• Keine Ergebnisse gefunden

Tiefdruck (BA 1. Semester) (3 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 152-155)

05039070 Di 12:00 - 15:00 wöchentl. 17.10.2017 - U.007 / Witt.Platz Bautz

Hinweise Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Kunstgeschichte/Werkanalyse und Entwicklung von Kinderzeichnung (LA ab 6. Semester) (3 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

05039080 Basis T2

Mo 11:30 - 14:00 wöchentl. 16.10.2017 - 00.205 / Witt.Platz Brems

Inhalt Das Seminar bietet anhand einer exemplarischen Werkauswahl einen Überblick über wichtige Epochen, Motive und Gattungen der Kunstgeschichte von der Renaissance bis zur Postmoderne. Neben der Malerei werden bekannte Plastiken und Bauwerke behandelt. Dabei werden Kriterien und Methoden der Bildbetrachtung vorgestellt bzw. eingeübt und auch Anwendungsbeispiele bzw. die Umsetzung im Unterricht diskutiert.

Ausgehend von einer Rekonstruktion der wichtigen Phasen und speziellen Merkmale der Kinderzeichnung sollen verschiedene Kinderzeichnungen betrachtet und analysiert werden. Im weiteren Teil geht es um diagnostische Anwendungsverfahren, z.B. Begabungstests und um tiefenpsychologische Aspekte der Kinderzeichnung. Darüber hinaus werden kreative Gestaltungsaufgaben im Unterricht vorgestellt und Beurteilungskriterien beleuchtet.

Im Kombinationsseminar "Kinderzeichnung" und "Kunstgeschichte/Werkanalyse" erwerben Sie 3 LP für das Teilmodul im Basismodul Theorie (Kunstgeschichte/ Werkanalyse und Entwicklung der Kinder- und Jugendzeichnung" (gelber Bereich). Für den Erwerb von LP ist die Übernahme eines Referates verpflichtend, das dann in einer Hausarbeit ausgeführt werden soll. Die Referatsthemen und -termine und zusätzliche Informationen zum Seminar werden Ihnen nach Anmeldung per Email vorab zugeschickt. Bitte am ersten Seminartermin erscheinen!

Hinweise Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Kunstgeschichte/Werkanalyse (LA 1.-5. Semester) (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05039090 Basis 4

Mi 08:00 - 10:00 wöchentl. 18.10.2017 - 00.205 / Witt.Platz Bautz

Inhalt Das Seminar bietet anhand einer exemplarischen Werkauswahl einen Überblick über wichtige Epochen, Motive und Gattungen der Kunstgeschichte von der Renaissance bis zur Postmoderne. Dabei werden Kriterien und Methoden der Bildbetrachtung vorgestellt und Anwendungsbeispiele bzw.

die Umsetzung im Unterricht diskutiert. Neben der Malerei werden bekannte Plastiken und Bauwerke aus der Region von Ihnen in einem Kurzreferat vorgestellt. Für den Erwerb von LP muss eine Hausarbeit angefertigt werden. Bitte am ersten Seminartermin erscheinen!

Literatur Seminarbegleitende Standardliteratur:

- Broer, W. u.a.: Epochen der Kunst. Neubearbeitung in fünf Bänden. [Begr. Von Otto Kammerlohr].

- Nerdinger, W.: Perspektiven der Kunst. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart.

Kunstgeschichte/Werkanalyse (LA 1.-5. Semester) (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05039100 Basis 4

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 18.10.2017 - 00.205 / Witt.Platz Bautz

Inhalt Das Seminar bietet anhand einer exemplarischen Werkauswahl einen Überblick über wichtige Epochen, Motive und Gattungen der Kunstgeschichte von der Renaissance bis zur Postmoderne. Dabei werden Kriterien und Methoden der Bildbetrachtung vorgestellt und Anwendungsbeispiele bzw.

die Umsetzung im Unterricht diskutiert. Neben der Malerei werden bekannte Plastiken und Bauwerke aus der Region von Ihnen in einem Kurzreferat vorgestellt. Für den Erwerb von LP muss eine Hausarbeit angefertigt werden. Bitte am ersten Seminartermin erscheinen!

