• Keine Ergebnisse gefunden

Unregelmäßige Taktgruppen

Im Dokument Erika Sieder und Walter Deutsch (Seite 81-170)

1

5

1 5

7

Vu-E34

1 1 7 Bu-8

1 1 7

5

Vu-5

1 2 3 LuB-1.3

1 3 1 TuL-1b

1 5 3 LuSh-4

1 7 4

2

Vu-E35

2

5

2

5

3

5

Vg-7

3 2 1 Vg-9

3 3 2

1

LgB-1

3

1

3 4

7

Vu-62

3 5 7

2

Vg-16

4

2

3

1

2

7

Eu

5 4 1 LgM-2

ad

LuB-3

5 5

5

4 LuR-7a

5 5 7

4

LuR-7c.1

1 3 1 7 7 Bu-9

1 3

6

5 5 5 Vu-69

3 1 2 3 1

3

Vu-50

3 3 2 4 3 Vg-10

5 1

5

3 5 1 LuR-35d.1

5 1

5

3 5 1 LuR-35d.2

5 4 1 5 5 Vu-75

3 5 5 4 5 3

1

Au-9e

5 1 3 2

4

2

5

3

5

Vu-56a

Adler (1886) Guido Adler: Die Wiederholung und Nachahmung in der Mehrstimmigkeit.

Studien zur Geschichte der Harmonie, Leipzig 1886.

Aichelburg (2004) Wladimir Aichelburg: Bauhabsburger. Eine Ausstellung in Artstetten berichtet über Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich–Este als Bauherr, Architekt und Denkmalschützer. In: morgen. Kulturberichte. Zeitschrift aus Niederösterreich, 4/2004, S. 38f.

Alpenlieder (1919) Wilhelm Kienzl und Victor Zack, Hg.: Alpenlieder aus Deutsch–Österreich, 110 Lieder und 60 echte Volkstänze aus Kärnten, Steiermark und Tirol, Leipzig – Wien 1919.

Amft (1911) Georg Amft: Volkslieder der Grafschaft Glatz, Habelschwerdt 1911.

Anderluh 1/1 (1960) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz I/1, Liebeslieder, Erster Teil, Klagenfurt 1960.

Anderluh 1/2 (1963) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschaftz I/2, Liebeslieder, Zweiter Teil, Klagenfurt 1963.

Anderluh 1/3 (1964) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, Erster Band, Liebeslieder, 3. Band,

Klagenfurt 1964.

Anderluh 1/4 (1968) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, Erste Abteilung, Liebeslieder, 4. Band, Klagenfurt 1968.

Anderluh 1/5 (1969) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, Erste Abteilung, Liebeslieder, 5. Band, Klagenfurt 1969.

Anderluh 1/6 (1972) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, Erste Abteilung, Liebeslieder, 6. Band, Klagenfurt 1972.

Anderluh 1/7 (1973) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz I/7, Klagenfurt 1973.

Anderluh 2/1 (1966) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz II/1, Klagenfurt 1966.

Anderluh 2/2 (1974) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz II/2, Klagenfurt 1974.

Anderluh 3/1 (1970) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz III/1, Brauchtumslieder 1, Klagenfurt 1970.

Anderluh 3/2 (1970) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz III/2, Klagenfurt 1970.

Anderluh 3/3 (1971) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, III/3, Klagenfurt 1971.

Anderluh 4 (1987) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, Vierte Abteilung, Klagenfurt 1987.

Anderluh 5 (1993) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, Fünfte Abteilung, Jäger- und Wildschützenlieder, herausgegeben im Zusammenwirken mit dem Österrei-chischen und dem Kärntner Volksliedwerk, redigiert von Gerda Anderluh und Walter Deutsch, Klagenfurt 1993, Verlag des Landesmuseums für Kärnten.

Anderluh 9 (1996) Anton Anderluh: Kärntens Volksliedschatz, VI–IX Abteilung, Klagenfurt 1996.

Andrian (1905) Ferdinand von Andrian: Die Altausseer. Ein Beitrag zur Volkskunde des Salz-kammergutes, Wien 1905.

Ankündigungsband (1918) Das Volkslied in Österreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich leben-den Völker, herausgegeben vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, Wien 1918. Kommentierter Reprint in: Walter Deutsch und Eva Maria Hois, COMPA-Sonderband, Wien 2004.

