• Keine Ergebnisse gefunden

Suche nach Lehr-Lernvideos für Tschechisch auf YouTube

Im Dokument DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS (Seite 85-88)

7. Analyse von ausgewählten YouTube-Kanälen für den Tschechischunterricht

7.1 Suche nach Lehr-Lernvideos für Tschechisch auf YouTube

Um herauszufinden welche Lehr-Lernvideos für die Sprache Tschechisch von YouTube angezeigt werden, wurde am 17.10.2019 in der YouTube-Suchleiste der Suchbegriff „čeština pro cizince“ eingegeben. Appendix B zeigt die Übersicht der ersten 100 YouTube-Videos, die von YouTube als Ergebnisse zu diesem Suchbegriff zum Stichtag geliefert wurden. Diese Liste enthält die folgenden Angaben: Rangnummer, Titel des Videos, Name des YouTube-Kanals bzw. der Produzentinnen und Produzenten, Art des Inhalts (Kanal, Link zur Playlist oder Video), Anzahl der Aufrufe, ungefährer Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Plattform, Untertitel, Länge des Videos.

Weitere Suchbegriffe, z. B. „Tschechisch lernen“ oder „učit se česky“, wurden ebenfalls ausprobiert, aber erzielten im Gegensatz zur ersten Suchabfrage weniger brauchbare

Resultate. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass bei einer Recherche nach geeigneten YouTube-Lehr-Lernvideos zur Ergänzung für den Unterricht oder zum selbstgesteuerten Lernen sowohl für Unterrichtende als auch für Lernende stets mit einem erhöhten Arbeitsaufwand zu rechnen ist. Wer also Zeit in die Suche nach hilfreichen Lehrvideos investiert, kann durchaus den ein oder anderen brauchbaren YouTube-Kanal zum Üben der Hör- und Hör-Sehkompetenz finden. Der Besuch von Kursen an professionellen Sprachschulen ist somit nur mehr eine von vielen Optionen, von denen Sprachlernende Gebrauch machen können. Heutzutage können diese nämlich schnell und einfach auf YouTube auf authentisches sowie didaktisiertes Videomaterial, das in den meisten Fällen sogar kostenlos angeboten wird, zurückgreifen.

Um passende Online-Videos für den Tschechischunterricht herauszufiltern, wurde das Videomaterial Treffer für Treffer durchgegangen sowie oberflächlich und intuitiv zwischen guten und schlechten Online-Videos unterschieden. Dabei wurde auch ein inhaltlich eher fragwürdiges Video gesichtet. Aufgrund enthaltener Obszönitäten wurde das Video VYSMECH.CZ: Kurz Češtiny pro cizince v Angli [sic] (Position Nr. 96) daher als unpassend eingestuft. An dieser Stelle ist ebenfalls auf den Fehler in der Titelbezeichnung des Videos hinzuweisen, der bei fortgeschrittenen Lernenden keinen guten Eindruck hinterlässt. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass sich trotz bester Absichten Fehler nicht vermeiden lassen.

Auffallend ist auch, dass generell bei der Schreibung nicht immer auf diakritische Zeichen geachtet wird, wie in Position Nr. 61 und 84 zu erkennen ist. Nach Schön & Ebner (vgl.

2013: 30) sollten Lehr-Lern-Videos fehlerfrei gehalten werden, um als professionelles Lernmedium wahrgenommen zu werden. Davon ausgenommen sind lediglich Lehr-Lernvideos bei denen Fehler für „Finde den Fehler“-Aufgaben bewusst eingebaut werden (vgl. ebd.).

Bei der Suche auf YouTube ebenso zu beachten seien die Suchalgorithmen, denn „diese filtern die Videos nach den von Nutzern generierten Schlagworten (Tags) und präferieren in der Ordnung auch die Anzahl der Aufrufe. Dies führt dazu, dass die im Vergleich zu unterhaltungsorientierten Videos wenig aufgerufenen Lernvideos nicht immer gleich auf der ersten Seite auftauchen.“ (Becher 2012:16). Becher (vgl. ebd.) empfiehlt daher eine themenbezogene Suche, da diese nach Ansicht des Autors am effektivsten sei. Dennoch kann sich die thematische Suche, selbst bei Einsatz von Filtern, als eine schwierige Aufgabe herausstellen. Dies verdeutlicht, dass Suchbegriffe gut gewählt werden müssen, um entsprechende Suchergebnisse zu erzielen. Das Angebot an Suchoptionen, die

differenziertere Suchanfragen für spezifische Zielgruppen ermöglichen, ist jedenfalls ausbaufähig.

