• Keine Ergebnisse gefunden

Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und gesellschaftliche Partizipation

Kapitel 2: PIAAC – Kompetenzstand und Arbeitsmarktsituation von 20- bis

2.7 Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und gesellschaftliche Partizipation

2.7.1 Gesundheitszustand

Sowohl die Höhe des Schulabschlusses als der Kompetenzstand einer Person stehen oftmals nicht nur in Zusam-menhang mit wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren wie dem Einkommen und der Beteiligung am Erwerbsleben, son-dern sind darüber hinaus auch mit anderen Aspekten von Wohlstand und Wohlbefinden assoziiert. Vor diesem Hintergrund wurden in den PIAAC-Fragebogen eine Reihe von Fragen inkludiert, die darauf abzielen, Informati-onen zu Gesundheitszustand und gesellschaftlicher Partizipation der getesteten PersInformati-onen zu erheben. Im Nach-stehenden werden die auf diese Weise erhaltenen Informationen in Bezug zu den für diesen Bericht zentralen Schulabschlüssen gesetzt.

27) Auf eine bivariate Darstellung des Merkmals Erstsprache wurde im vorangegangenen Teil verzichtet, da das Merkmal eine sehr geringe Zellenbesetzung aufweist. Im Modell wurde das Merkmal dennoch als Prädiktor belassen, da das Merkmal einen relativ starken Effekt ausübt.

28) Aus diesem Grund ist das entsprechende logistische Regressionsmodell inklusive der Lesekompetenz hier auch nicht wiedergegeben, kann aber bei Bedarf bei den Studienautoren nachgefragt werden.

Übersicht 52

Personen mit einer guten Erwerbsintegration – Ergebnisse der logistischen Regression

Q: STATISTIK AUSTRIA, Verknüpfung von BibEr-Daten mit PIAAC 2011/12. Berechnung und Darstel-lung: Statistik Austria. - Personen zwischen 20 und 24, die sich noch in Erstausbildung befinden, wurden ebenso ausgeschlossen wie Personen, die ihren höchsten Bildungsabschluss nach 2008 in Österreich oder generell im Ausland absolviert haben. - n=3.260. - * p<0,05. - ** p<0,01.

Unabhängige Variable Chance (Odds) / Signifikanz Alter (Referenzkat: 20- bis 39-Jährige)

40- bis 59-Jährige 2,486**

Gesundheit (Referenzkat: mittelmäßig bis schlecht)

Ausgezeichnet bis Gut 2,477**

Kapitel 2 – PIAAC – Kompetenzstand und Arbeitsmarktsituation

Grundsätzlich äußern sich die 20- bis 65-jährigen Personen29 im Rahmen der PIAAC-Erhebung sehr positiv zu ihrem Gesundheitszustand30. Über die Hälfte (53,6 %) beantworten die Frage mit „Ausgezeichnet“ oder „Sehr gut“. Über ein Viertel (28,5 %) antwortet mit „Gut“ und nur 17,9 % mit „Mittelmäßig“ oder „Schlecht“.31

Eine Betrachtung der Schulabschlüsse bei PIAAC zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Höhe des Ausbildungsgrades und der Gesundheit (siehe Grafik 1). Es zeigt sich eine deutliche vertikale Hierarchie absteigend von den Personen mit einem Uni- bzw. Maturaabschluss, gefolgt von den Personen mit einer BMS.

Innerhalb der letztgenannten Gruppe bezeichnen 56,2 % ihren Gesundheitszustand als „ausgezeichnet“ oder

„sehr gut“ und ist somit signifikant größer als jene Gruppe innerhalb der Personen mit Lehr-Abschluss (50,3 %).

Die entsprechende Gruppe der Pflichtschulabsolventinnen und -absolventen ist wiederum mit 34,8 % um rund 16 Prozentpunkte signifikant kleiner als jene der Personen mit einer Lehre.

Grafik 1

Gesundheitszustand nach ausgewählten Bildungsabschlüssen

Q: STATISTIK AUSTRIA, PIAAC 2011/12. Berechnung und Darstellung: Statistik Austria. - Personen zwischen 20 und 24, die sich noch in Erstausbildung befinden, wur-den ebenso ausgeschlossen wie Personen, die ihren höchsten Bildungsabschluss nach 2008 in Österreich oder generell im Ausland absolviert haben.

2.7.2 Ehrenamtliche Arbeit

Ehrenamtliche Arbeit hat in Österreich einen traditionell hohen Stellenwert. Zum einen wird damit in den unter-schiedlichsten Bereichen notwendige Hilfe und Unterstützung geleistet und zum anderen bietet eine ehrenamt-liche Tätigkeit ein breites Feld an Möglichkeiten des informellen Lernens.

