• Keine Ergebnisse gefunden

Vor der Saison hat sich bei den D-Junioren ei-niges getan, einige Wechsel hat es gegeben und bekannte Gesichter haben sich verab-schiedet. Doch wo Altes geht, kommt Neues dazu, so konnten wir auf diese Saison hin je ein neues Trainerteam im Db und im Dd be-grüssen. Besonders freut es mich, dass von überall her neue, begeisterte Leute gekom-men sind. So haben wir ehemalige Trainer von den E-Junioren gehabt, die sich im Verein weiter einsetzen wollten und nun bei uns im D sich voller Elan einsetzten. Aber auch Rück-kehrer, die immer wieder im Verein tätig wa-ren und den Club immer im Herzen behalten haben. Ganz besonders freut mich aber auch das Engagement neuer Trainerinnen, die sich bei uns im Verein zur Verfügung stellen und so einen Beitrag leisten, dass es für alle eine Möglichkeit gibt, sportlich aktiv zu sein.

Die Saison begann für uns wie immer bereits im Juni, mit den Wechseln der Junioren in die neuen Mannschaften. Innert zwei Wochen wurde nach Sichtungstrainings die Einteilun-gen in die Mannschaften gemacht. In diesen beiden Wochen konnten wir auch einige neue Junioren bei uns begrüssen, diese kamen aus dem Quartier, aber auch aus der übrigen Stadt St. Gallen oder aus dem Appenzeller-land. In diesem Ausnahmejahr, konnten wir mehr Junioren neu bei uns aufnehmen als sonst. Mittlerweile führen wir aber wieder eine Warteliste.

Sportlich lief die Saison sehr unterschiedlich, wir hatten zwei Mannschaften in der D-Elite gemeldet, sowie zwei in der 2. Stärkeklasse.

Die Mannschaften machten sich sehr schiedlich: Das Da war hier souverän unter-wegs und hat sich in der Meisterschaft den ersten Platz gesichert. Anders als in den Jah-ren zuvor, musste die Mannschaft im einen oder anderem Spiel auch kämpfen und

beis-sen. Dies war bereits beim ersten Spiel gegen Gossau (die zweite wurden) der Fall, der stark herausgekämpfte Sieg war ein idealer Start in die Meisterschaft. Im letzten Saisonspiel musste die Mannschaft dann bis in die letzte Minute alles geben, um sich die Meisterschaft zu sichern. Das 2:0 in der praktisch letzten Sekunde war eine riesige Erleichterung, die bis auf die Zuschauerränge spürbar war. Eine verdiente Meisterschaft und die bereits siebte in Folge für das Team.

Unser Db hatte eine neue Situation vor sich, mit einem neuen Trainerteam starteten sie erstmals im Herbst in der Elite, in der es, an-ders als im Frühjahr, auch einen Absteiger gibt. Doch das Team hatte mit einem starken Saisonstart früh die Weichen für einen Mit-telfeldplatz gelegt. Nach einer kleinen Baisse anfangs Herbst, zogen die Junioren das Tem-po nochmals an und konnten so Ende Saison noch ein paar Siege und Unentschieden ein-fahren. Die enge Meisterschaft beendeten sie auf dem achten Rang, nur drei Punkte hinter dem fünften Rang.

Mit der Dc sind wir anfangs Saison in der 2. Stärkeklasse eingestiegen, dies ergab lei-der einen kleinen Graben, denn zwischen lei-der Elite und der Dc fehlten somit eine 1. Stärke-klasse. Die Idee dahinter war, den jüngeren Junioren, die den Grossteil der Mannschaft ausmachen, damit genügend Zeit zu geben, sich ans Niveau zu gewöhnen. Dies gelang grossartig und die Jungs spielten eine sou-veräne Herbstmeisterschaft und konnten mit jedem Gegner mithalten und einige Spiele dominieren. Herausragend hierbei, dass sie die wenigsten Gegentore aller Mannschaften erhielten und nur in drei Spielen den Ball aus dem eigenen Netz holen mussten. Es resul-tierte ein beachtlicher dritter Rang, nur einen Punkt hinter dem zweiten Rang. Damit konnte

46

Junioren Da, Elite Herbstrunde – Gruppe 2

Rang Team Spiele Tore Pt 1. SC Brühl a Grp. 9 46:13 24 2. FC Gossau a 9 57:12 22 3. FC Amriswil a 9 42:17 19 4. FC Romanshorn a 9 29:19 19 5. FC Widnau a Grp. 9 21:31 11 6. FC Steinach a 9 26:34 10 7. FC Abtwil-Engelburg a 9 25:38 9 8. FC Rorschacherberg a 9 19:30 7 9. FC Arbon 05 a 9 17:50 7 10. FC Bischofszell a 9 23:61 3

