• Keine Ergebnisse gefunden

3.1 Lager-/Transportbedingungen Maschine

Bei Transport und Lagerung muss die Maschine gegen das Umkippen gesichert werden. Nicht im Freien lagern.

3.2 Anforderungen Transportmittel

Beim Heben der Maschine ist auf die Lage des Schwerpunktes zu achten.

Ein Aufenthalt unter der Last ist verboten.

Es sind geeignete Transportmittel zu verwenden.

Deutsch

4. Technische Daten

4.1 Anschlussdaten bei mitgelieferter Stromversorgung

Anschlussspannung: 400 VAC

Netzfrequenz: 50 Hz

Anschluss: CEE Stecker (16 A)

An einer Stromversorgung können maximal 12 Motorrollen angeschlossen werden.

4.2 Anschlussdaten bei nicht mitgelieferter Stromversorgung

Steuerspannung: 24 VDC

Max. Dauerstrom pro Motorrolle: 2,5 A

11

Deutsch

i

5.1 Anforderungen Personal

Alle Arbeiten an der Maschine dürfen nur durch qualifizierte und befugte Fachkräfte durchgeführt werden.

5.2 Anschluss der Maschine Voraussetzungen:

• Befestigung am Boden verankert, kein Umfallen möglich

• Maßnahmen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) beachten

• Für einen durchgehenden Potentialausgleich sorgen

Der Anschluss der Maschine erfolgt gemäß dem beiliegendem Anschlussplan.

Der gesamte Förderbandrahmen ist mit der Erde zu verkabeln. Des Weiteren ist die 0 V der Netzteile auf Erde zu legen.

Gegebenenfalls ist in der Zuleitung eine Netztrenneinrichtung zum Ausschalten im Notfall einzubauen.

5.3 Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme ist zu prüfen:

1. Die ordnungsgemäße Installation aller Sicherheitseinrichtungen und Abdeckungen.

Bei erhöhter Gefahr durch das Transportgut ist eine entsprechende Schutzvorrichtung vorzusehen und/oder der Gefahrenbereich abzusichern.

2. Die ordnungsgemäße Befestigung der Motorrollen.

3. Nach dem ersten Anlaufen des Rollenförderers ist die Geschwindigkeit und die Laufrichtung zu prüfen.

4. Die Erdungsschraube ist auf Festigkeit und das Erdungskabel auf sicheren Halt in der Klemme zu überprüfen.

5. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

Deutsch

5. Inbetriebnahme/Außerinbetriebnahme

5.3.1 Inbetriebnahme bei mitgelieferter Stromversorgung

1. CEE Stecker anschließen.

2. Hauptschalter einschalten.

5.3.2 Inbetriebnahme bei kundenseitiger Stromversorgung

Rollenförderer gemäß Anschlussplan an ein ausreichend dimensioniertes Netzteil anschließen und Hauptschalter einschalten.

5.3.3 Inbetriebnahme Steuerung

Bei Variante mit vorinstallierter Steuerung ist der Rollenförderer betriebsbereit.

Wenn am Rollenförderer-Controller Änderungen vorgenommen werden müssen (z. B. Geschwindigkeit, Bremsweg, …) ist mit Robotunits Kontakt aufzunehmen.

Bei Variante ohne Steuerung ist kundenseitig die entsprechende Steuerung aufzuspielen.

Information zur Steuerungstechnik fi nden Sie auf unserer Homepage:

www.robotunits.com/de/produkt/rollenfoerderer/?tab=Downloads

i

13

Deutsch

5. Inbetriebnahme/Außerinbetriebnahme

5.3.4 Schaltpunkteinstellung der Sensoren

Die Standardeinstellung ist werksseitig voreingestellt. Falls Anpassungen gemacht werden müssen gehen Sie wie folgt vor.

Während der Inbetriebnahme ist das Entfernen der Sicherheitseinrichtungen, Abdeckungen und Schutzvorrichtungen untersagt.

Ebenso muss der Gefahrenbereich abgesichert sein.

Das Herantreten und/oder Bedienen der Maschine ist nur mit entsprechender Schutzkleidung (Haarnetz, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe usw.) gestattet.

