• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung - Übung zur Vorlesung (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 197-200)

05049160 06GPäd

Do Do Mo Mo

12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00

14tägl 14tägl 14tägl 14tägl

19.10.2017 26.10.2017 16.10.2017 23.10.2017

-00.113c / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz 00.113d / Witt.Platz 00.113d / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe

Spaett Spaett Baumann Baumann Inhalt

Weiterentwicklung von Inhalten aus der Vorlesung, vor allem Bildung, Erziehung und Förderung im Kontext unterschiedlicher Erscheinungsformen und Bedarfslagen bei geistiger Behinderung.

Hinweise Für die Verlosung der Plätze werden die fachfremden Lehramtstudierenden der Gruppe 1 (Herrn Spaett) zugeteilt.

Voraussetzung keine

Nachweis Neue Studiengänge: Referat

Alte Studiengänge (Fremdschein oder Erweiterung): Referat und Hausarbeit

Freier Bereich

Unterricht für Geflüchtete: Pädagogische Aspekte (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

05041100 06IFBBer6

Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 25.10.2017 - 00.103 / Witt.Platz Ellinger

Inhalt Das Seminar stellt eine Begleitveranstaltung zu den beiden Unterrichtsprojekten der UNI-Schule im Matthias-Grünewald-Gymnasium dar.

Im Vormittagsprojekt wird zwischen 8 und 12 Uhr täglich Unterricht in Kleingruppen und auf allen Niveaustufen durch Lehramtsstudierende aller Schulformen angeboten. Hier lernen Geflüchtete die deutsche Sprache in Wort und Schrift – egal, ob sie noch gar nicht lesen und schreiben konnten oder ob sie lediglich die höhere Grammatik lernen müssen. Je nach Bedarf werden auch andere Fächer – wie z.B. Mathematik oder Englisch – unterrichtet.

Im Nachmittagsprojekt erhalten Geflüchtete, die eine Berufsschule besuchen, täglich zwischen 16 und 18 Uhr, Fr zwischen 15 und 17 Uhr, Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung. Die unterstützen Fächer sind hier hauptsächlich Mathematik und Deutsch, das Niveau beläuft sich ungefähr auf Hauptschulniveau.

Als Student / Studentin tragen Sie sich mindestens zwei Stunden in der Woche zum Unterrichten ein. Zentrale Aufgabe sind eigenverantwortliches Unterrichten und gegenseitige Unterstützung.

Die Begleitveranstaltung soll als Hilfe zur Professionalisierung, zur Unterrichtsvorbereitung, zur Absprache innerhalb des studentischen Lehrkörpers dienen.

Eigener aktiver Unterricht ist Voraussetzung für die Teilnahme am Begleitseminar.

Hinweise Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die im Unterricht aktiv engagierten Studierenden. Sie dürfen automatisch teilnehmen. Die restlichen Plätze werden in der ersten Sitzung an interessierte Studierende verlost.

Prüfungsanmeldung:

06-I-FB-Ber6 06-I-FB-Ber5

Humor ist lernbar (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

05041120 06IFBAnw3

Fr Fr Sa Sa

14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

24.11.2017 - 24.11.2017 01.12.2017 - 01.12.2017 25.11.2017 - 25.11.2017 02.12.2017 - 02.12.2017

-1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz

Folgmann

Inhalt Das kleine 1×1 des persönlichen Humortrainings. Humorvoll, kreativ und erfolgreich im Lehreralltag!

In jedem Menschen steckt ein enormes Humor- und Kreativitätspotential. Gilt dies auch für Lehrkräfte? Ja, selbstverständlich! Lehrkräfte mit einer humorvollen Grundhaltung gehen mit mehr Leichtigkeit durchs Berufsleben und geben ihrer Kreativität mehr Raum zur Entwicklung.

Humor hat viel mit Lachen zu tun. Die Kunst besteht aber nicht darin, witzig zu sein. Es geht um den spielerischen und unbefangenen Umgang mit beruflichen Herausforderungen im Lehreralltag.

Lernen Sie einfache Humorstrategien zu nutzen, um schwierige Situationen gelassen und souverän zu meistern. Durch zahlreiche Partner- und Gruppenübungen im Seminar stellen Sie schnell fest: Humor macht kreativ! Sie lernen, wie Sie Routineaufgaben kreativ und spielerisch lösen.

Schöner Begleiteffekt: Sie halten sich damit geistig und körperlich gesund - denn wer viel lacht, ist weniger gestresst und damit weniger krank.

Nutzen Sie die stärkste natürliche Ressource, die Sie besitzen: Ihr Lachen!

Rechtliche Grundlagen für schulische Handlungsfelder (2 SWS, Credits: 5)

Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende und soll einen Überblick geben über rechtliche Fragestellungen aus dem Zivil-, Sozial- und Strafrecht, die im Rahmen der schulischen Tätigkeit auftreten können. So soll besispielsweise auf Fragen der Geschäfts- und Deliktsfähigkeit, zivilrechtliche Haftung bei schulischen Unfällen, sozialrechtliche Leistungen für Kinder aus bedürftigten Familien sowie Ahndungsmöglichkeiten bei straffälligen Jugendlichen eingegangen werden.

Hinweise Im Freien Bereich des Lehramtes Sonderpädagogik gehört diese Veranstaltung zu den Prüfungsdatensätzen:

06-I-FB-Anw6-1 und

06-I-FB-Ber6-1

Praxis des Erfahrungslernens (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Theorie und Praxis der Durchführung einer erlebenspädagogischen Gruppe

Hinweise Teilnahme nur nach persönlicher Einladung!

Dieses Seminar findet in 2 Blockveranstaltungen (externer Ort, Zeit nach Vereinbarung) statt.

Schule gestalten: Grenzen überwinden, Chancen eröffnen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Schule gestalten: Grenzen überwindenm Chancen eröffnen (06IFBBer3)

Ziel des Seminars soll es sein, Schule neu zu denken, eigene Ideen zu entwickeln und diese auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen. Hierzu werden zu Beginn verschiedene alternative Schulkonzepte vorgestellt und diese kritisch hinterfragt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt aber auf der Erarbeitung "neuer" Ideen für das Schul-, bzw. Bildungssystem.

Freinet-Pädagogik: Der Baum der Kompetenzen (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Freinet-Pädagogik: Der Baum der Kompetenzen Nach Pierre Lévy: „Arbre de Connaissances“

„Niemand weiß alles, aber jeder weiß etwas“ so lautet das Motto dieses Seminars.

Leistungen sind das Ergebnis einer kooperativen Lernkultur und dabei verfügt jede und jeder über einen Vorrat an theoretischen und praktischen Fähigkeiten, die auch andere interessieren. Im Seminar werden wir versuchen, diese Fähigkeiten und Fertigkeiten anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln. Es sollte ein Angebot bereit stehen, von dem jede/r sagen kann: „Das kann ich“ aber auch die Bereitschaft Wünsche zu äußern: „Das möchte ich lernen“.

Bitte lasse dich nicht von dem Wort „Kompetenzen“ abschrecken – es geht dabei einfach um einen Vorsprung an Wissen, Können oder Ideen, die du bereits hast. Du musst also keine Meisterin oder Experte sein!

Der Baum der Kompetenzen ist sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich einsetzbar und je mehr Menschen sich einbringen umso mehr Blätter und Blüten kann er entwickeln.

Das Seminar ist ein Ort des Austausches, deine Person wird anerkannt und wertgeschätzt und ein Beispiel dafür, dass wir eine Generation sind, die sich lebenslangem Lernen verpflichtet fühlt.

Nachweis Was musst du tun?

Im Klartext: du kannst etwas, weißt etwas, worüber du das Seminar informieren, ihm zeigen oder es ausprobieren lassen möchtest. Das heißt, bringe bitte eventuell notwendiges Material (in ausreichender Menge) mit und bereite dich für deinen „Vortrag“ gut vor.

Du kannst dabei aus dem prallen Leben schöpfen: zeige, was du als Hobby machst, stelle ein Spiel vor und spiele es mit uns, berichte über ein Thema, das dich brennend interessiert usw.

Innerhalb des freien Bereiches können durch die aktive Teilnahme mit Vorstellung einer Kompetenz 3 ECTS-Punkte erworben werden.

Herausforderung Social Media - Wie können Medienkompetenzen im Unterricht des Förderzentrums geistige Entwicklung erworben werden? (2 SWS, Credits: 3)

Veranstaltungsart: Seminar

05049122 Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 18.10.2017 - 00.202 / BibSem 01-Gruppe Ullrich

Inhalt Auf Grund ihrer niederschwelligen Verfügbarkeit und attraktiven Gestaltung erfreuen sich moderne Social-Media-Angebote, wie facebook, whatsApp, youtube, und Co. großer Beliebtheit. Auch Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums Förderschwerpunkt geistige Entwicklung nutzen diese Angebote rege. Dabei entstehen durch unsachgemäße Nutzung neue Probleme, die in den Raum "Schule" eingebracht werden. Schnell wurde in Politik und Medien der Ruf nach "Medienkompetenzen" laut, welche Schule zu vermitteln habe.

Im Seminar werden wir uns zunächst theoretisch mit grundlegenden Sachverhalten der Thematik ("Social-Media"; Teilhabe im Web 2.0; Lernen mit neuen Medien; Kompetenzbegriff; "neue" Kulturtechniken; Lehrplanbezug) unter Bezug auf die vorliegende Schülerschaft auseinandersetzen.

Darüber hinaus sollen verschiedenartige unterrichtliche Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden, wie der Erwerb von Medienkompetenzen bei Schülern mit geistiger Behinderung unterstützt werden kann. Ferner sollen praktische Impulse zum Nutzen und Gestalten von eigenen Medienbeiträgen (z.B. Film, Podcast, Homepage, Forum, Blog etc.) im Unterricht - unter Beachtung geltender (Schul-)Gesetze - gegeben werden.

Nachweis Referat bzw. Vorbereitung einer prakt. Einheit; aktive Beteiligung

Mensch-Tier-Beziehungen und ihre Bedeutung für die Heil- und Sonderpädagogik (Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

05049123 Do 16:00 - 18:00 wöchentl. 19.10.2017 - 08.02.2018 00.113d / Witt.Platz 01-Gruppe Dr. Groß

Inhalt Das Seminar entstand aufgrund einer studentischen Nachfrage und wird daher von einem Dozenten und einer BA-Studentin im höheren Semester (Frau Rieger) gemeinsam peplant und durchgeführt. Es richtet sich an der guten pädagogischen Praxis aus, die sich in Würzburg finden lässt.

Entsprechend sind im Rahmen des Seminars Kurzexkursionen zur Kinder- und Jugendfarm und in den Tierpark nach Sommerhausen geplant. Vor Ort wollen wir über Mensch-Tier-Beziehungen und über Chancen der tiergestützten (Heil- und Sonder-)Pädagogik, z.B. im emotionalen und sozialen oder auch im motorischen Bereich diskutieren.

Exkursion nach Hadamar Veranstaltungsart: Exkursion

05049660 Mi

Mi Mi

18:00 - 20:00 08:00 - 20:00 18:00 - 20:00

Einzel Einzel Einzel

08.11.2017 - 08.11.2017 15.11.2017 - 15.11.2017 22.11.2017 - 22.11.2017

00.113c / Witt.Platz

00.113c / Witt.Platz

Spaett Spaett Spaett

Inhalt Hadamar war eine der Anstalten, in der in der Zeit des Nationalsozialismus Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung systematisch im Rahmen der sogenannten "T4-Aktion" ermordet wurden.

Ziel unserer Exkursion ist es, die Hintergründe dieses Verbrechens zu beleuchten und die (sozial-) ethischen Dimensionen zu diskutieren.

Daneben wollen wir auch die individuellen Auswirkungen der Geschehnisse dort auf unser Verständnis als Sonerpädagogin oder Sonderpädagoge thematisieren.

Hinweise Die Exkursion wird für Teilnehmer des Moduls "Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung" und des Seminars "Behindertenpädagogik nach Grafeneck" empfohlen.

Teilnehmer dieses Moduls bzw. dieses Seminars werden bei der Verlosung bevorzugt.

Die Kosten für den Bustransfer werden aus Mitteln des Lehrstuhls getragen, für die Verpflegung vor Ort ist selbst zu sorgen.

Für die Führung durch die Gedenkstätte wird ein Kostenbeitrag von 3 EUR pro Teilnehmer erhoben, der auf der Hinfahrt im Bus zu entrichten ist.

Kurzkommentar Treffpunkt bzw. Abfahrt des Busses ist am 30.11.2016 um 08:00 Uhr vor dem Haupteingang des Gebäudes Wittelsbacherplatz 1. Die Rückkunft dort in etwa um 20:00 Uhr.

Lernwerkstatt (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

05049820 06GIntPrak

Di Mi

12:00 - 14:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

24.10.2017 18.10.2017

-00.113d / Witt.Platz 00.113d / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Goschler Inhalt Grundlagen einer integrativen Pädagogik und Didaktik für ein Lernen in heterogenen Gruppen

Umsetzungen im Handlungsfeld Schule (inklusive Vorschule)

Fachdidaktische Einsichten in sonderpädagogisch relevante Lernbereiche Analyse und Strukturierung von Unterrichtsmaterialien

Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischen Übungen

Unterschiedliche Formen offenen Unterrichts für ein individualisierendes und differenzierendes Lernen Hinweise Beginn: 21. Oktober

Lernwerkstatt: Mathematisches Verständnis und Rechenoperationen vom pränumerischen Bereich bis zu den schriftlichen Rechenverfahren (2 SWS, Credits: 3)

Veranstaltungsart: Seminar

05049860

06IFBLwsMa

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 20.10.2017 - 00.113d / Witt.Platz Goschler Inhalt Überblick über fachdidaktische Ansätze in der Mathematik

Aktiv-entdeckendes Lernen in der Mathematik

Struktur- und niveauorientiertes Lernen in der Mathematik Vorläuferfähigkeiten

Zahlenräume und Zahlenraumerweiterung Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen Kenntnis der jeweiligen didaktischen Materialien

Lernwerkstatt: Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

05049870 06IFBLwsSU

Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 19.10.2017 - 00.113d / Witt.Platz Goschler/

Weirauch Inhalt „Warum wird der Pudding fest?“ - "Rotkohl oder Blaukraut?"

Anspruchsvolle Bildungsgehalte für inklusives Lernen

Kinderfragen wie oben stehen für das Interesse von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter und darüber hinaus an Themen, welche in der Chemie behandelt werden. Im Seminar werden Versuche und Experimente zum chemischen Themenbereich "Stoffe" für das Grundschulalter erarbeitet. Anhand von "Zugangsebenen" werden die einzelnen Themen so aufbereitet, dass sie didaktisch tragfähig für heterogene Klassen werden.

Gegen Ende des Semsters werden die Arbeitsergebnisse in Form von Projektvormittagen mit heterogenen Schülerschaften aus der Inklusion und aus Förderschulen durchgeführt. Hierzu wird ein didaktischer Ansatz grundgelegt, der es ermöglicht, für alle Kinder ein tragfähiges Angebot zu kreieren. Ausgangspunkt ist eine veränderte Sichtweise von Lernen, welche die SchülerInnen als aktiv gestaltende und entdeckende annimmt.

Die Versuchsanordnungen regen zum eigenen Handeln und Begreifen an. Ziel ist eine Lernumgebung, die ein erfahrungsbasiertes Lernen in bedeutsamen Kontexten ermöglicht.

Hinweise Das Seminar findet in Kooperation von Frau Dr. Katja Weirauch aus der Didaktik der Chemie der Uni Würzburg und Herrn Walter Goschler von der Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik der Uni Würzburg statt.

Zum Begriff der Gerechtigkeit in der Sonderpädagogik (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

05049901 06SOMiB

Do Sa Sa Sa Sa

14:00 - 16:00 10:00 - 17:00 10:00 - 17:00 10:00 - 17:00 10:00 - 12:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

26.10.2017 - 26.10.2017 18.11.2017 - 18.11.2017 16.12.2017 - 16.12.2017 20.01.2018 - 20.01.2018 03.02.2018 - 03.02.2018

-1.101 / Witt.Platz 03.106 / Witt.Platz 03.106 / Witt.Platz 03.106 / Witt.Platz 03.106 / Witt.Platz

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe

Köpcke-Duttler Köpcke-Duttler Köpcke-Duttler Köpcke-Duttler Köpcke-Duttler Inhalt Zum Begriff der Gerechtigkeit in der Sonderpädagogik

In diesem Seminar soll über den Begriff der Gerechtigkeit in der Sonderpädagogik nachgedacht werden. Dabei steht nicht im Vordergrund die Beziehung zu einem anderen Menschen (wie das Ich dem Du gerecht zu werden vermag), sondern die Frage nach der Teilhabe an grundlegenden Gütern, die eine Gesellschaft zu verteilen hat.

Der Rehabilitationswissenschaftler Markus Dederich und der Philosoph Martin W. Schnell beziehen Gerechtigkeit auf die Verteilung von Gütern wie Wohlfahrt, Sicherheit, Bürgerrechte. Sie bedenken zugleich mit dem Philosophen Emmanuel Levinas auch ein Überschreiten der Gerechtigkeit hin auf meine Verantwortung für den Anderen und vor ihm.

„Die Gerechtigkeit bleibt nur Gerechtigkeit in einer Gesellschaft, in der zwischen Nahen und Fernen nicht unterschieden wird, in der es aber auch unmöglich bleibt, am Nächsten vorbeizugehen.“

Verantwortung und Gerechtigkeit, Anerkennung und Gerechtigkeit gehören zusammen. Das weite Feld der sozialen Gerechtigkeit soll geöffnet werden mit dem Blick auf den Capability Approach Martha C. Nussbaums. Wie lässt sich eine Theorie der Gerechtigkeit begründen und leben in einer Welt der Diskriminierungen, der Exklusionen, in einer Welt voller Ungleichheiten?

Eine Sonderpädagogik soll sichtbar werden, die einsteht für die Solidarität der Benachteiligten und „Belasteten“ (Götz Aly) miteinander und für eine nicht-autoritäre Fürsorge.

Literatur Gemeinsame Lektüre: Markus Dederich, Martin W. Schnell (Hrsg.) Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin. Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik, Bielefeld 2011

Weitere Literatur: Christian Lindmeier, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 4/2011, S. 124 – 135 Martha C Nussbaum, Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Berlin 2014

Amartya Sen, Die Idee der Gerechtigkeit, München 2010 Nachweis Prüfungsmodalitäten: Vorzugsweise Hausarbeit; nach Absprache

Gebärdensprachkurs (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

05049902 06IFBAnw31

Mo Mo

12:00 - 13:30 13:45 - 15:15

wöchentl.

wöchentl.

23.10.2017 - 05.02.2018 23.10.2017 - 05.02.2018

-1.105 / Witt.Platz -1.105 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Brenneis

Hinweise Im Rahmen des Gebärdensprachkurses können 3 ECTS-Punkte durch Ablegen der "mündlichen Prüfung" erworben werden. Füllen Sie hierzu einen Teilnahmeschein aus, lassen diesen von der Dozentin unterschreiben und geben es im Institutssekretariat bei Herrn Straub (Raum 00.102) ab.

Zur Verbuchung der Leistung stehen zwei Teilmodule 06-I-FB-Anw3-1 und 06-I-FB-Ber3-1 zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei einem der beiden TM zur Prüfung an.

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 197-200)