• Keine Ergebnisse gefunden

DQR-Matrix mit zugeordneten Qualifikationen – Auszug 9

1.1 Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur

(§ 4 Absatz 4

Abschnitt C Nummer 1.1)

Auftrag für Auszubildende Den Ausbildungsbetrieb erkunden und darstellen, z. B. über

Odie Gründe der gewählten Rechtsform

Oden organisatorischen Aufbau (hierarchische Struktur)

Odie Entwicklungsgeschichte

Odie Branche und Gesamtwirt-schaft

a) Zielsetzung, Aufgaben und Stel-lung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Zusam-menhang beschreiben

OBestimmung und Einordnung des Ausbildungsbetrie-bes in das Gesamtsystem:

OWirtschaftszweig, Branche, Bedeutung für die Region, Betriebsgröße

OEinbindung des Ausbildungsbetriebs in die Gesellschaft, Unternehmensphilosophie, Corporate Identity

OAktivitäten des Ausbildungsbetriebs im Umfeld

OPosition des Ausbildungsbetriebs am Markt

1. Schuljahr, LF 1

in den Berufsschuljahren b) Rechtsform des

Ausbildungs-betriebes erläutern

OGründe für die Wahl einer bestimmten Rechtsform anhand der Kriterien Haftung, Kapitalaufbringung, Geschäftsführung und Vertretung, Kapital- und Perso-nengesellschaft, z. B. AG, GmbH, UG, OHG, KG, GmbH

& Co KG, GbR, e. V., Einzelbetrieb

Oprivates oder öffentliches Unternehmen

1. und 3. Schuljahr, LF 1, LF 9

c) organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten erläutern und Zusammenwirken der einzelnen Funktionsbereiche erklären

Odie hierarchischen Strukturen des Ausbildungsbe-triebes, z. B. Gliederung in Abteilungen/Bereiche, Organigramm

OArbeitsabläufe: Entscheidungsstruktur und Zustän-digkeiten

ORolle und Aufgaben der Arbeitnehmervertreter und Arbeitgebervertreter (Handlungsbevollmächtigte)

3. Schuljahr, LF 11

d) Zusammenarbeit des Ausbil-dungsbetriebes mit Wirtschafts-organisationen, Behörden, Verbänden und Gewerkschaften beschreiben

OBedeutung und Funktion von überbetrieblichen Orga-nisationen und Behörden für den Ausbildungsbetrieb und seine Beschäftigten

Obetriebliche Anlässe für die Zusammenarbeit mit

Ozuständigen Stellen, Kammern

OBehörden, z. B. Gewerbeaufsichtsamt

OFinanzamt, Arbeitsagenturen, Kommunalverwal-tung

OSozialversicherungsträgern, z. B. Krankenkassen und Berufsgenossenschaft

OFachverbänden, Arbeitgeberverbänden und Ge-werkschaften

ORolle und Bedeutung der Sozialpartner

Auftrag für Auszubildende Erkundung und Darstellung, z. B.

über

Ogesetzlichen Rahmen für betrieb-liche Handlungen

Odie Bedeutung von Tarifverträ-gen und betrieblichen Regelun-gen, z. B. Betriebsvereinbarungen

OOrganisationen, mit denen der Betrieb zusammenarbeitet oder Mitglied ist

1. Schuljahr, LF 1

Lfd.

zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

(Lernziele)

exemplarische Inhalte der Endkompetenzen

Hinweise zur Umsetzung in der Ausbildung und Zuordnung der Lernfelder (LF)

in den Berufsschuljahren 1.2 Produkt- und

Dienstleistungs-angebot (§ 4 Absatz 4

Abschnitt C Nummer 1.2)

Auftrag für Auszubildende Erkundung und Darstellung, z. B.

über

Odie Angebots- und Leistungs-palette

Odie betriebliche Wertschöpfungs-kette

Odie Wettbewerbssituation im Beschaffungs- und Absatzmarkt sowie Kooperationsformen

Odie Branche und Gesamtwirt-schaft

a) Leistungsspektrum des Ausbil-dungsbetriebes beschreiben

OLeistungsarten und -umfang

OEntwicklung des Leistungsspektrums Hinweis für den öffentlichen Dienst:

OAufgaben, Zuständigkeiten, zugrunde liegende Er-lasse, Verordnungen, Gesetze

1. Schuljahr, LF 1

b) Leistungen des Wirtschafts-zweiges darstellen

OEinordnung des Betriebes in den Wirtschaftszweig

OAbhängigkeiten der eigenen Produkte von weiteren Dienstleistungen und Produkten darstellen Hinweis für den öffentlichen Dienst:

OStellung der Behörde innerhalb der horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung, Zugehörigkeit zu Res-sorts, Zuordnung der Teilaufgabe der Behörde inner-halb des Gesamtgefüges der Verwaltung

1.–2. Schuljahr, LF 1, LF 5

c) Markt- und Wettbewerbssitua-tion des Ausbildungsbetriebes darstellen

OPosition des Ausbildungsbetriebs am Markt

OWettbewerb/Mitbewerber im regionalen, nationalen und ggf. internationalen Bereich

