• Keine Ergebnisse gefunden

Themenbezogene Veranstaltungen

Für die Verlängerung der FF-Karte um jeweils ein Jahr, ist der Besuch von zwei themenbezogenen Ver-anstaltungen notwendig. VerVer-anstaltungen, die bis zu drei Jahre vor der Ausstellung der FF-Karte besucht wurden, können nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises in die Karte nachgetragen werden.

Wir bitten Sie, sich immer wieder auf unserer Home-page zu informieren, tagesaktuelle Informationen werden dort veröffentlicht. Falls es die Situation erfordert, werden wir Sie dort auch über zusätzliche Onlineformate auf dem Laufenden halten.

10405

Herbstspaziergang in Kooperation mit den Is-nyern Literaturtagen

Annette Steybe

Dienstag, 5.10.2021, 1 Termin

14.00-15.30 Uhr, Kiga St.Josef , Kanzleistraße 2, Isny entgeltfrei

Wir dichten, reimen und erleben gemeinsam den bunten Herbst bei einem literarischen Herbstspazier-gang im Schächele. Bitte denken Sie an wetterent-sprechende Kleidung!

Anmeldung erforderlich unter T 07562/3004 (bis 30.09.2021)

> Familie / Junge vhs

82 83

> Familie / Junge vhs

30118

Entspannungskurs für Eltern und Kinder Annette Steybe

Donnerstag, 7.10.2021, 3 Termine

14.00-15.00 Uhr, Kiez - Kemptener Straße 8, Hintereingang

entgeltfrei

Bitte Yoga-Matten mitbringen oder Handtuch In unserer hektischen Welt kommt die Entspannung oft zu kurz. Übungen zur Entspannung können aber eingeübt werden und so besser in unseren Alltag integriert werden. An diesen 3 Terminen wollen wir uns für jeweils 1 Stunde ganz auf uns (und unsere Kinder) konzentrieren. Gemeinsam werden wir schöne Entspannungsgeschichten erleben.

Veranstalter: Familienzentrum St. Josef Anmeldung erforderlich unter T 07562/3004 (bis 30.09.2021)

10505

Immer für alle da!? - Zwei Abende für Mütter Verena Biggel

Dienstag, 26.10.2021 19.30-21.35 Uhr Dienstag, 16.11.2021 19.30-21.35 Uhr Stadtbücherei

EUR 12,50

„Immer für alle da, immer für alle zuständig!“, be-schreibt nicht erst seit der Corona-Lockdowns den Alltag vieler Mütter. Wir haben das Wohl aller im Blick und unsere Antennen sind ständig im Außen.

Doch warum fallen wir so schnell in dieses Verhal-ten und warum hält es sich so hartnäckig? Darüber wollen wir an diesem Abend ins Gespräch kommen und Werkzeuge kennenlernen, wie wir auch im tur-bulenten Familienalltag uns selbst im Blick behalten.

In Kooperation mit keb Kreis Ravensburg e.V.

10506

„Eine Pfütze ist ein Schwimmbad für Gummistiefel“

Annette Steybe, Beate Hadwiger

Mittwoch, 8.12.2021 19.30-21.00 Uhr Kiez - Kemptener Straße 8, Hintereingang EUR 3,–

Sprache ist maßgeblich für die Persönlichkeitsent-wicklung und unser soziales Verständnis. Wir wollen Ihnen an diesem Abend nicht nur die Grundlagen der Sprachentwicklung darstellen, sondern Ihnen auch verschiedene Möglichkeiten der sprachlichen Unterstützung Ihrer Kinder an die Hand geben.

Veranstalter: Familienzentrum St. Josef Anmeldung erforderlich unter T 07562/3004 (bis 29.11.2021)

10510

Was will mein Kind mir sagen?

Agatha Müller

Donnerstag, 7.10.2021, 1 Abend

19.00-20.30 Uhr, Kurhaus am Park Isny, kleiner Saal EUR 8,50

Ist Ihr Kind schüchtern, hyperaktiv, aggressiv, lustlos oder bockig? Hat es oft Kopf- oder Bauchschmer-zen? Oder verstehen Sie einfach nicht, warum Ihr Kind so ist, wie es ist. Kinder drücken Probleme oft durch Krankheiten, psychosomatische Sympto-me oder auffällige Verhaltensweisen aus. Unsere Aufgabe ist es, die nicht gesprochenen Worte der Kinderseele zu hören, sie zu verstehen und entspre-chend darauf zu reagieren. In diesem Vortrag lernen sie, wie Kinder bei bestimmten Problemen reagieren und wie Sie darauf reagieren sollten.

10521

Musik bewegt...auch unsere Sprache!

