• Keine Ergebnisse gefunden

Umweltziele 2021 BEREICH /

PROZESS ZIELE MASSNAHMEN TERMIN

Werk /

Immissionsschutz Externe Beschwerden < 5 - Analyse der Beschwerden, Ableitung von technischen/

organisatorischen Maßnahmen

- UmsetzungMaßnahmen zur Geruchsreduzierung (Dicklaugebehälter, Brüdenkondesatbehälter)

- Einhaltung Lärmemissionen von max. 60 dB(A) Tagbetrieb - Umsetzung Lärmschutzmaßnahmen für das Kraftwerk - Einhaltung der Nachtwerte

- Jährliches Reporting intern/extern

09/2021

Werksversorgung /

Immissionsschutz Reduzierung CO2-Emissionen - Planung für den Kohleausstieg (Rebuild Kessel 9) -

Erstellung des PPC Pack 03/2021

Werksversorgung /

Immissionsschutz Reduzierung der Emissionswerte - Planung und Umsetzung von Maßnahmen für den Betrieb des Dicklaugekessels hinsichtlich Einhaltung Staubemissionen und SO2-Emissionen beim Sauerfahrbetrieb (Installation Pilotanlage Nasselektrofilter/SO2-Wäscher / Prüfung weiterer kurzfristiger Maßnahmen)

09/2021

Papiererzeugung /

Immissionsschutz Reduzierung der Immissionswerte der

Feuerungsanlagen SM2 - Maßnahmen zur Reduzierung der Total-C-Emissionen - Kontrolle Einhaltung der Formaldehyd-Emissionen

03/2021

Werksversorgung /

Abfallmanagement Entsorgungssicherheit für Klärschlämme - Konzept erstellen für die Reststoffverwertung Klärschlamm

ohne Betrieb Kessel 9 03/2021

Werk / Risiko- und

Notfallmanagement Verbesserung des Notfallmanagements - Durchführung von drei Notfallübungen 09/2021 Zellstofferzeugung /

Nachhaltige Forstwirtschaft

Beschaffung PEFC/FSC zertifiziertes

Holz > 75% - Verträge im Rahmen der Holzbeschaffung mit zertifizierten

Lieferanten und monatliche Bilanzierung 09/2021

Werk Abwasser Reduzierung Phosphorkonzentration

im Abwasser - Planung eines neuen Abwasserabgabeprojektes zur Reduzierung der Phosphorkonzentration im Abwasser (Projekt SAPHIR)

09/2021

Werk / Abwasser Verbesserung des Monitorings der

Abwassergrenzwerte - Monitoring der Abwasserbelastungen

- Regelmäßige Diskussion der aktuellen Werte im AK-Abwasser

09/2021

Werk /

Energieeffizienz Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs um 2% gegen-über neuem Referenzverbrauch - Berücksichtigung der neuen energetische Ausgangsbasis

- Aktualisierung des Energiesparplans

- Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen in den Produktionsbereichen im Rahmen des Energiemanagementsystems

- Detaillierte Analyse und Monatsbericht zu Energiekosten

09/2021

Werk / Legal

Compliance Verbesserung des Monitorings der

Erfüllung der rechtlichen Vorschriften - Nutzen des neuen Systems GEORG - Ergänzung der Auflagen aus Bescheiden

09/2021

Werk /

Umwelt-Produktlabel Einführung des Regionallabels Holz

von Hier für ungestrichenes Papier - Druck eines ersten Referenzobjektes HvH mit einem Kunden 09/2021

Anaerobe Abwasserbehandlung Bezeichnung für chemische Reak-tionsweisen, die unter Ausschluss von Sauerstoff ablaufen.

AEO-Zertifizierung

„Authorized Economic Operator“ - sinngemäß „zugelassener Wirtschafts-beteiligter“. Die AEO-Zertifizierung stellt Anforderungen an die Sicherheit in der Lieferkette und bietet dafür zollrechtliche Erleichterungen.

BSB (Biologischer Sauerstoff-bedarf)

Ein Maß für die Sauerstoffmenge, die in einem Gewässer zum Abbau organischer Stoffe erforderlich ist.

BVT (Beste Verfügbare Technik) Ein EU-weit zentrales Steuerungsele-ment des Anlagenzulassungsrechts ist das Konzept der besten verfügbaren Techniken. Der Begriff entspricht dem in Deutschland verwendeten Begriff des Standes der Technik. Technik bedeutet dabei „sowohl die angewandte Techno-logie als auch die Art und Weise, wie die Anlage geplant, gebaut, gewartet, be-trieben und stillgelegt wird“. Die besten verfügbaren Techniken werden für jede betroffene Branche in einem Informati-onsaustausch zwischen Mitgliedstaaten, Industrie und Umweltver bänden erarbei-tet, in BVT-Merkblättern festgelegt und regelmäßig aktualisiert.

