• Keine Ergebnisse gefunden

Urheberrecht  ,  Ein  Überblick

Im Dokument Urheberrecht & Open Data (Seite 6-10)

2   Hauptteil

2.1   Urheberrecht  ,  Ein  Überblick

1.2 Die  Wissens-­‐  und  Informationsgesellschaft  

“Die  Begriffe  Wissens-­‐  und  Informationsgesellschaft  fanden  seit  den  60er  und  70er  Jahren  Einzug   in   die   sozialwissenschaftlichen   Prognosen,   wie   sich   Gesellschaft   verändert   wird.   Mit  

“Information“  werden  eher  mediengestützte  Kommunikationsprozesse  verbunden,  während  sich  

“Wissen“  eher  auf  die  Inhalte,  auf  das  was  gewusst  wird,  bezieht.  Dementsprechend  befasst  sich   die  Diagnose  einer  aufkommenden  Informationsgesellschaft  in  erster  Linie  mit  den  veränderten   technischen  Möglichkeiten  der  Informationsverarbeitung,  der  Computerisierung  und  namentlich   mit  der  Digitalisierung  von  Kommunikation.  Die  Wissensgesellschaft  verweist  dagegen  eher  auf   den  umfassenden  Prozess  der  Wissensbasierung  von  Wirtschaft,  Politik  und  Kultur.  In  der  Regel   werden   beide   Konzepte   aber   synonym   verwendet   und   daher   auch   im   Folgenden   zusammen   behandelt.“  3  

Und  was  hat  jetzt  das  Urheberrecht  damit  zu  tun?  Die  Bundeszentrale  für  politische  Bildung  schreibt   dazu,  dass  je  mehr  Maschinen  und  Computer  körperliche  Arbeit  ersetzen,  desto  mehr  werden  Daten,   Wissen,   Ideen   und   Kultur   zum   wichtigsten   Rohstoff   und   Gut.4   Till   Kreutzer,   Rechtsanwalt   &  

Gründungs-­‐mitglied  von  iRights.info  ,  beschreibt  es  nachvollziehbar:  Einerseits  gibt  es  die  Interessen   der  Rechteinhaber  an  dem  Schutz  ihrer  kreativen  Inhalte,  andererseits  den  Bedarf  der  Allgemeinheit   an   freiem   Zugang   und   ungehinderter   Nutzung   von   Information   &   Inhalten.5   Klar   ist,   alte   Gesetze   entsprechen   nicht   mehr   dem   heutigen   Stand   technologischer   Möglichkeiten   und   der   Ver-­‐

änderungsprozess,  den  eine  vernetzte  und  digitale  Gesellschaft  mit  sich  bringt,  ist  im  vollen  Gange.    

  siehe  2.2.1  Open  Data  

2 Hauptteil  

2.1 Urheberrecht  ,  Ein  Überblick  

2.1.1 Inhalt  des  Urheberrechts  

Das  deutsche  Urheberrecht  dient  dem  Schutz  von  Werken  der  Literatur,  Wissenschaft  und  Kunst,  sowie   von   geistigen   oder   künstlerischen   Leistungen.   Durch   das   Urheberrechtsgesetz   erhält   der  Urheber  als   Rechtsinhaber   das   Recht,   über   die   Nutzungsrechte   an   seinem   Werk   frei   und   ausschließlich   zu                                                                                                                            

3  Christiane   Reinecke,   Wissensgesellschaft   und   Informationsgesellschaft,   Version:   1.0,   in:   Docupedia-­‐Zeitgeschichte,   11.2.2010,   URL:  

http://docupedia.de/zg/Wissensgesellschaft?oldid=106496,  Abruf  20.08.2015  

 4  Bundeszentrale  für  politische  Bildung:  http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/urheberrecht/  

 5  Till  Kreutzer,  Irights:  http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/urheberrecht/63362/urheberrecht-­‐heute  

 

2  Hauptteil   3    

disponieren.   Hierzu   schützt   §  11   UrhG   den   Urheber   in   seinen   geistigen   und   persönlichen   Beziehungen   zum   Werk.   Um   dieser   Rechtsposition   Rechnung   zu   tragen,   werden   dem   Urheber   sowohl   Urheberpersönlichkeitsrechte  als  auch  Verwertungsrechte  zugestanden.  6    

Das   Urheberrecht   ist   schwerpunktmäßig   in   dem   Urheberrechtsgesetz   (UrhG)   aus   dem   Jahre   1965,   dem  Wahrnehmungsgesetz  (WahrnG)  und  dem  Verlagsgesetz  (VerlG)  gesetzlich  geregelt.  Es  ist  dem   Zivilrecht  zuzuordnen.      