Aus da Hoamat (1912 ) Aus da Hoamat, Volksausgabe ausgewählter oberösterreichischer mundartlicher Dichtungen, hgg. von H. Zötl, A. Matosch und H. Commenda, IX. Bd. Sammel- band heimatlicher Dichtungen und Weisen, Linz 1899; XII. Bd. Liada und Gsangl, Linz 1900; XVII. Bd. Neue Liada und Gsangl, Linz 1912.

Bauer (1904) Eugen Bauer: Waldbleamerln, Sammlung auserlesener neuer und alter Volks-lieder mit ihren Singweisen, Waldkirchen im bayrischen Wald 1904.

Bauernmusi (1919) Raimund Zoder und Rudolf Preiß (Hg.): Bauernmusi. Oesterreichische Volks-musik, Wien – Mödling 1929.

Karl Schnürl, Hans Sinabell und Heinrich Zawichowski unter Mitarbeit von Wal-ter Deutsch, Hg. Stadtgemeinde Tulln, NiederösWal-terreichische Heimatpflege und Niederösterreichisches Volksliedwerk, Tulln – Mödling 1992.

Bitsche (1969) Josef Bitsche: Der Liederschatz der Vorarlberger / Liedkatalog, Lustenau 1969.

Blümel (1889) Franz Blümel: Steirerlieder. Der Jugend gewidmet, Graz (19175).

Blümel (1899) Franz Blümel: Eine Sammlung von 25 volksthümlichen Steirerliedern ernsten und heiteren Inhalts für Gesang mit Clavierbegleitung, componiert von Franz Blümel, [erschienen] bei Franz Pechel, Graz 1899.

Blümml 1 (1905) Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. CXV, Braun-schweig 1907, Heft 1/2, Nr. 30.

Blümml 2 (1906) Emil Karl Blümml: Erotische Volkslieder aus Deutsch-Österreich mit Singnoten, Privatdruck, Auflage: 1.000, Ex. Nr. 602. Wien 1906.

Blümml 3 (1905) Emil Karl Blümml: Erotische Volkslieder aus Österreich. II. In: Anthropophyteia, Jahrbücher für folkloristische Erhebungen und Forschungen zur Entwicklungs- geschichte der geschlechtlichen Moral, Hg. Dr. Friedrich S. Krauss, Wien VII/2, Neustiftgasse 12, Sonderabdruck aus Band III, Leipzig 1905.

Blümml 4 (1906) Emil Karl Blümml: Kinderlieder und -Reime aus Wien und Niederösterreich, Kapitel III; Nr. 8. In: DVL 8, Wien 1906, S. 43..

Blümml 5 (1906) Emil Karl Blümml: Kunstdichtung und Volkslied. In: Sonderabdruck aus den Hessischen Blättern für Volkskunde, Band V, Heft 2 u. 3, S. 124–133, S. 129f., 5. Volkslieder in M. Greif’s „Viribus unitis“, Leipzig 1906.

Blümml 6 (1908) Emil Karl Blümml: Schamperlieder. Deutsche Volkslieder des 16.–19. Jahrhun-derts mit Singweisen [Futilitates. Beiträge zur volkskundlichen Erotik I], Wien 1908, S. 155f., LXIV, T / 5:4 + Refrain, Goisern / Salzkammergut 1870.

Blümml 7 (1912) Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge, gesammelt, geordnet und mit Angabe der Quellen, erläuternden Anmerkungen und den zugehörigen Melodien, Leipzig, Breitkopf & Härtel 1924.

Blümml 8 (1912) E. K. Schottkys Volksliedernachlass, In: Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde, Band VII, Wien 1912, S. 1–168.

Blümml / Krauss (1906) E. K. Blümml und Friedrich S. Krauss: Ausseer und Ischler Schnaderhüpfel. Als Anhang: Vierzeiler aus dem bayrisch-österreichischen Sprachgebiet (= Der Volks-mund. Alte und neue Beiträge zur Volksforschung, Hg. Dr. Friedrich S. Krauss, Band III), Leipzig 1906.

Böhme – Tanz (1886) Franz Magnus Böhme (Heg.): Geschichte des Tanzes in Deutschland, Beitrag zur deutschen Sitten-, Literatur- und Musikgeschichte, nach den Quellen zum erstenmal bearbeitet und mit alten Tanzliedern und Musikproben, Leipzig 1886, I. Darstellender Teil.

Böhme 1 (1895) Franz Magnus Böhme: Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahr-hundert, Leipzig 1895 (reprint 1970, Hildesheim – New York)

Böhme 2 (1924) Franz Magnus Böhme; Deutsches Kinderlied und Kinderspiel, Volksüberlieferun-gen aus allen Landen deutscher Zunge, gesammelt, geordnet und mit Angaben der Quelle, erläuternden Anmerkungen und den dazugehörigen Melodien, Leipzig 1897; unveränderter Neudruck, Leipzig 1924.

