• Keine Ergebnisse gefunden

Stufe 1 Sehr gutes, deutlich über den Erwartungen liegendes Ergebnis

Stufe 2 Gutes, voll den Erwartungen entsprechendes Ergebnis, ohne wesentliche Mängel

Stufe 3 Zufriedenstellendes Ergebnis; liegt unter den Erwartungen, aber es dominieren die positiven Ergebnisse

Stufe 4

Nicht zufriedenstellendes Ergebnis; liegt deutlich unter den

Erwartungen, und es dominieren trotz erkennbarer positiver Ergenissse die negativen Ergebnisse

Stufe 5 Eindeutig unzureichendes Ergebnis; trotz einiger positiver Teilergebnisse dominieren die negativen Ergebnisse deutlich

Stufe 6 Das Projekt ist sehr kritisch zu sehen, nutzlos bzw. hat die Situation eher verschlechtert.

Evaluierungs-kriterien*

Soll:

Leitfragen und angestrebte Ergebnisse

Indikatoren Ist:

Zielerreichungs-grad

(1,2,3,4,5,6)

Begründung, Erklärungen, Kommentare zur Bewertung, Soll-Ist-Abweichung und Lernerfahrungen

Effektivität LF2.2: Wurde das Projektziel erreicht (bei abgeschlossenen Projekten) bzw. inwieweit ist es wahrscheinlich, dass das Projektziel erreicht wird (bei laufenden Projekten)?

Soll-LF2.2: Das Projektziel wurde vollständig erreicht.

I2.2.1: Tatsächlicher Zielerreichungsgrad (hier sind die spezifischen Projektziele des Projekts heranzuziehen und ggf.

untereinander zu gewichten, falls eine Gewichtung im Projektantrag deutlich gemacht wurde)

I3.1.1: Kosten pro Emissionsreduktion (€/tCO2) im Vergleich zu

sektorspezifischen Vermeidungskosten oder herkömmlichen Technologien I3.1.2: Kosten der Anpassung an den Klimawandel im Vergleich zum wirtschaftlichen Risiko ohne Anpassungsmaßnahmen I3.1.3: Kosteneffizienz der durchgeführten Maßnahmen LF3.2: Ist der eingesetzte Aufwand notwendig zur Erreichung

der Projektziele?

Soll-LF3.2: Der eingesetzte Aufwand ist im vollen Umfang nötig zur Erreichung der Projektziele.

I3.2.1: Erfordernis durchgeführter Einzelaktivitäten für die Zielerreichung

LF3.3: Werden die Leistungen des Projektes (z.B.

Kapazitäten, Wissen, Ausrüstung) tatsächlich verwendet?

Soll-LF3.3: Die Leistungen (Kapazitäten, Wissen, Ausrüstung) des Projekts werden tatsächlich verwendet.

I3.3.1: Nutzungsgrad der Leistungen des Projektes durch die Zielgruppe bzw. Mittler im Sinne der Zielsetzung beim Abschluss des Vorhabens Effizienz

Von der Durchführungsorganisation auszufüllen Soll-Ist Tabelle zur Selbsteinschätzung: Eigene Einschätzung der

Zielerreichung durch die Durchführungsorganisation Bewertung der Indikatoren: 1 = höchste Punktzahl, 6 = niedrigste

Punktzahl

Bewertung mit 1 nur bei "sehr guten, über den Erwartungen liegenden Ergebnissen"

Abstufungsschritte in ganzen Zahlen (1,2,3,4,5,6)

LF3.1: Ist der eingesetzte Aufwand im Vergleich mit dem Referenzrahmen (z.B. den sektorspezifischen Vermeidungskosten) angemessen

Soll-LF3.1: Der eingesetzte Aufwand ist im Vergleich mit dem Referenzrahmen (z.B. den sektorspezifischen

Vermeidungskosten der UNEP RISOE CDM Datenbank) niedrig.

