• Keine Ergebnisse gefunden

Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244

Barbara Wollenberg

Donnerstag 10.00-14.30 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244

Privatsprechstunde Prof. Dr. Wollenberg

Privatambulanz (AM07)

Notfallambulanz der HNO-Klinik und Poliklinik

Notfallambulanz (24h) (AM08)

Sprechzeiten:

Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich (VH18)

Interdisziplinäre Tumornachsorge (VH20)

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Mittelohrchirurgie (VH04)

Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres (VH06) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie (VH13)

Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren (VH22) Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich (VH21) Schnarchoperationen (VH25)

Spezialsprechstunde (VH23)

Tumorsprechstunde

Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V (AM06)

Sprechzeiten:

Donnerstag 10.00-14.30 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Angebotene Leistung

Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen (LK15)

Hochschulambulanz für Phonatrie

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten:

Montags bis Donnerstags 8.00-16.00 Uhr, Freitags 8.00-12.00 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-3485

Privatsprechstunde Prof. Schönweiler

Privatambulanz (AM07)

Angebotene Leistung Cochlearimplantation (VH05)

Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres (VH03)

Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes (VH02) Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres (VH01)

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Mittelohrchirurgie (VH04)

Schwindeldiagnostik/-therapie (VH07)

B - Kliniken/Institute

Allergiesprechstunde

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (be-sondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) (AM04)

Sprechzeiten:

Freitags von 10.30-14.00 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Otoneurologische Sprechstunde

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (be-sondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) (AM04)

Sprechzeiten:

Mittwoch 11.30-14.30 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Ohrmuschelsprechstunde

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (be-sondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) (AM04)

Sprechzeiten:

jeden ersten Montag im Monat ab 10.00 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Tauchmedizinische Sprechstunde

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (be-sondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) (AM04)

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Schlafsprechstunde

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (be-sondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) (AM04)

Sprechzeiten:

Dienstag 10.30-14.30 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Botoxsprechstunde

Sonstige Art der Ambulanz (AM00)

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Speicheldrüsensprechstunde

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (be-sondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) (AM04)

Sprechzeiten:

Dienstag 15.00-16.00 Uhr Terminvergabe Tel.: 0451 500-2244 Angebotene Leistung

Spezialsprechstunde (VH23)

9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Abs. FZ. Prozeduren

1 5-200 110 Operativer Einschnitt in das Trommelfell

2 5-216 92 Operatives Einrichten (Reposition) eines Nasenbruchs

3 5-285 68 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 4 5-184 17 Operative Korrektur abstehender Ohren

5 5-194 9 Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I)

6 5-401 <= 5 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße

7 5-260 <= 5 Operativer Einschnitt bzw. Eröffnen einer Speicheldrüse oder eines Speicheldrüsenausführungsganges, z.B. zur Entfer-nung eines Speichelsteines

8 5-087 <= 5 Wiederherstellende Operation des Tränennasengangs

9 5-185 <= 5 Operative Formung bzw. wiederherstellende Operation am äußeren Gehörgang 10 5-202 <= 5 Operativer Einschnitt in den Warzenfortsatz bzw. das Mittelohr

10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein stationäre BG-Zulassung: Nein

11 Personelle Ausstattung

Ärzte und Ärztinnen Vollkräfte

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 17,8

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 8,8

B - Kliniken/Institute

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwer-punktkompetenzen)

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (AQ18)

Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (AQ19) Zusatz-Weiterbildung

Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)

Akupunktur (ZF02)

Allergologie (ZF03)

Laserchirurgie (ZF00)

Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)

Palliativmedizin (ZF30)

Plastische Operationen (ZF33)

Röntgendiagnostik (ZF38)

Schlafmedizin (ZF39)

spezielle Kopf-Hals-Chirurgie (ZF00)

Tauchmedizin (ZF00)

Pfl egepersonal Vollkräfte Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfl eger und Gesundheits- und Krankenpfl egerinnen 44,1 Vollkräfte 3 Jahre

Pfl egeassistenten und Pfl egeassistentinnen 1,5 Vollkräfte 2 Jahre

Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen (PQ00)

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

Onkologische Pfl ege/Palliative Care (PQ07)

Operationsdienst (PQ08) Zusatzqualifi kation

Entlassungsmanagement (ZP05) - Überleitungspfl ege

Ernährungsmanagement (ZP06) - Sondenversorgung paranteral

Mentor und Mentorin (ZP10)

Notaufnahme (ZP11)

Qualitätsmanagement (ZP13) - Ambulant u. Stationär

Schmerzmanagement (ZP14)

Stomapfl ege (ZP15)

Wundmanagement (ZP16)