Bolte (1901) Johannes Bolte: Eine geistliche Auslegung des Kartenspiels. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11. Jg., 1901, S. 387–406.

Braun / Moser (1971) Hartmut Braun und Dietz-Rüdiger Moser: Legendenlieder aus mündlicher Über-lieferung (= Quellen deutscher Volkskunde, Band 5. Veröffentlichungen aus dem Volkskunde-Tonarchiv Freiburg, hg. v. Johannes Künzig und Waltraut Werner), Freiburg im Breisgau 1971.

Brednich / Röhrich / Suppan Rolf Wilhelm Brednich, Lutz Röhrich und Wolfgang Suppan (Hg.): Handbuch (1973, 1975) des Volksliedes, Band I: Die Gattungen des Volksliedes, München 1973; Band II:

Historisches und Systematisches – Interethnische Beziehungen – Musikethnolo-gie, München 1975.

Brednich / Suppan) (1969) Rolf Wilhelm Brednich und Wolfgang Suppan: Gottscheer Volkslieder I, Volks-balladen, Mainz 1969.

Brenner (2007) Helmut Brenner (Hg.): Damit sie nicht verloren gehen. Singtraditionen in der Veitsch, Graz – Saarbrücken – Veitsch 2007.

Bresgen (1947) Cesar Bresgen: Fein sein, beinander bleiben. Alpenländische Volkslieder, Salzburg 1947.

Commenda 1 (1964) Hans Commenda: P. Wilhelm Paillers Liednachlaß. In: Jahrbuch des Österrei-chischen Volksliedwerkes 13, Wien 1964, S. 45–54.

Commenda 2 (1936) Hans Commenda: Von der Eisenstraße. Volkslieder aus dem oberösterreichischen Ennstale (= Kleine Quellenausgabe 2), Wien – Leipzig 1936.

Commenda 3 (1920) Hans Commenda: Hoamatklång. Oberösterreichische Volksweisen. Aus den Sam- melergebnissen des Arbeitsausschusses für das Volkslied in Oberösterreich, 1. Heft. 25 Oberösterreichische Volkslieder und Jodler. Satz für Männerstimmen, Verlag: Fidelis Steurer, Druck: J. Wimmer Gesellschaft m b. H., Linz 1920.

COMPA 1 (1993) Walter Deutsch: Niederösterreich – St. Pölten und Umgebung, mit Beiträgen von Karl Gutkas, Karl Michael Kisler, Helmut Huber, Herbert Zeman, Karl Schnürl, Bernhard Gamsjäger, Hermann Fritz, Ludwig Berghold, Edgar Niemeczek, Hg.

Niederösterreichisches Volksliedwerk, Wien 1993.

COMPA 2 (1994) Steiermark. Walter Deutsch und Annemarie Gschwantler: Steyerische Tänze, unter Mitarbeit von Hermann Härtel, Bernhard Muik, Ludwig Berghold und Herbert Rathner, Hg. Steirisches Volksliedwerk, Wien 1994.

COMPA 4/1 (1995) Walter Deutsch und Eva Maria Hois: Sammlung Lois Steiner. Lieder des Weih-nachtsfestkreises, herausgegeben vom Steirischen Volksliedwerk, Wien 1995.

COMPA 5 (1996) Johann Michael Schmalnauer: Tanz Musik. Landler, Steirer und Schleunige für zwei Geigen aus dem Salzkammergut, im Auftrag des Oberösterreichischen Volks-liedwerkes herausgegben von Gerlinde Haid, mit Beiträgen von Walter Deutsch, unter Mitarbeit von Annemarie Gschwantler, Eva Maria Hois und Volker Gallasch, Wien 1996.

COMPA 6 (1997) Erich Schneider und Annemarie Bösch-Niederer: Die Liederhandschriften der Schwestern Cleßin, unter Mitarbeit von Walter Deutsch und Annemarie Gschwantler, Hg. Vorarlberger Volksliedarchiv, Wien 1997.

COMPA 7 (1997) Harald Dreo und Sepp Gmasz: Burgenländische Volksballaden, unter Mitarbeit von Walter Deutsch, Annemarie Gschwantler und Herbert Zeman, herausgegeben vom Burgenländischen Volksliedwerk, Wien 1997.

