• Keine Ergebnisse gefunden

Strafrecht und Kriminologie

Christoph Bauernschmitt

Die Strafbarkeit des Online­Glücksspielanbieters und des hierbei eingeschalteten Zahlungsdienstleisters gem. §§ 284 ff. StGB Eine Behandlung der europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Problematik des Tatbestandsmerkmals »ohne behördliche Erlaubnis« und deren strafrechtliche Wirkung

564 Seiten, 2021 (SR 368) ISBN 978­3­428­18178­0, € 109,90 Die strafrechtliche Verantwortung von Online­Glücksspielanbietern ohne deutsche Erlaubnis stellt seit Jahren ein viel diskutiertes Thema dar. Der Autor möchte mit dieser Arbeit seinen Beitrag zu dieser Diskussion leisten, indem er die Strafbarkeit der Anbieter und der von diesen beauftragten Zah­

lungsdienstleister untersucht und dabei unter anderem die Anwendbarkeit deutschen Strafrechts auf Distanzdelikte und auch europa­ und verfassungs­

rechtlich Aspekte der Regulierungssituation mit einbezieht.

Reana Bezić

Juvenile Delinquency in the Balkans

A Regional Comparative Analysis Based on the ISRD3 Study Findings zahlr. Tab. und farb. Abb., XVII, 200 Seiten, 2020 (MPIBC 6) ISBN 978­3­428­15995­6, franz. Br., € 32,–

This volume provides a first comprehensive account of the prevalence and incidence of juvenile crime in the Balkans, based on self­reports in youth populations of five countries of the region: Bosnia and Herzegovina, Croatia, Kosovo, North Macedonia, and Serbia. The analyses focus on differences and common characteristics among the five country samples, involving a total of 8,460 respondents. Based on these findings, further analyses are centered on indicators that might impact the development of juvenile crime.

Jan Caba

Obstruction of Justice at the International Criminal Court

A Comparison with the United States, Germany and the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia

XXXIII, 796 Seiten, 2021 (MPIS 172) ISBN 978­3­428­18293­0, franz. Br., € 58

Criminal proceedings are at constant risk of being disrupted, be it by witness interference, false testimonies or other forms of obstruction of justice.

National legal systems extensively penalize such obstructive acts in order to protect their criminal trials, and even US Presidents could face consequences for obstruction of justice, as was exemplified by Richard Nixon and Donald Trump. This study analyses the criminal law on obstruction of justice at the International Criminal Court and compares it with the respective legal regimes of Germany, the United States federal system, and the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia.

Das türkische Strafgesetzbuch / Türk Ceza Kanunu

Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004. Deutsche Übersetzung und Einführung von Silvia Tellenbach. Zweisprachige Ausgabe

2. Auflage, 1 Tab., X, 240 Seiten, 2021 (MPIG 127) ISBN 978­3­428­18308­1, franz. Br., € 45,–

Nach der ersten Auflage der Übersetzung des türkischen Strafgesetzbuchs aus dem Jahr 2008 enthält der vorliegende Band jetzt die aktualisierte Fas­

sung des Textes sowie neben der Einführung zur 1. auch eine kurze Einfüh­

rung zur 2. Auflage. Er wendet sich an Praktiker, Wissenschaftler und Über­

setzer.

Tanja Feichtlbauer

Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess?

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des »fair­trial«­

Grundsatzes

359 Seiten, 2021 (SRA 298) ISBN 978­3­428­18282­4, € 99,90

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Verständigung einen Fremdkörper im deutschen Strafprozess darstellt und mit der sich anschlie­

ßenden Frage, inwiefern dieser Fremdkörper durch Anpassungen in den Strafprozess eingegliedert werden kann. Dabei erfolgt sowohl eine rechts­

theoretische als auch eine rechtstatsächliche Betrachtung. Am Ende kommt die Autorin zu der Erkenntnis, dass die Verständigung trotz aller Bemühun­

gen ein Fremdkörper im deutschen Strafprozess bleiben wird.

Mareike Feiler

Reparationen am Internationalen Strafgerichtshof

1 Abb., 215 Seiten, 2021 (IES 46) ISBN 978­3­428­18306­7, € 79,90 Der Internationale Strafgerichtshof hat seit seiner Errichtung drei Repara­

tionsentscheidungen gefällt. Bei der Lektüre wird offensichtlich, dass Wie­

dergutmachung im Kontext der Makrokriminalität herausfordernd ist. Ein divergierendes Verständnis dessen, was das Reparationsmandat des IStGH leisten kann und soll, führt zu unterschiedlichen Sichtweisen auf das Recht.

Ausgehend von allgemeinen Gedanken zum Ziel und Zweck des Repara­

tionsregimes, werden die Anspruchsvoraussetzungen des Art. 75 IStGH­

Stauts analysiert.

Kira­Sophie Gauder

»Wieder in dieses normale zivile Leben reinkommen«.