Thea Kraus-Seeger

Dienstag, 2.11.2021, 1 Abend 19.00-20.30 Uhr, Theatersaal Rohrdorf EUR 2,–

Musik und Sprache sind enge Verwandte, gerade für den Spracherwerb ist die Nähe zueinander äußerst hilfreich.

Wie leicht lernt man den Text eines Liedes, weil dieser mit einer Melodie unterlegt ist.

Motivierende Handgesten, Texte und Bewegungs-spiele regen die Kinder Bewegungs-spielerisch zum Mitmachen, Mitsingen und Mitsprechen an. Der Wortschatz wird erweitert, das Gehör geschult und der Spaß am musizieren geweckt.

Info- und Ideenabend für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren.

Je nach Entwicklung der Corona-Lage sind entspre-chende Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen zu beachten!

Anmeldung erforderlich unter T 07562 2913 (ab 1. 9.2021)

10511

Kinderängsten begegnen - sie verstehen und begleiten

Anja Bader

Dienstag, 16.11.2021, 1 Abend

19.30-21.00 Uhr, Kurhaus am Park Isny, kleiner Saal EUR 5,–

Über die unsichere Gesamtsituation in der wir uns befinden, entstehen verschiedene Ängste. Bei Erwachsenen, aber auch bei Kindern.

Welche Ängste sind entwicklungsbedingt? Welche durch Erwachsene oder durch Corona entstanden/

übertragen? Wie stärke ich mein Kind in dieser Zeit?

All dies wird an diesem Abend behandelt und im Austausch mit allen besprochen.

84 85

> Familie / Junge vhs

10517

Sexualität - ein lebendiges Lernen von Anfang an Vortrag und Gespräch

Verena Biggel

Montag, 31.1.2022, 1 Abend 19.00-20.30 Uhr, Stadtbücherei EUR 5,–

Wie lernen wir Sexualität? Kinder erleben jegli-che Formen des Körper-Kontakts wie Berühren, Kuscheln, Wickeln als sinnliche und grundlegende Lern-Erfahrungen. Sie entdecken ihren Körper, ih-nen wird bewusst, ob sie Mädchen oder Junge sind und sie stellen viele Fragen. Diese ersten Lernerfah-rungen der Kinder prägen ihr sexuelles Leben als Erwachsene. Und auch für Eltern und Erziehende ist die Zeit oft herausfordernd: Wie spreche ich mit meinem Kind? Sind Doktorspiele normal? Wann ist es wichtig, mein Kind zu schützen? Was ist alters-gemäß?

An diesem Abend besprechen wir die psycho-sexu-ellen Entwicklungsschritte im Kindesalter und Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihre Kinder in der Ent-wicklung zur eigenen sexuellen Identität bewusst begleiten können. Parallel sind wir eingeladen, unseren eigenen sexuellen Weg mit zu reflektieren.

10520

Mediennutzung im Kindergartenalter Christian Schmidt

Dienstag, 21.9.2021, 1 Abend

19.15-21.00 Uhr, online, bequem zu Hause EUR 5,–

Bereits im frühesten Kindesalter sind Medien - in den letzten Jahren zunehmend digitale Medien - Bestandteil des täglichen Lebens. Familien und Ein-richtungen der frühkindlichen Bildung stehen vor der Herausforderung sich auf diese neue Situation einzustellen und mit den sich ergebenden Heraus-forderungen umzugehen.

An dem Informationsabend wird ein Einblick in die kindliche Mediennutzung gegeben und aufgezeigt, welche Chancen aber auch Risiken damit einher-gehen. Daraus sollen Tipps für den erzieherischen Umgang mit kindlichen Medienwelten abgleitet und anschließend gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen diskutiert werden.

In Zusammenarbeit mit dem deutschen Kinder-schutzbund OV Isny

10617

Pubertät Beate Hadwiger

Mittwoch, 20.10.2021, 1 Abend

19.30-21.00 Uhr, Kiez - Kemptener Straße 8, Hintereingang

EUR 3,–

Pubertät: wie können wir als Familie gemeinsam positiv durch diese besondere Phase junger Men-schen gehen? Die Pubertät ist eine Lebensphase, die Eltern und Jugendliche gleichermaßen verunsichert.

Wie funktioniert der richtige Umgang mit den Pubertätsthemen: Sexualität, Drogenkonsum und Mediennutzung? Wie bleibe ich mit meinem Kind im Gespräch? Wichtig ist, mit den Jugendlichen in Verbindung zu bleiben und offen für Veränderungen innerhalb der Beziehung zu sein. Unvermeidliche Konflikte in der Familie sollten ohne Gewinner oder Verlierer gelöst werden.

