• Keine Ergebnisse gefunden

Die Struktur der Muslime in Deutschland

Im Dokument Muslimisches Leben in Deutschland (Seite 94-109)

Wie viele Muslime leben in Deutschland?

2.2 Die Struktur der Muslime in Deutschland

Nachdem in Kapitel 2.1 die Zahl der in Deutschland le-benden Muslime mit ausländischer Nationalität oder Migrati-onshintergrund quantifiziert wurde, wird nunmehr vertiefend ihre Struktur untersucht. Themen sind die Herkunftsregion, die Nationalität, die Konfessionszugehörigkeit, das Geschlecht, das Alter und die Verteilung auf die Bundesländer. Außerdem wird auf strukturelle Unterschiede zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen korrespondierender Herkunftsregionen eingegan-gen. Wie bei der Hochrechnung werden bei den Auswertungen die Angaben aller 16.992 durch die Befragung erfassten Haus-haltsmitglieder mit relevanter Nationalität bzw. relevantem Hauptmigrationshintergrund sowie einer gültigen Angabe über die Religionszugehörigkeit berücksichtigt. Um die dispro-portionale Anlage der Stichprobe auszugleichen, wurde der Datensatz für die Strukturaussagen gewichtet.35

35 Es wurde das Haushaltsgewicht verwendet.

2.2.1 Muslime: Zuwanderer aus muslimisch geprägten Herkunftsregionen

52 Prozent der in den Haushalten erfassten Personen, die entweder Staatsangehörige eines der berücksichtigten Her-kunftsländer sind oder über einen entsprechenden Migrations-hintergrund verfügen, sind Muslime (Tabelle 9). 22 Prozent der Personen, die aus einem muslimisch geprägten Land stammen, gehören einer christlichen Konfession an. Juden und Angehö-rige sonstiger Religionen sind mit einem Anteil von 3 Prozent relativ selten. Mit einem Wert von 23 Prozent gehört indessen ein erheblicher Anteil der Personen aus muslimisch geprägten Ländern keiner Religion an.

Tabelle 9: Personen mit Migrationshintergrund nach Religion und Herkunfts-region (in Prozent)36

Südost-

Muslim 37,2 81,4 1,2 48,7 57,2 59,3 74,6 22,1 52,0

Christ 34,1 2,7 55,7 10,3 8,8 17,4 3,4 59,2 22,1

Jude 0,1 0,0 3,0 0,7 0,0 1,1 0,0 0,0 0,8

Andere 0,6 1,2 2,0 1,9 13,9 2,8 0,0 1,4 1,9

Keine 27,9 14,7 38,0 38,4 20,0 19,5 22,0 17,1 23,3

Gesamt in % 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Gesamt (n ) 2.226 2.401 2.864 753 2.551 3.064 1.786 1.347 16.992 Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet. Ungewichtete Fallzahlen: 16.992

36 Diese Werte beziehen sich auf alle in den Haushalten lebenden Personen mit Migrationshintergrund. Sie sind die maßgeblichen Werte für Strukturaussagen.

Die Verteilung bei den befragten Muslimen im Alter ab 16 Jahren kann davon leicht abweichen (siehe Tabelle 12).

Abbildung 10: Muslime nach Herkunftsregion (in Prozent)

Quelle: Hochrechnungsergebnisse auf Basis des Datensatzes MLD 2008 über alle Haus-haltsmitglieder sowie der AZR-Daten zum Stand 30.06.2008 (Tabelle 5, mittlerer Wert)

Die einzelnen Herkunftsgruppen sind in Bezug auf die Re-ligionszugehörigkeit sehr unterschiedlich zusammengesetzt.

Überproportional hohe Anteile an Muslimen finden sich unter Zuwanderern und ihren Angehörigen aus der Türkei und Nord-afrika. Über 80 Prozent der Türkischstämmigen sind Muslime, bei den Nordafrikanern sind es 75 Prozent. Mit einem Anteil von 1 Prozent stellen Muslime bei Personen aus Zentralasien/GUS indessen eine deutliche Minderheit dar. Aus dieser Herkunfts-region sowie aus dem sonstigen Afrika gehören die meisten Zuwanderer einer christlichen Religion an. Personen, die keiner Religion angehören, sind in der Herkunftsgruppe Zentralasien/

GUS sowie unter den Iranern mit einem Anteil von jeweils 38 Prozent besonders häufig.