Calciumcarbonat

Bezeichnung für Kreide oder Kalkstein.

Wichtiges Produkt bei der Papierher-stellung als Füllstoff oder in der Streich-farbe als Pigment.

CSB Chemischer Sauerstoffbedarf Ein Maß für die Sauerstoffmenge, die zur vollständigen chemischen Zersetzung (Oxidierung) organischer Stoffe in Abwässern erforderlich ist.

Eindampfanlage

Anlage zum Eindampfen und Redu-zieren der verbrauchten Kochsäure aus der Zell stoffproduktion. Die dabei entstehende Dick lauge wird thermisch genutzt und ist Teil der Chemikalien-Rückgewinnungs anlage.

EMASKurzbezeichnung für „Eco-Manage-ment and Audit Scheme“. Europäisches System für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung.

Emission

Von einer Anlage in die Umgebung entwei chende feste, flüssige oder gas-förmige Stoffe, Wärme, Geräusche oder Erschütterungen z. B. Schadstoffemission, Wärmeemission oder Lärm -emission.

Forest Stewardship Council (FSC) Der Forest Stewardship Council ist eine internationale, regierungsunabhän-gige Non-Profit-Organisation (engl.

stewardship, Verantwortung, Verwal-teramt). Das Council (Kollegium, Rat, Ratsversammlung) schuf das erste System zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft, betreibt und entwickelt es weiter.

Grüner Strom

Grüner Strom, auch Ökostrom genannt, ist elektrische Energie, die aus regene-rativen Energiequellen gewonnen wird.

Dies ist z. B. Sonnenenergie, Wind-energie oder Biomasse.

GSAD Global Safety Awareness Day Der jährlich weltweit in den Sappi Standorten gefeierte Sicherheitstag soll das Bewusstsein aller Sappi-Mitarbeiter und Geschäftspartner für das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheits-schutz schärfen. Dies wird durch gemeinsam organisierte Aktionen zum Anschauen oder Mitmachen erreicht.

Holz von Hier

Holz von Hier ist ein Umweltzeichen ISO Typ I ähnlich gemäß ISO 14024.

Das heißt es ist unter Stakeholder-beteiligung entwickelt und weiter fortgeschrieben, es ist fremdüberwacht, neutral, transparent und hat einen hohen qualitativen Anspruch, der über

Glossar

geltende Normen hinausgeht. Es ist ein Herkunftsnachweis, der bezogen auf das Produkt nachvollziehbar die Stoffströme entlang der gesamten Verarbeitungskette bis zum Produkt erfasst und dokumentiert. Es ist das einzige Umweltlabel, welches die tatsächlichen Transporte und die damit verbundenen Umweltwirkungen erfasst und quantifiziert.

Holzfreie Papiere

Ausschließlich aus Zellstoff herge stell-tes Papier. Die Bezeichnung „holzfrei“

bedeutet eigentlich „frei von Lignin“.

Immission

Auf Menschen, Tiere oder Pflanzen einwirkende Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn-liche Umwelteinwirkungen.

Lignin / Ligninsulfonat Ein Bestandteil des Holzes, der beim Holzaufschluss (Kochprozess) aus dem Holz herausgelöst wird.

Die verbrauchte Kochsäure wird eingedampft und zur Energieerzeugung und Chemikalienrückgewinnung verbrannt. Überschüssiges Lignin wird verkauft und u.a. in der Betonindustrie als Betonverflüssiger eingesetzt.

Nachhaltigkeit

Naturpapier

Allgemeine Bezeichnung für holzfreie oder holz haltige Papiere, die im Gegensatz zu gestrichenen Papieren keine Veredelung durch einen Strich-auftrag haben.

Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC)

Internationales Waldzertifizierungs-system, das die Sicherstellung und die kontinuierliche Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Gewährleistung ökologischer, sozialer und ökonomischer Standards zum Ziel hat.

REA Rauchgasentschwefelungsanlage Anlage zur Entfernung von Schwefel-verbindungen aus den Abgasen von Kraft werken.

SNCR-Anlage

Eine Rauchgasreinigungsanlage, die durch selektive, nicht katalytische Reduktion die Stickoxyde im Abgas minimiert.

REACH Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals

REACH bezeichnet eine in der EU unmittelbar geltende Verordnung mit der Bezeichnung „Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Euro päischen Par-laments und des Rates vom 18.12.2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulas-sung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) und zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagen-tur“. Sie regelt die Registrierung, Be-wertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe mit dem Ziel, das mangelhafte Wissen über die meisten Chemikalien zu erweitern.

TCF Totally Chlorine Free

Das Bleichverfahren für Zellstoff, bei dem keine chlorhaltigen Chemikalien eingesetzt werden.

Zellstoff

Faserstoff, der aus pflanzlichen Faserrohstoffen durch chemischen Aufschluss gewonnen wird.

Glossar