COMPA 8 (1998) Volksmusik in Oberösterreich. Volker Derschmidt und Walter Deutsch: Der Landler, unter Mitarbeit von Arnold Blöchl, Annemarie Gschwantler, Erna Maria Mack und Nicola Benz, Hg. Oberösterreichisches Volksliedwerk, Wien 1998.

COMPA 9 (1998) Manfred Schneider: Lieder für die Weihnachtszeit nach Tiroler Quellen, unter Mitarbeit von Hildegard Herrmann-Schneider, Hg. Tiroler Volksliedwerk, Wien 1998.

COMPA 12 (2000) Gerlinde Haid und Thomas Hochradner: Volkmusik in Salzburg. Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musik-freunde in Wien. Mit einem Beitrag von Sabine Veits-Falk und Alfred Stefan Weiß und unter Mitarbeit von Walter Deutsch und Annemarie Gschwantler, Hg.

Salzburger Volksliedwerk, Wien 2000.

COMPA 14/1 (2001) Volksmusik in Niederösterreich. Bernhard Gamsjäger und Walter Deutsch:

Pielachtal. Musikalische Brauchformen unter Mitarbeit von Nicola Benz, Dorli Draxler, Monika Gamsjäger, Annemarie Gschwantler, Gerda Lechleitner und Erna Maria Mack, Hg. Niederösterreichisches Volksliedwerk, Wien 2001.

COMPA 15/2 (2002) Walter Kraxner: Weihnachtliche Hirtenlieder aus Kärntner Quellen, Teil 2 mit Beiträgen von Walter Deutsch, Werner Gruber und Eva Maria Hois, unter Mitarbeit von Annemarie Gschwantler, Erna Maria Mack, Manfred Riedl und Günther Wurzer, Hg. Kärntner Volksliedwerk, Wien 2002.

COMPA 16 (2004) Anton Hofer: Volksmusik in Niederösterreich. Sprüche, Spiele und Lieder der Kin-der, redigiert und ergänzt von Walter Deutsch und Eva Maria Hois, unter Mitar-beit von Annemarie Gschwantler, Helga Hofer, Katharina Hofer und Bernadette Scheidl, herausgegeben von der Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH, Wien 2004.

COMPA 17/2 (2005) Volksmusik im Burgenland. Heinz Ritter: Dörfliche Tanzmusik in Lutzmanns-burg und Strebersdorf (1866 – 1966). Teil 2: Die Sammlung, erstellt und erläutert von Heinz Ritter und Walter Deutsch, unter Mitarbeit von Eva Maria Hois und Sepp Gmasz, Hg. Burgenländisches Volksliedwerk, Wien 2005.

COMPA 18 (2006) Klaus Petermayr: Volksmusik in Oberösterreich, Lieder und Tänze um 1800 im Hausruckviertel aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der

Musik-um 1900 aus dem Sammelgut des „Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg“, unter Mitarbeit von Harald Dengg, Walter Deutsch, Wolfgang Dreier, Elfriede Eberl, Margot Koller, Kerstin Pleschonig und Ernst Schusser, herausge-geben im Auftrag des Salzburger Volksliedwerkes, Wien 2008.

COMPA 20/1 und 2 (2010) Volksmusik in Wien. Walter Deutsch und Ernst Weber: Weana Tanz (Wiener Tänze). Teil 2: Die Sammlung, Wien 2010.

COMPA 21 (2016) Volksmusik in der Steiermark. Max Rosenzopf: Weststeirisches Musikantentum, redigiert und ergänzt von Walter Deutsch, unter Mitarbeit von Eva Maria Hois und Monika Primas, Hg. Steirisches Volksliedwerk, Wien 2016.

COMPA 22/1 (2014) Erika Sieder und Walter Deutsch: Volksmusik in Niederösterreich und Steier-mark. WeXel oder Die Musik einer Landschaft. Teil 1: Das Geistliche Lied, mit einem Beitrag von Johannes Leopold Mayer. Tonaufnahmen bearbeitet von Nadja Wallaszkovits, Phonogrammarchiv, Österreichische Akademie der Wissenschaf-ten. Herausgeber: Volkskultur Niederösterreich und Steirisches Volksliedwerk, Wien 2014.

COMPA-Sonderband (2004) Walter Deutsch und Eva Maria Hois: Das Volkslied in Österreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich lebenden Völker, herausgegeben vom k. k. Minis-terium für Kultus und Unterricht, Wien 1918, bearbeiteter und kommentierter Nachdruck, herausgegeben vom Österreichischen Volksliedwerk, Wien 2004.