Betrachtet man die Zusammensetzung der in Deutsch-land lebenden Muslime insgesamt nach ihrer Herkunft zeigt sich, dass mit einem Anteil von 63 Prozent die deutliche

Mehr-1,7Iran

13,6Südosteuropa 8,1Naher Osten 6,9Nordafrika 4,6Süd-/Südostasien 1,5Sonstiges Afrika 0,4Zentralasien/GUS

63,2Türkei

Abbildung 11: Muslime nach Glaubensrichtung (in Prozent)37 7,1Schiitisch

12,7Alevitisch 1,7Ahmadi 0,1Sufi/Mystiker 0,3Ibadit 4,0Sonstige 74,1Sunnitisch

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet. Ungewichtete Fallzahlen: 6.669

37 Diese Werte beziehen sich auf alle in den Haushalten lebenden Personen mit Migrationshintergrund. Sie sind die maßgeblichen Werte für Strukturaussagen.

Die Verteilung bei den befragten Muslimen im Alter ab 16 Jahren kann davon leicht abweichen (siehe Abb. 25).

heit aus der Türkei stammt (Abbildung 10). Bei der zweitgrößten Gruppe handelt es sich um Muslime aus Südosteuropa, die mit einem Anteil von knapp 14 Prozent vertreten sind. Zwischen 5 Prozent und 8 Prozent der Muslime sind aus Süd-/Südostasien, Nordafrika oder dem Nahen Osten zugewandert bzw. weisen einen entsprechenden Migrationshintergrund auf. Iraner und Muslime aus dem sonstigen Afrika stellen jeweils 2 Prozent der in Deutschland lebenden Muslime. Aus Zentralasien/GUS stam-men unter 1 Prozent der Muslime in Deutschland.

2.2.2 Glaubensrichtungen

Betrachtet man die Konfessionszugehörigkeit der in Deutschland lebenden Muslime, zeigt sich erwartungsgemäß, dass die sunnitische Glaubensrichtung stark vertreten ist. Der Anteil der Sunniten unter den in den Haushalten lebenden Mus-limen beträgt 74 Prozent (Abbildung 11).

38 Die Glaubensgemeinschaft der Aleviten stammt ursprünglich aus Anatolien in der Türkei. Andere Gruppierungen in anderen Regionen verwenden allerdings die gleiche bzw. eine ähnliche Bezeichnung, so etwa die Gemeinschaft der Ala-witen in Syrien. Durch die Transformation der Bezeichnung von arabischer in lateinische Schrift sowie durch undeutliche Aussprache bei der Benennung der Glaubensrichtung in einem telefonischen Interview kann es zu Missverständnis-sen kommen, so dass bei den Herkunftsgruppen außer der Türkei u.U. in einigen Fällen Alawiten als Aleviten erfasst wurden (auch Sökefeld 2008a: 32ff.). Statis-tisch fällt dies aufgrund der geringen Anzahl infrage kommender Fälle nicht ins Gewicht.

Auch wenn man nach Herkunft differenziert, zeigt sich, dass in fast allen Gruppen die sunnitische Glaubensrichtung dominiert. Einzige Ausnahme stellen Iraner dar, die – sofern sie muslimisch sind – überwiegend der schiitischen Glaubensrich-tung angehören. Aleviten haben bezogen auf die Gesamtgrup-pe der Muslime einen Anteil von 13 Prozent und bilden damit die zweitgrößte Glaubensgruppe.

Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sie in der großen Herkunftsgruppe der Türkischstämmigen mit einen Anteil von 17 Prozent vertreten sind. In den anderen Herkunfts-gruppen sind nur wenige Aleviten zu finden.38 Angehörige kleinerer Glaubensrichtungen wie Ahmadi, Sufi/Mystiker oder Ibaditen stellen auch unter den in Deutschland lebenden Muslimen eine Minderheit dar. Ihr Anteil umfasst zusammen weniger als 3 Prozent. Unter den Muslimen aus Süd-/Südost-asien erreichen die Ahmadi allerdings einen beachtenswerten Anteilswert von 28 Prozent. Insgesamt 4 Prozent der Muslime gehören einer anderen nicht weiter präzisierten muslimischen Glaubensrichtung an (Abbildung 12).

