• Keine Ergebnisse gefunden

Typische Beispiele von Defekten

Nachfolgend finden Sie ausgewählte Beispiele von typischen Defekten, deren mögliche Ursache und die empfohlene Handhabung. Generell gilt: Für Beanstandungen, die nicht durch Garantieleistungen gedeckt sind, übernimmt die kybun AG keine Kosten und stellt auch keinen Ersatz zur Verfügung. Sie als kyBoot Händler können dem

unzufriedenen Kunden bei Bedarf nach eigenem Ermessen ein Angebot wie beispielsweise 20 Prozent Rabatt auf den Kauf eines neuen Schuhs vorschlagen.

7.1 Obermaterial löst sich von der Sohle

Ursache: Produktionsfehler oder Abnutzung

Handhabung: In den ersten 12 Monaten gehen wir im Normalfall von einem Produktionsfehler aus. Der kyBoot wird kostenlos repariert oder ersetzt. Das Problem der Ablösung des Obermaterials tauchte vorwiegend bei der ersten und zweiten kyBoot Generation auf. Bei den Modellen aus den neuen Serien gibt es weniger Beanstandungen. Nach den ersten 12 Monaten gehen wir grundsätzlich von Abnutzung oder Alterung aus. Die Beanspruchung der

Klebestellen ist durch den weich-elastischen Untergrund starken Belastungen ausgesetzt. Der kyBoot ist für 4 Millionen Schritte (bei einem Körpergewicht von max. 100 kg) oder für 12 Monate ausgelegt. Bei starkem Übergewicht verkürzt sich die Haltedauer.

7.2 Sohle hat einen Riss an der Seite

Ursache: Produktionsfehler oder Überbelastung

Handhabung: Der kyBoot wird innerhalb der ersten 12 Monate in der Regel kostenlos repariert oder ersetzt. Dieses Problem tauchte vorwiegend bei der ersten und zweiten kyBoot Generation auf. In der Zwischenzeit gibt es

diesbezüglich kaum mehr Beanstandungen. Nach den ersten 12 Monaten gehen wir grundsätzlich von Abnutzung oder Alterung aus. Die Beanspruchung des Materials ist durch das ständige Zusammendrücken und Erholen der Luftsohle starken Belastungen ausgesetzt. Der kyBoot ist für 4 Millionen Schritte (bei einem Körpergewicht von max.

100 kg) oder für 12 Monate ausgelegt. Bei starkem Übergewicht oder enormen Temperaturschwankungen verkürzt sich die Haltedauer analog der Alterung von Autopneus.

Retourenmanagementkybun Schweiz AG, Version März 2013 10 / 12

7.3 Innensohle gerissen oder Nähte zwischen Innensohle und Ferse gerissen

Ursache: Übergewicht, Laufstil, Fersenpassform, Sockenart

Handhabung: Der kyBoot wird in der Regel innerhalb der ersten 12 Monate kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Kulanz zeigen wir einmalig und bei einem wiederkehrenden Reklamationsfall desselben Kunden kein zweites Mal, denn grundsätzlich gehen wir von Abnutzung aus. Diese wird durch Übergewicht, Laufstil, Fersenpassform und die Sockenart verstärkt. Wir empfehlen Kunden mit diesem Problem den Einsatz von Einlagesohlen. Dies ist eine kostengünstige Variante, das Problem in den Griff zu bekommen. Es gibt Einzelfälle von Kunden, die mit ihrer Gangart jeden neuen Schuh im Nu mit einem Defekt versehen. Dies obwohl kein Materialfehler vorliegt. Folglich ist dies kein kyBoot spezifisches Problem.

7.4 Sohlenprofil ist abgenutzt (kommt sehr selten vor)

Ursache: Abnutzung durch fehlerhaftes Gehen

Handhabung: Da es sich bei dieser Beanstandung um eine Abnutzungserscheinung handelt, kann keine

Garantieleistung in Anspruch genommen werden. Der Schuh wird weder kostenlos repariert noch ersetzt. Dem Partner ist es selber überlassen, ob er sich kulant zeigen möchte und bei einem kyBoot Neukauf einen Rabatt von beispielsweise 20 Prozent gewährt. Die kybun AG beteiligt sich an diesen Kosten NICHT. Die Abnutzung geschieht analog wie bei Autopneus, deren Fahrspur falsch eingestellt ist. Im Gegensatz zum Auto korrigiert sich die Gangart des kyBoot Trägers meist schon mit dem zweiten Paar kyBoot automatisch. Es ist also empfehlenswert, wenn der kyBoot Kunde seinen Schuh bei seinem oder unserem Schuhmacher auf eigene Kosten aufsohlen lässt.