Durch das Drehen der Einstell-schraube gegen den Uhrzeigersinn wird der Sensorbereich verkleinert

Durch das Drehen der Einstell-schraube im Uhrzeigersinn wird der Sensorbereich vergrößert

i

Deutsch

5. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

5.4 Außerbetriebnahme

Vor der Außerbetriebnahme die Maschine still setzen und vom Netz trennen, bevor weitere Demontagearbeiten vorgenommen werden. Bei der Außerbetrieb-nahme muss die Maschine in einem sicheren Zustand sein.

Die Außerbetriebnahme ist nur durch ein qualifizierte und befugte Fachkraft auszuführen.

5.4.1 Außerbetriebnahme bei mitgelieferter Stromversorgung Hauptschalter ausschalten!

5.4.2 Außerbetriebnahme bei kundenseitiger Stromversorgung

Je nach Art der Stromversorgung den Rollenförderer vom Netz trennen und/oder Hauptschalter ausschalten!

5.5 Entsorgung

Die Maschine ist nach den nationalen Vorschriften zu entsorgen.

15

Deutsch

Die Sicherheit für den Betreiber und ein störungsfreier Betrieb der Maschine ist nur bei der Verwendung von Originalmaschinenteilen gewährleistet.

Eine korrekte Maschinenpflege ist Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer.

Sämtliche Wartungsarbeiten nur im stromlosen Zustand der Maschine vornehmen.

6.1 Anforderungen Personal

Die Wartung ist nur durch qualifizierte und befugte Fachkräfte auszuführen.

Bei Wartungsarbeiten ist die Standsicherheit der Maschine zu gewährleisten.

6.2 Wartungstabelle

6. Wartung

Wartungsstelle Wartungsintervall Tätigkeit

Elektroinstallationen 2 x jährlich Optisch auf Beschädigung und Poly-V-Eigriffschutz 1 x vierteljährlich Auf festen Halt prüfen Schraubenverbindung

nach Erstinbetriebnahme

1 Monat nach

Erstinbetriebnahme Auf Festigkeit prüfen Schraubenverbindungen 1 x jährlich Auf Festigkeit prüfen

Sensor nach Bedarf von evtl. vorhandenem

Schmutz befreien

Deutsch

6.3 Rollenförderer-Controller Austausch

Im ausgeschalteten Zustand den auszutauschenden Rollenförderer-Controller durch einen neuen ersetzen und alle Sensoren, Motoren, Netzwerkkabel und Stromanschlüsse an das neue Modul anschließen.

Anschließend den Rollenförderer einschalten und den Replacement-Button drücken und für ein paar Sekunden halten, bis die Zustands-LED rot blinkt.

Dann den Button loslassen.

ACHTUNG: Der Modulaustauschvorgang kann einige Minuten dauern bis er abgeschlossen ist!

6.4 Rollenförderer-Controller in den Auslieferungszustand zurücksetzen Im ausgeschalteten Zustand am Rollenförderer-Controller alle Sensoren, Motoren, Netzwerkkabel vom Modul entfernen. Die Stromanschlüsse sind zwingend erforderlich.

Anschließend den Rollenförderer einschalten und den Replacement-Button drücken und für ein paar Sekunden halten, bis die Zustands-LED rot blinkt.

Dann den Button loslassen.

6. Wartung

Kabelanschluß

Stromzufuhr ist angeschlossen

Replacement-Button

Replacement-Button

i

17

Deutsch

6.5 Poly-V-Riemenwechsel für Rollenförderer Gerade

6. Wartung

Deutsch

6.6 Poly-V-Riemenwechsel für Rollenförderer Kurve

6. Wartung

English

21

English

Index

1. General information . . . 6

1.1 System manufacturer . . . 6

1.2 Introduction / purpose of the operating manual / installation instructions . . . 6

1.3 Version . . . 6 EU Declaration of Conformity or EU Declaration for Incorporation . . . .enclosed Roller conveyor specific spare parts list . . . .enclosed Technical documentation . . . .enclosed

English

1. General information

1.1 System manufacturer Robotunits GmbH Dr. Walter Zumtobel Str. 2 A-6850 Dornbirn

Tel. +43 5572 22000 200 www.robotunits.com

1.2 Introduction / purpose of the operating manual / installation instructions Roller conveyors delivered with zero pressure accumulation control logic (ZPA logic) are considered a complete machine (Machinery Directive 2006/42/EC, Art. 2a), and this document is accordingly considered an operating manual. Please see the enclosed documents for the required declaration of conformity.

