt Im Seminar wird das derzeit wohl bekannteste und mächtigste Grafikprogramm "Adobe Photoshop" einführend vorgestellt. Die Studierenden werden im Kurs und im Selbststudium eigene spezifische Texttutorials erstellen, die sie am Ende der Veranstaltung in einer Abschlusssitzung dem Plenum präsentieren.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-ElGra-B, 42-ZfM-ElGra-E, 42-ZfM-ElGra-I

näheres bei der 1. Veranstaltung

Kontakt: thomas.moeckel@uni-wuerzburg.de

Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.

Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

ACHTUNG: Die angegebenen End-Uhrzeiten entsprechen nicht den tatsächlichen Endzeiten. Diese werden im Kurs festgelegt!

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen, die noch keine Photoshop-Kenntnisse besitzen

Einführungsworkshop 3D-Animation (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)