7.5 Kunde kippt nach aussen oder innen

Ursache: Fehlhaltung des Kunden

Handhabung: Der Kunde kann diese durch „proaktives“ und konzentriertes Gehen selber regulieren. Es besteht kein Anspruch auf Rückgabe des kyBoot oder Ersatz. Die Fehlhaltung – des nach Innen- oder Aussen-Knickens - reguliert sich durch häufiges Gehen im kyBoot meist selber. Es kann aber auch sein, dass sich durch die falsche Belastung der Sohle der Gang verschlimmert. Der Grund liegt in der stärkeren Beanspruchung der Sohle. Beim zweiten Paar kyBoot kann dies meist korrigiert werden und das Problem kommt viel weniger vor. Die Spur – sprich die Gangart – wird meist teilweise oder ganz korrigiert. Beim Auftreten dieses Problems zeigt sich die kybun AG in den ersten 6

Monaten kulant und ersetzt oder repariert den kyBoot kostenlos. Diese Kulanz gilt pro Kunde einmalig und gilt nicht für wiederkehrende Reklamationsfälle.

7.6 Stoffeinsatz (Mesh) beim Oberschuh gerissen

Ursache: Meist deutet der defekte Schuh durch seine Form eine ausgeprägte Fehlstellung des Fusses des Kunden wie z. B. ein ausgebeultes Obermaterial in Höhe des Grosszehengrundgelenks (Hallux Valgus) an. Infolgedessen kann das Mesh innerhalb der Garantiefrist reissen.

Handhabung: Der kyBoot ist ausgelegt für „normale“ Füsse ohne überdimensionale Fehlstellungen. Daher kann der Schuh weder kostenlos repariert noch ersetzt werden. Die kybun AG zeigt sich in den ersten 6 Monaten kulant und repariert die Abnutzung kostenlos. Diese Kulanz gilt pro Kunde allerdings nur einmal. Danach besteht die Möglichkeit den kyBoot kostenpflichtig beim eigenen oder unserem Schuhmacher reparieren zu lassen. Wir empfehlen dem Kunden in Zukunft den kyBoot in der Vollleder-Ausführung zu kaufen und diesen vor dem ersten Tragen bei einem Schuhmacher ausweiten zu lassen und so proaktiv dem Problem entgegen zu wirken. Es gibt Einzelfälle von Kunden, die mit ihrer Fehlstellung jeden neuen Schuh im Nu mit einem Defekt versehen. Dies obwohl kein Materialfehler vorliegt. Folglich ist dies kein kyBoot spezifisches Problem.

Retourenmanagementkybun Schweiz AG, Version März 2013 11 / 12

7.7 Innensohle aus Leder wird bei offenen kyBoot hart und brüchig

Ursache: Überbeanspruchung des Leders durch das Wechselbad Feuchtigkeit, gepaart mit Salz (Schweiss) und Trockenheit sowie der mechanischen Beanspruchung.

Handhabung: Bei diesem Problem handelt es sich nicht um einen Produktionsfehler. Wir verwenden für unsere Fussbetten speziell dünnes und weiches Leder, damit das Gehgefühl perfekt stimmt und die Wirkung des Luftsohlen-Schuhkonzepts möglichst optimal ist. Bei Personen mit sehr starkem Fussschweiss laugt das Leder aus. Damit dies nicht passiert, muss es regelmässig mit Leder-Nahrungsmittel genährt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre das Einkleben einer Einlagesohle. Macht man dies nicht, bricht das hart gewordene Leder zehntausendfach, reisst und bricht auseinander. Dies wegen der Kombination der chemischen und mechanischen Beanspruchung. In den ersten 6 Monaten zeigt sich die kybun AG kulant und repariert oder ersetzt den Schuh einmalig. Gleichzeitig bitten wir die Kundschaft die Pflegehinweise zu beachten.

Retourenmanagementkybun Schweiz AG, Version März 2013 12 / 12