7.1.1 Auswahl der YouTube-Kanäle

Der erste Schritt der Recherche befasste sich mit der Suche nach vertrauenswürdigen YouTube-Kanälen. Voraussetzung war, dass diese Kanäle YouTube-Videos enthalten, deren Inhalte entweder auf Tschechisch oder Englisch vermittelt werden, d. h. alle YouTube-Videos, die Lehr-Lerninhalte in anderen Sprachen als den oben genannten präsentieren, wurden nicht berücksichtigt.

Vor Beginn der vorliegenden Diplomarbeit waren zumindest zwei YouTube-Kanäle vom Namen her bekannt: ‚L2pack‘ und ‚TadyGavin‘. Wider Erwarten befand sich das erste Video des YouTube-Kanals ‚L2pack‘ erst an 104. Stelle. Obwohl sich kein Video des Kanals

‚L2pack‘in den ersten 100 Treffern befand, wurde der Kanal aufgrund seines Einflusses auf das zu bearbeitende Diplomarbeitsthema in die Auswahl der zu untersuchenden YouTube-Kanäle miteinbezogen. Neben diesen beiden YouTube-YouTube-Kanälen wurden noch zwei weitere für die Analyse ausgewählt: ‚Národní ústav pro vzdělávání (NÚV)‘ und ‚Learn Czech with CzechClass101.com‘. Während ‚NÚV‘ und ‚TadyGavin‘ aufgrund ihres häufigen Auftretens mit jeweils insgesamt sechs Treffern ausgewählt wurden, überzeugte der Kanal

‚Learn Czech with CzechClass101.com‘, der nur einmal auf der Ergebnisliste aufscheint, aufgrund seines professionellen Auftritts auf YouTube.

In einem weiteren Schritt wurde das vorhandene Videomaterial in den angelegten Playlists, welche mit den sogenannten Favoriten im Webbrowser vergleichbar sind, gesichtet.

Grundsätzlich kann die Qualität der Videos als ungleichmäßig beschrieben werden, da es sich bei den Betreiberinnen und Betreibern der Kanäle sowohl um Amateure als auch Professionisten handelt. Links auf externe (kommerzielle) Webseiten, die Material für den Unterricht bzw. selbstgesteuertes Lernen zum Download zur Verfügung stellen, werden ebenfalls angeführt.

7.1.2. Organisation eines YouTube-Kanals

Häufige Assoziationen in Zusammenhang mit der YouTube-Community betreffen Eigenschaften wie unorganisiert und chaotisch. Für eine gute Orientierung innerhalb eines YouTube-Kanals ist daher dessen Struktur des angebotenen (Lern-)Inhalts entscheidend.

Aus diesem Grund werden durch die Betreiberinnen und Betreiber von YouTube-Kanälen Videoclips auf YouTube meist in Form von Playlists gebündelt, um diese gewünschte Ordnung zu schaffen.

Hierbei dient der Kanal ‚Learn Czech with CzechClass101.com‘, der in Tabelle 18 einem allgemeinen Ordnungsschema gegenübergestellt wird, als gutes Beispiel dafür, dass eine gut durchdachte Struktur den Lernenden dabei hilft einen guten Überblick über den Inhalt eines Kanals erlangen zu können.

Ebene 2 Playlists im YouTube-Kanal (eine pro Kompetenz- bzw. Ebene 3 Videos in der Playlist

(variierende Titelnamen, Modul (lfd. Nr.), Thema)

Videos aus der Playlist ‘Czech Listening Comprehension for Beginners’

Czech Listening Practice – At a Czech Booktstore

Czech Listening Practice – At a Czech Restaurant

Tab. 18: Organisation eines (Lern-)Kanals auf YouTube (vgl. Becher 2012: 36)

Im Dokument DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS (Seite 85-88)