• Keine Ergebnisse gefunden

Die SGB II-Quote ist im Bezirk Reinickendorf mit 20,3 % gegenüber Berlin (16,5 %) und Deutsch-land (8,3 %) deutlich erhöht.5

4. Strategische Ausrichtung

4.1. Operative Schwerpunkte und Maßnahmen

Die grundlegende strategische Ausrichtung orientiert sich weiter an den bestehenden Grundzielen der Verringerung der Hilfebedürftigkeit, der Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit und der Vermeidung und Verringerung von langfristigem Leistungsbezug.

Um das Ziel der Chancengleichheit für Frauen und Männer am Arbeitsmarkt wirkungsvoll zu ver-folgen, erhält die Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen besondere Bedeutung für 2022.

Durch Stärkung der Vermittlungsstrukturen und Sensibilisierung der IFK für gendergerechte Bera-tung liegt ein Schwerpunkt auf der Reduzierung des vorliegenden Gender-Gaps. Durch verstärkte Netzwerkarbeit im Bezirk und gezielte Arbeitgeberansprache und -beratung wollen wir das Thema aufschließen und die noch nicht genutzten Reserven bei der Integrationsquote für Frauen heben.

Eine fortlaufend hohe Bedeutung für 2022 wird dem Halten des Dienstleistungsversprechens bei-gemessen, existenzsichernde Leistungen schnell zahlbar zu machen und für alle Kundinnen und Kunden gut (je nach Anliegen) erreichbar zu sein. Hierzu wird für 2022 ein Beratungsmix aus per-sönlicher, telefonischer und digitaler Kommunikation angestrebt. Der Fokus zur Ressourcengewin-nung und Qualitätssteigerung liegt auf terminierter, qualitativ hochwertiger Beratung.

Im Rahmen der Integrationsarbeit liegt der Schwerpunkt auf bewerberorientierter Vermittlung. Hier gilt es, individuelle Vermittlungsaktivitäten weiter durch verstärkte Unternehmensansprachen, Bör-sen, Speed Datings und Netzwerkarbeit zu verknüpfen. Hierfür werden die Aktivitäten der AV-Markt weiter ausgebaut.

Die Ausbildungsvermittlung bleibt Kernthema mit sehr hohem Stellenwert. Gerade aufgrund der ungünstigen Bewerber-/Stellenrelation stehen wir hier vor einer Herausforderung.

Handlungsschwerpunkte im operativen Geschäft sind weiterhin die passgenaue und bedarfsorien-tierte Aktivierung und Förderung der Kundinnen und Kunden unter Einsatz des geeigneten Förder-instruments. Zur Aktivierung und zum Abbau von Vermittlungshemmnissen, sowie zur Motivations-steigerung, Qualifizierung und Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt, werden 2022 voraus-sichtlich bis zu 7.200 Eintritte in geplante Aktivierungs-, Qualifizierungs- und sonstige integrations-fördernde Maßnahmen realisiert. Die zum Vorjahr (8.300 avisierte Eintritte) reduzierte Plangröße resultiert aus dem geringeren Budgetrahmen für 2022. Der strategische Ansatz in der Vermittlung ist es, die im Berlinvergleich aller JC um 10 Prozentpunkte höhere Aktivierungs- und Qualifizie-rungsquote unserer Kunden aus der Coronapandemie in Integrationsergebnisse zu transformieren, sobald sich die erhofften und prognostizierten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit dem Aus-laufen der Pandemie einstellen.

5 Vgl. aktuelle Arbeitsmarktmonitoranalyse Strukturdaten Stand 2020, Abruf Arbeitsmarktmonitor Nov. 2021

Arbeitsmarkt – und Integrationsprogramm 2022

Jobcenter Berlin Reinickendorf 6

Wie in den Vorjahren sind Ausbildung und Weiterbildung weiter wichtige strategische Schwer-punkte. Die Begleitung des Strukturwandels durch Qualifizierung soll einem weiteren Fachkräfte-mangel entgegenwirken. Hierbei gilt es zudem, neue Qualifizierungsbedarfe zu erarbeiten und zu bedienen.