Hinweise Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Kunstgeschichte/Werkanalyse und Entwicklung von Kinderzeichnung (LA ab 6. Semester) (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

05039110 Basis T2

Di 12:00 - 15:00 wöchentl. 17.10.2017 - 00.205 / Witt.Platz Drewitzki

Kunstgeschichte/Werkanalyse (LA 1.-5. Semester) (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05039120 Basis 4

Fr Sa Sa

10:00 - 17:00 09:00 - 16:00 10:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel

17.11.2017 - 17.11.2017 18.11.2017 - 18.11.2017 13.01.2018 - 13.01.2018

00.205 / Witt.Platz 00.205 / Witt.Platz 00.205 / Witt.Platz

Schmidt Schmidt Schmidt

Inhalt In diesem Seminar wird anhand einer exemplarischen Werkauswahl ein Überblick über wichtige Epochen der Kunstgeschichte von der Renaissance bis zur Postmoderne gegeben. Neben der Malerei werden Plastik/ Skulptur sowie Architektur behandelt. Aufgaben zur Bildbetrachtung begleiten das Seminar und bereiten die schriftliche Werkanalyse vor. Möglichkeiten einer Bildbetrachtung im Unterricht werden vorgestellt und diskutiert.

Hinweise Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Entwicklung von Kinderzeichnung (LA 1.-5. Semester) (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05039130 Basis 5

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 16.10.2017 - 00.205 / Witt.Platz Bautz

Inhalt Ausgehend von bekannten Merkmalen der Kinderzeichnung werden verschiedene Theorieansätze zur Entwicklung vorgestellt (Kerschensteiner, G.

Mühle, konstruktivistische Entwicklungstheorie Piagets). Das Verhältnis der Zeichnung zur Sprach- und zur Spielentwicklung wird dabei besonders berücksichtigt. Im zweiten Teil geht es um einen anthropologischen, im dritten um einen psychologischen Zugang zur Kiz. dabei werden auch konkrete Testverfahren vorgestellt (Begabungstest, Entwicklungstests, Familien in Tieren Test).

Hinweise Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Literatur H.G. Richter: "Kinderzeichnung - Entwicklung, Interpretation, Ästhetik", Cornelsen 1997: ders. (Hrsg): "Kinderzeichnung interkulturell", LIT Verlag 2001; D. Widlöcher: "Was eine Kinderzeichnung verrät", Frankfurt 1984; J. Piaget: "Nachahmung, Spiel, Traum - zum Symbolgebrauch beim Kinde", Stuttgart 1975; G. Mühle: "Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens", München 1967; T. Bautz: "Zwichen Verkennung und Verklärung. Begabung aus der Sicht der Kunstpädagogik", BDK- INFO 2003; L.Brehm-Gräser: "Familie in Tieren - Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung", München 2006; T. Bautz, B. Stöger: " Verstehen wir wenn Kinder zeichnen? Der Prozess des Gestaltens aus systemtheoretischer Sicht" München 2013

Entwicklung von Kinderzeichnung (BA u. LA 1.-5. Semester) (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05039140 Basis 5

Mo 18:00 - 20:00 wöchentl. 16.10.2017 - 00.205 / Witt.Platz Bautz

Inhalt Ausgehend von bekannten Merkmalen der Kinderzeichnung werden verschiedene Theorieansätze zur Entwicklung vorgestellt (Kerschensteiner, G.

Mühle, konstruktivistische Entwicklungstheorie Piagets). Das Verhältnis der Zeichnung zur Sprach- und zur Spielentwicklung wird dabei besonders berücksichtigt. Im zweiten Teil geht es um einen anthropologischen, im dritten um einen psychologischen Zugang zur Kiz. dabei werden auch konkrete Testverfahren vorgestellt (Begabungstest, Entwicklungstests, Familien in Tieren Test).

Hinweise Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Literatur H.G. Richter: "Kinderzeichnung - Entwicklung, Interpretation, Ästhetik", Cornelsen 1997: ders. (Hrsg): "Kinderzeichnung interkulturell", LIT Verlag 2001; D. Widlöcher: "Was eine Kinderzeichnung verrät", Frankfurt 1984; J. Piaget: "Nachahmung, Spiel, Traum - zum Symbolgebrauch beim Kinde", Stuttgart 1975; G. Mühle: "Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens", München 1967; T. Bautz: "Zwichen Verkennung und Verklärung. Begabung aus der Sicht der Kunstpädagogik", BDK- INFO 2003; L.Brehm-Gräser: "Familie in Tieren - Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung", München 2006; T. Bautz, B. Stöger: " Verstehen wir wenn Kinder zeichnen? Der Prozess des Gestaltens aus systemtheoretischer Sicht" München 2013