Danckert (1977) Werner Danckert: Symbol, Metapher, Allegorie im Lied der Völker (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 21, Hg. Martin Vogel), aus dem Nach-laß, Hg. Hannelore Vogel, 4 Bände, Bonn – Bad Godesberg 1977.

Dawidowicz (1962) Komm, sing mit! Österreichisches Liederbuch, Hg. Anton Dawidowicz, Innsbruck 1962.

Dengg, A. (1976) Adolf Dengg: Unsere Jodler I. Acht Jodler der Singgruppe Adolf Dengg (= Volks-lied und Volksmusik im Lande Salzburg 1, Hg. Harald Dengg), Salzburg 1976.

Dengg, O. (1922) Otto Dengg: Die schönsten Salzburger Volkslieder mit Einschluß der beliebtes-ten Volkslieder aus den Nachbarländern und der bekanntesbeliebtes-ten volkstümlichen Lieder. Insgesamt 220 Lieder und 300 Schnadahüpfl, gesammelt von Otto Dengg, Oberlehrer, Köstendorf bei Salzburg 1922.

Derschmidt 1 (1934) Hermann Derschmidt: Unsere Jodler, Karlsbad 1934.

Derschmidt 2 (1958) Hermann Derschmidt: Unsere Jodler Lansberg / Lech2 1958.

Derschmidt 3 (2012) Hermann und Volker Derschmidt: Unsere Jodler, Hg. Oberösterreichisches Volks-liedwerk, Linz 2012.

Des Knaben Wunderhorn Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Alte (1808) sche Lieder,Zweyter und Dritter Band, bey Mohr und Zimmer, Heidelberg 1808.

Deutsch 1 (1972ff.) Walter Deutsch, Hg.: Lieder und Tänze aus Niederösterreich (= Sing- und Spiel-blätter), Mödling 1972ff.

Deutsch 2 (1982) Walter Deutsch: Das große Niederösterreichische Blasmusikbuch, Wien 1982.

Deutsch 3 (1982) Walter Deutsch: Gestern war ’s. Bemerkungen zu den Liedern und zur Musik bei Kleinbauern am Obdacher Sattel in der Steiermark. Geistliches Liedgut. In:

Sänger- und Musikantenzeitung, 25/5, München 1982.

Deutsch 4 (1965) Walter Deutsch: Volkslieder aus Niederösterreich. Hg. Niederösterreichisches Bildungs- und Heimatwerk 1965.

Deutsch 5 (1969) Aufgezeichnet 1969 von Walter Deutsch – ORF – Studio NÖ, gesungen von Angela, Burgl und Lisl Zwinz = Rastberger Sängerinnen aus Miesenbach.

Deutsch 6 (1979) Walter Deutsch: Das alpenländische Liederbuch. Scherenschnitte von Helga Lauth, graphische Gestaltung von Haimo Lauth, Wien 1979.

Deutsch / Distelberger Walter Deutsch und Toni Distelberger: Lieder aus dem Mostviertel, Mödling 1993.

(1993)

Deutsch / Hofer (1969) Walter Deutsch und Gerlinde Hofer: Die Volksmusiksammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Schriften zur Volksmusik 2). Mit einem Beitrag von Leopold Schmidt, 1. Teil, Wien 1969.

Deutsch / Klefasz (1998) Walter Deutsch und Wolfgang Klefasz: Lieder aus dem Industrieviertel, Mödling 1998.

Deutsch / Thiel (2014) Walter Deutsch und Helga Thiel: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberöster-reich. Bad Ischl 1934 – Pöstlingberg 1936 (= Schriften zur Volksmusik in Ober-österreich 15), Linz 2014.

Ditfurth (1855) Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth: Fränkische Volkslieder mit ihren zweistim-migen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben von Franz Wilhelm Freiherrn von Ditfurth, Leipzig 1855. Zweiter Theil: Weltliche Lieder.

Dobrovich (1959) Jakob Dobrovich: Mischlieder aus dem Burgenland. In: JbÖVLW 8 (1959), S. 138–142.

Dokalik (1971) Alfred Dokalik: Der Allahof-Bauer als Brautführer im Feistritztal. Seminararbeit am Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Wien 1971.

Dörler (1910) Adolf Dörler: Volkslieder aus Tirol. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 20, Berlin 1910.

Draxler / Scheiber (1999) Dorli Draxler und Ernst Scheiber: Liederösterreich. Das österreichische Volks-liederbuch zur Jahrtausendwende, Atzenbrugg – Wien 1999.