 

Während  durch  das  Recht  des  gewerblichen  Rechtsschutzes  (Patentrecht,  Markenrecht)  Ergebnisse   geistigen   Schaffens   (sogenannte   Immaterialgüter)   auf   gewerblichem   Gebiet   geschützt   sind,   schützt   das  deutsche  Urheberrecht  solche  auf  kulturellem  Gebiet.  7  

 

Oftmals   werden   Rechtsstreitigkeiten   bezüglich   des   Urheberrechts   basierend   auf   dem   sogenannten   Fallrecht  (case  law)  entschieden.  Richter  orientieren  sich  dann  an  sogenannten  Präzedenzfälle,  weil   die  Gesetze  gegenüber  den  schnellen  technologischen  Entwicklungen  nicht  mehr  adäquat  greifen.  8  

 EUROPA,  EUROPA  

Mit  dem  Ziel  ein  einheitlichen  Urheberrechtsgesetz  auf  europäischer  Ebene  zu  schaffen  sind  seit   2001   unter   dem   Überbegriff   “Urheberrecht   in   der   Informationsgesellschaft“   von   der   Europäischen   aus  dem  Computer-­‐bereich,  Tanz  und  Pantomime,  Lichtbildwerke  und  Filme)  ist  nicht  abschließend.  

                                                                                                                         

6  Gesetze  im  Internet,  Urheberrecht  und  verwandte  Schutzrechte:  http://www.gesetze-­‐im-­‐internet.de/urhg/  

7  https://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht_(Deutschland)  

8  http://www.juraforum.de/lexikon/fallrecht  

9  Europäische  Kommission:  http://ec.europa.eu/internal_market/copyright/copyright-­‐infso/index_de.htm  

10  http://www.urheberrecht.org/topic/EU-­‐Konsultation/  

 11    

 

Als  Werk  sind  in  §  2  Abs.  2  UrHG  „persönliche  geistige  Schöpfungen“  definiert.  Nach  herrschender   Meinung  umfasst  dieser  Werkbegriff  vier  Elemente:

 

Persönliches   Schaffen     Wahrnehmbare   Formgestaltung     Geistiger   Gehalt     Eigenpersönliche   Prägung  Indivdualität  12    

 

Greift  das  Urheberrecht  nicht,  greift  je  nach  erfüllten  Kriterien,  ggf.  eines  der  sogenannten  Leistungs-­‐

schutzrechte.   Der   Schutzinhalt   der   einzelnen   Leistungsschutzrechte   unterscheidet   sich   ebenso   wie   die   jeweiligen   Schutzdauern.   Im   Urheberrechtsgesetz   sind   die   Leistungsschutzrechte   unter  

“verwandte  Schutzrechte“  geregelt.  13      

2.1.4 Der  Urheber,  Verwertungs-­‐  und  Nutzungsrechte  

Ein  Urheber  kann  jede  natürliche  Person  sein,  wobei  Volljährigkeit  und  Geschäftsfähigkeit  keine  Rolle   spielt.  Eine  juristische  Person  jedoch  kann  anders  als  im  US-­‐amerikanischen  Recht  kein  Urheber  sein.    

Als  ein  umfassendes  absolutes  Recht  behält  das  Urheberrecht  dem  Urheber  alle  vorhandenen  und   künftig  möglicherweise  neu  entstehenden  Verwertungsmöglichkeiten  seines  Werkes  vor.  Dabei  kann   der   Urheber   anderen   Personen   sogenannte   Nutzungsrechte   einräumen,   sodass   sie   das   geschützte   Werk   in   bestimmter   Weise   nutzen   können.   Neben   den   Verwertungsrechten   hat   der   Urheber   sogenannte  Urheberpersönlichkeitsrechte.  14    

Abbildung  1  

                                                                                                                         

11  http://www.gesetze-­‐im-­‐internet.de/urhg/  

12  Handbuch  Medienrecht,  Recht  der  elektronischen  Massenmedien,  Doerr/Kreile/Cole,  Hrg.  Beck  Verlag,  2010   13  https://de.wikipedia.org/wiki/Verwandte_Schutzrechte      sowie  unter:    http://www.gesetze-­‐im-­‐internet.de/urhg   14  https://medienrechtblog.wordpress.com/page/2/  