Junioren Db, Elite Herbstrunde – Gruppe 3

Rang Team Spiele Tore Pt 1. FC Zuzwil a 9 36:10 25 2. FC Frauenfeld a 9 71:17 24 3. FC Steckborn a 9 37:35 18 4. FC Wil 1900 a 9 43:32 16 5. FC Tägerwilen a 9 25:27 13 6. SC Aadorf a 9 34:46 11 7. FC Uzwil a 9 34:33 10 8. SC Brühl b Grp. 9 28:39 10 9. AS Calcio Kreuzlingen a 9 18:59 3 10. SC Bronschhofen a Grp. 9 28:56 1

48

Junioren Dd, 2. Stärkeklasse Herbstrunde – Gruppe 7 für höhere Aufgaben und wird damit im Früh-jahr in der 1. Stärkeklasse starten.

Schlussendlich bleibt noch das Dd, wobei schlussendlich das falsche Wort ist. Genau so wie jede andere Mannschaft im Verein, ist die Mannschaft ein wichtiger Teil im Club und bietet jedem Junior eine Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Damit wir dies auch

gewährleisten können, braucht es Betreuer, die ein Training leiten können. Diese fehlte anfangs Saison. Doch dank der Unterstützung durch die Trainer der ganzen D-Stufe und durch die Eltern, konnten wir hier ein junges Trainerinnenteam stellen. Die Junioren zeig-ten dann eine gute Herbstrunde und landete souverän im Mittelfeld der Tabelle; wichtiger noch, jeder Junior kam zum Zug und auch Junioren anderer Mannschaften hatten in der Dd die Möglichkeit zu spielen. So kommt jeder Junior, der regelmässig ins Training kommt, auch in einer Mannschaft zum Einsatz.

Was mir immer wichtig ist, ist das Teamwork innerhalb einer Gruppe. Dies funktioniert bei den D-Junioren super, jeder Trainer und Hel-fer packt mit an und versucht, wenn immer möglich, Ausfälle zu kompensieren. Diese Art von Zusammenarbeit und Eigenständigkeit macht sich über alle Mannschaften bemerk-bar und zeigt den Zusammenhalt dieser Grup-pe, die von Tag zu Tag besser wird. Persönlich freue ich mich sehr auch über den engen

Aus-tausch von den Da /Db und der Dc/Dd, die sich mit gemeinsamen Trainings auch gegenseitig fordern und gemeinsame Synergien nutzen.

So sehen die Jungs auch mal einen anderen Trainer als den bekannten und sehen in neue Systeme und Trainingsmethoden hinein.

Jederzeit freue ich mich über Zuwachs in dieses bereits jetzt tolle Team und begrüsse jede helfende Hand. Gespannt schaue ich nun schon Richtung neues Jahr und Frühlingssai-son und hoffe auf einige tolle Momente auf und neben dem Platz.

Quoc-Vinh Truong

Sportlicher Leiter D-Junioren

Ihr Partner für Energie.

agrolasg.ch LV-St.Gallen, AGROLA Mineralölprodukte, Neumarkt 3, 9001 St. Gallen, Tel. 071 226 78 78

52

«Play More Footbal» ist das neue Wettspiel-format im Kinderfussball (Kategorien G, F und E/FF12), das ab diesem Sommer schrittwei-se landesweit eingeführt werden soll. Der SC Brühl hat im September ein E-Turnier mit fünf Teams in dieser Turnierform ausgetragen.

Die wichtigste Neuerung ist, dass im Kinder-fussball auf Klein- und Grossfeldern gespielt wird. Dank kleineren Teamgrössen (3 gegen 3 und 6 gegen 6) sollen alle Kinder mehr Ein-satzzeit an den Turnieren erhalten, aktiver am Geschehen teilnehmen und intensiver lernen.

Die Kombination von Klein- und Grossfeld-spielen fördert die fussballerische Entwick-lung bei Kindern ganzheitlicher, vielseitiger und altersgerechter, das weiss man beim SC Brühl schon seit Jahren. Die Spielform Funino

(3 gegen 3 auf 4 kleine Tore) ist bei den E-Ju-nioren Bestandteil jedes Trainings. Bei den Gästeteams schien dies nicht überall der Fall zu sein. Das Spiel auf 4 Tore war für viele Kids und die Trainer noch gewöhnungsbedürftig.

Die speziellen Regeln mussten mehrfach er-klärt werden.

Die E-Juniorinnen und -Junioren der Kronen sind nicht nur auf dem Spielfeld gut einge-spielt, in der Umbaupause von Klein- auf Grossfelder packten sie routiniert mit an und so ging das Turnier reibungslos über die Bühne.

Reibungslos verlief auch die Zusammenar-beit unter den E-Trainern. Bei Engpässen und Abwesenheiten unterstützten sich die Trainer gegenseitig, tauschten sich aus und gaben