Verstetigung erfährt ebenfalls die Förderung von Langzeitarbeitslosen, die sehr durch die Pande-mie zurückgeworfen wurde. Das Teilhabechancengesetz (THCG) bietet hier ein wirkungsvolles Instrument, jedoch sind umfangreiche Akquisebemühungen direkt bei den Arbeitgebern notwendig, um dieses vor der Pandemie sehr erfolgreiche Instrument wieder zu reaktivieren, denn die tatsäch-liche Vermittelbarkeit derjenigen ELB, die die formalen Voraussetzungen für eine Förderung nach dem THCG erfüllen, ist stark rückläufig. Die Passgenauigkeit der Kundenpotenziale auf verfügbare Stellen nimmt stetig ab.

Natürlich bleiben viele weitere Schwerpunkte im Fokus der Vermittlung, Beratung und Betreuung.

Über die besonderen Anliegen und Problemstellungen von Migrantinnen und Migranten so wie Flüchtlingen, Alleinerziehenden, Selbständigen, marktnahen und marktfernen Kunden nehmen wir uns allen Kundenanliegen individuell an, um gemeinsam mit den Menschen an deren Integrations-fortschritt zu arbeiten.

Die Integrationsfachkräfte können ergänzend Berliner Landesinstrumente einsetzen. Diese sind im Detail in Anlage 2 einzusehen.

4.2 Personal- und Finanzrahmen

Die Personalausstattung des Jobcenters Berlin Reinickendorf lag im Oktober 2021 bei 498 (464 VZÄ) Beschäftigten. Der kommunale Anteil an Beschäftigten beträgt 13 %, auf die BA entfällt ein Anteil von 87 %. Die Personalkosten werden aus dem Verwaltungskostenbudget finanziert.

Laut Budgetplanung für das Haushaltsjahr 2022 wird dem Jobcenter Berlin Reinickendorf voraus-sichtlich ein Globalbudget in Höhe von 72.502.033 € zugeteilt (Schätzwerte BMAS Stand 19.10.2021). Diese erwartete Zuteilung ist mit -2.980.429 € niedriger als im Vorjahr, somit stehen für 2022 voraussichtlich -3,9 % weniger Mittel zur Verfügung. Aus dem Globalbudget stehen nach Umschichtung für die EGL voraussichtlich ein Budget von 34.652.236 € und für das VKB ein Budget von 37.849.796,61 € zur Verfügung.

4.3. Performancepotenzial

Durch die Multikanalkommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden, optimierte Zugangswege und Prozesse, die sowohl kundenzentriert sind, als auch mitarbeiterorientierten, modernen Vwaltungsstrukturen genügen, haben wir Win-Win-Potenziale aufgezeigt, die zusammen mehr er-geben als die Addition der Einzeleffekte.

Insbesondere die zunehmende Digitalisierung unseres Dienstleistungsangebotes während der Pandemie wird uns zukünftig noch weitere Entwicklungsschritte ermöglichen. Um dieses Perfor-mancepotenzial auszuschöpfen, haben wir u.a. neue Dienstposten wie eine Fachkraft für Digitali-sierung und Infrastruktur und eine Qualitätsmanagerin implementiert.

Des Weiteren ist die Zusammenarbeit in Netzwerken (JBA, Bezirksamt Berlin Reinickendorf, Agen-tur für Arbeit (AA) Berlin Nord) von großer Bedeutung. Gerade im Integrationsgeschäft arbeiten wir

Arbeitsmarkt – und Integrationsprogramm 2022

Jobcenter Berlin Reinickendorf 7

über die Schnittstelle unserer AV-Markt bereits eng mit dem gAG-S zusammen. Die Zusammen-arbeit mit dem gAG-S insgesamt muss für 2022 aber reaktiviert und weiter ausgebaut werden.

Darüber hinaus werden unsere eigenen Vertriebseinheiten fokussiert auf die Stellen und Branchen sein, die wir für unsere Kunden benötigen.

In der JBA setzen wir verstärkt auf innovative Zielgruppenansprache und neue Zugangswege für unsere jungen Kundinnen und Kunden. Die Zusammenarbeit und Organisationsstruktur haben sich bewährt.

Arbeitsmarkt – und Integrationsprogramm 2022

Jobcenter Berlin Reinickendorf 8

ÄHNLICHE DOKUMENTE