Dreier (2013) Wolfgang Dreier: Melodieinzipitkatalog zur Sammlung Ernst Hamza (1885– 1952) im Archiv des Salzburger Volksliedwerkes. In: Vierteltakt (Hg. Oberösterreichi-sches Volksliedwerk), Linz 2013 / 1, S. 2f.

Dreo / Burian / Gmasz Harald Dreo, Walter Burian, Sepp Gmasz: Ein burgenländisches Volksliederbuch,

(1988) Eisenstadt 1988.

Dreo / Gmasz → COMPA 7

Dreo / Gmasz (1997) Harald Dreo und Sepp Gmasz: Burgenländische Volksballaden (= Corpus musicae popularis Austricae 7), Hg. Burgenländisches Volksliedwerk, Wien 1997.

DVL Das Deutsche Volkslied. Zeitschrift für seine Kenntnis und Pflege, begründet von Josef Pommer, Hg. deutscher Volksgesangverein in Wien, Wien 1899–1944.

Edelweiß (1913) Josef Moser (Hg.): Edelweiß. Liederbuch für Österreichs katholische Burschenver-eine, Graz 1913.

Eisenbahn (1891) Eisenbahn Aspang-Hartberg, Summarischer Kostenvoranschlag, Beilage Nr. 6, Vorprojekt §. 2, Nr. 6 Wien November 1891, Lukrits, Rzizek & Union-Baugesell-schaft, Generalbauunternehmung. Privatarchiv Franz Putz, Aspang am Wechsel.

Erk (1856) Ludwig Erk: Auswahl der vorzüglichen deutschen Volkslieder aus der Vorzeit und der Gegenwart mit ihren eigenthümlichen Melodien, Berlin 1856.

Erk / Böhme 1 (1893) Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme: Deutscher Liederhort I, Leipzig 1893.

Erk / Böhme 2 (1893) Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme: Deutscher Liederhort II. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder II, Leipzig 1893.

Erk / Böhme 3 (1894) Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme: Deutscher Liederhort III, Leipzig 1894.

Erk / Irmer 1 (1838) Ludwig Erk und Wilhelm Irmer: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen, gesammelt und herausgegeben von Ludwig Erk, Lehrer der Musik am König-lichen Seminar für Stadtschulen, und Wilhelm Irmer, erstem Lehrer an der Dreifaltigkeitskirchschule in Berlin, Erstes Heft, Berlin 1838.

Erk / Irmer (1839) Ludwig Erk und Wilhelm Irmer: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen, Heft 4, Potsdam 1839.

Erk / Irmer (1845) Ludwig Erk und Wilhelm Irmer: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen, Heft 13, Berlin 1845.

Erzherzog Johann (1810/40) Erzherzog Johann-Sammlung, Steiermärkisches Landesarchiv, STLA, MS-K-004.

Fallersleben / Richter (1842) August-Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter: Schlesische Volkslieder mit Melodien, Leipzig 1842.

Fiby (1909) Heinrich F. Fiby, Prof. Landes-Oberrealschule in Znaim: Chorliederbuch für die österreichischen Mittelschulen, IV. Teil, Chorliedersammlung für österr. Mädchen-lyzeen, Lehrerinnenbildungsanstalten und höhere Töchterschulen, Wien 1909.

Fink-Mennel (2007) Evelyn Fink-Mennel: Johlar und Juz. Registerwechselnder Gesang im Bregenzer Wald (mit Tonbeispielen 1937–1997) (= Schriften der Vorarlberger Landesbiblio-thek, Band 16), Bregenz 2007.

Firmenich 1 (1846) Johannes Matthias Firmenich: Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deut-schen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. [Band] 1, Berlin 1846.

Firmenich 2 (1846) Johannes Matthias Firmenich: Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deut-schen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. [Band] 2, Berlin 1846.

(1909) besonderer Berücksichtigung des echten deutschen Volksliedes und volkstüm-licher Weisen, 1. Heft (für das 1. und 2. Schuljahr), Wien 1909.

Friedlaender (1902) Max Friedländer: Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Quellen und Studien, 2 Bde., Stuttgart und Berlin 1902.

Frommann 1 (1854–1859) Dr. G. Karl Frommann: Die deutschen Mundarten, Vierteljahresschrift für Dich-tung, Forschung und Kritik, 6 Bände, Nördlingen 1854–1859.

Frommann 7 (1875) Dr. G. Karl Frommann: Die deutschen Mundarten, Zeitschrift für Dichtung, For-schung und Kritik, Band 7 (Neue Folge, Erster Band), Halle 1875.