I4.1.1: Realisierte/potentielle über die Projektebene hinausgehenden indirekten Emissionsreduktionen (in tCO2 oder CO2 Äquivalente)

I4.1.2: Realisierte/potentielle über Projektebene hinausgehende Verringerung der Vulnerabilität von Ökosystemen

I4.1.3: (Potentielle) indirekte Wirkungen personeller und institutioneller Kapazitäten zur Vorbereitung auf und Anpassung an den Klimawandel (preparedness) und Implementierung von

Klimaschutzprojekten

I4.1.4: Grad der Sensibilisierung für den Klimawandel/Notwendigkeit für den Klimaschutz (ggf. nach Zielgruppen)

(Proxi Indikator - über die Projektebene hinaus) I4.2.1: Nicht-intendierte positive Nebeneffekte

Bewertung von 1 (sehr hoch) bis 2 (hoch).

ACHTUNG: Bei keinen nicht-intendierten positiven Nebeneffekten wir der Indikator nicht bewertet

I4.2.2: Nicht-intendierte negative Nebeneffekte

Bewertung von 6 (hoch) bis 5 (mittel) bis 4 (klein)

ACHTUNG: Bei keinen nicht-intendierten negativen Nebeneffekten wir der Indikator nicht bewertet

I4.3.1: Potential zur Replikation des Projektansatzes im Projektgebiet I4.3.2: Potential zur Replikation außerhalb des eigentlichen Projektgebietes LF4.1: Welche qualitativen und quantitativen klimarelevanten

Wirkungen wurden erzielt?

Soll-LF4.1: Die angestrebten qualitativen und quantitativen klimarelevanten Wirkungen wurden in vollem Umfang erzielt.

LF4.2: In welchen Maße wurden andere nicht-intendierte relevanten Wirkungen erzielt? ("Co-benefits"/negative side impacts). Hier geht es auch im Wirkungen, die nicht

"klimarelevant" sind (z.B. sozial, ökonomisch) Soll-LF4.2: Nicht-intendierte positive Wirkungen wurden erzielt, und es wurden keine negativen nicht-intendierten Wirkungen verursacht.

ACHTUNG: Sollten weder nicht-intendierte positive noch negative Nebeneffekte aufgetreten sein, dann ist diese Leitfrage nicht zu bewertet.

LF4.3: In welchem Maße wurden Multiplikatorenwirkungen hinsichtlich der Verbreitung der Ergebnisse erzielt?

Soll-LF4.3: Die angestrebten Multiplikatorenwirkungen hinsichtlich der Verbreitung der Ergebnisse wurden erzielt.

Impakt

LF5.1: In welchem Ausmaß sind die Projektwirkungen über das Projektende hinaus nachweisbar (bzw. bei noch nicht abgeschlossenen Projekten zu erwarten)?

Soll-LF5.1: Die Projektwirkungen sind über das Projektende hinaus zweifelsfrei nachweisbar (bzw. bei noch nicht abgeschlossenen Projekten zweifelsfrei zu erwarten).

I5.1.1: Nachweisbare

Projektwirkungen nach Projektende

LF5.2: Inwieweit haben die nationalen Träger/Partner des Projekts die (technischen, wirtschaftlichen, politischen) Fähigkeiten, nach Projektende die positiven Projektergebnisse zu erhalten und fortzuführen?

Soll-LF5.2: Die nationalen Träger/Partner des Projekts haben die (technischen, wirtschaftlichen, politischen) Fähigkeiten, nach Projektende die positiven Projektergebnisse zu erhalten und fortzuführen.

I5.2.1: Fähigkeiten der Partner, die Projektergebnisse fortzuführen

I5.3.1: Grad der Weiterführung der Projektergebnisse durch Partner mit eigenen Ressourcen

I5.3.2: Initiierung von Investitionen durch Dritte

I5.4.2: Eintrittswahrscheinlichkeit von sozialen Risiken, die die

Nachhaltigkeit des Projekts negativ beeinflussen

I5.4.3: Eintrittswahrscheinlichkeit von institutionellen Risiken, die die Nachhaltigkeit des Projekts negativ beeinflussen

I5.4.4: Eintrittswahrscheinlichkeit von ökonomischen Risiken, die die Nachhaltigkeit des Projekts negativ beeinflussen

LF5.4: Wie stabil ist die (ökologische, soziale, institutionelle und ökonomische) Situation im Projektumfeld? Könnten Veränderungen die Nachhaltigkeit der Projektwirkung negativ beeinflussen?

Soll-LF5.4: Die (ökologische, soziale, institutionelle und ökonomische) Situation im Projektumfeld ist stabil/

Veränderungen können die Nachhaltigkeit nicht signifikant negativ beeinflussen.

Nachhaltigkeit

LF5.3: Inwieweit werden die Beiträge des Projekts durch nationale Träger/Partner genutzt oder mit eigenen Mitteln weitergeführt?

Soll-LF5.3: Die Beiträge des Projekts werden durch nationale Träger/Partner genutzt oder mit eigenen Mitteln weitergeführt.

I5.4.1: Eintrittswahrscheinlichkeit von ökologischen Risiken, die die Nachhaltigkeit des Projekts negativ beeinflussen

LF6.1: Inwieweit ist das Vorhaben komplementär / additiv zu den Vorhaben anderer Geber (einschließlich anderer Bundesressorts)?

Soll-LF6.1: Das Projektkonzept ist mit anderen bi- und multilateralen Projekten (einschließlich anderer Bundesressorts)+B33 wirksam abgestimmt.

I6.1.1: Abstimmung der Projektkonzeption mit anderen Gebern einschließlich anderer Bundesressorts hinsichtlich Komplementarität, Additivität und Vermeidung von Duplizität

LF6.2: Stellen die gewählten Kooperationsformen in der Projektdurchführung eine angemessene Koordination mit anderen Gebern/Ressorts sicher?

Soll-LF6.2: Die gewählten Kooperationsformen stellen eine angemessene Koordination in der Projektdurchführung sicher.

I6.2.1: Laufende Koordination und Abstimmung vor Ort

I71.1: Die Rahmenbedingungen wurden adäquat analysiert I7.1.2: Die gesetzten Ziele sind realistisch formuliert

I7.1.3: Es gibt eine aussagekräftige Planungsübersicht mit klar definierten Maßnahmen

I7.1.4: Die Interventionslogik (Logframe) ist konsistent und schlüssig

I7.1.5: Indikatoren für die Messung der Zielerreichung sind aussagefähig formuliert

I7.1.6: Zielindikatoren vertretbarem Aufwand messbar

I7.2.1: Ein den Projekterfordernissen entsprechendes M&E bzw.

Kontrollsystem ist etabliert

I7.2.2: Das M&E System wird genutzt

I7.2.3: Das M&E System liefert aussagekräftige Informationen zur Erfolgskontrolle

I7.2.4: Eine aussagefähige Operationsplanung wird kontinuierlich angepasst

I7.2.5: Einhaltung des vorgegebenen Zeitrahmens

I7.3.1: Der AG (BMU/PB) reagiert auf zu erstellende Fortschrittsberichte zeitnah

I7.3.2: Der AG (BMU/PB) hinterfragt Berichtsinhalte und/oder gibt Anregungen zur Projektdurchführung Planung und

Steuerung

LF7.3 Inwieweit erfolgt die Qualitätssicherung durch den Auftraggeber/das Programmbüro?

Soll-LF7.3: Die Qualitätssicherung durch den Auftraggeber/das Programmbüro ist voll ausreichend.

Kohärenz und Koordination

LF7.2: Wie ist die Qualität der Steuerung durch die Durchführungsorganisation, die Partnerorganisation und das Projektmanagement-Team zu bewerten?

Soll-LF7.2: Die Steuerung durch die

Durchführungsorganisation, der Partnerorganisation und des Projektmanagement-Teams sind adäquat.

LF7.1: Wie ist die Qualität der Planung durch die Durchführungsorganisation, die Partnerorganisation und das Projektmanagement-Team zu bewerten?

Soll-LF7.2: Die Planung durch die Durchführungsorganisation, der Partnerorganisation und das Projektmanagement-Team sind adäquat.