Hinweis für den öffentlichen Dienst:

OUnterscheidung zwischen Privatwirtschaft und öffent-lichem Dienst, Gemeinwohlorientierung, Grundsatz des Gesetzesvorbehalts

2. Schuljahr, LF 5

in den Berufsschuljahren 1.3 Berufsbildung

(§ 4 Absatz 4

Abschnitt C Nummer 1.3) a) Rechte und Pflichten aus dem

Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben

ORegelungstatbestände in Ausbildungsordnung, Tarif-vertrag, Ausbildungsvertrag

OInhalte des Ausbildungsvertrages (§ 10 ff. BBiG): Be-ginn und Dauer der Ausbildung, Dauer der täglichen Arbeitszeit, Probezeit, Vergütungs- und Urlaubsrege-lungen, Kündigungsbedingungen, Folgen bei Nichtbe-achtung der Rechte und Pflichten

OVorteile der Ausbildung im dualem System der Be-rufsbildung

Ounterschiedliche Lernorte auf regionaler Ebene

OZusammenwirken von Betrieb und Berufsschule, z. B.

Absprachen, Arbeitskreise, Abstimmung des Zeit-punkts der Vermittlung der Inhalte

OAufgaben von Ausbildungsbetrieb, Berufsschule, Kammern im Rahmen der Berufsausbildung

1. Schuljahr, LF 1

b) betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen

OAusbildungsrahmenplan, sachliche und zeitliche Gliederung

OZuordnung der Lernziele des Ausbildungsrahmen-plans zu den Inhalten des betrieblichen Ausbildungs-plans, unter Berücksichtigung betrieblicher Besonder-heiten und der Flexibilitätsklausel

OEinsatz- und Versetzungsplan

ORahmenlehrplan für die berufsschulische Ausbildung

1. Schuljahr, LF 1

Auftrag für Auszubildende Darstellung und Reflexion, z. B. über

Oden Vergleich des betrieblichen Ausbildungsplans, des Ausbil-dungsrahmenplans und des Rah-menlehrplans für die einzelnen Ausbildungsjahre

OUnterschiede und Abweichungen

Lfd.

zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

(Lernziele)

exemplarische Inhalte der Endkompetenzen

Hinweise zur Umsetzung in der Ausbildung und Zuordnung der Lernfelder (LF)

in den Berufsschuljahren c) Bedeutung

lebensbegleiten-den Lernens für die berufliche und persönliche Entwicklung begründen sowie den Nutzen beruflicher Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglich keiten darstellen

OGründe für lebensbegleitendes Lernen: z. B. orga-nisatorischer und technischer Wandel, europäische Integration, beruflicher Aufstieg/Karriere, Arbeits-platzsicherung, persönliche Interessen, Umgang mit Veränderungen

ORegelungen und Möglichkeiten interner und externer Weiterbildung in Betrieb und Branche, evtl. tarifver-tragliche Regelungen

Opersönliche Weiterbildung, z. B. Studium von Fach-literatur, Selbstlernmaterialien, Auslandsaufenthalt, berufsbegleitende Studienangebote

1.–2. Schuljahr, LF 1, LF 8

1.4 Arbeits-, sozial-, mitbestim-mungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften (§ 4 Absatz 4

Abschnitt C Nummer 1.4)

Auftrag für Auszubildende Präsentation

Oder Beschäftigtenstruktur und -entwicklung

Oder Schutzgesetze

Oder Mitwirkungs- und Mitbe-stimmungsmöglichkeiten der Beschäftigten

Odes Leistungs- und Vergütungs-systems

Oder individuellen Entgeltrech-nung und Reflexion über den Kontext zur Gesellschaft a) arbeits-, sozial- und

mitbestim-mungsrechtliche Vorschriften sowie für den Ausbildungsbetrieb geltende tarif- oder beamten-rechtliche Vorschriften beachten

OGrundsätze des Individual- und kollektiven Arbeits-rechtes

OKenntnis der Arbeitnehmerrechte und -pflichten im Betrieb

Owesentliche Bestimmungen aus den relevanten Rechtsgebieten des Sozial- und Arbeitsrechts

1.–2. Schuljahr, LF 1, LF 8

in den Berufsschuljahren b) Arbeitsverträge unter

Berück-sichtigung arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Auswirkungen unterscheiden

OArbeitsvertrag und Ausbildungsvertrag

OArten von Arbeitsverträgen: Zeitvertrag, unbefristeter Arbeitsvertrag, freier Mitarbeitervertrag, Vollzeit, Teilzeit

OProbezeit, Kündigungsfrist

OAusbildungsvergütung, Gehalt nach der Ausbildung

OSozialversicherungsnachweis

Oärztliche Untersuchung

OZeugnisse, Lebenslauf

Oggf. Vollmacht der gesetzlichen Vertreter

Obetriebliche Regelungen und Vereinbarungen

1.–2. Schuljahr, LF 1, LF 8

c) Positionen der eigenen Entgelt-abrechnung erklären

Oz. B. brutto, netto, Lohnsteuer, Sozialabgaben, vermö-genswirksame Leistungen, Vorschuss,

2. Schuljahr, LF 8

1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz