• Keine Ergebnisse gefunden

:LHHUOHEHQ6LHVLFKLP8PJDQJPLWDQGHUHQ0HQVFKHQ"

Die folgenden Aussagen beschreiben Handlungen und Empfindungen im Umgang mit anderen Men-schen.

Kreuzen Sie bitte für jede Aussage an, wie selten oder oft Sie so handeln oder empfinden.

QLH LPPHU

1 Ich kann die Gefühle anderer leicht

nachemp-finden. 0 1 2 3 4 5

2 Bevor ich andere kritisiere, bemühe ich mich

um Verständnis für ihre Sicht der Dinge. 0 1 2 3 4 5

3 Wenn Leute ausgenutzt werden, habe ich das

Bedürfnis, sie zu schützen. 0 1 2 3 4 5

4 Bei Meinungsverschiedenheiten versetze ich

mich in die Lage meines Gegenüber. 0 1 2 3 4 5

5 Ich bin einfühlsam. 0 1 2 3 4 5

6 Ich versuche, meine Mitmenschen besser zu verstehen, indem ich die Dinge aus ihrem Blickwinkel betrachte.

0 1 2 3 4 5

7 Es geht mir nahe, wenn andere ein

Mißge-schick erleiden. 0 1 2 3 4 5

8 Auch wenn ich mir meiner Sache sicher bin,

bedenke ich die Argumente der anderen. 0 1 2 3 4 5

9 Ich bin mitfühlend gegenüber Menschen, die

Probleme haben. 0 1 2 3 4 5

10 Bei Auseinandersetzungen bemühe ich mich,

die Ansichten aller Beteiligten zu verstehen. 0 1 2 3 4 5 11 Die Sorgen und Nöte anderer machen mir zu

schaffen. 0 1 2 3 4 5

12 Bevor ich mich über jemanden aufrege, ver-suche ich, das Problem mit seinen Augen zu sehen.

0 1 2 3 4 5

13 Ich erlebe mich als weichherzigen Menschen. 0 1 2 3 4 5 14 Ich finde es leicht, Dinge vom Standpunkt

anderer aus zu sehen. 0 1 2 3 4 5

15 Es tut mir weh, wenn andere ungerecht

be-handelt werden. 0 1 2 3 4 5

16 Ich kann die Überlegungen anderer gut

nach-vollziehen. 0 1 2 3 4 5

17 Ich denke mich in andere hinein. 0 1 2 3 4 5

18 Ich mache mir Sorgen um Menschen, denen

es schlechter geht als mir. 0 1 2 3 4 5

+DEHQZLUHWZDVZLFKWLJHVYHUJHVVHQ"

Wenn Sie uns weitere Anregungen geben oder Ihre Angaben ergänzen möchten, können Sie dies hier tun:

S I E H A B E N E S G E S C H A F F T !

H E R Z L I C H E N D A N K F Ü R I H R E M I T A R B E I T .

Themenbereich:

Menschliche Situation

 Jürgen Maes, Andreas Schmal, PD Dr. Manfred Schmitt

Universität Trier

Jürgen Maes, Andreas Schmal, PD Dr. Manfred Schmitt Fachbereich I Universität Trier 54286 Trier (: (0651) 2012001 Fax: (0651) 2012961 E-mail: schmittm@pcmail.uni-trier.de

Trier, Datum des Poststempels Liebe Untersuchungsteilnehmerin, lieber Untersuchungsteilnehmer,

bevor wir diesen Fragebogen erläutern und einige allgemeine Hinweise geben, möchten wir Ihnen ganz herzlich für Ihre gute Mitarbeit danken. Die Resonanz auf den letzten Fragebogen (Wohlstand und Armut) hat unsere Erwartungen erneut übertroffen. Die hohe Beteiligungsquote von über 80% und die vielen positiven Anmerkungen stimmen uns zuversichtlich, daß wir auch mit diesem Fragebogen und den folgenden (zu Wohnsituation und Stadtqualität; zu Natur und Umwelt) wichtige Themen und Prob-leme ansprechen, die viele Menschen in Deutschland bewegen. In diesem dritten Fragebogen geht es um die menschliche Situation in Deutschland. Der Fragebogen ist ähnlich aufgebaut wie die beiden ers-ten.