Fuchs / Kieslinger (1895) Johann Nepomuk Fuchs und Franz Kieslinger: Volkslieder aus der Steiermark, Augsburg 1895.

Gehmacher (1937) Max Gehmacher: Stille Nacht, heilige Nacht! Das Weihnachtslied, wie es ent-stand, und wie es wirklich ist, Salzburg 1937.

Geramb 1 (1932) Viktor Geramb und Konrad Mautner: Steirisches Trachtenbuch, 2 Bände, Graz 1932, Band 2.

Gielge (1935) Hans Gielge: Rund um Aussee. Volkslieder, Jodler und Rufe aus dem steier-märkischen Salzkammergut (= Kleine Quellenausgabe 8), Wien – Leipzig 1935.

Gielge (1937) Hans Gielge: Klingende Berge, Juchzer, Rufe und Jodler, Wien 1937.

Gielge (1944) Hans Gielge: Singendes Ausseerlandl. Volkslieder, Tanzgsangln und Jodler für drei gleiche Stimmen, Wien 1944.

Gielge (1992) Hans Gielge: Klingende Berge, Trautenfels 1992.

Goertz / Haid (1979) Hartmann Goertz und Gerlinde Haid: Die schönsten Lieder Österreichs, Wien 1979.

Gräter (1794) Friedrich David Gräter: Bragur. Ein Litterarisches Magazin der Deutschen und Nordischen Vorzeit, herausgegeben von Häßlein und Gräter, Dritter Band. Mit einem Kupfer. Bey Johann Heinrich Gräff, Leipzig 1794.

Greinz 1 [1894] Rudolf Heinrich Greinz: Schliersee’r Schnadahüpfeln, Schlierseer Bauerntheater, Brakl’s Rubinverlag, 3 Bändchen, München [1894].

Greinz 2 [1894] Rudolf Heinrich Greinz: Schnadahüpfeln aus Tirol, Leipzig 1894.

Greinz / Kapferer 1 Rudolf Heinrich Greinz und Josef August Kapferer: Tiroler Volkslieder, Leipzig

(1893) 1893.

Greinz / Kapferer 2 Rudolf Heinrich Greinz und Josef August Kapferer: Tiroler Volkslieder, Zweite (1913) Folge, Stuttgart und Berlin 1913.

Grolimund (1911) Sigmund Grolimund: Volkslieder aus dem Kanton Aargau (Schriften der Schwei-zerischen Gesellschaft für Volkskunde 8), Basel 1911.

Gundlach (1892) Fritz Gundlach (Hg.): Tausend Schnadahüpfln, gesammelt und mit Einleitung, erklärendem Wörterverzeichnisse und acht Singweisen, Leipzig – Berlin 1892.

Haager (1936) Max Haager: Das Jodlerbuch (= Die Deutsche Bergbücherei 7), Graz – Leipzig – Wien 1936, Nr. 12. Rinegger – Steiermark, Oberösterreich.

Haid-Hofer (1976) Gerlinde Haid-Hofer: Musikwesen in Tadten. In: Károly Gaál und Olaf Bockhorn (Hg.): Tadten. Eine dorfmonographische Forschung der Ethnographia Pannonica Austriaca 1972/73 (= wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 56), Eisen-stadt 1976.

Halberstadt (1912) Arthur Halberstadt: Eine originelle Bauernwelt. Das Volksleben im Semmering-gebiete, geschildert in Wort und Sang von Arthur Halberstadt mit Originalzeich-nungen des Verfassers, Wien 19123.

Haller / Pratscher (1929) Hans Haller und Hans Pratscher: Alpenländisches Liederbuch für Hauptschulen und verwandte Lehranstalten, Graz – Wien 1929.

Hamza (1912) Ernst Hamza: Eine Bauernhochzeit im niederösterreichischen Wechselgebiete.

In: ZföVk 18, Wien 1912, S. 1–20, Abb. S. 13.

Hamza 1 (1913) Ernst Hamza: Folkloristische Studien aus dem niederösterreichischen Wechsel-gebiete. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins XLIV (1913), S. 81–127.

Hamza 2 (1914) Ernst Hamza: Volkskundliche Studien aus dem niederösterreichischen Wechsel-gebiete. IV. Tanz. In: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Bd. 45, Wien (1914), S. 102–123; Der Ländler im niederösterreichischen Wechsel-gebiete, S. 105–123. Nachdruck: Der Ländler (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, Band 9), Wien 1957.