Veranstalter: Familienzentrum St. Josef Anmeldung erforderlich unter T 07562 3004 (bis 13.10.2021)

10618

Religiöse Erziehung Beate Hadwiger, Erich Nuss Donnerstag, 27.1.2022, 1 Abend

19.30-21.00 Uhr, KIEZ – Kemptener Str. 8, Hintereingang

EUR 3,–

Christliche Werte in der Familie zu leben, gibt Kin-dern Erklärungen für Fragen ihres Daseins, Halt und Sicherheit. Auch für Eltern ist ein ritualisierter Alltag hilfreich und erleichternd.

Referenten: Erich Nuss- Pastoralreferent und Beate Hadwiger Leitung Familienzentrum St. Josef Anmeldung erforderlich unter

T 07562 3004 (bis 24.1.2022)

10619

Autonomiephase Beate Hadwiger

Montag, 15.11.2021, 1 Abend

19.30-21.00 Uhr, Kiez - Kemptener Straße 8, Hintereingang

EUR 3,–

Das Kind im zweiten und dritten Lebensjahr pendelt zwischen Ich-Entwicklung, Abgrenzung von Eltern, Streben nach Autonomie und dem Bedürfnis nach Gemeinschaft und Sicherheit. Im Kurs wird bespro-chen, welche Möglichkeiten des elterlichen Einflus-ses es gibt und wie das Kind in seiner Entwicklung unterstützt werden kann.

Veranstalter: Familienzentrum St. Josef Anmeldung erforderlich unter T 07562 3004 (bis 8.11.2021)

86 87

> Familie / Junge vhs

10620

„Und plötzlich wird aus Dir ein Rumpelstilzchen“

Doris Popp-Buckenheu Montag, 25.10.2021, 1 Abend

19.00-21.00 Uhr, KIEZ – Kemptener Str. 8, Hintereingang

entgeltfrei

Wutausbrüche aus heiterem Himmel, erst hören, wenn die Mama schimpft, Trotzen, ständig dagegen sein… gehören zum täglichen Familienleben. Diese Situationen treiben manche Schweißperle auf die Stirn, zehren an unseren Elternnerven und werfen viele Fragen und Unsicherheiten auf.

So stellt man sich ein harmonisches Leben mit Kindern nicht vor. Heute Abend wollen wir unseren Blick auf die Bedürfnisse „hinter diesem Verhalten“

richten. Welche Bedeutung hat Wüten, Toben und Traurig sein für unsere Kinder? Ist dieses provokan-te und fordernde Verhalprovokan-ten wichtig für die kind-liche Entwicklung? Wie setzte ich Grenzen? Wie kann ich mit meinem Kind liebevoll in Verbindung bleiben und es in dieser anstrengenden Lebenspha-se gelasLebenspha-sener begleiten?

Veranstalter: Familienzentrum St. Josef Anmeldung erforderlich unter T 07562 3004 (bis 15.10.2021)

10621

Entwicklungspsychologie Dienstag, 25.1.2022, 1 Abend

19.30-21.00 Uhr, Kiez - Kemptener Straße 8, Hin-tereingang

EUR 3,–

Entwicklungspsychologie: Sauberkeitserziehung, Sprachentwicklung, Autonomieverhalten… sind Themen, die die Eltern und Erzieherinnen im Alltag begleiten. An diesem Abend ist Platz für Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen. Wie werden die verschiedenen Bereiche wahrgenommen? Die beiden Erzieherinnen geben außerdem Impulse zur Sprachentwicklung und zur Förderung des taktilen Sinns

Referentin/ Begleitung: Jessica Haug und Alexand-ra Felder- Erzieherinnen in der Krippe Familienzen-trum St. Josef

Anmeldung erforderlich unter T 07562 3004 (bis 17.1.2022)

11100

Smartephones,Tablets, Apps - (Mobile) Jugendliche Medienwelten

Christian Schmidt

Dienstag, 5.10.2021, 1 Termin 19.15-21.00 Uhr, Stadtbücherei; online EUR 5,–

Dank Smartphones und Tablets ist die mobile Inter-netnutzung fester Bestandteil im Alltag der meisten Jugendlichen. Vor allem Angebote wie WhatsApp, YouTube, Instagram oder Tiktok erfreuen sich dabei großer Beliebtheit. Diese Entwicklungen der letzten Jahre rückgängig zu machen oder zu bremsen ist nicht möglich, die neuen Medien verantwor-tungsvoll zu nutzen eine große Herausforderung.