29) Die folgenden Auswertungen beziehen sich wieder auf eine PIAAC-Stichprobe der 20- bis 65-Jährigen, wo Personen zwischen 20 und 24 Jahren, die sich noch in formaler Erstausbildung befanden, von den Berechnungen ausgeschlossen wurden. Personen, die ihre höchs-te Ausbildung im Ausland absolviert bzw. erst nach 2008 ihre Ausbildung abgeschlossen haben, wurden von dieser Auswertung ebenfalls ausgeschlossen.

30) Die konkrete Frageformulierung lautete: „In der nächsten Frage geht es um Ihre Gesundheit. Wie würden Sie im Allgemeinen Ihren Ge-sundheitszustand beschreiben: Ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig oder schlecht?“

31) Diese Ergebnisse decken sich mit jenen der Gesundheitsbefragung 2006/07 (vgl. Statistik Austria, 2007). Bei dieser Erhebung geben 16,1 % der 15- bis 60-Jährigen an, dass ihre Gesundheit mittelmäßig oder schlecht sei. Auf Basis von Gesundheitsbefragungen zeigt sich auch ein Zusammenhang zwischen dem subjektiven Gesundheitszustand und dem Einkommen einer Person sowie der höchsten abgeschlossenen Schulbildung. Besser ausgebildete Personen fühlen sich gesundheitlich besser, leiden seltener an chronischen Krankheiten und Schmerzen und neigen weniger häufig zu einem gesundheitsriskanten Verhalten (Statistik Austria, 2008a).

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Max. Pflichtschule Lehre BMS Höhere

Schule/Universität Gesamt 34,8%

50,3% 56,2%

67,8%

53,6%

65,2%

49,7% 43,8%

32,2%

46,4%

ausgezeichnet bis sehr gut gut bis schlecht

Kapitel 2 – PIAAC – Kompetenzstand und Arbeitsmarktsituation

Fast zwei Drittel der befragten PIAAC-Personen32 (61,8 %) gehen keiner ehrenamtlichen Tätigkeit33 nach (siehe Grafik 2). 14,0 % betätigen sich weniger als einmal im Monat ehrenamtlich. Weitere 11,1 % sind weniger als einmal pro Woche, jedoch mindestens einmal im Monat freiwillig aktiv und weitere 10,6 % waren mindestens einmal pro Woche bzw. jeden Tag ehrenamtlich tätig. Somit sind 38,2 % der 20- bis 65-Jährigen in einem mehr oder weniger umfangreichen Ausmaß freiwillig aktiv.

Die von Statistik Austria (2008b) durchgeführte Freiwilligenarbeitserhebung 2006 kommt mit einer etwas anderen Fragestellung auf eine ähnliche Quote. 30,9 % der 15- bis 59-Jährigen sind auf Basis dieser Daten in der formel-len Freiwilligenarbeit aktiv.

Ein Vergleich der nicht ehrenamtlich tätigen Personen mit jenen, die eine solche Tätigkeit ausüben in Bezug auf ihren höchsten Bildungsabschluss zeigt, dass Personen mit einem BMS-Abschluss einen signifikant höheren Anteil untern den ehrenamtlich Tätigen haben (41,6 %) als Personen mit einem Lehr-Abschluss (35,4 %). Generell lässt sich wieder eine deutliche vertikale Hierarchie feststellen, wo Personen mit einem höheren Abschluss deut-lich mehr ehrenamtdeut-lich aktiv sind als Personen mit einem niederen Abschluss.

Grafik 2

Ehrenamtliche Arbeit nach ausgewählten Bildungsabschlüssen

Q: STATISTIK AUSTRIA, PIAAC 2011/12. Berechnung und Darstellung: Statistik Austria. - Personen zwischen 20 und 24, die sich noch in Erstausbildung befinden, wur-den ebenso ausgeschlossen wie Personen, die ihren höchsten Bildungsabschluss nach 2008 in Österreich oder generell im Ausland absolviert haben.

32) Die folgenden Auswertungen beziehen sich wieder auf eine PIAAC-Stichprobe der 20- bis 65-Jährigen, wo Personen zwischen 20 und 24 Jahren, die sich noch in formaler Erstausbildung befanden, von den Berechnungen ausgeschlossen wurden. Personen, die ihre höchs-te Ausbildung im Ausland absolviert bzw. erst nach 2008 ihre Ausbildung abgeschlossen haben, wurden von dieser Auswertung ebenfalls ausgeschlossen.