   

2  Hauptteil   5    

 

2.1.5 Die  Verwertungsgesellschaften  

Die   Verwertungsgesellschaften   nehmen   die   Ansprüche   und   Rechte   von   Urhebern   oder   Inhabern   verwandter   Schutzrechte   als   vertretende   Zusammenschlüsse   war.   Die   in   der   Öffentlichkeit   bekannteste  Verwertungsgesellschaft  ist  die  GEMA  (Gesellschaft  für  musikalische  Aufführungs-­‐  und   Vervielfältigungsrechte).    Weitere  Verwertungsgesellschaften  sind  beispielsweise  VG  Wort,  VG  Bild-­‐

Kunst,  VG  Wort  oder  VGF/  VFF  (Filmproduzenten,  Filmwerke).15  

2.1.6 Zeitliche  Begrenzung  des  Urheberrechts  

§  64  UrhG    

“Der  Schutz  des  Urheberrechts  wird  nicht  ewig  gewährt.  Es  endet  70  Jahre  nach  dem  Tode  des   alleinigen  Urhebers.“    

 Der  Schutz  beginnt  mit  der  Schöpfung  des  Werkes  und  bedarf  keiner  Registrierung,  wie  sie  beispiels-­‐

weise   bei   der   Wahrnehmung   des   Patentrechts   notwendig   ist.   Nach   Ablauf   der   Schutzfrist   von   70   jahren  nach  dem  Tode  des  Urhebers  wird  das  Werk  i.d.R.  gemeinfrei.  16  

2.1.7 Prüfschema  Urheberrecht  /  Lizenz  

Das   nachfolgende   Prüfschema   zeigt   auf,   ob   und   wie   ein   urheberrechtlich   geschütztes   Werk   verwendet  werden  kann  oder  nicht.    Auf  “freie  Lizenzen“  wird  unter  2.2  ausführlicher  eingegangen.  

 

Abbildung  2    

                                                                                                                         

15  Deutsches  Patent  und  Markenamt:        

           http://www.dpma.de/amt/aufgaben/urheberrecht/aufsichtueberverwertungsgesellschaften/listederverwertungsgesellschaften/  

 16  Uni  Weimar,  Medienrecht:  http://webuser.uni-­‐weimar.de/~schatter/stud/ss06/recht/medienrecht_6-­‐06.pdf  

 

 

Dies  entspricht  der  sogenannten  Open  Definition  der  Open  Knowledge  Foundation.  Die  Open  Know-­‐

ledge   Foundation   Deutschland   ist   ein   gemeinnütziger   Verein,   der   sich   für   offenens   Wissen,   offene  

• Universelle  Beteiligung  an  Datennutzern  sollte  erlaubt  sein    

Vor  allem  müssen  die  Daten  bzw.  Datensätze  dem  Kriterium  der  Kompatibilität  entsprechen.  Unter-­‐

schiedliche  Lizenzen  oder  nicht  zusammenpassende  Datenformate  erschweren  oder  verhindern  eine   sogenannte   Interoperabilität.19   “Open   Data“   muss   also   technisch   und   rechtlich   offen   sein   und   die   Daten  sollten  in  maschinenlesbarer  Form  vorliegen.20  

Datensätze,   die   den   Kriterien   des   Open   Data   entsprechen,   werden   mehr   und   mehr   von   Behörden,   Institutionen,   Forschungseinrichtungen,   Bibliotheken   freizugänglich   für   die   Allgemeinheit   online   abrufbar  zur  Verfügung  gestellt.  Einschränkungen  bestehen  aus  Datenschutzgründe  im  Bereich  der   personenbezogenen  Daten.     Zusammenhang  mit    1.2  Wissens-­‐  und  Informationsgesellschaft  

 

                                                                                                                         

17    Open  Definition,  Open  Knowlegde  Foundation,  2005  http://opendefinition.org/  

18  http://okfn.de/  

19  http://opendatahandbook.org/guide/de/how-­‐to-­‐open-­‐up-­‐data/  

20  http://opendatahandbook.org/guide/de/how-­‐to-­‐open-­‐up-­‐data/  

21  https://www.govdata.de/  

 

Im Dokument Urheberrecht & Open Data (Seite 6-10)