Zur Bedeutung von Normalität im Wiedereingliederungsprozess haftentlassener Sexualstraftäter

Teilstudie 1 der Langzeitstudie »Sexualstraftäter in den sozial­

therapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen«

Tab., farb. Abb., XVII, 294 Seiten, 2021 (MPIK 191) ISBN 978­3­428­18297­8, franz. Br., € 37,–

Der vorliegende Band stellt die umfassenden Analysen und Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie zum Verständnis der Lebenssituation von aus der Haft entlassenen Sexualstraftätern und zu deren Wiedereingliede­

rungsprozess dar. Die Untersuchung liefert profunde Erkenntnisse über zen­

trale Aspekte und Phänomene im Lebensverlauf nach der Haftentlassung und zeigt, wie sich diese auf ein Kernkonzept verdichten: den Wunsch und den Versuch der Sexualstraftäter, im Laufe ihres Wiedereingliederungspro­

zesses Normalität herzustellen.

Jennifer Koch

Rechtsdogmatische Überlegungen und rechtsvergleichende Betrachtungen zu einem zukünftigen Verbandssanktionsverfahren 583 Seiten, 2021 (SRV 13)

ISBN 978­3­428­18209­1, geb., € 129,90

In einem zukünftigen Verbandssanktionsverfahren stellen sich unterschied­

liche Herausforderungen, die in rechtsvergleichender Betrachtung unter­

sucht werden. Hierzu zählen vor allem die Ausgestaltung eines Nemo­tene­

tur­Rechts für den Verband in personeller und sachlicher Hinsicht. Darüber hinaus sind gesetzliche Regelungen der Internal Investigations (hinsichtlich Mitarbeiterinterviews und Beschlagnahmeverboten) ebenso wie Complian­

ce von großer Bedeutung. Berücksichtigt wird auch der aktuellste Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes.

Martin Linke

Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung bei relativen Antragsdelikten

319 Seiten, 2021 (SR 372) ISBN 978­3­428­18281­7, € 79,90 Die Schrift beleuchtet das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfol­

gung insgesamt. Neben umstrittenen formellen Fragen wie derjenigen der Prozessvoraussetzung und der gerichtlichen Überprüfbarkeit, ist es das vor­

rangige Anliegen, den materiellen Bedeutungsgehalt dieses Begriffs zu be­

leuchten. Hierzu wird das Verhältnis zum »öffentlichen Interesse« unter­

sucht und ein eigenständiger Ansatz zur Begriffsbestimmung erarbeitet, der den Strafantrag in den Fokus der Auslegung rückt.

Antonia Orterer

Die Angemessenheit der Entschädigung bei Anwendungsbeobachtungen Zur Strafbarkeit von Ärzten gemäß den §§ 299a, 299b StGB bei der Teilnahme an vergüteten Anwendungsbeobachtungen

Tab., 381 Seiten, 2021 (SR 370) ISBN 978­3­428­18154­4, € 89,90 Seit der Implementierung der §§ 299a, b StGB besteht nunmehr u. a. auch für niedergelassene Vertragsärzte die Gefahr, wegen Bestechlichkeit im Gesund­

heitswesen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen zu werden. Insbeson­

dere die verschiedenen Kooperationsformen im Gesundheitswesen sehen sich oft mit Strafbarkeitsvorwürfen konfrontiert. Eine dieser zulässigen For­

men der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Industrie bildet dabei das Instrument der Anwendungsbeobachtungen. Die Autorin untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen de lege lata tatsächlich die Gefahr einer Strafbarkeit nach den §§ 299a, b StGB bei der Teilnahme an einer honorier­

ten Anwendungsbeobachtung besteht.

Sandra Petry

Zwischen Individualrechtsschutz und völkerrechtlichen Auslieferungs­

pflichten

Grundrechtsvorbehalt im Auslieferungsverkehr Deutschlands als Mitgliedstaat der EU mit Drittstaaten am Beispiel der USA 1 Tab., 1 Abb., 316 Seiten, 2021 (KKS 75)

ISBN 978­3­428­18226­8, € 89,90

Die Arbeit untersucht den Individualrechtsschutz im europäisierten Auslie­

ferungsverkehr mit Drittstaaten. In den Auslieferungsverträgen mit den USA finden sich nur wenige individualrechtliche Ablehnungsgründe, was zu einem Konflikt zwischen den Auslieferungspflichten gegenüber den USA und den Individualrechten des Auszuliefernden führt. Es wird eine Ablehnungsklausel zugunsten von Unionsgrundrechten entworfen, die in Auslieferungsüberein­

kommen der EU mit Drittstaaten aufgenommen werden sollte.

Angélica Romero Sánchez

Ermittlungen gegen Organisierte Kriminalität

Ein Vergleich des deutschen und kolumbianischen Rechts Tab., XLVI, 698 Seiten, 2021 (MPIS 171)

ISBN 978­3­428­18307­4, franz. Br., € 56,–

In der vorliegenden Untersuchung wird rechtsvergleichend zwischen Deutschland und Kolumbien analysiert, ob und wie das rechtliche Ermitt­

lungskonzept gegen Organisierte Kriminalität die Funktion des Strafrechts verschiebt. Dies wird anhand der verfassungsrechtlich garantierten Grund­

rechte und systematisch­teleologischer Überlegungen bewertet. Die Ergeb­

nisse des Rechtsvergleichs bilden zugleich die Grundlage zur Entwicklung von Reformvorschlägen und Hinweisen für die internationale Rechtshilfe in Strafsachen gegen Organisierte Kriminalität zwischen Deutschland und Kolumbien.