33) Im Hintergrundfragebogen wurde folgende Frage zur ehrenamtlichen Arbeit an alle Personen gestellt: „In den letzten 12 Monaten, wie oft waren Sie – wenn überhaupt – ehrenamtlich tätig, z. B. durch unbezahlte Arbeit für eine Wohltätigkeitsorganisation, eine politische Partei, eine Gewerkschaft oder eine sonstige gemeinnützige Organisation?“

Es gab fünf Antwortmöglichkeiten: Nie, Weniger als einmal im Monat, Weniger als einmal pro Woche, jedoch mindestens einmal im Monat, Min-destens einmal pro Woche, jedoch nicht jeden Tag, Jeden Tag. Zu beachten ist hier, dass informelle Freiwilligenarbeit, sogenannte Nachbar-schaftshilfe und unbezahlte Arbeit für den eigenen Haushalt nicht erfasst wird.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Max. Pflichtschule Lehre BMS Höhere

Schule/Universität Gesamt 70,3%

64,6%

58,4%

54,4%

61,8%

29,7%

35,4%

41,6% 45,6% 38,2%

Nie Selten bis oft

Kapitel 2 – PIAAC – Kompetenzstand und Arbeitsmarktsituation

2.7.3 Politische Partizipation

Wenn es um politische Partizipation geht, ist ein Mindestmaß an Alphabetisierung erforderlich, um eine Stimme abzugeben (vgl. Hillygus, 2005). Höhere Fähigkeiten sind erforderlich, um begründete Entscheidungen zu tref-fen, politische Kampagnen zu verstehen und zu verfolgen sowie die Fragen und Kandidaten zu erforschen und zu bewerten. Politische Wirksamkeit, traditionell definiert als „das Gefühl, dass individuelles politisches Handeln einen Einfluss auf den politischen Prozess hat oder haben kann (vgl. Campbell, Gurin & Miller, 1954), gilt als eine der wichtigsten Faktoren, die erfolgreiche demokratische Systeme entwickeln und aufrechterhalten (vgl. Almond

& Verba, 1989).

Politische Partizipation wird in der PIAAC-Befragung in der Form gemessen, inwieweit die Befragten der Aus-sage zustimmen, „Menschen wie ich haben keinerlei Einfluss darauf, was die Regierung macht“. Dies kann als ein Maß für die externe politische Wirksamkeit betrachtet werden (bezogen auf den individuellen Glauben an die Reaktionsfähigkeit der politischen Organe gegenüber den Forderungen der Bürger), im Gegensatz zu der inne-ren politischen Wirksamkeit (die sich auf Gefühle persönlicher Kompetenz bezieht, um effektiv in Gesellschaften zu verstehen und daran teilzunehmen).

Die außenpolitische Wirksamkeit, die auch als Maßstab des Vertrauens in Institutionen angesehen werden kann, ist eindeutig für das effektive Funktionieren demokratischer Gesellschaften entscheidend, obwohl die Richtung der Kausalität zwischen individueller politischer Wirksamkeit und der Qualität der politischen Institutionen eindeu-tig in beide Richtungen gehen kann.

Analysiert man jetzt den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und der Möglichkeit politischer Beeinflus-sung, so wird diese politische Einflussnahme von Personen mit niedriger Bildung mit geringeren Chancen beurteilt als von Personen mit einem höheren Abschluss (siehe Grafik 3). Die Anteile zwischen Lehr- und BMS-Personen sind wieder signifikant unterschiedlich groß (66,2 % der Personen mit Lehre glauben, keine Möglichkeit an Einfluss-nahme an Politik zu haben, während der entsprechende Anteil innerhalb der BMS-Gruppe nur 60,7 % ausmacht).

Grafik 3

Zustimmung zur Aussage „Keine Möglichkeit an Beeinflussung der Politik“ nach ausgewählten Bildungsabschlüssen

Q: STATISTIK AUSTRIA, PIAAC 2011/12. Berechnung und Darstellung: Statistik Austria. - Personen zwischen 20 und 24, die sich noch in Erstausbildung befinden, wur-den ebenso ausgeschlossen wie Personen, die ihren höchsten Bildungsabschluss nach 2008 in Österreich oder generell im Ausland absolviert haben.

0%

Max. Pflichtschule Lehre BMS Höhere Schule/Universität Gesamt

71,1%

stimme zu WN stimme nicht zu

Kapitel 3 – PIAAC – Personen mit mittlerer bis hoher Lesekompetenz

Kapitel 3: PIAAC – Charakterisierung der 20- bis 65-jährigen Personen