Hamza 3 (2013) → Dreier (2013).

Hartberg (2011) Sing- und Spielgemeinschaft Hartberg, Repertoire, Heft 1–5, Seiten 1–9. In:

Hartmann / Abele (1884) August Hartmann und Hyacinth Abele: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

Heeger / Wüst (1909) Georg Heeger und Wilhelm Wüst, (Hg.): Volkslieder aus der Rheinpfalz, mit Sing-weisen aus dem Volksmunde gesammelt, im Auftrage des Vereins für bayerische Volkskunde, 2 Bände, Kaiserslautern 1909, Bd. 2, S. 306.

Herbert / Decker (1874) Emund Freiherr von Herbert und Franz Decker: Kärntner Volkslieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, Heft III, Klagenfurt und Villach 1874.

Herzog (1910) Peter Herzog: Einheimische Volkslieder, Lilienfeld 1910.

Hochneukirchen 1 (1935) Pfarrer Karl Baumhauer: Hochneukirchen N.-Ö. Ein Heimatbuch, Hochneukir-chen 1935.

Hochneukirchen 2 (1985) Markus Wieser: Hochneukirchen – Gschaidt. Heimatbuch, Hg. Gemeinde Hoch-neukirchen – Gschaidt 1985.

Hochneukirchen 3 (1995) Hochneukirchen – Gschaidt: Festschrift 700 Jahre Hochneukirchen. Wappenver-leihung, Markterhebung, Hg. Marktgemeinde Hochneukirchen – Gschaidt, Hoch-neukirchen 1995.

Hochradner / Nußbaumer Thomas Hochradner und Thomas Nußbaumer, Hg.: Cesar Bresgen. Komponist (2005) und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts. Band 59, Wort und

Musik, Salzburger Akademische Beiträge, Hg. Ulrich Müller, Franz Hundsnur-scher und Oswald Panagl, Salzburg 2005.

Hofer 1 (1975), 2 (1981), Anton Hofer: Niederösterreichisches Volksliedersingbuch 1–3, Wien 1975, 1981

3 (1984) und 1984.

Hofer 2 (2004) → COMPA 16

Hofer / Strohmayer Anton Hofer und Wolfgang Strohmayer: Hoch am Ötscher drobm, Traditionelle (1996) Lieder und Weisen aus dem Erlauftal (= Niederösterreichische Liederhefte 16),

Amstetten – Matzen 1996.

Holzapfel 1 (1991–94) Otto Holzapfel: Vierzeiler-Lexikon. Schnaderhüpfel, Gesätzle, Gestantzeln, Rap-peditzle, Neck-, Spott-, Tanzverse und verwandte Formen aus mündlicher Über-lieferung – ein kommentiertes Typenverzeichnis, Studien zur Volksliedforschung im Auftrag des Deutschen Volksliedarchivs, Hg. Otto Holzapfel, Band 1, A–E, Bern 1991. Band 3, K–N, Bern 1992. Band 5, T–Z, Bern 1994.

Holzapfel 2 (2006) Otto Holzapfel: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Lied-überlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Ober-bayern, Bruckmühl), 2 Bände, Hildesheim – Zürich – New York 2006.

Horak 1 (1929) Zeller Wallfahrtslieder. Flugblatt-Lieder im Volksmund, gesungen von Sängern aus Pamhagen. In: JbÖVLW 21, Wien 1972.

Horak 2 (1964) Karl Horak: Der Jodler in Tirol. In: JbÖVLW 13, Wien 1964, S. 78–94.

Horak 3 (1980) Karl Horak: Schuhplattler aus Tirol, Innsbruck 1980.

Hörmann (1881) Ludwig von Hörmann: Schnaderhüpfeln aus den Alpen, illustrirt [sic!] von Philipp Schumacher, Innsbruck 1881.

Hruschka / Toischer (1891) Alois Hruschka / Wendelin Toischer: Deutsche Volkslieder aus Böhmen, Prag 1891.

Hummel (1931) Dominik Hummel: Bibliographie des weltlichen Volksliedes in Niederösterreich.

Sonderabdruck aus dem Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, XXIV.

Jahrgang, 1931.

Hurdes (1949) Franz Hurdes: Die niederösterreichische Bauernhochzeit in Vierzeiler, Liedern

Hurdes (1949) Franz Hurdes: Die niederösterreichische Bauernhochzeit in Vierzeiler, Liedern

Im Dokument Erika Sieder und Walter Deutsch (Seite 81-170)