• Keine Ergebnisse gefunden

in Mio. €

31.12.2017 31.12.2016

VERPFLICHTUNGEN AUS DEM PERSONALBEREICH

Postbeamtenkrankenkasse 554 454

Vorzeitiger Ruhestand

(Postbeamtenversorgungskasse) 489

-Altersteilzeit 233 155

Übrige Verpflichtungen 184 207

SONSTIGE VERPFLICHTUNGEN

Prozessrisiken 266 230

Ausstehende Rechnungen 154 137

Drohverluste aus sonstigen

schwebenden Geschäften 138 223

Drohverluste aus Derivaten 98 57

Übrige sonstige Rückstellungen 205 179

2 321 1 642

Die Rückstellung für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) deckt das Risiko für Ausgleichszahlungen an die PBeaKK ab. Das Risiko der Inanspruch-nahme entsteht, wenn nach planmäßiger EntInanspruch-nahme aus dem Fondsvermögen noch eine Deckungslücke verbleiben würde.

Beamte der Deutschen Telekom können nach Vollendung des 55. Lebens-jahres und bei Erfüllung aller im „Gesetz zur Verbesserung der personellen Struktur beim Bundeseisenbahnvermögen und in den Postnachfolgeunter-nehmen“ (BEDBPStruktG) aus dem Jahr 1993 in der aktuellen Fassung vom 27. Juni 2017 festgelegten Kriterien den vorzeitigen Ruhestand beantragen.

Die Deutsche Telekom hat die der Postbeamtenversorgungskasse bei der

der JahresaBschluss

ANhANG – erLÄuteruNGeN Zur BILANZ

Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost durch die vorzeitige Zurruhesetzung entstehenden Mehrkosten nach Maßgabe des BEDBPStruktG auszugleichen. Dies erfolgt durch entsprechende Zahlungen an die Postbeamtenversorgungskasse. Der Vorstand hat am 24. Oktober 2017 beschlossen, die gesetzliche Regelung im Jahr 2018 innerhalb der Grenzen des im Dezember 2017 beschlossenen Budgets 2018 anzuwenden. In Höhe der erwarteten Inanspruchnahme wurden im Berichtsjahr Rückstellungen aus der Regelung für den vorzeitigen Ruhestand für Beamte gebildet.

Die Rückstellung für Altersteilzeit umfasst sowohl Aufstockungsbeträge als auch bei Verpflichtungen gegenüber Beamten Beträge für den Erfüllungsrück-stand, soweit diese nicht durch CTA-Vermögen gedeckt sind. Der Anstieg der Rückstellung resultiert im Wesentlichen aus neu abgeschlossenen Altersteil-zeitvereinbarungen im laufenden Geschäftsjahr.

Die Rückstellungen für Prozessrisiken beinhalten im Wesentlichen Risiko-vorsorgen für laufende Rechtsstreitigkeiten. Im Schiedsverfahren Toll Collect besteht bilanzielle Risikovorsorge in angemessener Höhe. Für weitere Informa-tionen wird auf die Erläuterung in Anmerkung 30 verwiesen.

Die Rückstellungen für ausstehende Rechnungen wurden unter anderem für Beratungs-, Rechts- und IT-Kosten gebildet.

Die Rückstellungen für drohende Verluste aus sonstigen schwebenden Ge-schäften resultieren wie im Vorjahr im Wesentlichen aus mit konzernfremden Partnern geschlossenen Verträgen, die der Erzielung eines Deckungsbeitrags für die Aufwendungen dienen, die sich aus dem Personalüberhang ergeben.

Drohverlustrückstellungen aus Derivaten wurden im Berichtsjahr im Wesent-lichen für externe Devisenderivate sowie für eingebettete Derivate gegenüber der T-Mobile USA, Inc., Bellevue, gebildet.

Die übrigen sonstigen Rückstellungen setzen sich unter anderem aus Rück- stellungen für Altlasten, Rückbauverpflichtungen, Versetzungsprämien im Rahmen des Personalumbaus, Zinsansprüche Dritter und Archivierungskosten zusammen.

Die Deutsche Telekom macht vom Beibehaltungswahlrecht des höheren Wert- ansatzes der Rückstellungen im Rahmen der Übergangsvorschriften des BilMoG Gebrauch. Der Überdeckungsbetrag der übrigen sonstigen Rückstellungen aufgrund der Beibehaltung des höheren Wertansatzes beträgt 100 Tsd. € zum 31. Dezember 2017.

24

16 VERBINDLICHKEITEN

in Mio. €

31.12.2017 31.12.2016

Insgesamt davon mit einer Restlaufzeit Insgesamt davon mit einer Restlaufzeit

bis 1 Jahr über 1 Jahr

davon:

über 5 Jahre bis 1 Jahr über 1 Jahr

davon:

über 5 Jahre FINANZVERBINDLICHKEITEN

Anleihen 1 701 - 1 701 108 1 751 263 1 488

-Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 4 697 1 464 3 233 785 3 270 893 2 377 640

6 398 1 464 4 934 893 5 021 1 156 3 865 640

ÜBRIGE VERBINDLICHKEITEN

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0 0 - - 0 0 -

-Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 230 230 - - 173 173 -

-Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 45 528 15 612 29 916 17 950 32 185 9 826 22 359 14 471

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein

Beteiligungsverhältnis besteht 18 18 - - 13 13 -

-Sonstige Verbindlichkeiten 4 325 2 001 2 324 932 5 042 2 475 2 567 955

davon: aus Steuern 166 166 - - 166 166 -

-davon: im Rahmen der sozialen Sicherheit 13 3 10 2 12 2 10 2

50 101 17 861 32 240 18 882 37 413 12 487 24 926 15 426

GESAMTBETRAG DER VERBINDLICHKEITEN 56 499 19 325 37 174 19 775 42 434 13 643 28 791 16 066

Die Anleihen in Höhe von 1 701 Mio. € betreffen mit 1 593 Mio. € Nullkupon-Schatzanweisungen sowie mit 108 Mio. € Standardanleihen.

Im Einzelnen gliedern sich die Anleihen wie nachfolgend dargestellt:

in Mio. €

Fällig zum 31. Dezember bis 3 % bis 5 % bis 6 % bis 7 % bis 8 % Gesamt

2018 - - - - -

-2019 - - - - 1 226 1 226

2020 - - - - 367 367

2021 bis 2027 108 - - - - 108

108 - - - 1 593 1 701

Der Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um 1,4 Mrd. € ist im Wesentlichen durch die Neuaufnahme von langfristigen Krediten von im Saldo 0,7 Mrd. € und durch die die Tilgungen übersteigende Neuausgabe von Commercial Papers von im Saldo 0,5 Mrd. € bedingt.

In den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind unter anderem Verbindlichkeiten des Geschäftsbereichs „International Carrier Sales & Solutions“

aus Telekommunikationsvorleistungen für internationale Carrier enthalten.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen umfassen im Wesentlichen Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 37,6 Mrd. € (31. Dezember 2016: 26,2 Mrd. €) sowie mit 7,3 Mrd. € (31. Dezember 2016: 5,2 Mrd. €) Ver- bindlichkeiten aus Cash Management. Verbindlichkeiten gegenüber verbun-denen Unternehmen resultieren im Berichtsjahr in Höhe von 341 Mio. € (31. Dezember 2016: 351 Mio. €) aus sonstigen Verbindlichkeiten und in Höhe von 326 Mio. € (31. Dezember 2016: 455 Mio. €) aus Verbindlichkeiten aus Lie-ferungen und Leistungen. Von den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen

Unternehmen bestehen mit 31,6 Mrd. € (31. Dezember 2016: 25,7 Mrd. €) Verbindlichkeiten gegenüber der Deutsche Telekom International Finance B.V., Maastricht. Die Finanzverbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen stiegen insbesondere aufgrund der Aufnahme von Verbindlichkeiten gegen-über der Deutsche Telekom International Finance B.V., Maastricht, in Höhe von 6,0 Mrd. € sowie aus Darlehensaufnahmen bei der CTA Holding GmbH, Bonn, in Höhe von 5,4 Mrd. €.

Die Deutsche Telekom International Finance B.V., Maastricht, emittiert Anlei-hen, die sie an Konzernunternehmen weiterreicht. Die hieraus resultierenden Verbindlichkeiten der Deutschen Telekom gegenüber der Deutsche Telekom International Finance B.V., Maastricht, gliedern sich im Wesentlichen wie nach-folgend dargestellt. Das Jahr der externen Kapitalaufnahmen bei der Deutsche Telekom International Finance B.V., Maastricht, ist in einzelnen Fällen nicht mit dem Jahr der Weitergabe an die Deutsche Telekom identisch. Der Zinssatz der variabel verzinslichen Verbindlichkeiten in der Aufstellung orientiert sich an dem zum 31. Dezember 2017 gültigen letzten Zinsfixing.

25 24

Tranche 2003

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

EUR 500 000 000 6,706 2018

EUR 500 000 000 7,580 2033

Tranche 2008

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

EUR 200 000 000 5,926 2023

Tranche 2009

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

EUR 220 000 000 5,450 2021

GBP 700 000 000 6,575 2022

Tranche 2010

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

GBP 250 000 000 7,455 2019

EUR 462 246 714 4,375 2020

GBP 300 000 000 7,715 2030

EUR 300 000 000 4,625 2030

Tranche 2012

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

EUR 370 000 000 2,125 2019

EUR 650 000 000 2,875 2024

USD 1 000 000 000 5,000 2042

Tranche 2013

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

USD 850 000 000 8,195 2018

USD 750 000 000 6,075 2019

EUR 1 120 000 000 2,255 2021

EUR 1 250 000 000 4,375 2022

EUR 500 000 000 5,000 2025

EUR 750 000 000 3,380 2028

USD 1 815 000 000 8,023 2030

USD 1 685 000 000 6,800 2030

USD 500 000 000 9,330 2032

Tranche 2016

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

USD 250 000 000 2,193* 2019

USD 750 000 000 1,630 2019

EUR 1 250 000 000 0,151* 2020

EUR 500 000 000 0,380 2021

USD 1 000 000 000 2,080 2021

EUR 1 750 000 000 0,755 2023

USD 750 000 000 2,615 2023

GBP 300 000 000 1,380 2023

EUR 1 500 000 000 1,630 2028

der JahresaBschluss

ANhANG – erLÄuteruNGeN Zur BILANZ

* Variabler Zinssatz.

26

Tranche 2017

Nominalbetrag in Währung

Zinssatz

in % Laufzeit

USD 400 000 000 2,084* 2020

USD 850 000 000 2,376 2020

EUR 1 000 000 000 0,526 2021

USD 1 000 000 000 2,971 2022

EUR 1 250 000 000 1,026 2024

EUR 750 000 000 0,776 2024

EUR 750 000 000 1,276 2026

USD 1 250 000 000 3,751 2027

EUR 1 250 000 000 1,526 2027

HKD 1 300 000 000 3,101 2027

GBP 250 000 000 2,401 2029

*Variabler Zinssatz.

In den Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht, sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 14 Mio. € (31. Dezember 2016: 2 Mio. €) enthalten.

Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:

in Mio. €

31.12.2017 31.12.2016

Verbindlichkeiten aus der Regelung

für den vorzeitigen Ruhestand 1 282 1 857

Verbindlichkeiten aus Zinsen 728 750

Verbindlichkeiten aus Derivaten 645 342

Verbindlichkeiten aus Collaterals 569 829

Verbindlichkeiten aus Schuldscheindarlehen 505 540

Verbindlichkeiten aus Interoperator

Discount Services 223 310

Verbindlichkeiten aus Steuern 166 166

Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern 66 60

Übrige sonstige Verbindlichkeiten 141 188

4 325 5 042

Die Verbindlichkeiten aus der Regelung für den vorzeitigen Ruhestand für Beamte bestehen gegenüber der Postbeamtenversorgungskasse und resultieren aus Zahlungsverpflichtungen aus bereits unterzeichneten Verträgen aus Vorjahren. Die Verpflichtungen sind in bis zu sieben der Zurruhesetzung folgenden Jahresraten zu zahlen.

Bei den Verbindlichkeiten aus Zinsen handelt es sich nahezu ausschließlich um Zinsabgrenzungen sowie unrealisierte Abrechnungserfolge aus aufgelösten Zinssicherungsderivaten.

Unter den Verbindlichkeiten aus Derivaten werden im Wesentlichen unrea-lisierte Abrechnungserfolge aus ausgelaufenen und aufgelösten Sicherungs-geschäften sowie eingebettete Derivate gegenüber der T-Mobile USA, Inc., Bellevue, ausgewiesen.

Collaterals sind Barsicherheiten, die zur Absicherung des Ausfallrisikos von derivativen Finanzinstrumenten eingesetzt werden. Die Deutsche Telekom erhält in diesem Zusammenhang Sicherheiten in Form von Barmitteln von ihren Vertragspartnern. Der Rückgang der Verbindlichkeiten aus Collaterals ist auf verringerte Marktwerte der externen Derivate zurückzuführen. Ursache für den Rückgang der zugrunde liegenden Marktwerte waren im Wesentlichen im Geschäftsjahr 2017 fällige USD/EUR Zinswährungsswaps mit positiven Markt-werten sowie bei bestehenden USD/EUR Zinswährungsswaps die Abwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro.

Die Verbindlichkeiten aus Schuldscheindarlehen bestehen gegenüber Versi-cherungen und anderen institutionellen Anlegern. Hiervon sind 26 Mio. € durch die Bundesrepublik Deutschland gesichert. Der Rückgang resultiert aus der Tilgung dieser Verbindlichkeiten in Höhe von 35 Mio. €.

Die Verbindlichkeiten aus Interoperator Discount Services betreffen im Wesentlichen das Roaming-Discount-Geschäft. Es handelt sich um Roaming- Verträge mit ausländischen Mobilfunkanbietern. Die zu leistenden Verpflich-tungen werden zunächst durch die Deutsche Telekom gebündelt und anschlie-ßend an die Tochterunternehmen der Deutschen Telekom weitergereicht.

Die Steuerverbindlichkeiten setzen sich aus Ertragsteuerverbindlichkeiten in Höhe von 4 Mio. € (31. Dezember 2016: 4 Mio. €) und Verbindlichkeiten aus sonstigen Steuern in Höhe von 162 Mio. € (31. Dezember 2016: 162 Mio. €) zu- sammen. Die Verbindlichkeiten aus sonstigen Steuern beinhalten im Wesentlichen noch abzuführende Umsatzsteuer des Organträgers in Höhe von 149 Mio. € und Lohnsteuerverbindlichkeiten in Höhe von 11 Mio. €.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern resultieren im Wesentlichen aus Abfindungsvereinbarungen und kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung.

Die übrigen sonstigen Verbindlichkeiten enthalten im Wesentlichen Verbind-lichkeiten aus dem Personalumbau (z. B. Versetzungsprämien für Beamte).

17 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

Der Rückgang des passiven Rechnungsabgrenzungspostens um 17 Mio. € gegenüber dem Vorjahr resultiert überwiegend aus der Amortisation von Agien aus aufgenommenen Darlehen gegenüber der Deutsche Telekom International Finance B.V., Maastricht.