• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen zu weiteren respiratorischen Viren

6 Virologische Analysen in der Influenzasaison 2018/19

6.6 Untersuchungen zu weiteren respiratorischen Viren

6.6.1 Respiratorisches Synzytialvirus (RSV) RSV ist einer der häufigsten Erreger bei schwe-ren Verläufen von ARE bei Kleinkindern, Älteschwe-ren oder Personen mit Grunderkrankungen [19, 20].

Impfstoffe gegen RSV sind in der Entwicklung und könnten in den nächsten fünf bis zehn Jah-ren zur Verfügung stehen [19]. RSV nimmt in der internationalen Gesundheitsüberwachung von WHO/ECDC einen großen Stellenwert ein [21].

Im Sentinel werden seit der Saison 2010/11 alle Altersgruppen auf RSV untersucht, wodurch be-troffene Altersgruppen identifiziert und das zeitli-che Auftreten von RSV-Erkrankungen beobachtet werden können. Die erhobenen Daten werden re-gelmäßig an das ECDC gemeldet und stehen da-mit für die nationale und internationale Überwa-chung der RSV-Aktivität zur Verfügung.

Im virologischen Sentinel wurde von der 46. Kalenderwoche (KW) 2018 bis zur 17. KW in 2019 kontinuierlich RSV nachgewiesen (Abb. 29 oben). Von der 50. bis zur 11. KW war die RSV-Aktivität erhöht (Abb. 29 unten). Die Positivenra-te lag zwischen 8 % und 37 % und erreichPositivenra-te ihren höchsten Wert in der 52. KW. Die Gesamtzahl

der RSV-Nachweise betrug 370. Damit wurden in 2018/19 mehr Fälle nachgewiesen als in der vorangegangenen Saison 2017/18 (253 Fälle) und weniger als in der Saison 2016/17 (428 Fälle). In der Saison 2016/17 war jedoch die Positivenrate in einem vergleichbaren Zeitraum von der 49. bis zur 10. KW mit Werten von 6 % bis 25 % nied-riger als in der Saison 2018/19 (Abb. 29 unten).

Für die Saison 2017/18 wurden im Vergleich zu den beiden anderen Saisons von der 51. KW 2017 bis zur 14. KW 2018 pro Woche deutlich niedri-gere Positivenraten mit gleichmäßig niedriniedri-gerer RSV-Aktivität über den genannten Zeitraum ge-messen. Die höchste Positivenrate lag bei 12 % (52. KW). Die Positivenraten waren bei den 0 bis 4 Jahre alten Patienten in allen drei Saisons höher (Abb. 30 unten) als die jeweilige Gesamtpositiven-rate (Abb. 29 unten). Dies liegt daran, dass RSV vor allem bei Kindern nachgewiesen wurde. Bei den Kindern wurden im Vergleich Peakwerte von 55 % (52. KW, 2018/19), 33 % (52. KW, 2017/18) und 63 % (52. KW, 2016/17) erzielt (Abb. 30 unten).

Die Abb. 29 oben zeigt die Verteilung der RSV-Nachweise für die Saisons 2016/17 bis 2018/19 sortiert nach Altersgruppen. Da RSV vor allem bei Kindern unter zwei Jahren nach-gewiesen wird, wird diese Altersgruppe hier zu-sätzlich ausgewiesen. Über die letzten drei Sai-sons wurde RSV in allen Altersgruppen verstärkt nach der 44. KW nachgewiesen, mit den meisten RSV-Fällen in den Monaten Januar, Februar und März. Diese Daten unterstützen die in 2018 ak-tualisierten Empfehlungen zur Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syn-cytial Virus (RSV) bei Risikokindern [22].

Tagesaktuelle Daten aus der virologischen Surveillance mit spezifischem Hinweis für RSV in der Altersgruppe der 0- bis 4-Jährigen sowie weitere Informationen zu RSV können auf den RKI-RSV-Seiten abgerufen werden [23, 24].