Abbildung 12: Muslime nach Glaubensrichtung und Herkunftsregion (in Prozent)39

39 Diese Werte beziehen sich auf alle in den Haushalten lebenden Muslime. Sie sind die maßgeblichen Werte für Strukturaussagen. Die Verteilung bei den be-fragten Muslimen im Alter ab 16 Jahren kann davon leicht abweichen (s. Tabelle 17).

2.2.3 Geschlechts- und Altersstruktur

Bei den Zuwanderern und ihren Angehörigen aus den knapp 50 berücksichtigten Herkunftsländern ist ein Männer-überschuss zu verzeichnen. 53 Prozent der Haushaltsangehö-rigen mit relevanter Nationalität oder relevantem Migrations-hintergrund sind männlich, entsprechend 47 Prozent weiblich (Tabelle 10). Damit ist der Anteil der Männer der in der Studie untersuchten Personengruppe höher als bei den in Deutsch-land lebenden Personen mit Migrationshintergrund insgesamt.

Laut Mikrozensus 2007 beträgt der Anteil der Männer unter den Personen mit Migrationshintergrund 51 Prozent (Statistisches

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet. Ungewichtete Fallzahlen: 6.669

Sunnitisch Schiitisch Alevitisch Ahmadi Sufi/Mystiker Ibadit Sonstige

Tabelle 10: Personen mit Migrationshintergrund nach Geschlecht, Religionszu-gehörigkeit und Herkunftsregion (in Prozent)40

Südost-

europa Türkei Zentral-

asien/GUS Iran Süd-/

Südost- asien

Naher Osten Nord-

afrika Sonstiges Afrika Gesamt Muslime

männlich 51,2 50,9 48,9 53,9 55,6 58,2 60,0 66,4 52,5

weiblich 48,8 49,1 51,1 46,1 44,4 41,8 40,0 33,6 47,5

Angehörige einer sonstigen Religionsgemeinschaft

männlich 51,7 56,6 48,4 53,7 56,6 56,7 45,8 57,3 51,1

weiblich 48,3 43,4 51,6 46,3 43,4 43,3 54,2 42,7 48,9

keine Religionszugehörigkeit

männlich 60,8 53,8 51,8 57,2 59,0 58,3 51,0 63,9 54,9

weiblich 39,2 46,2 48,2 42,8 41,0 41,7 49,0 36,1 45,1

insgesamt

männlich 54,0 51,6 49,7 55,2 56,5 57,9 57,5 60,3 52,7

weiblich 46,0 48,4 50,3 44,8 43,5 42,1 42,5 39,7 47,3

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet.

Ungewichtete Fallzahlen: 16.984

40 Diese Werte beziehen sich auf alle in den Haushalten lebenden Personen mit Migrationshintergrund. Sie sind die maßgeblichen Werte für Strukturaussagen.

Die Verteilung bei den befragten Muslimen im Alter ab 16 Jahren kann davon leicht abweichen (s. Tabelle 13).

Bundesamt 2008b: S. 176, eigene Berechnungen). Für die Bevöl-kerung ohne Migrationshintergrund in Deutschland gilt das umgekehrte Verhältnis. Mit einem Anteil von 51 Prozent ist der Anteil der Frauen unter den alteingesessenen Deutschen etwas höher.

Der Männeranteil ist sowohl in der Gruppe der Muslime, der Angehörigen einer sonstigen Religionsgemeinschaft als auch der Haushaltsmitglieder ohne Religionszugehörigkeit höher. Allerdings fällt die unterschiedliche Verteilung nach Ge-schlechtern bei der Gruppe der Personen ohne Religionszuge-hörigkeit am deutlichsten aus. Dieser letztgenannte Befund ist weniger auf Geschlechterunterschiede im Migrationsverhalten der Herkunftsgruppen zurückzuführen als darauf, dass Männer tendenziell häufiger angeben, keiner Religion anzugehören.