Carl von Tippelskirch Wirtschaftsadhäsion

Verletztenentschädigung in Wirtschaftsstrafverfahren 2 Abb., 2 Tab., 231 Seiten, 2021 (WSR 2)

ISBN 978­3­428­18132­2, € 69,90

Für Geschädigte in Wirtschaftsstrafverfahren sind zivilrechtliche Ersatzan­

sprüche von herausragender Bedeutung. Deren Durchsetzung würde durch die Entscheidung über Schadensersatzansprüche bereits im Strafverfahren – im Wege des sog. Adhäsionsverfahrens (§§ 403 ff. StPO) – deutlich gefördert.

Die Studie analysiert Herausforderungen für Adhäsionen in Wirtschafts­

strafverfahren, stellt Vergleiche an zum US­amerikanischen Bundesstraf­

recht und entwickelt Reformvorschläge.

Alessa Trunk

Der Zuständigkeitswechsel nach § 126 Abs. 2 Satz 1 Strafprozessordnung Die prozessuale Überholung der Haftbeschwerde im Konflikt mit dem Beschleunigungsgrundsatz und dem Recht auf effektiven Rechtsschutz 351 Seiten, 2021 (SR 371)

ISBN 978­3­428­18208­4, € 89,90

Nach der Rechtsprechung ist ein Untersuchungshaftbefehl nach Anklage­

erhebung wegen § 126 II 1 StPO nicht mit der Beschwerde angreifbar. Alessa Trunk befasst sich erstmals unter Berücksichtigung des Beschleunigungs­

grundsatzes in Haftsachen und des Rechts auf effektiven Rechtsschutz wis­

senschaftlich umfassend mit dieser Praxis. Dabei ergeben sich erhebliche rechtliche Defizite. Alessa Trunk erarbeitet sowohl eine verfassungs­ und konventionskonforme Praxis als auch einen Gesetzgebungsvorschlag.

Philipp Waltke

Kunst und öffentlicher Frieden – Strafbefreiung durch Grundrechte?

349 Seiten, 2021 (SR 369) ISBN 978­3­428­18230­5, geb., € 89,90 Die Arbeit diskutiert am Beispiel des Konfliktes zwischen der Kunstfreiheit und den Strafnormen zum Schutz des öffentlichen Friedens, inwiefern eine Strafbefreiung durch Grundrechte möglich und nötig ist. Es wird eine sub­

sidiäre unmittelbare Anwendung der Grundrechte  – insbesondere der Kunstfreiheit – als strafrechtliche Rechtfertigungsgründe vertreten, so straf­

rechtsimmanente Lösungen versagen. Zudem wird der öffentliche Frieden in Definition, Rechtsgutsqualität und Verfassungsrang kritisiert.

Lukas Zeyher

Strafprozessuale Beweisverwertung von privatem Videomaterial am aktuellen Beispiel der Dashcam

226 Seiten, 2021 (PR 277) ISBN 978­3­428­18329­6, € 79,90 Die herrschende Auffassung in Rechtsprechung und Literatur bedenkt die Beweiserhebung durch Private selbst im Falle ihrer Rechtswidrigkeit grund­

sätzlich nicht mit Konsequenzen für die strafprozessuale Verwertbarkeit. Ob dies unter Berücksichtigung der heutigen – insbesondere technischen – Ge­

gebenheiten noch angemessen erscheint, analysiert die vorliegende Arbeit im Hinblick auf private Videoaufzeichnungen am (aktuellen) Beispiel der Dashcam.

In Vorbereitung Philipp­Alexander Hirsch Das Verbrechen als Rechts­

verletzung

Subjektive Rechte im Strafrecht (SRA)

ISBN 978­3­428­18172­8 Julian Knop

»Ein bisschen wie zuhause«:

Langzeitbesuche als Maß­

nahme zur erweiterten Ein­

bindung von Außenkontakten im Jugendstrafvollzug (KSF)

ISBN 978­3­428­18315­9

Giulia Lanza

Indirect Perpetration and Organisationsherrschaftslehre An Analysis of Article 25(3) of the Rome Statute in Light of the German Differentiated and Italian Unitarian Models of Participation in a Crime (IES)

ISBN 978­3­428­18359­3 Oliver Nißing

Die Urteilsverkündungsfrist im strafrechtlichen Revisionsverfahren Eine Untersuchung der §§ 356, 268 III 2 StPO vor dem Hintergrund der Entscheidung RGSt 27, 116 (PR) ISBN 978­3­428­18330­2

Melike Şentürk Tur Lebensschutzrecht für den Embryo in vitro (SR)ISBN 978­3­428­18295­4

Franziska Maria Walther Der »Vollrausch« als Straftat (§ 323a StGB). Zur Legitimation der rechtlichen Missbilligung (abstrakt) gefährlicher Verhaltensweisen und ihrer Sanktionierung (SRA) ISBN 978­3­428­18141­4