Bei RSV unterscheidet man zwei Grup-pen, A und B, die sich in der Antigenstruktur des Oberflächenproteins G unterscheiden. Vom Konsiliarlabor für RSV, PIV und hMPV wurden RSV-positive Sentinelproben aus der Gruppe der 0- bis 4-jährigen Patienten mit der real-time RT-PCR hinsichtlich ihrer antigenen bzw. geneti-schen Gruppe untersucht (Abb. 30 oben), um den Erreger im Hinblick auf die Impfstoffentwicklung

74 Virologische Analysen in der Influenzasaison 2018/19 Untersuchungen zu weiteren respiratorischen Viren

genauer charakterisieren zu können. Die zeitliche Auftragung der Ergebnisse zeigt, dass RSV Grup-pe A- und B-Viren über die Saison parallel zirku-lieren, wobei in der Saison 2018/19 60 % der un-tersuchten RSV den Gruppe B-Viren angehörten.

Dies war ähnlich zu der vorangegangenen Saison mit 66 %. In der Saison 2016/17 dominierten mit 63 % Gruppe A-Viren.

Weltweit ist eine Kozirkulation von RSV Gruppe A- und B-Viren beschrieben [25], wobei im Groß-teil der untersuchten Saisons das Auftreten von RSV-A gegenüber RSV-B überwiegt [26]. Dies wird seit der Saison 2000/01 auch für die Senti-nelproben in Deutschland beobachtet ([27]; unver-öffentlichte Daten).

Abb. 29: Anzahl der RSV-Nachweise des NRZ (oben) im Rahmen der virologischen Surveillance der AGI in den Saisons 2016/17 bis 2018/19, nach Altersgruppen je Kalenderwoche und RSV-Positivenrate pro Woche in allen eingesandten Sentinelproben (unten). Die schwarzen, senkrechten Striche markieren den jeweiligen Jahreswechsel.

Anzahl RS-Viren

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

40 46 52 6 12 18 24 30 36 42 48 2 8 14 20 26 32 38 44 50 4 10 16

Kalenderwoche 2017 bis 2019

0 - 1 Jahr 2 - 4 Jahre 5 - 14 Jahre 15 - 34 Jahre 35 - 59 Jahre 60 Jahre

Positivenrate

Kalenderwoche 2017 bis 2019 0 %

10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 %

40 46 52 6 12 18 24 30 36 42 48 2 8 14 20 26 32 38 44 50 4 10 16

5 %

75 Untersuchungen zu weiteren respiratorischen Viren Virologische Analysen in der Influenzasaison 2018/19

Anzahl RS-Viren

0 5 10 15 20 25

RSV untypisiert RSV-Gruppe A-Viren RSV-Gruppe B-Viren

40 46 52 6 12 18 24 30 36 42 48 2 8 14 20 26 32 38 44 50 4 10 16

Kalenderwoche 2017 bis 2019

Positivenrate

Kalenderwoche 2017 bis 2019 0 %

10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 %

40 46 52 6 12 18 24 30 36 42 48 2 8 14 20 26 32 38 44 50 4 10 16

Abb. 30: Nachweise von RSV-Gruppe A- und B-Viren des KL (oben) und RSV-Positivenrate (unten) bei Kindern von 0 bis 4 Jahren im Rahmen des Sentinels in den Saisons 2016/17 bis 2018/19, nach Kalenderwoche. Die schwarzen, senkrechten Striche markieren den jeweiligen Jahreswechsel.

76 Virologische Analysen in der Influenzasaison 2018/19 Virologische Analysen in der Influenzasaison 2018/19

Referenzen

[1] McCauley, J, Rodney, D, Yi Pu, L et al. Report Pre-pared for the WHO annual consultation on the composition of influenza vaccine for the North-ern Hemisphere 2019-2020. WHO CC for Refer-ence and Research on Influenza. (2019); abruf-bar unter: https://www.crick.ac.uk/sites/default/

files/2019-04/Crick%20VCMFeb2019%20report_

toPost.pdf

[2] Wedde, M, Wahlisch, S, Wolff, T et al. Predomi-nance of HA-222D/G polymorphism in influenza A(H1N1)pdm09 viruses associated with fatal and severe outcomes recently circulating in Germany.