Berücksichtigt man Religion und Herkunftsregion fällt auf, dass bei vielen Gruppen das Geschlechterverhältnis unter den Ange-hörigen einer sonstigen Religion ausgeglichener ist als bei den Muslimen.

In der Gruppe der Muslime ist der Männerüberschuss unter den Zuwanderern aus dem restlichen Afrika besonders ausgeprägt. Der Anteil der Männer ist doppelt so hoch wie der der Frauen. Aber auch unter den Muslimen aus Nordafrika und dem Nahen Osten befinden sich sehr viel mehr Männer.

Bei den beiden großen Herkunftsgruppen der Südosteuropäer und Türken ist das Geschlechterverhältnis relativ ausgeglichen.

Zentralasien/GUS stellt die einzige Herkunftsregion dar, aus der mehr muslimische Frauen als Männer stammen.

Abbildung 13: Durchschnittsalter der Personen mit Migrationshinter-grund nach Glaubensrichtung und Herkunftsregion (in Jahren)41

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet.

Ungewichtete Fallzahlen: 16.661

41 Diese Werte beziehen sich auf alle in den Haushalten lebenden Personen mit Migrationshintergrund. Sie sind die maßgeblichen Werte für Strukturaussagen.

Die Verteilung bei den befragten Muslimen im Alter ab 16 Jahren kann davon leicht abweichen (s. Abbildung 18).

Die Haushaltsangehörigen der berücksichtigten Her-kunftsländer sind im Durchschnitt 30,3 Jahre alt. Personen ohne Religionszugehörigkeit sind deutlich jünger, Muslime sind mit einem Altersdurchschnitt von 30,1 Jahren tendenziell jünger, Angehörige einer sonstigen Religion sind älter (Abbildung 13).

Der Altersdurchschnitt der Muslime verschiedener Herkunfts-regionen variiert zwischen minimal 27,2 Jahren bei Zuwande-rern und ihren Angehörigen aus Südosteuropa und maximal 34,1 Jahren bei Personen, die aus dem Iran oder aus Zentralasi-en/GUS stammen.

34,1 34,1 28,7 28,8

37,2 26,2 32,5 28,1 35,0 28,6 23,0 28,4 32,6

29,3 26,1 31,2 32,7 24,5 21,9 23,0 22,2 28,330,127,628,130,9

27,2 Muslime andere Religion keine Religion

Vergleicht man die Altersstruktur der untersuchten Popu-lation der Muslime mit der Gesamtbevölkerung in Deutschland sowie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutsch-land auf Basis der Mikrozensusdaten 2007 wird deutlich, dass es sich um eine junge Bevölkerungsgruppe handelt. Aus dem Mikrozensus ist bekannt, dass die in Deutschland lebenden Per-sonen mit Migrationshintergrund sehr viel jünger sind als die Gesamtbevölkerung (Abbildung 14). Insbesondere der Anteil an Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen im Alter von unter 25 Jahren ist bei Personen mit Migrationshintergrund deutlich höher als bei der Allgemeinbevölkerung. Der Anteil der Personen der über 64-Jährigen ist indessen deutlich nied-riger. Die Unterschiede sind darauf zurückzuführen, dass vor allem jüngere Leute zuwandern, von denen viele noch nicht das Rentenalter erreicht haben. Die in der Untersuchung berück-sichtigten Personen, die aus muslimisch geprägten Ländern stammen, sind wiederum tendenziell jünger als die Gesamt-gruppe der Bewohner mit Migrationshintergrund in Deutsch-land. Der Anteil an Kindern und jungen Erwachsenen ist um gut 5 Prozentpunkte höher, der Anteil an den Senioren nur knapp halb so hoch. Die festgestellten Unterschiede gelten nicht nur für die übergeordnete Gruppe aller Personen aus muslimisch geprägten Ländern unabhängig von der Religionszugehörig-keit, sondern treffen auch für die Gruppe der Muslime aus den entsprechenden Ländern in Deutschland zu.

Abbildung 14: Vergleich der Altersstruktur der Personen mit Migrationshin-tergrund mit der Altersstruktur der Bevölkerung in Deutsch-land aus dem Mikrozensus 2007 (in Prozent)

Datenquellen: Mikrozensus 2007 und MLD 2008, Datensatz über alle Haushaltsmitglieder

Die Altersstruktur der in Deutschland lebenden Muslime verschiedener Herkunftsländer weicht erheblich voneinander ab. Besonders hohe Anteilswerte an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von unter 25 Jahren, also einem Alter, in dem sich viele noch in der Ausbildung befinden, sind unter den Muslimen aus Süd-/Südostasien und dem Nahen Os-ten zu finden (Abbildung 15). Unter Muslimen aus Zentralasien/

GUS, Iran sowie dem sonstigen Afrika ist indessen die Alters-gruppe der 25- bis 64-Jährigen, also der Personen im besten Er-werbsalter, stark vertreten.

Datenquelle MZ 2007

Muslime aus muslimischen Ländern Personen aus muslimischen Ländern Bevölkerung in D mit MigHg Bevölkerung in D insgesamt .

Datenquelle MLD 2008

0 bis 15 Jahre 16 bis 24 Jahre 25 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

Abbildung 15: Altersstruktur der Muslime nach Herkunftsländern (in Prozent)

Differenziert man die Altersstruktur der muslimischen Bevölkerung in Deutschland aus den berücksichtigten Her-kunftsländern nach Glaubensrichtung zeigt sich, dass Sunniten und Angehörige der kleineren muslimischen Konfessionsgrup-pen, die hier unter „Sonstige“ zusammengefasst wurden, ten-denziell jünger sind als Schiiten und Aleviten (Abbildung 16). In den beiden letztgenannten Gruppen ist der Anteil an Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 16 Jahren niedriger und der Anteil der 25- bis unter 65-Jährigen deutlich höher.

24,8

0 bis 15 Jahre 16 bis 24 Jahre 25 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet.

Ungewichtete Fallzahlen: 7.982

Abbildung 16: Altersstruktur der Muslime nach Glaubensrichtung

0 bis 15 Jahre 16 bis 24 Jahre 25 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

2.2.4 Regionale Verteilung auf die Bundesländer

98 Prozent der Muslime in Deutschland leben in den alten Bundesländern einschließlich Ostberlin (Tabelle 11). Zwischen den Herkunftsgruppen bestehen allerdings Unterschiede. Von der zahlenmäßig kleinen Gruppe der Muslime aus Zentralasi-en/GUS leben fast 13 Prozent in den neuen Bundesländern. Bei Muslimen aus dem Nahen Osten und Nordafrika sind es jeweils rund 5 Prozent. Von den Muslimen anderer Herkunftsgruppen sind jeweils weniger als 5 Prozent in den neuen Bundesländern wohnhaft. Besonders gering ist der Anteil bei Muslimen aus der Türkei und aus dem sonstigen Afrika mit Anteilswerten von jeweils unter 1 Prozent. Unter den neuen Bundesländern ist der höchste Anteil an Muslimen in Sachsen zu finden. Insgesamt bleibt jedoch festzuhalten, dass muslimische Religionsange-hörige in den neuen Bundesländern so gut wie nicht vertreten sind.

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet.

Ungewichtete Fallzahlen: 6.537

Tabelle 11: Verteilung der Muslime auf die Bundesländer nach Herkunftsregion (in Prozent)