Spezielles therapeutisches Personal Vollkräfte

Arzthelfer und Arzthelferin 4,9 SP02

Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin

2,0 SP14

Audiologe und Audiologin/Audiologieassistent und Audiologieassistentin/Audiometrieassistent und Audio-metrieassistentin/Audiometrist und Audiometristin/Hörgeräteakustiker und Hörgeräteakustikerin

3,0 SP30

Fotograf und Fotografi n 0,6 SP37

Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 2,0 SP43

Biologe und Biologin 1,5 SP00

Wissenschaftlicher Angestellter und Wissenschaftliche Angestellte 1,5 SP00

Dokumentationsbeschäftigte 0,5 SP00

B - Kliniken/Institute

2 Versorgungsschwerpunkte

Krankenversorgung

Aortenaneurysmachirurgie (VC16)

Behandlung von Verletzungen am Herzen (VC09)

Chirurgie der angeborenen Herzfehler (VC04)

Chirurgie der Komplikationen der koronaren Herzerkrankung:

Ventrikelaneurysma, Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur (VC02)

Defi brillatoreingriffe (VC06)

Eingriffe am Perikard (VC10)

Herzklappenchirurgie (VC03)

Koronarchirurgie (VC01)

Lungenembolektomie (VC08)

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)

Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Ge-fäßerkrankungen (VC17)

Schrittmachereingriffe (VC05)

Sonstige im Bereich Chirurgie (VC00): Minimalinvasive thora-kale Operationen

Spezialsprechstunde (VC58): Marfan-Sprechstunde, Ross-Re-gister mit jährlichen Nachuntersuchungen, Maze-Sprechstun-de, Sprechstunde für Patienten mit Kunstherztherapie

Tumorchirurgie (VC24) Forschung

Die universitäre Forschung ist neben der klinischen Versorgung der Patienten von großer Bedeutung. Hierbei haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Forschungsschwerpunkte entwi-ckelt, insbesondere die Physiologie der menschlichen Aorten-klappe. Aus diesen Erkenntnissen entstanden Anregungen zur Entwicklung neuer Aortenklappen und Aortenprothesen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der molekular-biologischen

Erforschung der bicuspiden angeborenen Aortenklappenvitien.

Hierbei spielt insbesondere die Erweiterung der Aorta ascendens eine übergeordnete Rolle. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit dem Tissue Engineering im Rahmen der Zellbesiedlung bzw. Titanisierung von Geweben und xenologen Herzklappenimplantaten, um diese haltbarer zu machen und we-niger immunologisch aktiv. Die operative Therapie der Herzin-suffi zienz ist nicht nur ein klinischer Schwerpunkt, sondern auch experimentell von großer Bedeutung. So wurde über die Jahre ein OP-Verfahren entwickelt, bei dem ein Teil des Rückenmuskels das krankhafte Herz unterstützen kann. Ein spezieller Schrittma-cher für diese Technik steht kurz vor Vollendung der Entwick-lung. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit der Entwicklung dehnbarer Prothesen zum Ersatz der thorakalen Aorta. Insgesamt umfasst das Spektrum nicht nur Grundlagen-forschung sondern auch angewandte Forschung auf biomedi-zinischen Sektor und klinische Forschung, was ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung ist. Hierbei spielen insbesondere die Nachuntersuchungen nach verschiedenen Klappenersatzoperati-onen eine große Rolle, als auch die Langzeitevaluation von rhyth-muschirurgischen Eingriffen mittels implantierbarer Rekorder.

1 Allgemeine Angaben

Die Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie bietet das gesamte Spektrum der Erwachsenenherzchirurgie (außer Herz-transplantation) auf universitärem Niveau an.

Besondere Expertise besteht in der Aorten- und Mitralklappenre-konstruktion zum Erhalt der eigenen Aortenklappe und Mitral-klappe. Ein weiterer Schwerpunkt umfasst die Ross-Operation

(Ersatz der Aortenklappe mit patienteneigener Pulmonalklappe).

Unsere Klinik ist federführend im Deutsch-Niederländischen Ross-Register. Des Weiteren bieten wir alle Operationsver-fahren auch mit einem minimal-invasivem Zugang an. Bei der koronaren Herzerkrankung haben wir neben dem konventi-onellen Operationsverfahren auch ein Routineprogramm für Risikopatienten ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (off pump). Weitere Schwerpunkte sind die operative Therapie der schweren Herzmuskelschwäche mit mechanischen Unterstüt-zungspumpen, Herzrhythmusoperationen bei Vorhoffl immern, die Implantation von kathetergestützten Aortenklappen und die Stentimplantation bei Gefäßerweiterungen. Alle Arten von Operationen an der thorakalen Aorta gehören zum Routine-programm. Die gesamte medizinische Versorgung wird durch eine klinikübergreifende universitäre Versorgungskette unter Verwendung modernster Behandlungsverfahren gewährleistet.

Im Vordergrund stehen die individuelle Behandlung im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unserem Team.

Prof. Dr. med.