PloS one. (2013); 8:2;e57059. Epub 2013/03/02.

DOI: 10.1371/journal.pone.0057059.

[3] Jefferson, T, Jones, MA, Doshi, P et al. Neuramini-dase inhibitors for preventing and treating influen-za in healthy adults and children. The Cochrane da-tabase of systematic reviews. (2014); 4;Cd008965.

Epub 2014/04/11. DOI: 10.1002/14651858.

CD008965.pub4.

[4] Schmidtke, M, Mertens, T. Brauchen wir die Grippemittel Tamiflu und Relenza? . GMS Infec-tious Diseases. (2014); 2:Doc06. DOI: 10.3205/

id000014.

[5] Scott, LJ. Peramivir: A Review in Uncomplicated Influenza. Drugs. (2018); 78:13;1363-1370. Epub 2018/09/10. DOI: 10.1007/s40265-018-0981-8.

[6] Hurt, A, Komadina, N, Deng, YM et al. Detection of adamantane-sensitive influenza A(H3N2) vi-ruses in Australia, 2017: a cause for hope? Euro Surveill. (2017); 22:47; Epub 2017/12/01. DOI:

10.2807/1560-7917.es.2017.22.47.17-00731.

[7] Dziewiatkowski, NA, Osmon, EN, Chahine, EB et al. Baloxavir: A Novel Single-Dose Oral Antiviral for the Treatment of Influenza. The Senior care phar-macist. (2019); 34:4;243-252. Epub 2019/04/03.

DOI: 10.4140/TCP.n.2019.243.

[8] Uehara, T, Hayden, FG, Kawaguchi, K et al. Treat-ment-Emergent Influenza Variant Viruses With Reduced Baloxavir Susceptibility: Impact on Clin-ical and Virologic Outcomes in Uncomplicated In-fluenza. J Infect Dis. (2019); Epub 2019/07/17.

DOI: 10.1093/infdis/jiz244.

[9] Duwe, S. Influenza viruses – antiviral therapy and resistance. GMS Infectious Diseases. (2017); 5:

Epub 25.04.2017

[10] WHO. Meetings of the WHO working group on surveillance of influenza antiviral susceptibility- Geneva, November 2011 and June 2012. Abrufbar unter http://www.who.int/wer/2012/wer8739.pdf.

Weekly epidemiological record. 2015:November 25;

[11] Hayden, FG, Sugaya, N, Hirotsu, N et al. Baloxavir Marboxil for Uncomplicated Influenza in Adults and Adolescents. The New England journal of med-icine. (2018); 379:10;913-923. Epub 2018/09/06.

DOI: 10.1056/NEJMoa1716197.

[12] Lackenby, A, Besselaar, TG, Daniels, RS et al. Glob-al update on the susceptibility of human influenza viruses to neuraminidase inhibitors and status of novel antivirals, 2016-2017. Antiviral Res. (2018);

157:38-46. DOI: 10.1016/j.antiviral.2018.07.001.

[13] Melidou, A, Broberg, E. Predominance of in-fluenza A(H3N2) virus genetic subclade 3C.2a1 during an early 2016/17 influenza season in Eu-rope - Contribution of surveillance data from World Health Organization (WHO) European Re-gion to the WHO vaccine composition consulta-tion for northern hemisphere 2017/18. Vaccine.

(2017); 35:37;4828-4835. Epub 2017/08/07. DOI:

10.1016/j.vaccine.2017.07.057.

[14] Melidou, A, Broberg, E. Erratum to “Predomi-nance of influenza A(H3N2) virus genetic sub-clade 3C.2a1 during an early 2016/17 influenza season in Europe - Contribution of surveillance data from World Health Organization (WHO) European region to the WHO vaccine compo-sition consultation for northern hemisphere 2017/18” [Vaccine 35 (2017) 4828-4835]. Vaccine.