Im ersten Teil möchten wir Ihre Einschätzungen zu einigen Punkten der allgemeinen mitmenschli-chen Situation in Deutschland erfahren. Im zweiten Teil stellen wir Ihnen Fragen zu positiven und ne-gativen mitmenschlichen Erfahrungen und Erlebnissen, die Sie gemacht haben. Einige dieser Fragen sind sehr persönlich und berühren sensible Themen, mit denen Sie möglicherweise unerfreuliche oder gar schmerzliche Erinnerungen verbinden. Sollte Ihnen die Beantwortung dieser Fragen unmöglich sein, haben wir dafür Verständnis. Sie können die betreffenden Fragen dann übergehen. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie den restlichen Fragebogen trotzdem bearbeiten würden. Möglicherweise er-scheinen Ihnen einige Fragen auch zu persönlich, weil sie sich auf die politische Vergangenheit bezie-hen. Selbstverständlich dürfen Sie auch diese Fragen übergehen, wenn Sie der Auffassung sind, daß wir Ihnen zu nahe treten. Es ist uns aber wichtig zu betonen, daß die Anonymität Ihrer Antworten ab-solut garantiert ist. Weder wir noch sonst jemand hat die Absicht oder die Möglichkeit, einen bestimm-ten Fragebogen einer bestimmbestimm-ten Person zuzuordnen. Im dritbestimm-ten Teil geht es um Ihre Einstellungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragen.

Um ein vollständiges Meinungsbild zu erzielen, ist es wichtig, daß Sie möglichst alle Fragen bearbei-ten. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworbearbei-ten. Für uns zählen nur Ihre persönlichen Auffassun-gen und ÜberzeugunAuffassun-gen. Sie können sich die Bearbeitung des FrageboAuffassun-gens nach Belieben einteilen.

Senden Sie den Fragebogen aber, wenn es Ihnen möglich ist, innerhalb von drei Wochen nach Erhalt an uns zurück. Den beigefügten Rücksendeumschlag brauchen Sie nicht zu frankieren. In vier bis sechs Wochen bekommen Sie den nächsten Fragebogen von uns. Es geht dann um die Wohnsituation und Stadtqualität.

Sollten Sie noch Fragebögen zu den beiden ersten Themen (Arbeit und Beruf, Wohlstand und Ar-mut) haben, können Sie diese gern auch jetzt noch an uns zurückschicken. Wir können auch verspätet eingehende Fragebögen noch in der Auswertung berücksic htigen.

Viele von Ihnen haben angefragt, ob und wie sie die Ergebnisse dieser Untersuchung erfahren könnten. Wir haben vorgesehen, Sie gegen Ende des Jahres über die wichtigsten Ergebnisse der bis dahin erfolgten Auswertungen zu informieren. Während der laufenden Untersuchung möchten wir noch keine Ergebnisse mitteilen, um Ihre Einschätzungen und Urteile nicht zu beeinflussen. Außerdem ist die Eingabe der Daten und die Auswertung trotz leistungsfähiger Computer eine zeit- und personal-aufwendige Angelegenheit. Bitte haben Sie Verständnis und noch etwas Geduld.

Schließlich noch ein Hinweis zu unserem Anonymisierungsverfahren: Der Geheimcode erfüllt für uns den Zweck, Fragebögen derselben Person einander zuzuordnen. Wer diese Person ist, wissen wir nicht. Um die Anonymität zu wahren, sollten Sie niemals Geheimcode und Absender zusammen benut-zen. Wenn Sie uns eine Mitteilung machen oder eine Frage stellen, auf die wir reagieren sollen, schrei-ben Sie bitte eine separate Postkarte - versehen mit Ihrer Anschrift als Absender. Auf Anfragen, die nur unter dem Geheimcode an uns gehen (z.B. Anfragen auf der letzten Seite des Fragebogens oder Postkarten, die als Absender den Geheimcode tragen) können wir nicht reagieren, da wir nicht wissen können, wer sich hinter dem Geheimcode verbirgt. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Nummer 0651-2012001 jeden Donnerstag zwischen 17 und 18 Uhr.

Bitte tragen Sie jetzt wieder Ihren Geheimcode ein.

Ihr Geheimcode:

Erster Buchstabe des Vornamens Ihrer Mutter Letzter Buchstabe des Vornamens Ihrer Mutter Erster Buchstabe Ihres Geburtsortes

Letzter Buchstabe Ihres Geburtsortes Erster Buchstabe Ihres Sternzeichens Letzter Buchstabe Ihres Sternzeichens

Sie können nun auf der nächsten Seite mit der Beantwortung der Fragen beginnen. Wir hoffen, daß Sie das Thema anregend und interessant finden und sich von der Menge der Fragen nicht entmutigen la s-sen.

Mit freundlichen Grüßen und allen guten Wünschen, Ihre

Jürgen Maes Andreas Schmal Dr. Manfred Schmitt