Südost-

Europa Türkei Zentral-

Asien/GUS Iran Süd-/

Südost- Asien

Naher OstenNord-

afrikaSonstiges Afrika Gesamt alte Bundesländer

Baden-Württemberg 21,7 18,3 0,0 11,7 9,4 9,5 8,2 5,6 16,6

Bayern 12,7 14,1 26,1 12,7 9,4 11,3 7,6 16,8 13,2

Berlin 3,5 6,9 2,2 5,9 5,0 16,4 2,7 15,0 6,9

Bremen 0,5 1,8 2,0 1,8 1,1 1,3 3,7 1,6

Hamburg 1,2 3,2 5,4 13,1 3,5 2,3 15,0 3,5

Hessen 14,3 8,3 0,0 11,7 27,2 5,4 20,3 8,4 10,3

Niedersachsen 12,8 5,0 2,2 4,9 6,3 9,8 5,1 6,5 6,2

NRW 23,9 35,3 54,3 38,0 18,3 29,3 39,0 17,8 33,1

Rheinland-Pfalz 4,2 3,9 2,2 1,5 3,7 3,9 6,3 4,7 4,0

Saarland 1,2 0,6 0,0 2,4 0,5 1,2 1,1 1,9 0,8

Schleswig-Holstein 0,4 2,1 0,0 1,5 3,4 4,4 1,5 3,7 2,1

alte BuLä insg. 96,7 99,4 87,2 97,5 97,9 95,5 95,2 99,1 98,4 neue Bundesländer

Brandenburg 0,3 0,1 0,5 0,3 0,3 0,2 0,1

MVP 0,4 6,5 0,6 0,1

Sachsen 0,6 0,3 2,0 1,0 2,4 3,0 0,9 0,7

Sachsen-Anhalt 2,0 0,2 2,2 0,6 0,8 0,4

Thüringen 0,1 4,3 0,8 0,5 0,6 0,2

neue BuLä insg. 3,3 0,6 12,8 2,5 2,1 4,5 4,8 0,9 1,6

Über die alten Bundesländer hinweg sind die Muslime räumlich stark verteilt. Der höchste Anteil ist in dem bevöl-kerungsreichen Bundesland Nordrhein-Westfalen zu finden.

Jeder dritte Muslim in Deutschland ist dort ansässig. Es folgen Baden-Württemberg, Bayern und Hessen mit Anteilswerten

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet. Ungewichtete Fallzahlen: 8.171

von über 10 Prozent. In den verbleibenden zumeist kleineren sieben alten Bundesländern leben rund 25 Prozent der Musli-me.

Differenziert man bezüglich der räumlichen Verteilung auf die Bundesländer zwischen Muslimen unterschiedlicher Glaubensrichtungen einerseits und Aleviten andererseits fallen keine Besonderheiten auf. Bundesländer mit hohen Anteilen an Muslimen weisen tendenziell auch hohe Anteile an Aleviten auf (Abbildung 17). In Bundesländern, in denen nur wenige Musli-me leben, sind auch nur wenige Aleviten ansässig. Eine Ausnah-me stellt Berlin mit einem deutlich höheren Anteil an Aleviten dar.

Abbildung 17: Räumliche Verteilung auf die Bundesländer der Muslime und Aleviten (in Prozent)

alte Bundesländer

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0

Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Schleswig-Holstein Saarland Rheinland-Pfalz Nord-Rhein-Westfalen Niedersachsen Hessen Hamburg Bremen Berlin Bayern Baden-Württemberg

neue Bundesländer

Muslime Aleviten

Quelle: MLD 2008, Datensatz aller Haushaltsmitglieder, gewichtet.

Ungewichtete Fallzahlen: 8.171

Für die Analysen im vorherigen Kapitel 2 über die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime aus den berücksichtigten Herkunftsländern, über wesentliche Strukturmerkmale sowie ihre räumliche Verteilung auf die Bundesländer wurden die Angaben aller erfassten Haushaltsmitglieder verwendet. Die Angaben beruhen auf Aussagen des Befragten, der im Rahmen des Interviews gebeten wurde, auch Auskunft über die weiteren im Haushalt lebenden Personen zu geben. Im Folgenden sollen Unterschiede zwischen den Herkunftsgruppen sowie Unter-schiede zwischen Muslimen und Angehörigen sonstiger Glau-bensrichtungen vertieft und Aspekte ihrer sozialen Integration untersucht werden. Hierfür werden die weitaus detaillierteren Angaben über die im Interview persönlich befragten Personen ausgewertet. Im Unterschied zu den in Kapitel 2 erfolgten Ana-lysen beziehen sie sich auf die Gruppe der befragten Muslime im Alter ab 16 Jahren. Um die disproportionale Anlage der Stich-probe bezüglich der Herkunftsländer auszugleichen, wurde der Datensatz gewichtet.42 Im Folgenden werden zunächst die we-sentlichen Strukturmerkmale der Befragten dargestellt, so dass die inhaltlichen Aussagen besser eingeschätzt werden können.

54 Prozent der Befragten mit Migrationshintergrund ga-ben im Interview auf die Frage nach der Religionszugehörigkeit

3 Soziodemographie und

Im Dokument Muslimisches Leben in Deutschland (Seite 94-109)