(2018); 36:19;2740-2741. Epub 2017/12/25. DOI:

10.1016/j.vaccine.2017.12.039.

[15] Gubareva, LV, Mishin, VP, Patel, MC et al. Assess-ing baloxavir susceptibility of influenza viruses cir-culating in the United States during the 2016/17 and 2017/18 seasons. Euro Surveill. (2019); 24:3;

Epub 2019/01/24. DOI: 10.2807/1560-7917.

es.2019.24.3.1800666.

[16] Koszalka, P, Tilmanis, D, Roe, M et al. Baloxavir marboxil susceptibility of influenza viruses from the Asia-Pacific, 2012-2018. Antiviral Res. (2019);

164:91-96. Epub 2019/02/17. DOI: 10.1016/j.

antiviral.2019.02.007.

[17] Takashita, E, Morita, H, Ogawa, R et al. Suscep-tibility of Influenza Viruses to the Novel Cap-De-pendent Endonuclease Inhibitor Baloxavir Marbox-il. Frontiers in microbiology. (2018); 9:3026. Epub 2018/12/24. DOI: 10.3389/fmicb.2018.03026.

[18] Buda S., Dürrwald R., Biere B. et al. Influenza-Wo-chenbericht. Abrufbar unter https://influenza.rki.

de/Wochenberichte.aspx;

[19] Shi, T, McAllister, DA, O’Brien, KL et al. Global, regional, and national disease burden estimates of acute lower respiratory infections due to respi-ratory syncytial virus in young children in 2015:

a systematic review and modelling study. Lancet.

(2017); 390:10098;946-958. Epub 2017/07/12.

DOI: 10.1016/s0140-6736(17)30938-8.

[20] Griffiths, C, Drews, SJ, Marchant, DJ. Respirato-ry Syncytial Virus: Infection, Detection, and New Options for Prevention and Treatment. Clinical microbiology reviews. (2017); 30:1;277-319. Epub 2016/12/03. DOI: 10.1128/cmr.00010-16.

[21] WHO. WHO Global RSV surveillance pilot - objec-tives. Abrufbar unter https://www.who.int/influ-enza/rsv/rsv_objectives/en (2017);

[22] AWMF. Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risiko-kindern. Abrufbar unter: https://www.awmf.org/

leitlinien/detail/ll/048-012.html (2018);

[23] Robert Koch-Institut. RSV-Infektionen (Respira-torische Synzytial-Viren). Abrufbar unter https://

www.rki.de/DE/Content/InfAZ/R/RSV/RSV.html (2019);

77 Virologische Analysen in der Influenzasaison 2018/19 Virologische Analysen in der Influenzasaison 2018/19

[24] Robert Koch-Institut. Tagesaktuelle Daten aus der virologischen Surveillance der Arbeitsgemein-schaft Influenza (AGI) zum Nachweis respira-torischer Viren. Abrufbar unter https://influenza.

rki.de/Diagrams.aspx?agiRegion=0 (2019);

[25] Cane, PA. Molecular epidemiology of respiratory syncytial virus. Reviews in medical virology. (2001);

11:2;103-116. Epub 2001/03/23

[26] Sullender, WM. Respiratory syncytial virus genet-ic and antigengenet-ic diversity. Clingenet-ical mgenet-icrobiology reviews. (2000); 13:1;1-15, table of contents. Epub 2000/01/11. DOI: 10.1128/cmr.13.1.1-15.2000.

[27] Reiche, J, Schweiger, B. Genetic variability of group A human respiratory syncytial virus strains circu-lating in Germany from 1998 to 2007. Journal of clinical microbiology. (2009); 47:6;1800-1810.

Epub 2009/04/24. DOI: 10.1128/jcm.02286-08.

79 GrippeWeb Weitere Ergebnisse zur Influenzasaison 2018/19

7 Weitere Ergebnisse zur Influenzasaison 2018/19 aus