Roller conveyors delivered without control logic are considered an incomplete machine (Machinery Directive 2006/42/EC, Art. 2g), and this document is accord-ingly considered a set of installation instructions.

Please see the enclosed documents for the required installation declaration.

Only the designation “machine” is used in the following document.

1.3 Version

Version Type Date

5 Operating manual / installation instructions 8/01/2021

23

English

2. Safety

2.1 General information

• This manual is considered part of the machine. It must be kept in close prox-imity to the machine at all times. Carefully observing this manual is required in order to ensure proper use and correct operation of the machine.

• Robotunits only considers itself responsible for the safety, reliability and function of the device if assembly, new installations, modifications, expan-sions and repairs are carried out by Robotunits or an entity authorized by Robotunits, and the machine is used in accordance with the manual.

2.2 Intended use

The roller conveyor is designed and constructed in order to

• transport general cargo or liquids in closed containers horizontally with zero pressure accumulation.

• be used in industrial and commercial applications.

The machine may only be operated by trained personnel.

Application limits:

• Ambient temperature: + 2 to + 40 °C (do not store outdoors, avoid heat shocks).

• Relative humidity: < 90 % (not condensing)

• Vibrations: < 0.5 G

i

English

2.3 Any unintended use, and the following are prohibited:

Using the machine under different conditions and stipulations than those set forth by the manufacturer in its technical documents, data sheets, assembly, installation and operating manuals, as well as in other specific specifications.

The following, in particular, must be prevented:

• Operating the machine without safety equipment.

• Manipulating, bypassing, or deactivating installed safety equipment.

• Using the machine in or under the water.

• Transporting animals or people.

• Transporting hot substances and objects (> 40°C).

• Transporting and using the machine in acids, aggressive agents, abrasive materials and substances.

• Transporting materials at excess speed.

• Damage caused by improper installation of the roller conveyor.

• Using the machine in a household environment.

• Intentionally generating or processing flammable or explosive materials, or using the machine in areas where the frequent or ongoing occurrence of explosive dust or gas atmospheres is expected.

• Using the machine in areas where the frequent or ongoing occurrence of corrosive atmospheres is expected.

• Using the machine in areas where objects can be damaged by static discharge.

Design modifications can be made to use roller conveyors in certain explosive areas and anti-static areas. Please contact Robotunits in advance.

If the operator moves or transports other or additional materials and substances besides those known to the manufacturer and/or indicated in the technical specifications, then the manufacturer's declaration no longer applies. In this case, directive 2009/104/EC applies.

2. Safety

i

i

25

English

2.4 Safety information for normal operation

Robotunits has developed and designed the machine according to state of the art technology.

• National laws and regulations on safety and health protection for employees must be observed when operating the machine! In the interest of a safe work process, operators and users are responsible for complying with regulations.

• The user must check the machine to ensure it is working properly and in good condition each time before use.

• The user must have read and understood the machine manual.

2.5 Electrical safety information

• Installation must be carried out by a qualified and authorized technician.

• Only connect the machine to a power supply of sufficient size.

• Immediately shut down the machine using the switch or emergency stop in hazardous situations or in case of a technical fault

• Pulling on the cable to disconnect the plug is prohibited.

• Prevent cables from becoming kinked.

• When removing or subsequently installing cables, use cable bushings to avoid damage.

2. Safety

English

2.6 Mechanical safety information

• Standing or walking on the rollers or profile frame is prohibited.

• Reaching between two rollers while they are in operation is prohibited.

• Reaching between the drive belt and drive belt head while they are in operation is prohibited.

• Removing safety equipment is prohibited, e.g. the machine may only be operated in its original condition.

“Safety integration” must be ensured during installation or when completing the machine to create an overall system. This can result in the integrator requiring separate or further protective and safety equipment. This must be determined based on a hazard analysis at the work site, to be conducted by the integrator.

2.7 Safety information for cleaning and maintenance work

Before completing cleaning work, disconnect the machine from the power supply and secure it against restarting.

Only use suitable cleaning agents for cleaning.

2. Safety

i

27

English

3. Transportation

3.1 Machine storage/transportation conditions

The machine must be secured against tipping over during transportation and storage. Do not store outdoors.

3.2 Transportation equipment requirements

Note the position of the center of gravity when lifting the machine.

Standing under the load is prohibited.

Suitable transportation equipment must be used.

English