Was fasziniert Heranwachsende an diesen neuen Technologien und Angeboten? Welche Chancen und Risiken birgen Smartphones, Tablets und all die beliebten Apps? Wie können Eltern dazu beitragen, die Mediennutzung ihrer Kinder besser zu verste-hen und letztlich sicherer zu gestalten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Infor-mationsabends. Im Anschluss an den Impulsvortrag besteht die Gelegenheit, sich über eigene Erfahrun-gen auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und/

oder im persönlichen Gespräch individuelle Fragen rund ums Thema Medienerziehung zu besprechen.

11101

Apps & Games im Schulkindalter Christian Schmidt

Dienstag, 26.10.2021, 1 Termin

19.15-21.00 Uhr, Mensa am Schulzentrum EUR 5,–

Ob YouTube, Instagram, TikTok, Snapchat oder Fortnite… das Angebot an Anwendungen für das Smartphone wird zunehmend unübersichtlicher. Im-mer, wenn man denkt einen ungefähren Überblick zu haben, kommt eine neue App oder Plattform auf den Markt. Gerade Kinder und Jugendliche sind in der Regel offen für diese neuen Angebote, wobei die Beliebtheit einzelner Apps und Games ständig variiert. Wissen Sie, was bei Ihrem Kind aktuell auf dem Smartphone angesagt ist?

Ausgehend von aktuellen Studienergebnissen sowie den persönlichen Erlebnissen der Teilnehmenden, wollen wir uns an diesem Abend den bei Kindern und Jugendlichen beliebtesten Smartphone-Anwen-dung widmen. Die einzelnen Angebote sowie deren Funktionsweise werden dabei nicht nur vorgestellt, sondern auch in Hinblick auf die damit verbunde-nen Gefahren und Stolperfallen medienpädagogisch beleuchtet und gemeinsam diskutiert.

88 89

> Familie / Junge vhs

Gabriela Losito-Wick Erzieherin

Corinna Muderer Dipl. Sozialpädagogin

Martin Knorpp Gestaltung, Illustationen

Dr. med.

Ulrike Neureither-Naschold

Anita-Verena Buhl Visagistin, Make up Stylistin

Agatha Müller Life Kinetik®-Trainerin, Beratende Kinderpsychologin

Jasmin Stiefenhofer

Isabell Dinser

Stefanie Zehrlaut

Ex. Gesundheits- und Krankenpflegerin Aromaexpertin

Elfriede Jaschik

zertifizierte Entspannungspädagogin 20104

Autorenlesung mit Frau Hertfelder - liest aus ihrem neuesten Buch: „Die Wolke Imse-Wimse“

Annette Steybe, Ute Hertfelder Montag, 8.11.2021, 1 Termin

14.00-15.30 Uhr, Kiez - Kemptener Straße 8, Hintereingang

entgeltfrei

Die Buchautorin, Illustratorin und ehemalige Leiterin des Nikolaikinderhauses Frau Hertfelder liest aus ihrem neuesten Buch: „Die Wolke Imse-Wimse“

30405

Alltagshelferlein - Anwendung ätherischer Öle

& Mischungen für das Kind Stefanie Zehrlaut

Donnerstag, 14.10.2021, 1 Vormittag 9.00-11.00 Uhr, Alte Gerbe - Saal EUR 12,50

Gebühr inkl. der verwendeten Öle.

Mit Aromapflege durch die ersten Lebensjahre - kurze Einführung in die Welt der äth. Öle, Hyd-rolate. Sanfte Pflege für empfindliche Babyhaut oder als begleitende Maßnahmen bei Blähungen, Bauchschmerzen, Zahnen, Wundsein, ätherische Anwendung bei Erkältung und vielem mehr.

30733

Pusteln, Pickel & Co - Ernährungsguide durch die Pubertät

Andrea Deeg-Grathwohl Dienstag, 11.1.2022, 1 Abend

17.00-19.30 Uhr, vhs Bleicher-Küche, 1. Stock EUR 15,–

Wenn Emotionen verrücktspielen und erste Pickel sichtbar werden, wenn Gefühlsebene und Körper ebene explodieren, kommt das innere Zusammen spiel aus dem Takt. Diese Anzeichen von Dis-Balancen zwischen Körper, Geist und Seele zeigen Jugendliche während der Pubertät.

Sie auszugleichen, fällt schwer. Dennoch gilt es, in dieser „heißen Phase“, die besonders vom Feuer-element geprägt ist, einen kühlen Kopf zu bewah-ren. Mit dem Ansatz der 5 Elemente Küche lassen sich psychische Unausgeglichenheiten besänftigen und abschwächen. Einfache Tipps und Tricks bei der Nahrungsmittelwahl sind ein kleiner Weg-weiser durch diese heiße Zeit. Kostproben aus der 5 Elemente Küche, die wir gemeinsam zubereiten, liefern nützliche Anregungen für die Alltagsküche.

Dozenten

90 91

> Informationen

Anmeldung / Infos 94