• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in das Arbeiten mit interaktiven Tafelsystemen (2 SWS, Credits: 3 ECTS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Inhalt Eine neue Unterrichtskultur benötigt den Einsatz "Neuer Medien". In diesem Seminar wird ein Einblick in verschiedene interaktive Whiteboards gegeben, die mehr und mehr Verbreitung an deutschen Schulen zu finden sind.

Beim ersten Blocktermin werden den Teilnehmern neben theoretischen und softwaretechnischen Grundlagen auch didaktische und methodische Verwendungsmöglichkeiten dieser Tafeln vermittelt.

Die Studierenden haben die Aufgabe, mit Hilfe eines Tafelsystems eine Unterrichtsstunde in ihrem Fach zu entwerfen und im Plenum beim zweiten Blocktermin vorzustellen.

Darüber hinaus soll im Zwischenzeitraum durch den Besuch einer "Whiteboard-Klasse" ein kleiner Einblick in die aktuelle "reale" Unterrichtssituation gegeben werden.

Hinweise Ein Vortreffen findet am 16.04.2013 von 17:00 bis 19:00 Uhr in Raum 207 statt.

Die Veranstaltung gehört zu folgendem Modulen:

42-ZfM-IT-B-1 06-Schul-UntSek1-1

ACHTUNG: Studierende des Gymnasiallehramts in modularisierter Form können bei dieser Veranstaltung aufgrund eines Beschlusses des Kultusministeriums im Modul 06-Schul-UntSek1-1 leider keine ECTS-Punkte erwerben, da es im EWS-Bereich eingeordnet ist!

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen (auch zur Online-Belegung) an Herrn Soldaczuk (daniel.soldaczuk@uni-wuerzburg.de) oder Herrn Rappl (michael.rappl@gmx.net).

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Literatur Literaturtipps werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Lehramt

Hörspiel-Workshop (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0503383 Hörspiel

Sa -Sa

-10:00 - 17:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 17:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

Einzel BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo Einzel BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo

20.04.2013 - 20.04.2013 04.05.2013 - 05.05.2013 04.05.2013 - 05.05.2013 04.05.2013 - 05.05.2013 04.05.2013 - 05.05.2013 15.06.2013 - 15.06.2013 22.06.2013 - 23.06.2013 22.06.2013 - 23.06.2013 22.06.2013 - 23.06.2013 22.06.2013 - 23.06.2013

112 / ZfM 112 / ZfM 014 / ZfM 107 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM 014 / ZfM 107 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Maier

Inhalt Ein Hörspiel hat viele Facetten. Es ist nicht nur die Stimme die uns wohlklingend in den Ohren liegt. Auch Hintergrundgeräusche und musikalische Elemente tragen dazu bei, ganze Szenarien in unseren Gedanken entstehen zu lassen.

Das Ziel dieses Workshops ist ein selbsterstelltes, gut klingendes Hörspiel, einschließlich aller Sprachelemente, Musik und selbsterstellter Geräusche. Dabei soll die generelle Vorgehensweise zur Erstellung eines Hörspiels vorgestellt und benötigte Sprach- und Klangelemente mit Hilfe des Computers aufgenommen werden. Ebenso stellen wir uns die Frage nach dem Einsatz von Musik und erörtern dies anhand praktischer Beispiele.

Auch der Umgang mit dem Mikrophon und einem kleinen Mischpult/Audiointerface fließt in die praktische Arbeit ein. Die Audiosoftware für die Erstellung des Hörspiels ist Freeware. Daher ist es ideal auch für alle die einen ersten Einstieg in den Bereich der Audiobearbeitung suchen.

Für die Teilnahme an diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-HöSpW-B, 42-ZfM-HöSpW-E, 42-ZfM-HöSpW-I

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Webdesign - Wege zur eigenen Internetpräsenz (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

0503390 Webdesign

Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 18.04.2013 - 18.07.2013 107 / ZfM Maier

Inhalt Das Seminar thematisiert an praktischen Bsp. u.a. die Anwendung von html und css, sowie die Erstellung entsprechender Grafiken, sowie deren fachgerechte Einbindung - ebenso wie die Integration von Audio- und Videomaterial in die eigene Internetseite. Zusätzlich sollen verschiedene Anbieter von kostenlosen Webspace betrachtet werden sowie Möglichkeiten der Verwaltung einer Internetseite und deren Aktualisierungen. Die im Seminar verwendete Software ist Freeware / OpenSource.

Das Seminar richtet sich vor allem an Einsteiger in diese Thematik! Vorkenntnisse (auch in der Grafikbearbeitung) sind nicht erforderlich.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-Web-De-B, 42-ZfM-Web-De-E, 42-ZfM-Web-De-I

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Podcasting / Radio-Feature (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)

Inhalt Ziel des Seminares ist die Erstellung einer kleinen Podcast-Reihe und/oder eines (oder mehrerer kleiner) Radio-Features. Innerhalb des Seminares ist es möglich verschiedenste "Stilrichtungen" und Produktionsarten zu erkunden und vor allem praktisch zu erproben. Es können unterschiedliche Thematiken wie aktuellste Nachrichten, Kochanleitungen, Kritiken, Bastelanleitungen, Urlaubsberichte, Dokumentationen, Reportagen und vieles mehr realisiert werden. Zudem gibt es die Möglichkeit "Feldarbeit" zu leisten und mit mobilen Equipment O-Töne oder Interviews außerhalb der Seminarräume einzufangen. Abschließend sollen die angefertigten Beiträge für eine mögliche Online-Veröffentlichung aufbereitet sowie entsprechende Veröffentlichungsformen diskutiert und erprobt werden.

Das Seminar bietet viel Raum für das kreative und praktische Arbeiten mit auditiven Medien. Auch für den schulischen Bereich bietet diese Medienform tolle Einsatzmöglichkeiten, da die verschiedensten Herangehensweisen auch in unterschiedlichen Klassenstufen und mit unterschiedlichster Technik realisiert werden können.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-Podca-B, 42-ZfM-Podca-E, 42-ZfM-Podca-I

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Stop-Motion-Filme - oder wie "Dinge" im Film zum Leben erweckt werden können (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Inhalt Legetrickfilme, Knet-Animationen, Anmiationsfilme mit Legosteinen, die Animationen in den ersten Godzilla-Filmen oder recht aktuell die Filmreihe Wallace und Gromit sowie Zeitraffer-Verfahren gehörern zur Technik des Stop-Motion. Objekte werden Stück für Stück, Bild für Bild bewegt und anschließend zu einer Filmsequenz zusammengefügt. In dem Seminar sollen die nötigen Fertigkeiten im Umgang mit entsprechender Soft- und Hardware zur Erstellung eines eigenen Stop-Motionen-Filmes vermittelt werden. Dazu gehören Capturing-Verfahren (Bild-für-Bild-Aufnahmen), Basiskenntnisse im Videoschnitt und Nachbearbeitung, Grundlagen der Vertonung, Formatfragen, Animationsgrundkenntnisse uvm. Zur Erstellung der entsprechende filmischen Szenarien erfolgt ebenso die Vorbereitung entsprechender Objekte oder Kulissen. Die Stop-Motion-Technik stellt somit eine spannende Schnittstelle zwischen kreativem Arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien und medienpraktischer Arbeit dar. Ziel des Seminars ist die Realisation eigener Stop-Motion-Animationen.

Beispiele sind u.a. auf youtube zu finden:

einfache Knetanimation:

Für die Teilnahme an dem Seminar haben Sie idealerweise ein Notebook und eine (externe) Webcam bzw. Digicam mit entsprechender Webcam-Funktion o.ä. Als Alternative eignen sich auch Digitalkameras (Compactcam, DSLR, ...). Zur Erleichterung Ihrer Arbeit ist ein entsprechendes Stativ oder vergleichbare Befestigungsmöglichkeit (bspw. Legosteine, ...) von Vorteil.

Bei Fragen können Sie sich gern per mail an mich wenden.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-StopMo-B, 42-ZfM-StopMo-E, 42-ZfM-StopMo-I

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen