• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische u. angewandte physikalisdle Chemie, Metallurgie

·tPhysikalisches Kolloquium; Mi. 17-19, 14tg. Wachsmuth, Madelung u.MeiOner. [632]

Physikalisches Praktikum für Anfänger; Di. od. Fr. 15-19. Wachsmutb. [633J Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (zugleich physikal. Seminar) j

halbtägig, täglich. Wachsmulh. [634]

Physikalisches Praktikum für Mediziner; Mo. 15-17. Wachsmulh. [635]

Selbständige wIssenschaftliche Arbeiten j nur gztg'J tgl. Wachsmuth u. Meißner. [636]

tSeminar üb. biophysikalische Strahlenlorschung; 1 stdg. D. Verabr. Rajewsky. [637]

top

tische Meß- und Prüf verfahren für Chemiker und Techniker;

14tägig, 2stdg. D. Verabr. Seddig. [638]

tDie Photographie und ihre Anwendungen, Teil Ij

14tägig, 2stdg. n. Verabr. Seddig. [639]

·tPhotographisches Kolloquium; 14 tg., 2 stdg. n. Verabr. Seddig. [640]

tPhotographisches Praktikum; 4 od. 8 stdg., Fr. 15-19, Ba. 9-13. Seddig. [641]

tLeitung selbständiger Arbeiten auf dem Gebiete der wissenschaftlichen

Photo-graphie; ganztägig, täglich. Seddig. [642J

52

-tEhlführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften; .

Di. Mi. Do. 8-9. Magnus. [664]

'tKolloquium der physika!. Ohemie; Mi. 18-20;14 tg. Bonhoener u. Magnus. [665]

Praktikum der physikalischen Chemie; ganztägig während eines halben

Semesters. Bonhoeller u. Magnus. [666]

Wissenschaftliche Arbeiten; ganztg. Bonhoe!!er u. Magnus. [667]

tMetaliographisches Praktikum; 2stdg. n. Verabr. . Fraenk". [668]

Chemie.

t Allgemeine Experimentalchemie I (Ohemie der Nichtmetalle);

Mo.·Fr. 9-10. von Brann. [669]

tSpezielle anorganische Ohemie I (Nichtmetalle); Mo. Mi. Fr. 9-10. Schwarz. [670]

Analytische Ohemie II; Di. Fr. 8-9. F. Hahn. [671]

tUeber hydroaromatische Verbindungen (Terpene, Kampfer und verwandte

Naturstoffe) ; Di. Do. 9-10'/.. Borsehe. [672]

'tOhemische Tagesfragen; Di. 18-19. von Braun'). [673

1

tModerne Theorien in der organischen Chemie; Mo. Mi. 17-18. G. Hahn. 674 tOhemie der Opiumalkaloide; Mo. 12-13. Speyer. [675]

tZwischenprodukte der Farbstoff-Fabrikation (Benzol-, Naphtalin- und

An-thracenderivate); Do. 17-19. F. Mayer. [676]

tGerichtl. Chemie und Kriminalistik, I. Teil (mit Demonstrationen);

Mo. 17-18. Popp. [677]

tAusgewählte Kapitel der anorganisch. Technologie; Mo. 17-18. von Girsewald. [678]

tOhemie biologisch wichtiger organischer Verbindungen; Mi. 18-19. Fleischer. [679]

Chemisches Seminar; Sa. 9-10. von Braun. [680]

"tOhemisches Kolloquium; Fr. 18-20, 14 tg.

von Braun, Borsche, Schwarz, F. Hahn, G. Habn u. Speyer [681]

tRepetitorium der organischen Ohemie (für Mediziner); Fr. 18-19. Fleischer. [682]

Chemisches Praktikum und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten:

a) in der anorgan. Abtlg.; Mo. -Fr. 8-17. v. Braun, Schwarz u.F. Hahn. [683]

b) in der organischen Abteilung; Mo.-Fr. 8-18, Sa.8-13.

v. Braun, Borsehe, G. Habn, F. Mayer u. Speyer. [664]

c) Chemisches Praktikum für Mediziner I. u. II. Teil;

Fr. 15-17, Sa. 10-14. von Braun. [685]

*tUebungen im Experimentieren und Vortragen (für Lehramtskandidaten);

DO.16-17. . . Schwarz. [666]

tPraktische Uebungen in der Färberei der Textilfasern; Mi. 17-19. F. Mayer. [687]

Pharmazie, Pharmakognosie

und

Nahrungsmittelchemie.

tPharmazeutische Experimental-Chemie (Organischer Teil, I. Abt.);

Mo. - 00. 9-10. . Dieterle. [668]

tToxikologische Ohemie mit Versuchen, 1. Teil; Mi. Fr. 12-13. Dieterle. [669]

• Ausgewählte Kapitel aus den Grenzgebieten zwischen Biochemie und

phar-mazeutischer Ohemie; Di. 17-18. Lautenschläger. [690]

tPharmakognosie; N. N. [691]

·tChemie der animalischen Nahrungsmittel; Di. Mi. 121/t-131/.. Tillmans. [692]

tPharmazeutisch-chemisches 'Praktikum; 1010.- Fr. 8-17. . Dieterle. [693]

tAnleitung zu wissenschaft!. Arbeiten; MO.-Fr. 8-18, Sa.8-13. DieterIe. [694]

*tBesprechung der Laboratoriumsarbeiten; Di. 16-17. DieterIe. [695]

Pharmakoguostisches Praktikum; N. N. [696]

*tUebungen in der Untersuchung von Lebensmitteln; ganz- oder

halbtg., n. Verabr. Tillmans. [697]

Anleitung zu wissenschaftI. Arbeiten; ganz- od. halbtg., n. Verabr. Tillmans. [698)

I) ZU dieser Im Huftrag des Physikalischen Vereins gehaltenen Vorlesung hahen die Studierenden und Gasthörer Zutritt gegen eine Huswelskarte, welche kostenlos im Sekretariat des Physikalischen Vereins abgegeben wird.

Mineralogie.

Mineral?gie.n (Physikalisch-chemische Mineralogie und Petrographie);

01. MI. 00. 9-10. Nacken. [699]

'tDi. Mineralien des Senckenberg-Museums, II. Teil; Di.18-19. Nacken'). [7ooJ Mineralogisches Praktikum I (Kristallographie); Fr. 9-11. Nacken. [701J Mineralogisches Praktikum II (Kristalloptik); Fr. 11-13. Nacken. [702]

Mineralogisches Praktikum III (Petrographie); Fr.IB s. t. -17'/.. Nacken. [703)

Selbständiges Arbeiten; tägl.,ganztg. Nacken. [704]

Geologie und Paläontologie.

Allgemeine Paläontologie; Di. Mi. 00. 11-12. Drevermann. (705)

*tDas Senckenberg-Museum und seine Eigenart, mit Führungen;

00. 19-19'/.. Drevermann'). [706)

tAllgerneine Geologie: Exogene Dynamik; Di. Mi. 00. 8-9. Leuchs. [707) tErgänzungsstunden zur Allgemeinen Geologie; Di. 15-17. Leuchs. [708]

tDie Eiszeiten; 00. 18-19. Leuchs. [709)

tPflanzen als Gesteinsbilder (Torf und Kohle); Mo. 00.17-18. Rräusel. [710) Ergänzungsstunden zur Vorlesung; Mo. 15-17. Kräusel: [711[

-Geologisch-paläontologisches Kolloquium; Mi. 17-19, 14 tg.

Drevermann, Leuehs u. Kräusel. [712]

'Anleitung zu selbständigen Arbeiten; ganztg., täglich. Drevermann. [713)

*tGeologisch-paläontologische Exkursionen j n. Verabr. Leuchs. l714]

*

Anleitung zu selbständigen Arbeiten in allgemeiner u. angewandter Geologie;

ganztg. Leucbs. [715)

'tAnleitung zu paläobotanischen Arbeiten; n. Verabr. Kräusel. [716)

Geographie und Ethnographie.

tMorphologie der Erdoberfläche; Mo. ·Di. 00. Fr. 9-10. Behrmann. [717) tDie Landl:'lchaften und Staaten des außerdeutschen Europa;

Mo. Di. 00. Fr. 10-11. Schrepier. [718)

tLänderkunde von Nordamerika niit bes. Berücksichtigung der

wirtschaft-lichen Verhältnisse; Di. Fr. 17-18. Hannemann. [719]

tGrundzüge der politischen Geographie; Mo. 00. 17-18. G1ey. [720) tKartographischer Kurs (Kartenprojektionen); Mi. 9-11. Hannemann. P21]

tUebungen zur Siedlungskunde; Mi. 16-18. Gley. [722) Vebungen zur Geographie der Polarländer; Mi. 11-13. Sehrepier. [723) Uebungen im Kartenaufnehmen im Freien (bei beschränkter Anzahl);

Mi. 18-20. Behrmann. [724)

*Rhein-Mainische Uebungen; 1 stdg. n. Verabr. Sc:hrepfer. F25}

*Geographisches Seminar; Di. 18-20. Bebrmann. {726]

·Geographische Arbeiten; halbtägig. Behrmann. [127]

*Geographisches Kolloquium;

Fr. 18-~O, 14 tg. Behrmann, SchrepIer, Hannemann u. Gley. [728]

*tGeographische Exkursionen; ganz- u. halbtg., nach b~Ronderem Anschlag.

~ Behrmann, SchrepIer, Hannemann u. Gley. [729}

(Die Reihenfolge sowohl der Vorlesungen wie d<!r UI/:bungen entspricht dem'normalen Studiengang.

Die Teilnahme an Exkursionen wird allen Semestern empfOhlen.)

Botanik.

tGrundzüge der Botanikj MO.-Fr. 10-11.

tSpezielle Botanik 11. Teil: Moose und Farne; Di. Fr. 8-9.

Reizphysiologie; Di. Fr. JS-19.

Stark. [730) Overbeck. [731) Laibach. [7321

I) Zu dieser im lil.lftrag der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft gehaltenen Vorlesung haben die Stu'U~renden Zutritt gegen eine J'iusweisJI'I:srte, die kOl>tenlos im a~schäfls­

zimmer der Senckenbergist:hen Naturforsc:henden Gesellschalt ~Vlktoria-lillee 7) abgegeben wird;

ebendort sind Harten Hk Gasthörer und Besucher erhältlich .

5 4

-Einführung in das Bestimmen von BlUtenpflanzen ;

Sa.8-10. Stark, Laibach u. Overbeck. (738)

'tBotanisches Kolloquium; Mi. 18-20, 14tg. Stark, Laibach u. Overbeck. [734) Mikroskopische Uebungen für Anfänger; Di. 15-18. . Stark. [735) Botanisches Praktikum für Fortgeschrittene; tägl. 15-18. Stark u. Overbeck. [736]

Leitung selbständiger Arbeiten; halb- oder ganztg. Stark u. Overbeck. [737]

'tBotanische E~kursionen; n. Verabr. Stark, Laibacli u. Overbeck. [738]

Leitung selbständiger Arbeiten; halb- oder ganztägig. Laibacb. [739)

Paläobotanik siehe unter Geologie.

Zoologie ünd J\nthropologie.

Allgemeine Zoologie; Mo.-Fr. 12-13. zur Strassen. [740)

'tTierpsychologie; Fr 19-20. zur Strassen'). (741)

tKursus der Entwicklungsgeschichte der Tiere unter besonderer

Berück-sichtigung der Wirbellosen; 3 stdg. n. Verabr. Kuhl. [742) tZoologische Bestimmungsübungen; 2stdg. n. Verabr. Kubl. [743]

'Zoologisches Seminar; Do. 18-20. znr Strassen u. Kuhl. [744) Zoologisches Praktikum; tägl. 9-13 und 15-19. zur Strassen. [745]

Leitung selbständiger Arbeiten; tägl. 9.13 und 15-19. zur Strassen. [746) Zoologiscbes Praktikum für Mediziner; Mi. 15-18. Kuhl. [747]

"tZoologische Exkursionen; Samstag oder Sonntag n. Verabr. Kuhl. [748) tAbstammung des Menschen (Anthropologie, I. Teil);

Mo. Fr. 18-19. Weidenreich. [749)

tSozialanthropologie; Mi. 18-19. Weidenreich. [750)

tAnthropologische Arbeiten; 5stdg. n. Verabr. Weidenre.ich. [751)

Philosophie und Psychologie.

tPsychologie (mit Demonstrationen); Mo. Di. 16·18.

tHistorische Einführung in die Philosophie; Di. Do. Fr. 18-19.

"Psychologisches Seminar (für Fortgeschrittene); Di. 18-20.

Leitung wissenschaftlicher Arbeiten; täglich nach Bedarf.

Philosophische Uebungen; Sa. 11-13.

Wertheimer.

Gelb.

Wertheimer.

Wertheimer.

Experimentell-psycholog. Praktikum für Fortgeschritt.; Mi. Fr. 15-17.

Leitung wissenschaftlicher Arbeiten im Institut; tägl. n. Bedarf.

Gelb.

Gelb.

Gelb.

Philosophisches Kolloquium;

[752) [753]

[7541 [755]

[7561 [7571 [758) Do. 20-22, 14 tägig. Wertheimer, Tillich, Riezler u. Gelb. [322j .

Weitere Vorlesungen über Philosophie und Pädagogik siehe Phllos. Fakultat.

I) Zu dieser im 1\uftrag der Senckenbergischen Naturforscbenden Gesellschaft gehaltenen Vorlesung heben die Studi.e.renden Zutritt gegen eine ßusweiskarte. die kostenlos im aescbalts~

zimm",r dl.!r Senckenbergischen Naturlorscbenden Oesellschaft (Vilr.toria~HlIee 7) abgegeben wird' ebendort sind Harten IUr Besucher und Gasthörer erhältlich.

• •

V. Wirtschafts,