Entwicklung von Kinderzeichnung (LA 1.-5. Semester) (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05039150 Basis 5

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 18.10.2017 - 00.208 / Witt.Platz Drewitzki

Inhalt Ausgehend von einer Rekonstruktion der wichtigen Phasen und der speziellen Merkmale sollen verschiedene Kinderzeichnungen, auch aus anderen Kulturen, betrachtet und analysiert werden. Neben der zeichnerischen wird auch die plastische Gestaltungsfähigkeit von Kindern analysiert und auf die digitale Kinderzeichnung eingegangen. Darüber hinaus werden Bezüge zur Kunstgeschichte entwickelt und diese in praktischen Aufgaben verfestigt.

Hinweise Für den Erwerb der 2 LP ist neben regelmäßiger Teilnahme die Übernahme eines Referates verpflichtend, das dann in einer wissenschaftlichen Hausarbeit ausgeführt werden soll. Die Referatsthemen und -termine sowie zusätzliche Informationen zum Seminar werden Ihnen nach erfolgter Zulassung per E-Mail vorab zugeschickt.

Bitte beachten Sie, dass ein Ausstellungs- bzw. Museumsbesuch außerhalb der Seminarzeit verpflichtend ist.

Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Literatur Seminarbegleitende Standardliteratur:

- Philipps, Knut: Warum das Huhn vier Beine hat. Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache.

- Schuster, Martin: Kinderzeichnungen - Wie sie entstehen, was sie bedeuten.

Grundsätzlich: Bitte immer die neueste Ausgabe wählen!

Voraussetzung Bitte stellen Sie sicher, dass Sie 3 Wochen vor Vorlesungsbeginn regelmäßig Ihre "stud-mail" E-Mails abrufen können, da Sie mir Ihre Teilnahme und Ihre Referatsthemen vorab bestätigen müssen.

Entwicklung von Kinderzeichnung (LA 1.-5. Semester) (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05039160 Basis 5

Mi 12:00 - 14:00 wöchentl. 18.10.2017 - 00.208 / Witt.Platz Drewitzki

Inhalt Ausgehend von einer Rekonstruktion der wichtigen Phasen und der speziellen Merkmale sollen verschiedene Kinderzeichnungen, auch aus anderen Kulturen, betrachtet und analysiert werden. Im weiteren Teil geht es um diagnostische Anwendungsverfahren in Form von Zeichentests. Neben der zeichnerischen wird auch die plastische Gestaltungsfähigkeit von Kindern analysiert und auf die digitale Kinderzeichnung eingegangen. Darüber hinaus werden kreative, altergemäße Gestaltungsaufgaben für den Kunstunterricht entwickelt.

Hinweise Für den Erwerb der 2 LP ist neben regelmäßiger Teilnahme die Übernahme eines Referates verpflichtend, das dann in einer wissenschaftlichen Hausarbeit ausgeführt werden soll. Die Referatsthemen und -termine sowie zusätzliche Informationen zum Seminar werden Ihnen nach erfolgter Zulassung per E-Mail vorab zugeschickt.

Bitte beachten Sie, dass ein Ausstellungs- bzw. Museumsbesuch außerhalb der Seminarzeit verpflichtend ist.

Information

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehendes

Bildmaterial kann in anonymisierter Form und ohne Abbildung von erkennbaren Einzelpersonen für Publikationen und Präsentation der Professur verwendet werden.

Literatur Seminarbegleitende Standardliteratur:

- Philipps, Knut: Warum das Huhn vier Beine hat. Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache.

- Schuster, Martin: Kinderzeichnungen - Wie sie entstehen, was sie bedeuten.

Grundsätzlich: Bitte immer die neueste Ausgabe wählen!

Voraussetzung Bitte stellen Sie sicher, dass Sie 3 Wochen vor Vorlesungsbeginn regelmäßig Ihre "stud-mail" E-Mails abrufen können, da Sie mir Ihre Teilnahme und Ihre Referatsthemen vorab bestätigen müssen.

Methoden des Kunstunterrichts (BA u. LA) (2 SWS, Credits: 2)

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 152-155)